Frau und Beruf

Neue Plattform „Frau und Beruf Baden-Württemberg“ ist online

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut mit vier Frauen, die beruflich durchgestartet sind: Maxime Krämer, Charifan Osso, Naureen Mahmood und Barbara Diem (v.l.n.r.)

„Mit unserer neuen digitalen Plattform ‚Frau und Beruf digital Baden-Württemberg‘ führen wir unser erfolgreiches Landesprogramm ‚Kontaktstellen Frau und Beruf Baden-Württemberg‘ mit seinen vielfältigen Angeboten in die digitale Zukunft. Die Plattform steht ab sofort allen Frauen, Unternehmen und Verbänden landesweit zur Verfügung“, freute sich Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut beim offiziellen „Go Live“ der digitalen Plattform www.frauundberuf-bw.de im Neuen Schloss in Stuttgart. „Es gilt, für die Zukunft gut aufgestellt zu sein und die Möglichkeiten der Digitalisierung voll auszuschöpfen – auch, um die Gleichstellung in der Wirtschaft weiter voranzubringen.“

Die zentrale Plattform ist der zentrale Content-Hub zu Informationen, digitaler Interaktion und Transaktion im Thema Frau und Beruf. Alle Themen rund um Bewerbung, Berufseinstieg, Aufstieg, Umstieg, Wiedereinstieg, Existenzgründung, 55+, Vereinbarkeit Beruf und Familie werden darauf abgebildet und gebündelt dargestellt. Frauen können direkt eine kostenfreie Beratung vor Ort bei einer der neun Kontaktstellen Frau und Beruf buchen oder sich zu Veranstaltungen anmelden. Digitale Services – wie etwa Webinare, Live-Chats, Blended Learning und andere – werden sukzessive ausgebaut.

„Auf der neuen Plattform bündeln wir Angebote im Bereich der Gleichstellung zeitgemäß und zielgruppengerecht und machen sie breit zugänglich. Auf alle Interessierten wartet ein umfangreiches Angebot aus Online- und Präsenzmaßnahmen sowie aus digital gestützten Beratungs- und Kommunikationsformaten – gemeinsam mit den Akteurinnen vor Ort - den Kontaktstellen Frau und Beruf und weiteren Projektträgern ausgerichtet am Bedarf der Nutzerinnen und Nutzer der Plattform“, so die Ministerin.

Fotos von der Veranstaltung in der Mediathek

Weitere Informationen

Die neun Kontaktstellen „Frau und Beruf Baden-Württemberg“ an 15 Standorten im Land haben sich als zentrale Anlaufstellen für Frauen, Unternehmen, Weiterbildungseinrichtungen, Verbände und Institutionen der Wirtschaft seit vielen Jahren bewährt. Sie haben ihr Angebot kontinuierlich weiterentwickelt und sind gerade in den jetzigen Krisenzeiten stark nachgefragt. Die Mitarbeiterinnen der Kontaktstellen kennen aufgrund jahrelanger Erfahrung und Expertise den Beratungsbedarf und verfügen über Strukturen und Netzwerke vor Ort.

Schon vor dem Beginn der großen Krisen startete das Wirtschaftsministerium mit den Kontaktstellen Frau und Beruf und der Hochschule Heilbronn eine Digitalisierungsstrategie und erarbeitete Lösungsansätze für drei inhaltliche Säulen:

  • für eine digitale Beratung, die Frauen frühzeitig und einfach wahrnehmen können,
  • für eine noch engere Zusammenarbeit der Kontaktstellen untereinander sowie mit Unternehmen, Weiterbildungsträgern und Arbeitsagenturen
  • und für digitale Lern- und Weiterbildungsmöglichkeiten.

Das Wirtschaftsministerium unterstützt zahlreiche weitere Maßnahmen im Kontext Wirtschaft und Gleichstellung, die ebenfalls auf der Plattform abgebildet und gebündelt werden, wie zum Beispiel die landesweiten Frauenwirtschaftstage, Angebote zu Themen wie moderne Unternehmenskultur 4.0, Diversity-Management oder die Vereinbarkeit von Beruf und Familie.

Die digitale Plattform Frau und Beruf Baden-Württemberg spricht die Zielgruppen Frauen und Unternehmen an und bietet umfangreichen Inhalt zu allen Fragen rund um das Thema „Frau und Beruf“. Neben aktuellen Informationen, Veranstaltungstipps und Fachbeiträgen werden als Mutmacher „Erfolgsgeschichten“ von Frauen erzählt, die es durch die Beratung in den Kontaktstellen geschafft haben, sich beruflich weiterzuentwickeln. Alle Zielgruppen, wie zum Beispiel Berufseinsteigerinnen, „Wiedereinsteigerinnen“, Aufsteigerinnen, Frauen mit Migrationsgeschichte, aber auch Unternehmen, die Frauen gewinnen oder halten wollen, finden passgenaue Informationen auf speziellen Seiten.

Jede Kontaktstelle in Baden-Württemberg bietet Frauen über eine eigene Landingpage Informationen über das regionale Angebot. Sie können direkt eine Beratung buchen.

Weitere Meldungen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Zumeldung

Zumeldung zur Pressemitteilung der EnBW: Klimaneutraler Umbau des Energiesystems

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der Studie „Systemkostenreduzierter Pfad zur Klimaneutralität im Stromsektor 2040“ der EnBW (durchgeführt von Aurora Energy Research).

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderaufruf

Große Resonanz auf Förderaufruf zur Stärkung des Technologietransfers

Der am 6. Dezember 2024 veröffentlichte Förderaufruf „Praxissprints“ ist auf großes Interesse gestoßen.

Das Logo des Projekts „Handel 2030“.
Handel 2023

Förderaufruf „Intensivberatung Zukunft Handel 2030"

Mit dem heute veröffentlichten Förderaufruf werden Träger gesucht, die landesweit Intensivberatungen für kleine und mittlere Unternehmen aus dem Handel in den Themenfeldern Digitalisierung, Strategie, Übergabe und Nachhaltigkeit anbieten.

Besuch der Hannover Messe
Wirtschaftsstandort

Baden-Württemberg gewinnt Forschungseinrichtung imec

Neue Partnerschaft ermöglicht ein innovatives Netzwerk mit Partnern aus Wissenschaft und Industrie zur Stärkung der digitalen Souveränität Europas.

Besuch der Hannover Messe - Messetag 1
Hannover Messe

Innovationstreiber Baden-Württemberg präsentiert sich auf der Hannover Messe

Vom 31.03. bis 04.04.2025 präsentieren auf der Weltleitmesse der Industrie rund 4.000 Aussteller.

Glühbirne / © seabass creatives / Unsplash
Arbeitsmarkt

Arbeitsmarktzahlen März 2025

Leichter Rückgang der Arbeitslosigkeit – doch Frühjahrsbelebung bleibt aus.

Mikrochip / ©Rutkovski.by
Datenstrategie

Entwicklung einer Datenstrategie für Baden-Württemberg

Um Datenschätze für Baden-Württemberg nachhaltig zu heben und zu nutzen erarbeitet die Landesregierung unter Koordinierung des Ministeriums des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen aktuell eine landesweite Datenstrategie.

Mensch und Roboter begrüßen sich, indem Sie die Knöchel aneinanderdrücken.
Robotik

Positionspapier „Intelligente Robotik der Zukunft“ veröffentlicht

Weichenstellung für die Zukunft: Mit dem Positionspapier „Intelligente Robotik der Zukunft“ positioniert sich Baden-Württemberg als Innovationsstandort für intelligente Mensch-Roboter-Systeme.

AdobeStock_294558695
Tourismus

Tourismusinfrastrukturprogramm 2025

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus hat die Maßnahmen bekannt gegeben, die 2025 aus dem Tourismusinfrastrukturprogramm (TIP) des Landes gefördert werden können.

Gruppenfoto Siegerteam
Start-up BW

Startup:con Tübingen #13: Envima aus Tübingen zieht ins Landesfinale ein

Mit dem Gründungswettbewerb „Start-up BW Elevator Pitch“ sucht das Wirtschaftsministerium bereits zum elften Mal nach den einfallsreichsten Geschäftsideen und besten Gründerinnen und Gründern im Land.

Zwei Frauen sitzen vor einem Laptop / ©Kobu Agency / Unsplash
Mentorinnen-Programm

Mentorinnen-Programm für Migrantinnen startet zum neunten Mal

Das Mentorinnen-Programm für Migrantinnen startet in die neunte Runde - so viele Teilnehmerinnen wie noch nie.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Bundesrat

Baden-Württemberg setzt im Bundesrat Impulse für ein wettbewerbsfähiges Europa

Im Bundesrat wurde über die Mitteilung der Europäischen Kommission zur Wettbewerbsfähigkeit der EU beraten.

Elevator Pitch, CBL, Landesfinalist, StartupBW, Startup Teams, CyberLab, Cynus
Startup BW

Cynus zieht ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024/2025“ ein

Mit dem Gründungswettbewerb „Start-up BW Elevator Pitch“ sucht das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus bereits zum elften Mal nach den einfallsreichsten Geschäftsideen und besten Gründerinnen und Gründern im Land.

Europaflagge / ©Harald Richter
Förderung

Technologietransfer mit rund zwei Millionen Euro gefördert

Das Wirtschaftsministerium setzt die Förderung von Technologietransfermanagerinnen und -managern in der zweiten Hälfte der Förderperiode 2021 – 2027 des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) fort.

Gewinner Start.me.up Regional Cup Böblingen
Startup BW

Start.me.up Regional Cup Böblingen

Weightloss Fitness aus Leonberg zieht ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024/2025“ ein.