Frau und Beruf

Neue Plattform „Frau und Beruf Baden-Württemberg“ ist online

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut mit vier Frauen, die beruflich durchgestartet sind: Maxime Krämer, Charifan Osso, Naureen Mahmood und Barbara Diem (v.l.n.r.)

„Mit unserer neuen digitalen Plattform ‚Frau und Beruf digital Baden-Württemberg‘ führen wir unser erfolgreiches Landesprogramm ‚Kontaktstellen Frau und Beruf Baden-Württemberg‘ mit seinen vielfältigen Angeboten in die digitale Zukunft. Die Plattform steht ab sofort allen Frauen, Unternehmen und Verbänden landesweit zur Verfügung“, freute sich Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut beim offiziellen „Go Live“ der digitalen Plattform www.frauundberuf-bw.de im Neuen Schloss in Stuttgart. „Es gilt, für die Zukunft gut aufgestellt zu sein und die Möglichkeiten der Digitalisierung voll auszuschöpfen – auch, um die Gleichstellung in der Wirtschaft weiter voranzubringen.“

Die zentrale Plattform ist der zentrale Content-Hub zu Informationen, digitaler Interaktion und Transaktion im Thema Frau und Beruf. Alle Themen rund um Bewerbung, Berufseinstieg, Aufstieg, Umstieg, Wiedereinstieg, Existenzgründung, 55+, Vereinbarkeit Beruf und Familie werden darauf abgebildet und gebündelt dargestellt. Frauen können direkt eine kostenfreie Beratung vor Ort bei einer der neun Kontaktstellen Frau und Beruf buchen oder sich zu Veranstaltungen anmelden. Digitale Services – wie etwa Webinare, Live-Chats, Blended Learning und andere – werden sukzessive ausgebaut.

„Auf der neuen Plattform bündeln wir Angebote im Bereich der Gleichstellung zeitgemäß und zielgruppengerecht und machen sie breit zugänglich. Auf alle Interessierten wartet ein umfangreiches Angebot aus Online- und Präsenzmaßnahmen sowie aus digital gestützten Beratungs- und Kommunikationsformaten – gemeinsam mit den Akteurinnen vor Ort - den Kontaktstellen Frau und Beruf und weiteren Projektträgern ausgerichtet am Bedarf der Nutzerinnen und Nutzer der Plattform“, so die Ministerin.

Fotos von der Veranstaltung in der Mediathek

Weitere Informationen

Die neun Kontaktstellen „Frau und Beruf Baden-Württemberg“ an 15 Standorten im Land haben sich als zentrale Anlaufstellen für Frauen, Unternehmen, Weiterbildungseinrichtungen, Verbände und Institutionen der Wirtschaft seit vielen Jahren bewährt. Sie haben ihr Angebot kontinuierlich weiterentwickelt und sind gerade in den jetzigen Krisenzeiten stark nachgefragt. Die Mitarbeiterinnen der Kontaktstellen kennen aufgrund jahrelanger Erfahrung und Expertise den Beratungsbedarf und verfügen über Strukturen und Netzwerke vor Ort.

Schon vor dem Beginn der großen Krisen startete das Wirtschaftsministerium mit den Kontaktstellen Frau und Beruf und der Hochschule Heilbronn eine Digitalisierungsstrategie und erarbeitete Lösungsansätze für drei inhaltliche Säulen:

  • für eine digitale Beratung, die Frauen frühzeitig und einfach wahrnehmen können,
  • für eine noch engere Zusammenarbeit der Kontaktstellen untereinander sowie mit Unternehmen, Weiterbildungsträgern und Arbeitsagenturen
  • und für digitale Lern- und Weiterbildungsmöglichkeiten.

Das Wirtschaftsministerium unterstützt zahlreiche weitere Maßnahmen im Kontext Wirtschaft und Gleichstellung, die ebenfalls auf der Plattform abgebildet und gebündelt werden, wie zum Beispiel die landesweiten Frauenwirtschaftstage, Angebote zu Themen wie moderne Unternehmenskultur 4.0, Diversity-Management oder die Vereinbarkeit von Beruf und Familie.

Die digitale Plattform Frau und Beruf Baden-Württemberg spricht die Zielgruppen Frauen und Unternehmen an und bietet umfangreichen Inhalt zu allen Fragen rund um das Thema „Frau und Beruf“. Neben aktuellen Informationen, Veranstaltungstipps und Fachbeiträgen werden als Mutmacher „Erfolgsgeschichten“ von Frauen erzählt, die es durch die Beratung in den Kontaktstellen geschafft haben, sich beruflich weiterzuentwickeln. Alle Zielgruppen, wie zum Beispiel Berufseinsteigerinnen, „Wiedereinsteigerinnen“, Aufsteigerinnen, Frauen mit Migrationsgeschichte, aber auch Unternehmen, die Frauen gewinnen oder halten wollen, finden passgenaue Informationen auf speziellen Seiten.

Jede Kontaktstelle in Baden-Württemberg bietet Frauen über eine eigene Landingpage Informationen über das regionale Angebot. Sie können direkt eine Beratung buchen.

Weitere Meldungen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderung

BeJuga erhält circa 4,8 Millionen Euro

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus fördert 31 Standorte des Landesprojektes „Beschäftigungsförderung und Jugendhilfe gemeinsam anpacken – BeJuga“ mit jährlich rund 2,4 Millionen Euro in den Jahren 2026 und 2027.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Förderprogramm

Förderprogramm GamesBW startet in die nächste Runde

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, das Ministerium für Wissenschaft, For-schung und Kunst sowie die MFG Medien- und Filmgesellschaft BW stellen für die Games-Förderung für 2025 insgesamt 1,2 Millionen Euro zur Verfügung

Eine Frau steht an einem Whiteboard vor erwachsenen Zuhörern.
Ausbildung

12,5 Millionen Euro für die überbetriebliche Berufsausbildung – erneute Steigerung

Mit rund 12,5 Millionen Euro fördert das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg im Jahr 2025 die Durchführung von überbetrieblichen Berufsausbildungslehrgängen.

Glühbirne
Förderaufruf

Förderaufruf „The Chänce Weiterbildungsscouts“ veröffentlicht

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg hat heute den Förderaufruf „The Chänce Weiterbildungsscouts“ veröffentlicht.

Zwei Frauen sitzen vor einem Laptop / ©Kobu Agency / Unsplash
Förderaufruf

Förderaufruf Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg startet einen För-deraufruf zum Betrieb einer Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg.

Eine Hand hält ein Paragraphensymbol gegen die Sonne
Börsenaufsicht

Warnung vor falscher Zentralbehörde für Finanzkontrolle

Die Finanzaufsicht BaFin warnt vor der angeblichen Zentralbehörde für Finanzkontrolle (ZFK), die behauptet, digitale Währungen in Deutschland zu überwachen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Berufliche Ausbildung

Gute Übernahmequoten zeigen, wie wertvoll eine Berufsausbildung ist

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich zu den guten Übernahmequoten, die auf Basis des IAB-Betriebspanels für das Jahr 2024 errechnet wurden.

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Tourismus

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp auf Tourismus-Sommerreise in der Region Oberschwaben-

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (1. August) im Rahmen seiner Tou-rismus-Sommerreise die Region Oberschwaben-Allgäu und den Bodensee.

Eine Hand legt ein Holzpuzzle.
Mittelstand

Task Force „Masterplan Mittelstand Baden-Württemberg“ legt Abschlussbericht vor

Land setzt mit rund 200 Maßnahmen zentrale Handlungsempfehlungen des Masterplan Mittelstand um und stärkt damit die Wettbewerbsfähigkeit des Mittelstands.

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp

Dr. Rapp auf Sommerreise in den Regionen Schwäbische Alb und Oberschwaben-Allgäu

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (31. Juli) im Rahmen seiner Touris-mus-Sommerreise die Regionen Schwäbische Alb und Oberschwaben-Allgäu.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung zu Arbeitsmarktzahlen für den Monat Juli

Wirtschaftsministerin: Sozialstaat muss reformiert werden

Glühbirne
Arbeitsgesetz

Zumeldung zur Diskussion über Arbeitszeitgesetz

Hoffmeister-Kraut: Müssen flexibler werden

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Sommerreise

Staatssekretär auf Sommerreise in der Region Stuttgart und im nördlichen BW

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (30. Juli) im Rahmen seiner Touris-mus-Sommerreise die Reiseregionen Stuttgart und Nördliches Baden-Württemberg.

Verleihung der Wirtschaftsmedaille
Wirtschaftsmedaille

Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg an Dr. Thomas Lindner

Für herausragende unternehmerische Leistungen und zum Dank für besondere Verdienste um die baden-württembergische Wirtschaft hat die Wirtschftsministerin die Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg an Dr. Thomas Lindner verliehen.

Glühbirne / © seabass creatives / Unsplash
Zumeldung

Zollstreit beigelegt

Zur gestern (27. Juli) getroffenen Vereinbarung zwischen der EU und den USA äußert sich Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus.