Frau und Beruf

Neue Plattform „Frau und Beruf Baden-Württemberg“ ist online

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut mit vier Frauen, die beruflich durchgestartet sind: Maxime Krämer, Charifan Osso, Naureen Mahmood und Barbara Diem (v.l.n.r.)

„Mit unserer neuen digitalen Plattform ‚Frau und Beruf digital Baden-Württemberg‘ führen wir unser erfolgreiches Landesprogramm ‚Kontaktstellen Frau und Beruf Baden-Württemberg‘ mit seinen vielfältigen Angeboten in die digitale Zukunft. Die Plattform steht ab sofort allen Frauen, Unternehmen und Verbänden landesweit zur Verfügung“, freute sich Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut beim offiziellen „Go Live“ der digitalen Plattform www.frauundberuf-bw.de im Neuen Schloss in Stuttgart. „Es gilt, für die Zukunft gut aufgestellt zu sein und die Möglichkeiten der Digitalisierung voll auszuschöpfen – auch, um die Gleichstellung in der Wirtschaft weiter voranzubringen.“

Die zentrale Plattform ist der zentrale Content-Hub zu Informationen, digitaler Interaktion und Transaktion im Thema Frau und Beruf. Alle Themen rund um Bewerbung, Berufseinstieg, Aufstieg, Umstieg, Wiedereinstieg, Existenzgründung, 55+, Vereinbarkeit Beruf und Familie werden darauf abgebildet und gebündelt dargestellt. Frauen können direkt eine kostenfreie Beratung vor Ort bei einer der neun Kontaktstellen Frau und Beruf buchen oder sich zu Veranstaltungen anmelden. Digitale Services – wie etwa Webinare, Live-Chats, Blended Learning und andere – werden sukzessive ausgebaut.

„Auf der neuen Plattform bündeln wir Angebote im Bereich der Gleichstellung zeitgemäß und zielgruppengerecht und machen sie breit zugänglich. Auf alle Interessierten wartet ein umfangreiches Angebot aus Online- und Präsenzmaßnahmen sowie aus digital gestützten Beratungs- und Kommunikationsformaten – gemeinsam mit den Akteurinnen vor Ort - den Kontaktstellen Frau und Beruf und weiteren Projektträgern ausgerichtet am Bedarf der Nutzerinnen und Nutzer der Plattform“, so die Ministerin.

Fotos von der Veranstaltung in der Mediathek

Weitere Informationen

Die neun Kontaktstellen „Frau und Beruf Baden-Württemberg“ an 15 Standorten im Land haben sich als zentrale Anlaufstellen für Frauen, Unternehmen, Weiterbildungseinrichtungen, Verbände und Institutionen der Wirtschaft seit vielen Jahren bewährt. Sie haben ihr Angebot kontinuierlich weiterentwickelt und sind gerade in den jetzigen Krisenzeiten stark nachgefragt. Die Mitarbeiterinnen der Kontaktstellen kennen aufgrund jahrelanger Erfahrung und Expertise den Beratungsbedarf und verfügen über Strukturen und Netzwerke vor Ort.

Schon vor dem Beginn der großen Krisen startete das Wirtschaftsministerium mit den Kontaktstellen Frau und Beruf und der Hochschule Heilbronn eine Digitalisierungsstrategie und erarbeitete Lösungsansätze für drei inhaltliche Säulen:

  • für eine digitale Beratung, die Frauen frühzeitig und einfach wahrnehmen können,
  • für eine noch engere Zusammenarbeit der Kontaktstellen untereinander sowie mit Unternehmen, Weiterbildungsträgern und Arbeitsagenturen
  • und für digitale Lern- und Weiterbildungsmöglichkeiten.

Das Wirtschaftsministerium unterstützt zahlreiche weitere Maßnahmen im Kontext Wirtschaft und Gleichstellung, die ebenfalls auf der Plattform abgebildet und gebündelt werden, wie zum Beispiel die landesweiten Frauenwirtschaftstage, Angebote zu Themen wie moderne Unternehmenskultur 4.0, Diversity-Management oder die Vereinbarkeit von Beruf und Familie.

Die digitale Plattform Frau und Beruf Baden-Württemberg spricht die Zielgruppen Frauen und Unternehmen an und bietet umfangreichen Inhalt zu allen Fragen rund um das Thema „Frau und Beruf“. Neben aktuellen Informationen, Veranstaltungstipps und Fachbeiträgen werden als Mutmacher „Erfolgsgeschichten“ von Frauen erzählt, die es durch die Beratung in den Kontaktstellen geschafft haben, sich beruflich weiterzuentwickeln. Alle Zielgruppen, wie zum Beispiel Berufseinsteigerinnen, „Wiedereinsteigerinnen“, Aufsteigerinnen, Frauen mit Migrationsgeschichte, aber auch Unternehmen, die Frauen gewinnen oder halten wollen, finden passgenaue Informationen auf speziellen Seiten.

Jede Kontaktstelle in Baden-Württemberg bietet Frauen über eine eigene Landingpage Informationen über das regionale Angebot. Sie können direkt eine Beratung buchen.

Weitere Meldungen

Preisverleihung Allianz Industrie 4.0
Allianz Industrie 4.0

Preisverleihung des Allianz Industrie 4.0 Awards Baden-Württemberg 2025

Das zehnjährige Bestehen der Allianz Industrie 4.0 Baden-Württemberg ist gestern (5. November) im Rahmen der Veranstaltung „STARTUP THE FUTURE“ gefeiert worden.

Delegationsreise
Delegationsreise

Delegationsreise nach Bayern und ins Salzburger Land

Unter der Leitung von Staatssekretär Dr. Patrick Rapp MdL startet heute eine 30-köpfige Tourismusdelegation aus Baden-Württemberg zu einer Fachreise nach Bayern und ins Salzburger Land.

Gewinner Female Founders Cup
Startup BW

6. Start-up BW Female Founders Cup – Platz eins geht an FlareOn Biotech

Im Finale des sechsten Start-up BW Female Founders Cup am 03. November 2025 haben zehn Gründerinnen und Start-ups von Frauen ihre Geschäftsideen vor einer Fachjury und dem Publikum im IHK-Forum in Reutlingen präsentiert.

©Martina Berg, stock.adobe.com
Wirtschaftsrepräsentanz

Toronto wird Tor nach Kanada / Land eröffnet Wirtschaftsrepräsentanz in Kanada

Baden-Württemberg baut seine internationalen Wirtschaftsbeziehungen weiter aus und eröffnet zum 1. November 2025 eine Wirtschaftsrepräsentanz in Toronto.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarkt

Arbeitslosigkeit trotz saisonalem Rückgang auf hohem Niveau

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

hand, hands, robot, human, Michelangelo, sistine, technology, chapel, creation, cyborg, android, robotics, science, fiction, future, futuristic, robots, humanity, prosthetic, prosthesis, artificial, scifi, binary, code, blue, information, internet, intelligence, technology
UK Tech Accelerator

UK Tech Accelerator Programm der britischen Regierung wird in BW fortgesetzt

Im Oktober starten sieben ausgewählte britische Unternehmen aus dem Bereich Künstliche Intelligenz ihren Arbeitsaufenthalt in Baden-Württemberg.

Glühbirne
Smart Service

Smart Service Tour 2025: Erfolgreicher Abschluss in Freiburg

Die Smart Service Tour 2025 des Kompetenzzentrums Smart Services erreicht mit der Station in Freiburg im Breisgau ihren erfolgreichen Abschluss.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Lieferkettengesetz

Zumeldung zum geplatzten Kompromiss des EU-Lieferkettengesetzes

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich zum geplatzten Kompromiss des EU-Lieferkettengesetztes.

Startup BW

Land plant neuen Innovationsgutschein „Mittelstand trifft Start-up“

Mit dem Innovationsgutschein „Mittelstand trifft Start-up“ unterstützt das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus die gezielte Kooperation von kleinen und mittleren Unter-nehmen mit Start-ups.

Startup BW

Neue Kandidaten für Frühphasenförderung des Landes

Neun junge und innovative Unternehmen können sich ab sofort für die Aufnahme ins Frühphasenförderprogramm Start-up BW Pre-Seed des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg und der L-Bank zu bewerben.

Podcast

Löwenherz - Der Wirtschaftspodcast / Folge 2

In unserem Podcast tauchen wir gemeinsam mit starken Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg in spannende, wirtschaftspolitische Themen ein.

4 - Motoren für Europa
4 Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa: Automobilregionen fordern mehr Rückendeckung der EU bei Strukturwandel der Automobilindustrie.

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Frauenwirtschaftstage

21. Frauenwirtschaftstage starten

21. Frauenwirtschaftstage starten zum Thema „Zukunft gestalten: Frauen & Männer stark als Team“

Startschuss für „The Biointelligence"
S-TEC

Wirtschaftsministerin gibt Startschuss für "The Biointelligence Engine"

Anlässlich des Biointelligence Summits hat Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, heute (7. Oktober) den Startschuss für das Projekt „The Biointelligence Engine“ gegeben.

Gruppenbild anlässlich der Touristischen Fachveranstaltung in der Landesvertretung in Berlin
Tourismus

Tourismus trifft Innovation

Unter dem Titel „Let´s talk about tourism „Tourismus trifft Innovation“ diskutierten rund 110 Gäste aus Tourismuswirtschaft, Politik, Verwaltung, Verbänden und Hochschulen in der LV Baden-Württemberg in Berlin über die Zukunft des Tourismus.