Projekt „Satellitenkonzeption experimenta kids“

Neue Technik-Erlebniswelt für Kinder in Baden-Württemberg geplant

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Die Stadt Schorndorf ist Anwärter für den ersten Satellitenstandort des Science Centers experimenta Heilbronn. Zu diesem einstimmigen Votum kam eine Jury, die sich aus Vertretern des MFW, der experimenta, des Kultusministeriums und der Baden-Württemberg-Stiftung sowie einer Architektin und einer Wirtschaftsprüferin zusammensetzte.

„Schorndorf hat mit seiner Forscherfabrik ein exzellent ausgearbeitetes und inhaltlich fundiertes Konzept vorgelegt“, betonte Staatssekretär Ingo Rust, der das Projekt „Satellitenkonzeption experimenta kids“ gemeinsam mit dem Landtagsabgeordneten Claus Paal initiiert hat. Claus Paal habe die Idee für die Errichtung eines MINT-Erlebniszentrums an das Ministerium herangetragen und sich von Anfang an für das Projekt stark gemacht, so Rust.

Claus Paal zeigte sich erfreut, dass die Landesregierung seinen Impuls aufgegriffen hat. „Mir ist es wichtig, dass eine experimenta-kids-Einrichtung langfristig angelegt und breit getragen wird, um nachhaltige Wirkung zeigen zu können. Dass die Wahl auf Schorndorf als Standort für diese erste Einrichtung für Kinder und Jugendliche fiel, freut mich natürlich sehr.“, sagte Paal.

Die beiden Ingenieure Ingo Rust und Claus Paal haben ein großes Interesse daran, Technikbegeisterung frühzeitig bei Kindern in Baden-Württemberg zu wecken, um langfristig MINT-Fachkräfte zu sichern und den Wirtschaftsstandort zu stärken. Mit der Dieter-Schwarz-Stiftung und der experimenta  hat das Vorhaben von Beginn an zwei engagierte Unterstützer gefunden. „Es ist spannend, Bestandteile unseres erfolgreichen pädagogischen Konzeptes an einem weiteren Standort zu implementieren und mit den Erfahrungen aus über fünf Jahren Science Center-Betrieb zum Gelingen des Schorndorfer Projektes beizutragen“, so Wolfgang Hansch, Geschäftsführer der experimenta gGmbH.

Im nächsten Schritt will die experimenta Heilbronn mit der Stadt Schorndorf in konkrete Kooperationsverhandlungen eintreten. „Ich würde mich freuen, wenn die Gespräche mit der experimenta erfolgreich verlaufen“, so Staatssekretär Rust weiter.

Hauptzielgruppe der Forscherfabrik in Schorndorf, die in die Galerie für Technik integriert werden soll, sind Kinder  aus dem Kindergarten- und Grundschulbereich. In Ateliers  mit Werkstattcharakter und auf einem interaktiven Erlebnis-Parcours sollen Kinder unter  pädagogischer Anleitung die Möglichkeit erhalten, Naturphänomene durch Experimente selbständig zu erforschen und sich mit Technik spielerisch zu beschäftigen. Regionales Schwerpunktthema wird in der Gottlieb-Daimler-Geburtsstadt der Bereich „Mobilität und Bewegung" sein. Dabei werden sich auch ortsansässige Unternehmen, z.B. durch die Bereitstellung bzw. Finanzierung von Exponaten oder das Angebot von Workshops, aktiv am Bildungsangebot der Forscherfabrik beteiligen.

Mit dem Projekt stärkt das Finanz- und Wirtschaftsministerium die frühkindliche Bildung von Kindergarten- und Grundschulkindern in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik als Teil einer lebensphasenorientierten Konzeption der Landesinitiative "Frauen in MINT-Berufe".

Weitere Informationen:
Das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft hat im Frühjahr 2013 auf Initiative des Landtagsabgeordneten Claus Paal eine Projektgruppe zur Erstellung einer Machbarkeitsstudie für regionale Satellitenzentren der experimenta  gegründet. Staatssekretär Ingo Rust stellte zusammen mit Klaus Czernuska, Geschäftsführer der Dieter Schwarz-Stiftung, am 4. April 2014 die Konzeption im Rahmen einer Informationsveranstaltung in  der experimenta vor. Das Informationsgespräch war gleichzeitig Startschuss für einen Wettbewerb, der vom 4. April 2014 bis zum 18. Juli 2014 lief.

Baden-Württemberg ist bundesweit der Standort mit dem höchsten Anteil an MINT-Beschäftigten. Zur Jahresmitte 2013 arbeiteten im Südwesten 1.200.245 sozialversicherungspflichtig Beschäftigte (1.022.978 Männer aber nur 177.297 Frauen) in MINT-Berufen. Gemessen an den insgesamt im Südwesten  4,13 Mio. sozialversicherungspflichtig Beschäftigten übten in 2013 demnach 29% der Beschäftigten im Land einen MINT-Beruf aus.

Die Landesinitiative "Frauen in MINT-Berufen verfolgt das Ziel mehr Mädchen und Frauen für die MINT-Berufe zu gewinnen und die MINT-Berufe insgesamt attraktiver zu machen. Sie hat 2011 das Bündnis "Frauen in MINT-Berufen" gegründet, an dem inzwischen 43 Partnerorganisationen mit mehr als 30 Fördermaßnahmen beteiligt sind.

Landesinitiative "Frauen in MINT-Berufen"

Weitere Meldungen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderung

BeJuga erhält circa 4,8 Millionen Euro

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus fördert 31 Standorte des Landesprojektes „Beschäftigungsförderung und Jugendhilfe gemeinsam anpacken – BeJuga“ mit jährlich rund 2,4 Millionen Euro in den Jahren 2026 und 2027.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Förderprogramm

Förderprogramm GamesBW startet in die nächste Runde

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, das Ministerium für Wissenschaft, For-schung und Kunst sowie die MFG Medien- und Filmgesellschaft BW stellen für die Games-Förderung für 2025 insgesamt 1,2 Millionen Euro zur Verfügung

Eine Frau steht an einem Whiteboard vor erwachsenen Zuhörern.
Ausbildung

12,5 Millionen Euro für die überbetriebliche Berufsausbildung – erneute Steigerung

Mit rund 12,5 Millionen Euro fördert das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg im Jahr 2025 die Durchführung von überbetrieblichen Berufsausbildungslehrgängen.

Glühbirne
Förderaufruf

Förderaufruf „The Chänce Weiterbildungsscouts“ veröffentlicht

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg hat heute den Förderaufruf „The Chänce Weiterbildungsscouts“ veröffentlicht.

Zwei Frauen sitzen vor einem Laptop / ©Kobu Agency / Unsplash
Förderaufruf

Förderaufruf Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg startet einen För-deraufruf zum Betrieb einer Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg.

Eine Hand hält ein Paragraphensymbol gegen die Sonne
Börsenaufsicht

Warnung vor falscher Zentralbehörde für Finanzkontrolle

Die Finanzaufsicht BaFin warnt vor der angeblichen Zentralbehörde für Finanzkontrolle (ZFK), die behauptet, digitale Währungen in Deutschland zu überwachen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Berufliche Ausbildung

Gute Übernahmequoten zeigen, wie wertvoll eine Berufsausbildung ist

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich zu den guten Übernahmequoten, die auf Basis des IAB-Betriebspanels für das Jahr 2024 errechnet wurden.

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Tourismus

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp auf Tourismus-Sommerreise in der Region Oberschwaben-

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (1. August) im Rahmen seiner Tou-rismus-Sommerreise die Region Oberschwaben-Allgäu und den Bodensee.

Eine Hand legt ein Holzpuzzle.
Mittelstand

Task Force „Masterplan Mittelstand Baden-Württemberg“ legt Abschlussbericht vor

Land setzt mit rund 200 Maßnahmen zentrale Handlungsempfehlungen des Masterplan Mittelstand um und stärkt damit die Wettbewerbsfähigkeit des Mittelstands.

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp

Dr. Rapp auf Sommerreise in den Regionen Schwäbische Alb und Oberschwaben-Allgäu

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (31. Juli) im Rahmen seiner Touris-mus-Sommerreise die Regionen Schwäbische Alb und Oberschwaben-Allgäu.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung zu Arbeitsmarktzahlen für den Monat Juli

Wirtschaftsministerin: Sozialstaat muss reformiert werden

Glühbirne
Arbeitsgesetz

Zumeldung zur Diskussion über Arbeitszeitgesetz

Hoffmeister-Kraut: Müssen flexibler werden

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Sommerreise

Staatssekretär auf Sommerreise in der Region Stuttgart und im nördlichen BW

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (30. Juli) im Rahmen seiner Touris-mus-Sommerreise die Reiseregionen Stuttgart und Nördliches Baden-Württemberg.

Verleihung der Wirtschaftsmedaille
Wirtschaftsmedaille

Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg an Dr. Thomas Lindner

Für herausragende unternehmerische Leistungen und zum Dank für besondere Verdienste um die baden-württembergische Wirtschaft hat die Wirtschftsministerin die Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg an Dr. Thomas Lindner verliehen.

Glühbirne / © seabass creatives / Unsplash
Zumeldung

Zollstreit beigelegt

Zur gestern (27. Juli) getroffenen Vereinbarung zwischen der EU und den USA äußert sich Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus.