Staatliche Vermögens- und Hochbauverwaltung

Neue Verfahrenskultur bei Projekten der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft hat anlässlich der Probleme bei der Realisierung öffentlicher Baumaßnahmen in der Vergangenheit eine umfassend angelegte Organisationsuntersuchung im Bereich der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung durchgeführt. Im Rahmen einer europaweiten Ausschreibung wurde die in Organisationsangelegenheiten der öffentlichen Hand versierte BSL-Managementberatung Köln mit der Erstellung eines Gutachtens beauftragt.

„Wir ziehen die Lehren aus den Erfahrungen der Vergangenheit. Ziel war es insbesondere die Geschäftsprozesse bei der Umsetzung bedeutender Bauprojekte sowie eine neue Steuerungskultur einzusetzen“, sagte Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid am 12. Februar 2015 in Stuttgart.

Als wesentliche Ergebnisse nannte Schmid die aus einer Aufgabenkritik abgeleitete neue Rollenverteilung zwischen der Fachabteilung im MFW und dem Landesbetrieb Vermögen und Bau Baden-Württemberg. Danach soll sich das Ministerium künftig verstärkt um strategische Themen kümmern. Dem Landesbetrieb obliegen im Rahmen des operativen Geschäfts eine verstärkte Fach- und Prüfverantwortung sowie die Qualitätssicherung hinsichtlich Kostensicherheit und Termintreue.

„Dies hat auch entscheidende Auswirkungen auf die Organisationsstrukturen von der Amts- über die Leitungsebene des Landesbetriebs bis hin zur Fachabteilung im Ministerium. In diesem Zusammenhang wurde auch eine sachgerechte Personalausstattung ermittelt“, so Minister Schmid weiter.

Das externe Gutachten kommt zu dem Ergebnis, dass das Land als Bauherr wieder verstärkt Planungsleistungen selbst erbringen soll und dies auch noch wirtschaftlicher sei. „Mit einem höheren Eigenerledigungsanteil“, betont der Minister, „sichern wir das eigene fachliche Know-how in der Verwaltung und unsere Steuerungskompetenz in der Zusammenarbeit mit den freiberuflich Tätigen.“

Auch müssten zu Beginn eines Bauprozesses, die Bedarfs- und Kostengrundlagen zusammen mit den nutzenden Verwaltungen stärker fixiert sein, um unliebsame Überraschungen während der Planungs- und Bauphase zu vermeiden.

„Die Organisationsoptimierungen werden“, erklärte der Minister weiter, „abgerundet durch ein System des Risiko- und Krisenmanagements bei großen Projekten. Auf Ebene der Betriebsleitung sollen Kompetenzzentren zur Projektsteuerung und zur Nachhaltigkeit beim Staatlichen Bauen eingerichtet werden.“

Teilweise wurden die haushaltsmäßigen Voraussetzungen zur Umsetzung der Empfehlungen der Gutachter bereits im Doppelhaushalt 2015/2016 geschaffen, so z.B. hinsichtlich der erforderlichen Personalressourcen und der Risikovorsorge bei den Baukosten.

Es gehe nun darum, die Reform rasch umzusetzen und in der Praxis zu leben. Dann, so Minister Schmid abschließend, sei die Staatliche Vermögens- und Hochbauverwaltung zukunftsweisend und modern aufgestellt.

Weitere Meldungen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderung

BeJuga erhält circa 4,8 Millionen Euro

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus fördert 31 Standorte des Landesprojektes „Beschäftigungsförderung und Jugendhilfe gemeinsam anpacken – BeJuga“ mit jährlich rund 2,4 Millionen Euro in den Jahren 2026 und 2027.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Förderprogramm

Förderprogramm GamesBW startet in die nächste Runde

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, das Ministerium für Wissenschaft, For-schung und Kunst sowie die MFG Medien- und Filmgesellschaft BW stellen für die Games-Förderung für 2025 insgesamt 1,2 Millionen Euro zur Verfügung

Eine Frau steht an einem Whiteboard vor erwachsenen Zuhörern.
Ausbildung

12,5 Millionen Euro für die überbetriebliche Berufsausbildung – erneute Steigerung

Mit rund 12,5 Millionen Euro fördert das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg im Jahr 2025 die Durchführung von überbetrieblichen Berufsausbildungslehrgängen.

Glühbirne
Förderaufruf

Förderaufruf „The Chänce Weiterbildungsscouts“ veröffentlicht

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg hat heute den Förderaufruf „The Chänce Weiterbildungsscouts“ veröffentlicht.

Zwei Frauen sitzen vor einem Laptop / ©Kobu Agency / Unsplash
Förderaufruf

Förderaufruf Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg startet einen För-deraufruf zum Betrieb einer Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg.

Eine Hand hält ein Paragraphensymbol gegen die Sonne
Börsenaufsicht

Warnung vor falscher Zentralbehörde für Finanzkontrolle

Die Finanzaufsicht BaFin warnt vor der angeblichen Zentralbehörde für Finanzkontrolle (ZFK), die behauptet, digitale Währungen in Deutschland zu überwachen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Berufliche Ausbildung

Gute Übernahmequoten zeigen, wie wertvoll eine Berufsausbildung ist

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich zu den guten Übernahmequoten, die auf Basis des IAB-Betriebspanels für das Jahr 2024 errechnet wurden.

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Tourismus

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp auf Tourismus-Sommerreise in der Region Oberschwaben-

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (1. August) im Rahmen seiner Tou-rismus-Sommerreise die Region Oberschwaben-Allgäu und den Bodensee.

Eine Hand legt ein Holzpuzzle.
Mittelstand

Task Force „Masterplan Mittelstand Baden-Württemberg“ legt Abschlussbericht vor

Land setzt mit rund 200 Maßnahmen zentrale Handlungsempfehlungen des Masterplan Mittelstand um und stärkt damit die Wettbewerbsfähigkeit des Mittelstands.

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp

Dr. Rapp auf Sommerreise in den Regionen Schwäbische Alb und Oberschwaben-Allgäu

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (31. Juli) im Rahmen seiner Touris-mus-Sommerreise die Regionen Schwäbische Alb und Oberschwaben-Allgäu.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung zu Arbeitsmarktzahlen für den Monat Juli

Wirtschaftsministerin: Sozialstaat muss reformiert werden

Glühbirne
Arbeitsgesetz

Zumeldung zur Diskussion über Arbeitszeitgesetz

Hoffmeister-Kraut: Müssen flexibler werden

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Sommerreise

Staatssekretär auf Sommerreise in der Region Stuttgart und im nördlichen BW

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (30. Juli) im Rahmen seiner Touris-mus-Sommerreise die Reiseregionen Stuttgart und Nördliches Baden-Württemberg.

Verleihung der Wirtschaftsmedaille
Wirtschaftsmedaille

Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg an Dr. Thomas Lindner

Für herausragende unternehmerische Leistungen und zum Dank für besondere Verdienste um die baden-württembergische Wirtschaft hat die Wirtschftsministerin die Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg an Dr. Thomas Lindner verliehen.

Glühbirne / © seabass creatives / Unsplash
Zumeldung

Zollstreit beigelegt

Zur gestern (27. Juli) getroffenen Vereinbarung zwischen der EU und den USA äußert sich Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus.