Berufliche Orientierung

Orientierungstest wird um Ausbildungsberufe erweitert

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Berufliche Orientierung Orientierungstest wird um Ausbildungsberufe erweitert

Das baden-württembergische Wissenschaftsministerium stellt bereits seit Jahren den sehr gut nachgefragten Studienorientierungstest www.was-studiere-ich.de bereit – im Jahr 2021 wurde der Test etwa 240.000 Mal durchgeführt. Neu ist seit diesem Jahr: Der etwa 15-minütige Test gibt nicht nur Empfehlungen, welche Studiengänge und auch Berufsfelder gut zu den eigenen Interessen passen, sondern auch welche Ausbildungsberufe geeignet sind.

Jedes Jahr überlegen viele Abiturientinnen und Abiturienten, in welchem Beruf sie später arbeiten möchten: Ausbildung oder Studium oder doch beides? Das Interesse an einer verlässlichen, unabhängigen und guten Orientierungshilfe ist dementsprechend groß. „Die Entscheidung für ein Studium oder eine Ausbildung hat eine große Bedeutung für den weiteren Lebensweg junger Menschen. Mit der Weiterentwicklung des Orientierungstests unterstützen wir Studien- und Ausbildungsinteressierte nun optimal bei der Suche nach einem passenden Studium oder Beruf. Der Test ist ein wichtiger Ausgangspunkt für junge Menschen, um sich intensiv mit Berufswünschen und konkreten Studien- und Ausbildungsgängen in ganz Baden-Württemberg auseinanderzusetzen und mit den jeweiligen Anforderungen“, sagte Wissenschaftsministerin Theresia Bauer in Stuttgart.

„Die Aufnahme von Ausbildungsberufen in den Orientierungstest ermöglicht breitere Einsatzmöglichkeiten und passendere Empfehlungen bei der Studien- und Berufswahl junger Menschen. Dies ist ein weiterer wichtiger Schritt, um die Gleichwertigkeit von beruflicher und akademischer Bildung sichtbar zu machen. Denn eine berufliche Ausbildung bietet jungen Menschen ebenso beste Zukunftschancen und ebnet den Weg für den beruflichen Aufstieg“, sagte Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut.

Der Orientierungstest ist in der aktuellen Version nun um für Abiturientinnen und Abiturienten besonderes interessante Ausbildungsberufe erweitert worden. Dabei wurden auch die Fragen des Tests grundlegend aktualisiert und zum Berufsbereich ergänzt. Zusätzlich wird zum Interessenstest ein neuer Test angeboten, der zur Reflexion anregt, inwiefern die eigenen Erwartungen zu einem Studium und einer Ausbildung passen. Hierdurch können die Ausbildungs- und Studieninteressierten noch besser einschätzen, welche Anforderungen eine Ausbildung oder ein Studium an sie stellen.

„Unser Ziel in der beruflichen Orientierung ist, dass die jungen Menschen den für sie passenden Beruf ergreifen und ihre Interessen und Kompetenzen optimal einsetzen können – egal ob über eine Ausbildung oder ein Studium“, betonen Wissenschaftsministerin Theresia Bauer und Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut abschließend.

Empfehlungen schon nach 15 Minuten

Der Orientierungstest www.was-studiere-ich.de ist ein Klassiker für die berufliche Orientierung junger Menschen. Er wird seit 2010 vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst im Rahmen der Studien- und Berufsorientierung angeboten. Ob in der Schule, vor Beginn des Studiums, bei einem der zahlreichen Studienorientierungsangebote des Wissenschaftsministeriums oder zu Hause: der etwa 15-minütige Test gibt Empfehlungen, welche Studiengänge und Berufsfelder gut zu den eigenen Interessen passen. Der Orientierungstest gibt nicht nur Empfehlungen zu geeigneten Berufsfeldern, er zeigt auch direkt auf, welche Studiengänge in Baden-Württemberg auf diese Berufe vorbereiten.

Mit dem Orientierungstest können Studieninteressierte bei der Bewerbung um einen Studienplatz belegen, dass sie ein sogenanntes Orientierungsverfahren durchgeführt haben. Dies ist nach Hochschulgesetz verpflichtend, um sich in Baden-Württemberg in einem Bachelor-Studien einschreiben zu können.

Weitere Meldungen

Mittel ist Mega
Image-Kampagne Mittelstand

Mittelstand wird Megastand. Wirtschaftsministerium startet Image-Kampagne

Mit einer prominent besetzten Auftaktveranstaltung auf dem Stuttgarter Schlossplatz wurde am 14. Mai 2025 die landesweite Imagekampagne „mittel IST MEGA“ durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus offiziell gestartet.

Eine Labormitarbeiterin führt einen Coronatest durch.
Förderung

Projekt zur Wiederaufarbeitung von Carbon- und Glasfasern unterstützt

Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut hat am 14. Mai 2025 den offiziellen Startschuss für das Projekt „HiPerReF - Zentrum für Hochleistungs-Faserverbundstrukturen aus rezyklierten Verstärkungsfasern“ gegeben.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Tourismus

Zumeldung zur Tourismusbilanz im ersten Quartal 2025

Anlässlich der am 14. Mai 2025 veröffentlichten Tourismusbilanz für das erste Quartal 2025 für Baden-Württemberg äußert sich Staatssekretär Dr. Patrick Rapp.

Virtueller Datenfluss im Web
Luft- und Raumfahrt

Luft- und Raumfahrt als Schlüsselbranchen für ein sicheres und souveränes Europa

Technologische Exzellenz und Innovation sind der Schlüssel zur Sicherung einer führenden Rolle Europas in der Welt. Luft- und Raumfahrt ermöglichen den digitalen und vernetzten Alltag.

Das Logo von Invest BW
Invest BW

Neue Förderrunde des Innovationsförderprogramms Invest BW gestartet

Der erste Invest BW Aufruf im Jahr 2025 umfasst zwei thematische Schwerpunkte: „Virtuelle Welten, Digitale Zwillinge, Blockchain und Cybersicherheit“ sowie „Maschinenbau, Robotik, Sicherheit und Verteidigung“.

Verleihung KI-Champions 2025 - Gewinner 2025
KI-Champions

Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut zeichnet die „KI-Champions Baden-Württemberg

Acht Unternehmen und eine Forschungseinrichtung wurden von Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut zu „KI Champions 2025“ gekürt.

Kongress und Messe „Virtuelle Welten – Chancen im Metaverse erleben“
Metaverse

Wirtschaftsministerium zeigt Chancen im Metaverse für die Wirtschaft auf

Der Kongress soll die Neugier für wichtige Zukunftstechnologien wecken und zeigen, was Baden-Württemberg hier schon alles zu bieten hat. Er soll Unternehmen zu entsprechenden Investitionen ermutigen und bei der Gewinnung von Fachkräften unterstützen.

Start-up Elevator Pitch

Regional Cup Bodensee-Oberschwaben

Regional Cup Bodensee-Oberschwaben: Daniel Matt aus Bad Saulgau zieht ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024/2025“ ein.

Konjunkturphase
Arbeitsmarkt

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen April 2025

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Tag der Arbeit

Zum Tag der Arbeit: Wirtschaftsministerin betont Bedeutung der Sozialpartnerschaft

Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich zum internationalen Tag der Arbeit am 1. Mai.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Stromgebotszonen

Zumeldung zum Vorschlag der Aufteilung Deutschlands in mehrere Stromgebotszonen

Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut äußert sich zum Vorschlag der Aufteilung Deutschlands in mehrere Stromgebotszonen.

Eine Hand hält eine Glühbirne in die Höhe
familyNET 4.0

familyNET 4.0: Wettbewerb für moderne Unternehmenskultur geht in die siebte Runde

„familyNET 4.0 – Der Wettbewerb für eine moderne Unternehmenskultur“ geht in die nächste Runde.

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Auch 2025 unterstützen das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus und die L-Bank innovative junge Unternehmen mit dem Programm Start-up BW Pre-Seed in einer sehr frühen Phase ihrer Existenz.

Frau mit KI Brille
Metaverse-Kongress

Beratung zu Metaverse-Technologien, Förderprogrammen und Cybersecurity

Beim großen Metaverse-Kongress „Virtuelle Welten – Chancen im Metaverse erleben“ gibt es für Unternehmen kostenlose Beratungsangebote in den Bereichen staatlicher Förderprogramme, Metaverse-Technologien und Cybersecurity.

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftsstaatssekretär reist nach Slowenien

Dr. Patrick Rapp, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, reist heute (15. April) zur Unterzeichnung einer interministeriellen Absichtserklärung nach Ljubljana/Slowenien.