Popup Labor

Popup-Labor Baden-Württemberg zu Gast in Crailsheim

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Über einem Modell eines Konferenzraums steht der Text „Popup Labor Baden-Württemberg – Machen Sie mit!“

Das insgesamt achte „Popup-Labor Baden-Württemberg“ findet vom 8. bis 15. Juni 2021 in Crailsheim statt. „Viele Unterstützungsangebote rund um die Themen Innovation und Digitalisierung finden in den Ballungsräumen statt. Es ist unser Ziel, dass auch Unternehmen in ländlicheren Regionen davon profitieren können und ihre innovativen Ideen in die Tat umsetzen können. Mit dem Popup-Labor setzen wir an diesem Punkt an und laden kleine und mittlere Unternehmen kostenfrei zum Lernen, Experimentieren und Vernetzen ein. Damit tragen wir die Digitalisierung in die Fläche des Landes – direkt zu den Unternehmen", sagte Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut heute (7. Juni).

Das Popup-Labor Baden-Württemberg unterstützt kleine und mittlere Unternehmen unmittelbar und ortsnah bei der Umsetzung von Innovationen. Denn während viele große Unternehmen für Mitarbeitende, Geschäftspartner und Kunden eigene Denkfabriken oder Lern- und Experimentierräume aufbauen können, fällt dies kleineren Betrieben oftmals schwerer. „Obwohl gerade diese Unternehmen hochgradig betroffen sind, fehlt ihnen oftmals der direkte Zugang zu theoretischem Wissen und praktischer Umsetzung bei Innovationsmethoden und Digitalisierung. Deshalb kommt das Popup-Labor als eine Art ‘Fitnessstudio für Innovation‘ direkt zu den Unternehmen und bietet eine ideale Orientierung für die ersten Schritte in die digitale Transformation“, sagte die Ministerin.

Insgesamt stehen 19 Online-Workshops und zwei Hybrid-Veranstaltungen auf dem Programm des Popup-Labors. Ausrichter sind die Stadt Crailsheim und der Landkreis Schwäbisch Hall, die sich im Bewerbungsverfahren um einen Standort für das Innovationslabor auf Zeit durchsetzen konnten. Das Programm, das in einem partizipativen Prozess zwischen den regionalen Partnern, Unternehmen vor Ort und Fraunhofer IAO ausgestaltet wurde, ist vielfältig und bietet viele Highlights. Die inhaltliche Bandbreite der Workshops reicht von einem Brainstorming-Workshop zum Thema „5G kommt!“ über eine Einführung in die Welt der digitalen Zwillinge in einer Lernfabrik bis hin zu den wichtigsten „Acht Regeln der Digitalisierung“, wie IT-Projekte zu einem Erfolg geführt werden können. Es wird außerdem einen Book Sprint geben, in dem in 48 Stunden ein Wirtschaftsbuch von und für die Region geschrieben wird. An jedem Tag wird in der Mittagspause ein Tool des Tages für die Online-Zusammenarbeit vorgestellt.

Die Auftaktveranstaltung am 8. Juni von 9.30 Uhr bis 11.45 Uhr kommt als „Popup-Labor TV“ live aus dem digitalen Studio der Media Resource Group in Crailsheim und wird als öffentlicher Livestream auf www.popuplabor-bw.de

übertragen, ebenso wie die Abschlussveranstaltung am 15. Juni von 14.00 Uhr bis 16.15 Uhr. Am ersten Tag steht die Vernetzung im Vordergrund. Ein abwechslungsreiches Programm bietet faszinierende Einblicke in Digitalisierungsthemen und die Macher und Macherinnen aus der Region. Das Programm am letzten Tag des Popup-Labors hat das Motto „Aus der Praxis“. Best Practices aus unterschiedlichen Branchen zeigen Wege in die Digitalisierung – von innovativen Geschäftsmodellen über Innovationspioniere bis zur Krisen-Kreativität.

Die Workshops finden online statt, eine Anmeldung ist noch möglich.

Weitere Informationen zum Programm finden Sie unter: https://www.popuplabor-bw.de/

Weitere Meldungen

Strategiedialog Bauen
Strategiedialog

Drei Jahre Strategiedialog „Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen“

Seit drei Jahren arbeitet der Strategiedialog „Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen“ (SDB) an Lösungen für mehr bezahlbaren Wohnraum, klimagerechtes Bauen und für die digitale Transformation der Bauwirtschaft.

Podcast

Löwenherz - Der Wirtschaftspodcast / Folge 3

In unserem Podcast tauchen wir gemeinsam mit starken Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg in spannende, wirtschaftspolitische Themen ein.

Glühbirne
Förderung

Entwicklung strategischer Technologien am ZSW mit rund 3 Millionen Euro gefördert

Wirtschaftsministerium fördert die Entwicklung strategischer Technologien am ZSW mit rund 3 Millionen Euro.

Preisverleihung Allianz Industrie 4.0
Allianz Industrie 4.0

Preisverleihung des Allianz Industrie 4.0 Awards Baden-Württemberg 2025

Das zehnjährige Bestehen der Allianz Industrie 4.0 Baden-Württemberg ist gestern (5. November) im Rahmen der Veranstaltung „STARTUP THE FUTURE“ gefeiert worden.

Delegationsreise
Delegationsreise

Delegationsreise nach Bayern und ins Salzburger Land

Unter der Leitung von Staatssekretär Dr. Patrick Rapp MdL startet heute eine 30-köpfige Tourismusdelegation aus Baden-Württemberg zu einer Fachreise nach Bayern und ins Salzburger Land.

Gewinner Female Founders Cup
Startup BW

6. Start-up BW Female Founders Cup – Platz eins geht an FlareOn Biotech

Im Finale des sechsten Start-up BW Female Founders Cup am 03. November 2025 haben zehn Gründerinnen und Start-ups von Frauen ihre Geschäftsideen vor einer Fachjury und dem Publikum im IHK-Forum in Reutlingen präsentiert.

©Martina Berg, stock.adobe.com
Wirtschaftsrepräsentanz

Toronto wird Tor nach Kanada / Land eröffnet Wirtschaftsrepräsentanz in Kanada

Baden-Württemberg baut seine internationalen Wirtschaftsbeziehungen weiter aus und eröffnet zum 1. November 2025 eine Wirtschaftsrepräsentanz in Toronto.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarkt

Arbeitslosigkeit trotz saisonalem Rückgang auf hohem Niveau

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

hand, hands, robot, human, Michelangelo, sistine, technology, chapel, creation, cyborg, android, robotics, science, fiction, future, futuristic, robots, humanity, prosthetic, prosthesis, artificial, scifi, binary, code, blue, information, internet, intelligence, technology
UK Tech Accelerator

UK Tech Accelerator Programm der britischen Regierung wird in BW fortgesetzt

Im Oktober starten sieben ausgewählte britische Unternehmen aus dem Bereich Künstliche Intelligenz ihren Arbeitsaufenthalt in Baden-Württemberg.

Glühbirne
Smart Service

Smart Service Tour 2025: Erfolgreicher Abschluss in Freiburg

Die Smart Service Tour 2025 des Kompetenzzentrums Smart Services erreicht mit der Station in Freiburg im Breisgau ihren erfolgreichen Abschluss.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Lieferkettengesetz

Zumeldung zum geplatzten Kompromiss des EU-Lieferkettengesetzes

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich zum geplatzten Kompromiss des EU-Lieferkettengesetztes.

Startup BW

Land plant neuen Innovationsgutschein „Mittelstand trifft Start-up“

Mit dem Innovationsgutschein „Mittelstand trifft Start-up“ unterstützt das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus die gezielte Kooperation von kleinen und mittleren Unter-nehmen mit Start-ups.

Startup BW

Neue Kandidaten für Frühphasenförderung des Landes

Neun junge und innovative Unternehmen können sich ab sofort für die Aufnahme ins Frühphasenförderprogramm Start-up BW Pre-Seed des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg und der L-Bank zu bewerben.

Podcast

Löwenherz - Der Wirtschaftspodcast / Folge 2

In unserem Podcast tauchen wir gemeinsam mit starken Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg in spannende, wirtschaftspolitische Themen ein.

4 - Motoren für Europa
4 Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa: Automobilregionen fordern mehr Rückendeckung der EU bei Strukturwandel der Automobilindustrie.