Popup Labor

Popup-Labor Baden-Württemberg zu Gast in Crailsheim

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Über einem Modell eines Konferenzraums steht der Text „Popup Labor Baden-Württemberg – Machen Sie mit!“

Das insgesamt achte „Popup-Labor Baden-Württemberg“ findet vom 8. bis 15. Juni 2021 in Crailsheim statt. „Viele Unterstützungsangebote rund um die Themen Innovation und Digitalisierung finden in den Ballungsräumen statt. Es ist unser Ziel, dass auch Unternehmen in ländlicheren Regionen davon profitieren können und ihre innovativen Ideen in die Tat umsetzen können. Mit dem Popup-Labor setzen wir an diesem Punkt an und laden kleine und mittlere Unternehmen kostenfrei zum Lernen, Experimentieren und Vernetzen ein. Damit tragen wir die Digitalisierung in die Fläche des Landes – direkt zu den Unternehmen", sagte Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut heute (7. Juni).

Das Popup-Labor Baden-Württemberg unterstützt kleine und mittlere Unternehmen unmittelbar und ortsnah bei der Umsetzung von Innovationen. Denn während viele große Unternehmen für Mitarbeitende, Geschäftspartner und Kunden eigene Denkfabriken oder Lern- und Experimentierräume aufbauen können, fällt dies kleineren Betrieben oftmals schwerer. „Obwohl gerade diese Unternehmen hochgradig betroffen sind, fehlt ihnen oftmals der direkte Zugang zu theoretischem Wissen und praktischer Umsetzung bei Innovationsmethoden und Digitalisierung. Deshalb kommt das Popup-Labor als eine Art ‘Fitnessstudio für Innovation‘ direkt zu den Unternehmen und bietet eine ideale Orientierung für die ersten Schritte in die digitale Transformation“, sagte die Ministerin.

Insgesamt stehen 19 Online-Workshops und zwei Hybrid-Veranstaltungen auf dem Programm des Popup-Labors. Ausrichter sind die Stadt Crailsheim und der Landkreis Schwäbisch Hall, die sich im Bewerbungsverfahren um einen Standort für das Innovationslabor auf Zeit durchsetzen konnten. Das Programm, das in einem partizipativen Prozess zwischen den regionalen Partnern, Unternehmen vor Ort und Fraunhofer IAO ausgestaltet wurde, ist vielfältig und bietet viele Highlights. Die inhaltliche Bandbreite der Workshops reicht von einem Brainstorming-Workshop zum Thema „5G kommt!“ über eine Einführung in die Welt der digitalen Zwillinge in einer Lernfabrik bis hin zu den wichtigsten „Acht Regeln der Digitalisierung“, wie IT-Projekte zu einem Erfolg geführt werden können. Es wird außerdem einen Book Sprint geben, in dem in 48 Stunden ein Wirtschaftsbuch von und für die Region geschrieben wird. An jedem Tag wird in der Mittagspause ein Tool des Tages für die Online-Zusammenarbeit vorgestellt.

Die Auftaktveranstaltung am 8. Juni von 9.30 Uhr bis 11.45 Uhr kommt als „Popup-Labor TV“ live aus dem digitalen Studio der Media Resource Group in Crailsheim und wird als öffentlicher Livestream auf www.popuplabor-bw.de

übertragen, ebenso wie die Abschlussveranstaltung am 15. Juni von 14.00 Uhr bis 16.15 Uhr. Am ersten Tag steht die Vernetzung im Vordergrund. Ein abwechslungsreiches Programm bietet faszinierende Einblicke in Digitalisierungsthemen und die Macher und Macherinnen aus der Region. Das Programm am letzten Tag des Popup-Labors hat das Motto „Aus der Praxis“. Best Practices aus unterschiedlichen Branchen zeigen Wege in die Digitalisierung – von innovativen Geschäftsmodellen über Innovationspioniere bis zur Krisen-Kreativität.

Die Workshops finden online statt, eine Anmeldung ist noch möglich.

Weitere Informationen zum Programm finden Sie unter: https://www.popuplabor-bw.de/

Weitere Meldungen

4 - Motoren für Europa
4 Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa: Automobilregionen fordern mehr Rückendeckung der EU bei Strukturwandel der Automobilindustrie.

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Frauenwirtschaftstage

21. Frauenwirtschaftstage starten

21. Frauenwirtschaftstage starten zum Thema „Zukunft gestalten: Frauen & Männer stark als Team“

Startschuss für „The Biointelligence"
S-TEC

Wirtschaftsministerin Dr. Hoffmeister-Kraut gibt Startschuss für The Biointelligence

Anlässlich des Biointelligence Summits hat Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, heute (7. Oktober) den Startschuss für das Projekt „The Biointelligence Engine“ gegeben.

Gruppenbild anlässlich der Touristischen Fachveranstaltung in der Landesvertretung in Berlin
Tourismus

Tourismus trifft Innovation

Unter dem Titel „Let´s talk about tourism „Tourismus trifft Innovation“ diskutierten rund 110 Gäste aus Tourismuswirtschaft, Politik, Verwaltung, Verbänden und Hochschulen in der LV Baden-Württemberg in Berlin über die Zukunft des Tourismus.

Glühbirne
Förderung

Land fördert Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing BW

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert die Fortsetzung und Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing Baden-Württemberg (KQCBW) mit rund 8,5 Millionen Euro.

Wirtschaftsgipfel 2025
Wirtschaftsgipfel 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg – EU 2025 setzt Impulse für die Wirtschaftspolitik Europas.

unsplash / kendall ruth
Handel

Beirat Zukunft Handel/Innenstadt schließt Tätigkeit erfolgreich ab

Seit Ende 2022 hat sich der Experten-Beirat Zukunft Handel/Innenstadt mit aktuellen Fragen des Einzelhandels und der Innenstädte in Baden-Württemberg befasst.

Glühbirne
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen September 2025

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen: Keine Erholung – Arbeitsmarkt muss durchlässiger werden und unbürokratischere Lösungen ermöglichen

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Frauenwirtschaftstage

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025

Wirtschaftsministerin betont bei Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025 positive Effekte partnerschaftlicher Teamarbeit.

Quelle: unsplash / dylan-gillis
Praktikumswochen

Check Dein Talent: Praktikumswochen starten im Oktober

Vom 13. bis zum 31. Oktober finden wieder die Praktikumswochen Baden-Württemberg statt. Schülerinnen und Schüler können in zahlreiche Unternehmen hineinschnuppern und ausprobieren, welche der vielen Ausbildungsberufe am besten zu ihnen passen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Bundesrat

Wirtschaftsministerin äußert sich anlässlich der Befassung im Bundesrat

Wirtschaftsministerin betont Bedeutung von Start-ups und KMU zur Stärkung der Verteidigungsfähigkeit Deutschlands

Forum Gesundheitsstandort BW 2025
Gesundheit

Forum Gesundheitsstandort

Forum Gesundheitsstandort: Präventionsallianz soll Gesundheitsvorsorge und Gesundheitskompetenz im Land verbessern.

Kassenarbeitsplatz in einem Supermarkt
Ladenöffnungsgesetz

Änderungen im Ladenöffnungsgesetz

Der Ministerrat hat heute (23. September) die Freigabe zur Anhörung im Rahmen der Änderung des Ladenöffnungsgesetzes beschlossen, um den Betrieb vollautomatisierter Verkaufsstellen klar zu regeln.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Sozialtransfersystem

ifo-Studie Sozialtransfersystem/Hoffmeister-Kraut: grundlegende Neuausrichtung nötig

Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich zur Veröffentlichung der ifo-Studie „Konzeption eines integrierten Sozialtransfersystems“.

unsplash / kendall ruth
Arbeitsmarkt

Jobcenter werden bei Digitalisierung unterstützt / Start des Pilotprojekts

Drei kommunale Jobcenter in Baden-Württemberg führen mit Unterstützung des Wirtschafts- und Arbeitsministeriums ein innovatives Digitalisierungsprojekt durch.