Popup Labor

„Popup Labor BW“ in Allgäu-Oberschwaben startet am 17. Juli 2019

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Popup Labor „Popup Labor BW“ in Allgäu-Oberschwaben startet am 17. Juli 2019

Vom 17. Juli bis zum 26. Juli 2019 findet das vom Wirtschaftsministerium geförderte „Popup Labor BW“ in der Region Allgäu-Oberschwaben statt. An den Standorten Leutkirch, Wangen und Baienfurt können sich die Besucher kostenfrei im Rahmen von Workshops, Keynotes und weiteren interaktiven Formaten mit Zukunftsthemen beschäftigen und neue Impulse für die Gestaltung der digitalen Transformation erhalten. „Wir wollen in Baden-Württemberg Treiber und nicht Getriebene der Digitalisierung sein. Daher rate ich allen Unternehmern: Nehmen Sie sich die Zeit und besuchen Sie unser Popup Labor. Hier können Unternehmen mit neuen Produkten, Dienstleistungen und Methoden experimentieren“, sagte Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut heute (15. Juli) in Stuttgart. Denn die Digitalisierung zwinge nicht nur die großen Betriebe, sondern gerade auch die kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) zum Handeln.

Das vom Technologiebeauftragten der Landesregierung konzipierte Popup Labor richtet sich mit einem vielfältigen Programm insbesondere an Geschäftsführer, Führungskräfte, Mitarbeitende und Auszubildende von Unternehmen und Startups aus der Region Allgäu-Oberschwaben. In branchenübergreifenden sowie branchenspezifischen Veranstaltungen werden Themen von Design Thinking und Geschäftsmodellinnovationen über 3D-Druck und Virtual Reality bis hin zu lebenslangem Lernen als Voraussetzung für langfristigen Unternehmenserfolg praxisnah und interaktiv behandelt.

Innovationspotentiale durch Kooperationen erschließen

„Die kleinen und mittleren Unternehmen sind das Rückgrat unserer Wirtschaft. Sie leisten mit innovativen Produkten und Dienstleistungen einen erheblichen Beitrag zu unserem Wohlstand. Im Zuge der digitalen Transformation werden die Karten aber neu gemischt. Gerade in ländlichen Regionen ist es für die Unternehmen deutlich schwieriger, Innovationspotentiale durch Kooperationen zu erschließen“, sagte die Ministerin. „Diesem Standortnachteil möchten wir mit dem Popup Labor entgegenwirken. Wir wollen Unternehmen und deren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern vor Ort Wege aufzeigen, wie sie die Chancen der Digitalisierung nutzen können“, so Hoffmeister-Kraut weiter.

Auch der Technologiebeauftragte der Landesregierung, Prof. Wilhelm Bauer, sieht bei KMU große Potentiale in Sachen Digitalisierung. „Gerade die kleinen und mittleren Unternehmen arbeiten häufig sehr kundenorientiert und haben dadurch gute Voraussetzungen für erfolgreiche digitale Geschäftsmodelle. Diese gilt es, frühzeitig zu erschließen. Daher bringen wir beim Popup Labor kleine und mittlere Unternehmen mit Experten zum gemeinsamen Ausprobieren und Experimentieren zusammen. So sollen die Domänengrenzen abgebaut und Innovationspotentiale besser genutzt werden. Und gerade im Hinblick auf unsere dezentrale Wirtschaftsstruktur haben wir mit dem Popup Labor ein Angebot geschaffen, mit dem wir gezielt die Unternehmen in ländlichen Regionen bei der Transformation unterstützen können“, erläuterte Bauer.

Maßgeschneiderte Angebote durch Kooperation mit regionalen Partnern

Das Popup Labor in Leutkirch, Wangen und Baienfurt wird gemeinsam mit dem Digitalen ZukunftsZentrum Allgäu-Oberschwaben GmbH, der Wirtschafts- und Innovationsförderungsgesellschaft Landkreis Ravensburg mbH und der Plattform Wirtschaftsvereine Oberschwaben-Allgäu e.V. veranstaltet. Durch die enge Zusammenarbeit mit vor Ort gut vernetzten Akteuren ist ein bedarfsgerechtes Angebot entstanden, das darüber hinaus auch einen Beitrag zur Vernetzung innerhalb der Region leistet.

Das „Popup Labor BW“ wird 2019 in zwei weiteren Regionen in Baden-Württemberg Halt machen. Im Bewerbungsverfahren konnten sich neben der Region Allgäu-Oberschwaben auch die Standorte Bruchsal sowie Bad Mergentheim in Kooperation mit Tauberbischofsheim durchsetzen.

Anmeldung, Programm und weitere Informationen zum Popup Labor unter: www.popuplabor-bw.de   

 

Weitere Meldungen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderung

BeJuga erhält circa 4,8 Millionen Euro

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus fördert 31 Standorte des Landesprojektes „Beschäftigungsförderung und Jugendhilfe gemeinsam anpacken – BeJuga“ mit jährlich rund 2,4 Millionen Euro in den Jahren 2026 und 2027.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Förderprogramm

Förderprogramm GamesBW startet in die nächste Runde

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, das Ministerium für Wissenschaft, For-schung und Kunst sowie die MFG Medien- und Filmgesellschaft BW stellen für die Games-Förderung für 2025 insgesamt 1,2 Millionen Euro zur Verfügung

Eine Frau steht an einem Whiteboard vor erwachsenen Zuhörern.
Ausbildung

12,5 Millionen Euro für die überbetriebliche Berufsausbildung – erneute Steigerung

Mit rund 12,5 Millionen Euro fördert das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg im Jahr 2025 die Durchführung von überbetrieblichen Berufsausbildungslehrgängen.

Glühbirne
Förderaufruf

Förderaufruf „The Chänce Weiterbildungsscouts“ veröffentlicht

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg hat heute den Förderaufruf „The Chänce Weiterbildungsscouts“ veröffentlicht.

Zwei Frauen sitzen vor einem Laptop / ©Kobu Agency / Unsplash
Förderaufruf

Förderaufruf Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg startet einen För-deraufruf zum Betrieb einer Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg.

Eine Hand hält ein Paragraphensymbol gegen die Sonne
Börsenaufsicht

Warnung vor falscher Zentralbehörde für Finanzkontrolle

Die Finanzaufsicht BaFin warnt vor der angeblichen Zentralbehörde für Finanzkontrolle (ZFK), die behauptet, digitale Währungen in Deutschland zu überwachen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Berufliche Ausbildung

Gute Übernahmequoten zeigen, wie wertvoll eine Berufsausbildung ist

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich zu den guten Übernahmequoten, die auf Basis des IAB-Betriebspanels für das Jahr 2024 errechnet wurden.

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Tourismus

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp auf Tourismus-Sommerreise in der Region Oberschwaben-

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (1. August) im Rahmen seiner Tou-rismus-Sommerreise die Region Oberschwaben-Allgäu und den Bodensee.

Eine Hand legt ein Holzpuzzle.
Mittelstand

Task Force „Masterplan Mittelstand Baden-Württemberg“ legt Abschlussbericht vor

Land setzt mit rund 200 Maßnahmen zentrale Handlungsempfehlungen des Masterplan Mittelstand um und stärkt damit die Wettbewerbsfähigkeit des Mittelstands.

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp

Dr. Rapp auf Sommerreise in den Regionen Schwäbische Alb und Oberschwaben-Allgäu

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (31. Juli) im Rahmen seiner Touris-mus-Sommerreise die Regionen Schwäbische Alb und Oberschwaben-Allgäu.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung zu Arbeitsmarktzahlen für den Monat Juli

Wirtschaftsministerin: Sozialstaat muss reformiert werden

Glühbirne
Arbeitsgesetz

Zumeldung zur Diskussion über Arbeitszeitgesetz

Hoffmeister-Kraut: Müssen flexibler werden

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Sommerreise

Staatssekretär auf Sommerreise in der Region Stuttgart und im nördlichen BW

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (30. Juli) im Rahmen seiner Touris-mus-Sommerreise die Reiseregionen Stuttgart und Nördliches Baden-Württemberg.

Verleihung der Wirtschaftsmedaille
Wirtschaftsmedaille

Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg an Dr. Thomas Lindner

Für herausragende unternehmerische Leistungen und zum Dank für besondere Verdienste um die baden-württembergische Wirtschaft hat die Wirtschftsministerin die Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg an Dr. Thomas Lindner verliehen.

Glühbirne / © seabass creatives / Unsplash
Zumeldung

Zollstreit beigelegt

Zur gestern (27. Juli) getroffenen Vereinbarung zwischen der EU und den USA äußert sich Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus.