Popup Labor

„Popup Labor BW“ in Allgäu-Oberschwaben startet am 17. Juli 2019

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Popup Labor „Popup Labor BW“ in Allgäu-Oberschwaben startet am 17. Juli 2019

Vom 17. Juli bis zum 26. Juli 2019 findet das vom Wirtschaftsministerium geförderte „Popup Labor BW“ in der Region Allgäu-Oberschwaben statt. An den Standorten Leutkirch, Wangen und Baienfurt können sich die Besucher kostenfrei im Rahmen von Workshops, Keynotes und weiteren interaktiven Formaten mit Zukunftsthemen beschäftigen und neue Impulse für die Gestaltung der digitalen Transformation erhalten. „Wir wollen in Baden-Württemberg Treiber und nicht Getriebene der Digitalisierung sein. Daher rate ich allen Unternehmern: Nehmen Sie sich die Zeit und besuchen Sie unser Popup Labor. Hier können Unternehmen mit neuen Produkten, Dienstleistungen und Methoden experimentieren“, sagte Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut heute (15. Juli) in Stuttgart. Denn die Digitalisierung zwinge nicht nur die großen Betriebe, sondern gerade auch die kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) zum Handeln.

Das vom Technologiebeauftragten der Landesregierung konzipierte Popup Labor richtet sich mit einem vielfältigen Programm insbesondere an Geschäftsführer, Führungskräfte, Mitarbeitende und Auszubildende von Unternehmen und Startups aus der Region Allgäu-Oberschwaben. In branchenübergreifenden sowie branchenspezifischen Veranstaltungen werden Themen von Design Thinking und Geschäftsmodellinnovationen über 3D-Druck und Virtual Reality bis hin zu lebenslangem Lernen als Voraussetzung für langfristigen Unternehmenserfolg praxisnah und interaktiv behandelt.

Innovationspotentiale durch Kooperationen erschließen

„Die kleinen und mittleren Unternehmen sind das Rückgrat unserer Wirtschaft. Sie leisten mit innovativen Produkten und Dienstleistungen einen erheblichen Beitrag zu unserem Wohlstand. Im Zuge der digitalen Transformation werden die Karten aber neu gemischt. Gerade in ländlichen Regionen ist es für die Unternehmen deutlich schwieriger, Innovationspotentiale durch Kooperationen zu erschließen“, sagte die Ministerin. „Diesem Standortnachteil möchten wir mit dem Popup Labor entgegenwirken. Wir wollen Unternehmen und deren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern vor Ort Wege aufzeigen, wie sie die Chancen der Digitalisierung nutzen können“, so Hoffmeister-Kraut weiter.

Auch der Technologiebeauftragte der Landesregierung, Prof. Wilhelm Bauer, sieht bei KMU große Potentiale in Sachen Digitalisierung. „Gerade die kleinen und mittleren Unternehmen arbeiten häufig sehr kundenorientiert und haben dadurch gute Voraussetzungen für erfolgreiche digitale Geschäftsmodelle. Diese gilt es, frühzeitig zu erschließen. Daher bringen wir beim Popup Labor kleine und mittlere Unternehmen mit Experten zum gemeinsamen Ausprobieren und Experimentieren zusammen. So sollen die Domänengrenzen abgebaut und Innovationspotentiale besser genutzt werden. Und gerade im Hinblick auf unsere dezentrale Wirtschaftsstruktur haben wir mit dem Popup Labor ein Angebot geschaffen, mit dem wir gezielt die Unternehmen in ländlichen Regionen bei der Transformation unterstützen können“, erläuterte Bauer.

Maßgeschneiderte Angebote durch Kooperation mit regionalen Partnern

Das Popup Labor in Leutkirch, Wangen und Baienfurt wird gemeinsam mit dem Digitalen ZukunftsZentrum Allgäu-Oberschwaben GmbH, der Wirtschafts- und Innovationsförderungsgesellschaft Landkreis Ravensburg mbH und der Plattform Wirtschaftsvereine Oberschwaben-Allgäu e.V. veranstaltet. Durch die enge Zusammenarbeit mit vor Ort gut vernetzten Akteuren ist ein bedarfsgerechtes Angebot entstanden, das darüber hinaus auch einen Beitrag zur Vernetzung innerhalb der Region leistet.

Das „Popup Labor BW“ wird 2019 in zwei weiteren Regionen in Baden-Württemberg Halt machen. Im Bewerbungsverfahren konnten sich neben der Region Allgäu-Oberschwaben auch die Standorte Bruchsal sowie Bad Mergentheim in Kooperation mit Tauberbischofsheim durchsetzen.

Anmeldung, Programm und weitere Informationen zum Popup Labor unter: www.popuplabor-bw.de   

 

Weitere Meldungen

Welcome Center Baden-Württemberg
Welcome Center

7,5 Millionen Euro für Welcome Center

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg unterstützt von 2026 bis 2028 elf regionale Welcome Center sowie das landesweit zuständige Welcome Center Sozialwirtschaft mit mehr als 7,5 Millionen Euro.

Einkaufswägen / ©Markus Spiske / Unsplash
Sofortprogramm Einzelhandel/Innenstadt

Sofortprogramm Einzelhandel / Innenstadt vorzeitig verlängert

Das Sofortprogramm Einzelhandel / Innenstadt mit den Förderlinien „Veranstaltungen“ und „Stadtmarketing“ wird vorzeitig und mit unveränderten Förderkonditionen bis Ende 2026 verlängert.

Think Tank zum Thema Cybersicherheit
Wirtschaft digital

Erster Think Tank von Wirtschaft Digital zum Thema Cybersicherheit

Baden-Württemberg rückt das Thema Cybersicherheit stärker in den Fokus. Beim ersten Think Tank von Wirtschaft digital in Stuttgart warnte Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut vor den wachsenden Risiken für Unternehmen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (vorne links) und Floridas Wirtschaftsminister J. Alex Kelly (vorne rechts) bei der Unterzeichnung der Vereinbarung
Vereinbarung

Baden-Württemberg und Florida unterzeichnen Vereinbarung

TALLAHASSEE / STUTTGART – Baden-Württemberg und der Bundesstaat Florida (USA) haben eine gemeinsame Absichtserklärung unterzeichnet, um die wirtschaftliche Zusammenarbeit auszubauen und Innovationen in wichtigen Wachstumsbranchen zu beschleunigen.

Zwei Frauen sitzen vor einem Laptop / ©Kobu Agency / Unsplash
Mentorinnen-Programm

Mentorinnen-Programm feiert erfolgreichsten Abschluss seiner Geschichte

Mit einem neuen Rekordergebnis schließt das Mentorinnen-Programm für Migrantinnen seine neunte Runde ab: 105 Frauen mit Migrationsgeschichte haben das Programm erfolgreich abgeschlossen – so viele wie noch nie.

Preisträger FOCUS OPEN 2025 und Mia Seeger-Preis
Preisverleihung

DESIGN ZÄHLT: Preisträger für FOCUS OPEN 2025 und Mia Seeger Preis ausgezeichnet

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp und Regierungspräsidentin Susanne Bay ehrten die Preisträgerinnen und Preisträger der 57 Designlösungen bei der diesjährigen Verleihung des Internationalen Designpreises Baden-Württemberg, FOCUS OPEN.

Virtuelle Visualisierung einer Glühbirne
Preisverleihung

„familyNET 4.0 – DER Wettbewerb für eine moderne Unternehmenskultur“

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg und das Bildungswerk der Baden-Württembergischen Wirtschaft e. V. haben in Stuttgart zum siebten Mal den Award „familyNET 4.0 – moderne Unternehmenskultur“ verliehen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderung

Wirtschaftsministerium fördert deutsch-niederländische Kooperation

Wirtschaftsministerium fördert deutsch-niederländische Kooperation für klimaneutralen Wasserstoff aus Europa.

Binnenmarkt

Abbau von Hindernissen im Binnenmarkt

Akteure aus Baden-Württemberg und Frankreich diskutieren mit EU-Kommission über Abbau von Hindernissen im Binnenmarkt.

Delegationsreise USA Lincoln-Memorial
Delegationsreise

Wirtschaftsministerin auf Delegationsreise in den USA

Mit einer rund 60-köpfigen Wirtschaftsdelegation ist Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, am 16. November 2025 zu einer mehrtägigen Reise in die USA aufgebrochen.

Gruppenbild anlässlich der Verleihung des 41. Innovationspreises des Landes
Preisverleihung

Wirtschaftsministerin verleiht den 41. Innovationspreis des Landes Baden-Württemberg

Am 13. November 2025 überreicht Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus in einer feierlichen Veranstaltung den Innovationspreis, den Dr.-Rudolf-Eberle-Preis, des Landes Baden-Württemberg an Unternehmen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (Mitte) mit den Trägerinnen und Trägern der Wirtschaftsmedaille 2025
Wirtschaftsmedaille

Wirtschaftsmedaille 2025

Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat am 12. November 2025 die Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg verliehen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (Mitte) mit den stellvertretenden Institutsleitern des Fraunhofer-Instituts für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik Prof. Dr. Steffen Rupp (links) und Prof. Dr. Petra Kluger (rechts)
Förderung

Wirtschaftsministerium fördert Projekt Biofabrikation mit rund drei Millionen Euro

Bescheidübergabe
Förderung

Baden-Württemberg fördert Entwicklung nachhaltiger Flugkraftstoffe mit 3,2 Millionen

SAF Referee-Rig startet: Baden-Württemberg fördert Entwicklung nachhaltiger Flugkraftstoffe mit 3,2 Millionen Euro.

Bescheidübergabe IPAI
Förderung

Land investiert 10,3 Millionen Euro am IPAI

Land investiert 10,3 Millionen Euro für den Aufbau des Start-up Innovation Center auf dem künftigen IPAI CAMPUS und in das Projekt „Women in AI“ am IPAI.