Popup Labor

„Popup Labor BW“ in Allgäu-Oberschwaben startet am 17. Juli 2019

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Popup Labor „Popup Labor BW“ in Allgäu-Oberschwaben startet am 17. Juli 2019

Vom 17. Juli bis zum 26. Juli 2019 findet das vom Wirtschaftsministerium geförderte „Popup Labor BW“ in der Region Allgäu-Oberschwaben statt. An den Standorten Leutkirch, Wangen und Baienfurt können sich die Besucher kostenfrei im Rahmen von Workshops, Keynotes und weiteren interaktiven Formaten mit Zukunftsthemen beschäftigen und neue Impulse für die Gestaltung der digitalen Transformation erhalten. „Wir wollen in Baden-Württemberg Treiber und nicht Getriebene der Digitalisierung sein. Daher rate ich allen Unternehmern: Nehmen Sie sich die Zeit und besuchen Sie unser Popup Labor. Hier können Unternehmen mit neuen Produkten, Dienstleistungen und Methoden experimentieren“, sagte Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut heute (15. Juli) in Stuttgart. Denn die Digitalisierung zwinge nicht nur die großen Betriebe, sondern gerade auch die kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) zum Handeln.

Das vom Technologiebeauftragten der Landesregierung konzipierte Popup Labor richtet sich mit einem vielfältigen Programm insbesondere an Geschäftsführer, Führungskräfte, Mitarbeitende und Auszubildende von Unternehmen und Startups aus der Region Allgäu-Oberschwaben. In branchenübergreifenden sowie branchenspezifischen Veranstaltungen werden Themen von Design Thinking und Geschäftsmodellinnovationen über 3D-Druck und Virtual Reality bis hin zu lebenslangem Lernen als Voraussetzung für langfristigen Unternehmenserfolg praxisnah und interaktiv behandelt.

Innovationspotentiale durch Kooperationen erschließen

„Die kleinen und mittleren Unternehmen sind das Rückgrat unserer Wirtschaft. Sie leisten mit innovativen Produkten und Dienstleistungen einen erheblichen Beitrag zu unserem Wohlstand. Im Zuge der digitalen Transformation werden die Karten aber neu gemischt. Gerade in ländlichen Regionen ist es für die Unternehmen deutlich schwieriger, Innovationspotentiale durch Kooperationen zu erschließen“, sagte die Ministerin. „Diesem Standortnachteil möchten wir mit dem Popup Labor entgegenwirken. Wir wollen Unternehmen und deren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern vor Ort Wege aufzeigen, wie sie die Chancen der Digitalisierung nutzen können“, so Hoffmeister-Kraut weiter.

Auch der Technologiebeauftragte der Landesregierung, Prof. Wilhelm Bauer, sieht bei KMU große Potentiale in Sachen Digitalisierung. „Gerade die kleinen und mittleren Unternehmen arbeiten häufig sehr kundenorientiert und haben dadurch gute Voraussetzungen für erfolgreiche digitale Geschäftsmodelle. Diese gilt es, frühzeitig zu erschließen. Daher bringen wir beim Popup Labor kleine und mittlere Unternehmen mit Experten zum gemeinsamen Ausprobieren und Experimentieren zusammen. So sollen die Domänengrenzen abgebaut und Innovationspotentiale besser genutzt werden. Und gerade im Hinblick auf unsere dezentrale Wirtschaftsstruktur haben wir mit dem Popup Labor ein Angebot geschaffen, mit dem wir gezielt die Unternehmen in ländlichen Regionen bei der Transformation unterstützen können“, erläuterte Bauer.

Maßgeschneiderte Angebote durch Kooperation mit regionalen Partnern

Das Popup Labor in Leutkirch, Wangen und Baienfurt wird gemeinsam mit dem Digitalen ZukunftsZentrum Allgäu-Oberschwaben GmbH, der Wirtschafts- und Innovationsförderungsgesellschaft Landkreis Ravensburg mbH und der Plattform Wirtschaftsvereine Oberschwaben-Allgäu e.V. veranstaltet. Durch die enge Zusammenarbeit mit vor Ort gut vernetzten Akteuren ist ein bedarfsgerechtes Angebot entstanden, das darüber hinaus auch einen Beitrag zur Vernetzung innerhalb der Region leistet.

Das „Popup Labor BW“ wird 2019 in zwei weiteren Regionen in Baden-Württemberg Halt machen. Im Bewerbungsverfahren konnten sich neben der Region Allgäu-Oberschwaben auch die Standorte Bruchsal sowie Bad Mergentheim in Kooperation mit Tauberbischofsheim durchsetzen.

Anmeldung, Programm und weitere Informationen zum Popup Labor unter: www.popuplabor-bw.de   

 

Weitere Meldungen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Tag der Arbeit

Zum Tag der Arbeit: Wirtschaftsministerin betont Bedeutung der Sozialpartnerschaft

Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich zum internationalen Tag der Arbeit am 1. Mai.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Stromgebotszonen

Zumeldung zum Vorschlag der Aufteilung Deutschlands in mehrere Stromgebotszonen

Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut äußert sich zum Vorschlag der Aufteilung Deutschlands in mehrere Stromgebotszonen.

Eine Hand hält eine Glühbirne in die Höhe
familyNET 4.0

familyNET 4.0: Wettbewerb für moderne Unternehmenskultur geht in die siebte Runde

„familyNET 4.0 – Der Wettbewerb für eine moderne Unternehmenskultur“ geht in die nächste Runde.

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Auch 2025 unterstützen das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus und die L-Bank innovative junge Unternehmen mit dem Programm Start-up BW Pre-Seed in einer sehr frühen Phase ihrer Existenz.

Frau mit KI Brille
Metaverse-Kongress

Beratung zu Metaverse-Technologien, Förderprogrammen und Cybersecurity

Beim großen Metaverse-Kongress „Virtuelle Welten – Chancen im Metaverse erleben“ gibt es für Unternehmen kostenlose Beratungsangebote in den Bereichen staatlicher Förderprogramme, Metaverse-Technologien und Cybersecurity.

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftsstaatssekretär reist nach Slowenien

Dr. Patrick Rapp, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, reist heute (15. April) zur Unterzeichnung einer interministeriellen Absichtserklärung nach Ljubljana/Slowenien.

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

Idea Cup Bodensee

Idea Cup Bodensee: LeafSync aus Konstanz zieht ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024/2025“ ein.

Fahne des Landes Baden-Württemberg
Zollpolitik

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Die Zollpolitik der USA gefährdet die Weltwirtschaft.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Zumeldung

Zumeldung zur Pressemitteilung der EnBW: Klimaneutraler Umbau des Energiesystems

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der Studie „Systemkostenreduzierter Pfad zur Klimaneutralität im Stromsektor 2040“ der EnBW (durchgeführt von Aurora Energy Research).

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderaufruf

Große Resonanz auf Förderaufruf zur Stärkung des Technologietransfers

Der am 6. Dezember 2024 veröffentlichte Förderaufruf „Praxissprints“ ist auf großes Interesse gestoßen.

Das Logo des Projekts „Handel 2030“.
Handel 2023

Förderaufruf „Intensivberatung Zukunft Handel 2030"

Mit dem heute veröffentlichten Förderaufruf werden Träger gesucht, die landesweit Intensivberatungen für kleine und mittlere Unternehmen aus dem Handel in den Themenfeldern Digitalisierung, Strategie, Übergabe und Nachhaltigkeit anbieten.

Besuch der Hannover Messe
Wirtschaftsstandort

Baden-Württemberg gewinnt Forschungseinrichtung imec

Neue Partnerschaft ermöglicht ein innovatives Netzwerk mit Partnern aus Wissenschaft und Industrie zur Stärkung der digitalen Souveränität Europas.

Besuch der Hannover Messe - Messetag 1
Hannover Messe

Innovationstreiber Baden-Württemberg präsentiert sich auf der Hannover Messe

Vom 31.03. bis 04.04.2025 präsentieren auf der Weltleitmesse der Industrie rund 4.000 Aussteller.

Glühbirne / © seabass creatives / Unsplash
Arbeitsmarkt

Arbeitsmarktzahlen März 2025

Leichter Rückgang der Arbeitslosigkeit – doch Frühjahrsbelebung bleibt aus.

Mikrochip / ©Rutkovski.by
Datenstrategie

Entwicklung einer Datenstrategie für Baden-Württemberg

Um Datenschätze für Baden-Württemberg nachhaltig zu heben und zu nutzen erarbeitet die Landesregierung unter Koordinierung des Ministeriums des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen aktuell eine landesweite Datenstrategie.