Delegationsreise

Positives Resümee der Wirtschaftsdelegationsreise nach Südamerika

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Delegationsreise

Positives Resümee der Wirtschaftsdelegationsreise nach Südamerika.

Nur wenige Tage, nachdem Bundeskanzler Olaf Scholz Lateinamerika besucht hatte, und kurz vor der Reise von Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck hat eine 35-köpfige Delegation mit Teilnehmern aus Politik, Wirtschaft, Verbänden und Wissenschaft aus Baden-Württemberg unter der Leitung von Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut Chile und Brasilien besucht.

„Unsere Reise kam zur rechten Zeit: Brasilien und Chile sind für uns als Landesregierung und für unsere Unternehmen in vielen Bereichen, beispielsweise was erneuerbare Energien, die Wasserstoffwirtschaft sowie die Umwelttechnik anbelangt, hochinteressante Länder. Jetzt kommt es sehr darauf an, die Kontakte zu intensivieren und die Zusammenarbeit zu forcieren“, so Hoffmeister-Kraut. Beide Länder verfolgen jeweils ambitionierte Klimaschutzpläne, die gute Anknüpfungspunkte für baden-württembergische Technologien bieten.

Die letzte Station der zehntägigen Reise war Fortaleza im Bundesstaat Ceará. Die letzte Wirtschaftsdelegationsreise mit politischer Begleitung aus Deutschland in die dortige Region liegt acht Jahre zurück. „Dass wir nach einer jahrelangen Durststrecke die erste deutsche Delegation hier in Ceará sind, ist ein starkes politisches Signal, das man hier sehr zu schätzen weiß. Wie schon in Chile und Rio de Janeiro war auch in Fortaleza ein überaus hohes Interesse an einer vertieften wirtschaftlichen Zusammenarbeit zu spüren. Das zeigt, wie wichtig es war, hierher zu kommen“, sagte Hoffmeister-Kraut zum Abschluss der Reise. Auf allen drei Stationen führte sie Gespräche mit hochrangigen Vertretern der jeweiligen Landesregierungen. In Ceará traf sie neben dem Gouverneur und der Vize-Gouverneurin gleich mehrere Minister der Fachressorts Internationale Beziehungen, Wirtschaft, Energie und Umwelt.

In Ceará hat die Delegation aus Baden-Württemberg unter anderem die EDP-Pilotanlage zur Produktion von grünem Wasserstoff und die Hafenanlage von Pecém besichtigt, die zu einem weltweiten Hub für Wasserstoffwirtschaft entwickelt werden soll. „Auch die Zusammenarbeit mit Ceará läge damit im Interesse und auf Linie der Ziele unserer Landesregierung. Wichtig aus meiner Sicht wird es sein, dass wir bei der künftigen Zusammenarbeit stets zwei Aspekte betonen: Es geht einerseits darum, unseren zukünftigen Bedarf an grünem Wasserstoff zu sichern, andererseits auch darum, unseren vor allem kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) den dortigen Marktzugang zu ermöglichen. Gerade unsere KMU könnten verlässliche Partner beim dortigen Aufbau der Wasserstoffinfrastruktur und im Bereich der Umwelttechnik sein - wir wollen verlässliche Partner auf Augenhöhe sein“, bekräftigte die Wirtschaftsministerin.

Weitere Meldungen

Logo Frau und Beruf
Förderaufruf

Förderaufruf für die Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Neckar-Alb

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg hat heute (3. Juli) einen Förderaufruf zum Betrieb einer Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Neckar-Alb ab 01.01.2026 bis 31.12.2027 veröffentlicht.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen: Der Arbeitsmarkt kommt weiterhin nicht in Schwung

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

Delegationsreise China
Delegationsreise

Hoffmeister-Kraut mit Wirtschaftsdelegation in China

Wirtschaftsministerin informiert sich in China über intelligente und vernetzte Transportlösungen und Robotik.

Eine Roboterhand tippt auf einem Monitor aus Glas
Künstliche Intelligenz

Baden-Württemberg muss bei den AI Giga Factorys eine gewichtige Rolle spielen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat sich bei der Europäischen Kommission in Brüssel für den Standort Baden-Württemberg im Bereich Künstliche Intelligenz (KI) eingesetzt und um eine Beteiligung bei den AI Giga Factorys geworben.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Mindestlohn

Zumeldung: Entscheidung der Mindestlohnkommission

Zur heutigen Entscheidung der Mindestlohnkommission äußert sich Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Brüssel

Ministerin fordert in Brüssel konkretere Schritte ein

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat sich heute (26. Juni) in Brüssel nachdrücklich für mehr Wettbewerbsfähigkeit in Europa eingesetzt.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Reise

Wirtschaftsstaatssekretär zu Gesprächen in Paris

Auf Einladung des französischen Botschafters für grenzüberschreitende Zusammenarbeit, Philippe Voiry ist Staatssekretär Dr. Patrick Rapp aktuell in Paris.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut

IAW und Universität Hohenheim legen Konjunkturprognose für Baden-Württemberg vor

Das Tübinger Institut für angewandte Wirtschaftsforschung (IAW) legte in Zusammenarbeit mit der Universität Hohenheim am 25. Juni seine aktuelle Konjunkturprognose vor. Demnach zeichnet sich für das laufende Jahr eine konjunkturelle Erholung ab.

Häuserfassaden / ©Friedberg - Fotolia
Fachkongress

Fachkongress „Innenstädte und Ortszentren neu denken“

Fachkongress „Innenstädte und Ortszentren neu denken“ zeigt Wege für zukunftsfähige Innenstädte auf.

Das Logo des Projekts „Handel 2030“.

Intensivberatungen von Einzelhändlern mit weiteren 1,4 Millionen Euro gefördert

Bis Ende 2026 sollen mindestens 150 Einzelhandelsunternehmen in Baden-Württemberg von den Intensivberatungen profitieren und mit Unterstützung von branchenerfahrenen Fachberatern ihre Geschäftsmodelle modernisieren können.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Tourismus

Tourismusinfrastrukturprogramm 2026 startet

Ab sofort können Städte und Gemeinden wieder Anträge auf Förderung ihrer geplanten Infrastrukturmaßnahmen im Rahmen des Tourismusinfrastrukturprogramms 2026 (TIP) stellen.

Virtuelle Visualisierung einer Glühbirne
Bundesrat

Baden-Württemberg setzt sich im Bundesrat ein

Baden-Württemberg setzt sich im Bundesrat für bü-rokratische Entlastungen bei Nachhaltigkeitsberichterstattung und EU-Lieferkettenrichtlinie ein.

Portraitbilder Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut

Start Förderinitiative für Quantencomputing – 8,5 Millionen Euro für Verbundforschung

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg hat am 11. Juni 2025 eine neue Ausschreibung zur Förderung eines Verbundforschungsvorhabens im Bereich Quantencomputing veröffentlicht.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderung

Förderung Forschungsinstitute der Innovationsallianz BW mit rund 39,7 Millionen Euro

Das Wirtschaftsministerium unterstützt die Ar-beit der Forschungsinstitute der Innovationsallianz Baden-Württemberg (innBW) im Jahr 2025 mit einer Grundfinanzierung in Höhe von insgesamt rund 39,7 Millionen Euro.

Wirtschaftsministerkonferenz 2025
Wirtschaftsministerkonferenz 2025

Hoffmeister-Kraut: Mehr Unternehmertum wagen

Die Wirtschaftsministerkonferenz 2025 (WMK) hat sich unter Vorsitz von Baden-Württembergs Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (CDU) auf zahlreiche Initiativen vereinbart.