Denkmal

Professor Dr. Claus Wolf wird neuer Direktor am Archäologischen Landesmuseum in Konstanz

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Glühbirne / © seabass creatives / Unsplash

Prof. Dr. Claus Wolf, Präsident des Landesamts für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart, wird künftig auch die Leitung des Archäologischen Landesmuseums Baden-Württemberg in Konstanz übernehmen. Er tritt damit die Nachfolge von Dr. Jörg Heiligmann an.

„Baden-Württemberg verfügt über ein außerordentlich reiches archäologisches Kulturerbe. Mit der großen Expertise von Prof. Dr. Wolf wird sich das Archäologische Landesmuseum als Schaufenster der Landesarchäologie noch stärker profilieren und öffnen“, sagte Kunststaatssekretärin Petra Olschowski am Donnerstag (2. Mai). Über die landesweite Präsentation und Vermittlung von archäologischen Fundobjekten hinaus sollen künftig die thematischen und regionalen Besonderheiten des Archäologischen Landesmuseums in Konstanz und dessen Zweigmuseen in Aalen, Bad Buchau, Blaubeuren, Oberriexingen, Osterburken, Rottweil und Walheim stärker herausgestellt werden.

Staatssekretärin Katrin Schütz: „Wir freuen uns sehr, dass unsere langjährige erfolgreiche Arbeit in der archäologischen Denkmalpflege nun noch stärker in die Öffentlichkeit getragen werden kann.“

Das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst und das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau haben eine engere Zusammenarbeit zwischen dem Archäologischen Landesmuseum und dem Landesamt für Denkmalpflege vereinbart. 

In seiner zusätzlichen Funktion als Direktor des Archäologischen Landesmuseums verantwortet Prof. Dr. Wolf die strategische und konzeptuelle Ausrichtung des Museums. Vor Ort in Konstanz wird er durch eine ständige Vertretung unterstützt. Die Personalunion ermöglicht eine stärkere Verknüpfung des Archäologischen Landesmuseums mit dem Landesamt für Denkmalpflege. Ein Ziel ist, die landesweite Präsentation und Vermittlung von archäologischen Fundobjekten und Fundstätten fortzuentwickeln. „Von dieser Kooperation wird der gesamte Museumsbereich in Baden-Württemberg profitieren“, betonte Staatssekretärin Petra Olschowski.

Ein neu eingerichteter gemeinsamer Arbeitskreis, dem neben dem Wissenschafts- und Wirtschaftsministerium die Direktionen des Archäologischen Landesmuseums, des Badischen Landesmuseums und des Landesmuseums Württemberg sowie der Landesarchäologie des Landesamts für Denkmalpflege angehören, ermöglicht den regelmäßigen Austausch über aktuelle Funde und Forschungsergebnisse.

Staatssekretärin Olschowski dankte der derzeitigen kommissarischen Leiterin des Archäologischen Landesmuseums, Dr. Barbara Theune-Großkopf, die das Museum seit dem Ruhestand von Dr. Jörg Heiligmann mit großem Engagement geleitet hat.

Weitere Informationen

Prof. Dr. Claus Wolf studierte Ur- und Frühgeschichte, Klassische Archäologie, Alte Geschichte, Ägyptologie und Geografie an der Universität Freiburg. Nach der Promotion war er Grabungs- und Projektleiter sowie Kantonsarchäologe und Leiter des Amts für Archäologie des Kantons Freiburg (CH) und Dozent am Institut für Ur- und Frühgeschichte der Universität Freiburg i.Br. Seit 2010 ist er Präsident des Landesamts für Denkmalpflege Baden-Württemberg. Er ist u.a. Vorsitzender des West- und Süddeutschen Verbandes für Altertumsforschung, Vorsitzender der Gesellschaft für Archäologie in Württemberg und Hohenzollern sowie Mitglied der Deutschen Limeskommission.


Das Archäologische Landesmuseum Baden-Württemberg präsentiert die südwestdeutsche Landesarchäologie. Anhand von Funden, Modellen und Rekonstruktionen werden auf anschauliche Weise auch die Methoden und Ergebnisse moderner archäologischer Forschung vorgestellt. Der Bogen spannt sich dabei von den Pfahlbauten des 4. Jahrhunderts v.Chr. in Unteruhldingen am Bodensee bis zur Industriearchäologie der Ludwigsburger Porzellanmanufaktur mit einem Schwerpunkt auf der Mittelalterarchäologie in den alten Städten des Landes. Dem Museum sind sieben archäologische Zweigmuseen in Aalen, Bad Buchau, Blaubeuren, Oberriexingen, Osterburken, Rottweil und Walheim zugeordnet. Das ebenfalls angegliederte Zentrale Fundarchiv in Rastatt hat die Aufgabe, archäologische Fundstücke aus ganz Baden-Württemberg zu verwalten. 

www.konstanz.alm-bw.de

Weitere Meldungen

4 - Motoren für Europa
4 Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa: Automobilregionen fordern mehr Rückendeckung der EU bei Strukturwandel der Automobilindustrie.

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Frauenwirtschaftstage

21. Frauenwirtschaftstage starten

21. Frauenwirtschaftstage starten zum Thema „Zukunft gestalten: Frauen & Männer stark als Team“

Startschuss für „The Biointelligence"
S-TEC

Wirtschaftsministerin Dr. Hoffmeister-Kraut gibt Startschuss für The Biointelligence

Anlässlich des Biointelligence Summits hat Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, heute (7. Oktober) den Startschuss für das Projekt „The Biointelligence Engine“ gegeben.

Gruppenbild anlässlich der Touristischen Fachveranstaltung in der Landesvertretung in Berlin
Tourismus

Tourismus trifft Innovation

Unter dem Titel „Let´s talk about tourism „Tourismus trifft Innovation“ diskutierten rund 110 Gäste aus Tourismuswirtschaft, Politik, Verwaltung, Verbänden und Hochschulen in der LV Baden-Württemberg in Berlin über die Zukunft des Tourismus.

Glühbirne
Förderung

Land fördert Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing BW

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert die Fortsetzung und Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing Baden-Württemberg (KQCBW) mit rund 8,5 Millionen Euro.

Wirtschaftsgipfel 2025
Wirtschaftsgipfel 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg – EU 2025 setzt Impulse für die Wirtschaftspolitik Europas.

unsplash / kendall ruth
Handel

Beirat Zukunft Handel/Innenstadt schließt Tätigkeit erfolgreich ab

Seit Ende 2022 hat sich der Experten-Beirat Zukunft Handel/Innenstadt mit aktuellen Fragen des Einzelhandels und der Innenstädte in Baden-Württemberg befasst.

Glühbirne
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen September 2025

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen: Keine Erholung – Arbeitsmarkt muss durchlässiger werden und unbürokratischere Lösungen ermöglichen

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Frauenwirtschaftstage

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025

Wirtschaftsministerin betont bei Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025 positive Effekte partnerschaftlicher Teamarbeit.

Quelle: unsplash / dylan-gillis
Praktikumswochen

Check Dein Talent: Praktikumswochen starten im Oktober

Vom 13. bis zum 31. Oktober finden wieder die Praktikumswochen Baden-Württemberg statt. Schülerinnen und Schüler können in zahlreiche Unternehmen hineinschnuppern und ausprobieren, welche der vielen Ausbildungsberufe am besten zu ihnen passen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Bundesrat

Wirtschaftsministerin äußert sich anlässlich der Befassung im Bundesrat

Wirtschaftsministerin betont Bedeutung von Start-ups und KMU zur Stärkung der Verteidigungsfähigkeit Deutschlands

Forum Gesundheitsstandort BW 2025
Gesundheit

Forum Gesundheitsstandort

Forum Gesundheitsstandort: Präventionsallianz soll Gesundheitsvorsorge und Gesundheitskompetenz im Land verbessern.

Kassenarbeitsplatz in einem Supermarkt
Ladenöffnungsgesetz

Änderungen im Ladenöffnungsgesetz

Der Ministerrat hat heute (23. September) die Freigabe zur Anhörung im Rahmen der Änderung des Ladenöffnungsgesetzes beschlossen, um den Betrieb vollautomatisierter Verkaufsstellen klar zu regeln.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Sozialtransfersystem

ifo-Studie Sozialtransfersystem/Hoffmeister-Kraut: grundlegende Neuausrichtung nötig

Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich zur Veröffentlichung der ifo-Studie „Konzeption eines integrierten Sozialtransfersystems“.

unsplash / kendall ruth
Arbeitsmarkt

Jobcenter werden bei Digitalisierung unterstützt / Start des Pilotprojekts

Drei kommunale Jobcenter in Baden-Württemberg führen mit Unterstützung des Wirtschafts- und Arbeitsministeriums ein innovatives Digitalisierungsprojekt durch.