Denkmal

Professor Dr. Claus Wolf wird neuer Direktor am Archäologischen Landesmuseum in Konstanz

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Glühbirne / © seabass creatives / Unsplash

Prof. Dr. Claus Wolf, Präsident des Landesamts für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart, wird künftig auch die Leitung des Archäologischen Landesmuseums Baden-Württemberg in Konstanz übernehmen. Er tritt damit die Nachfolge von Dr. Jörg Heiligmann an.

„Baden-Württemberg verfügt über ein außerordentlich reiches archäologisches Kulturerbe. Mit der großen Expertise von Prof. Dr. Wolf wird sich das Archäologische Landesmuseum als Schaufenster der Landesarchäologie noch stärker profilieren und öffnen“, sagte Kunststaatssekretärin Petra Olschowski am Donnerstag (2. Mai). Über die landesweite Präsentation und Vermittlung von archäologischen Fundobjekten hinaus sollen künftig die thematischen und regionalen Besonderheiten des Archäologischen Landesmuseums in Konstanz und dessen Zweigmuseen in Aalen, Bad Buchau, Blaubeuren, Oberriexingen, Osterburken, Rottweil und Walheim stärker herausgestellt werden.

Staatssekretärin Katrin Schütz: „Wir freuen uns sehr, dass unsere langjährige erfolgreiche Arbeit in der archäologischen Denkmalpflege nun noch stärker in die Öffentlichkeit getragen werden kann.“

Das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst und das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau haben eine engere Zusammenarbeit zwischen dem Archäologischen Landesmuseum und dem Landesamt für Denkmalpflege vereinbart. 

In seiner zusätzlichen Funktion als Direktor des Archäologischen Landesmuseums verantwortet Prof. Dr. Wolf die strategische und konzeptuelle Ausrichtung des Museums. Vor Ort in Konstanz wird er durch eine ständige Vertretung unterstützt. Die Personalunion ermöglicht eine stärkere Verknüpfung des Archäologischen Landesmuseums mit dem Landesamt für Denkmalpflege. Ein Ziel ist, die landesweite Präsentation und Vermittlung von archäologischen Fundobjekten und Fundstätten fortzuentwickeln. „Von dieser Kooperation wird der gesamte Museumsbereich in Baden-Württemberg profitieren“, betonte Staatssekretärin Petra Olschowski.

Ein neu eingerichteter gemeinsamer Arbeitskreis, dem neben dem Wissenschafts- und Wirtschaftsministerium die Direktionen des Archäologischen Landesmuseums, des Badischen Landesmuseums und des Landesmuseums Württemberg sowie der Landesarchäologie des Landesamts für Denkmalpflege angehören, ermöglicht den regelmäßigen Austausch über aktuelle Funde und Forschungsergebnisse.

Staatssekretärin Olschowski dankte der derzeitigen kommissarischen Leiterin des Archäologischen Landesmuseums, Dr. Barbara Theune-Großkopf, die das Museum seit dem Ruhestand von Dr. Jörg Heiligmann mit großem Engagement geleitet hat.

Weitere Informationen

Prof. Dr. Claus Wolf studierte Ur- und Frühgeschichte, Klassische Archäologie, Alte Geschichte, Ägyptologie und Geografie an der Universität Freiburg. Nach der Promotion war er Grabungs- und Projektleiter sowie Kantonsarchäologe und Leiter des Amts für Archäologie des Kantons Freiburg (CH) und Dozent am Institut für Ur- und Frühgeschichte der Universität Freiburg i.Br. Seit 2010 ist er Präsident des Landesamts für Denkmalpflege Baden-Württemberg. Er ist u.a. Vorsitzender des West- und Süddeutschen Verbandes für Altertumsforschung, Vorsitzender der Gesellschaft für Archäologie in Württemberg und Hohenzollern sowie Mitglied der Deutschen Limeskommission.


Das Archäologische Landesmuseum Baden-Württemberg präsentiert die südwestdeutsche Landesarchäologie. Anhand von Funden, Modellen und Rekonstruktionen werden auf anschauliche Weise auch die Methoden und Ergebnisse moderner archäologischer Forschung vorgestellt. Der Bogen spannt sich dabei von den Pfahlbauten des 4. Jahrhunderts v.Chr. in Unteruhldingen am Bodensee bis zur Industriearchäologie der Ludwigsburger Porzellanmanufaktur mit einem Schwerpunkt auf der Mittelalterarchäologie in den alten Städten des Landes. Dem Museum sind sieben archäologische Zweigmuseen in Aalen, Bad Buchau, Blaubeuren, Oberriexingen, Osterburken, Rottweil und Walheim zugeordnet. Das ebenfalls angegliederte Zentrale Fundarchiv in Rastatt hat die Aufgabe, archäologische Fundstücke aus ganz Baden-Württemberg zu verwalten. 

www.konstanz.alm-bw.de

Weitere Meldungen

Portraitbilder Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Zumeldung

Zumeldung zur Mitteilung der Europäischen Kommission zum Mehrjährigen Finanzrahmen

Die Staatssekretäre Dr. Patrick Rapp (links) aus Baden-Württemberg und Tobias Gotthardt (rechts) aus Bayern
Brüssel

Baden-Württemberg und Bayern fordern mehr Pragmatismus und weniger Zentralismus

Baden-Württemberg und Bayern sind High-Tech-Standorte mit großer industrieller Basis und einem exportorientierten Mittelstand. Diese gemeinsamen Stärken bringen auch gemeinsame Interessen mit sich, die die Staatssekretäre in Brüssel vorgetragen haben

Female Leadership Summit Impressionen

Erster Female Leadership Summit setzt Zeichen für die Bedeutung von Frauen in Führung

Erstmals fand auf Einladung von Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut der Female Leadership Summit im Haus der Wirtschaft in Stuttgart statt.

Podcast

Löwenherz - Der Wirtschaftspodcast

In unserem Podcast tauchen wir gemeinsam mit starken Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg in spannende, wirtschaftspolitische Themen ein. In Folge 1 geht es um "Female Leadership".

Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Zumeldung

Zumeldung zu Bertelsmann-Stiftung: Wirtschaftsministerin: Machen Sie eine Ausbildung

Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert zur Studie der Bertelsmann-Stiftung.

Bundesrat

Wirtschaftsministerin äußert sich im Bundesrat

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, war in der heutigen Bundesratssitzung mit gleich zwei Initiativen vertreten.

Startup Factorys
Förderung

Millionenförderung für Startup Factory in Baden-Württemberg

Das Konsortium NXTGN („Next Generation“), an dem vier Universitäten und eine Hochschule aus Baden-Württemberg mitwirken, baut eine zentrale Innovationsplattform für Gründungen im Südwesten auf.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Zumeldung

BW bleibt forschungsstärkstes Bundesland – FuE-Intensität bei 5,7 Prozent

Wirtschaftsministerin Dr. Hoffmeister-Kraut zeigte sich sehr erfreut darüber, dass Baden-Württemberg mit großem Abstand seine Spitzenstellung bei den Ausgaben für Forschung und Entwicklung weiterhin behaupten konnte.

Glühbirne
Unternehmensberatungen

Beratungen für mittelständische Unternehmen mit 1,1 Millionen Euro gefördert

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus fördert auch in diesem Jahr Beratungen für mittelständische Unternehmen aus den Bereichen Handwerk, Dienstleistung, Industrie und Handel.

Logo Frau und Beruf
Förderaufruf

Förderaufruf für die Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Neckar-Alb

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg hat heute (3. Juli) einen Förderaufruf zum Betrieb einer Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Neckar-Alb ab 01.01.2026 bis 31.12.2027 veröffentlicht.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen: Der Arbeitsmarkt kommt weiterhin nicht in Schwung

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

Delegationsreise China
Delegationsreise

Hoffmeister-Kraut mit Wirtschaftsdelegation in China

Wirtschaftsministerin informiert sich in China über intelligente und vernetzte Transportlösungen und Robotik.

Eine Roboterhand tippt auf einem Monitor aus Glas
Künstliche Intelligenz

Baden-Württemberg muss bei den AI Giga Factorys eine gewichtige Rolle spielen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat sich bei der Europäischen Kommission in Brüssel für den Standort Baden-Württemberg im Bereich Künstliche Intelligenz (KI) eingesetzt und um eine Beteiligung bei den AI Giga Factorys geworben.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Mindestlohn

Zumeldung: Entscheidung der Mindestlohnkommission

Zur heutigen Entscheidung der Mindestlohnkommission äußert sich Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Brüssel

Ministerin fordert in Brüssel konkretere Schritte ein

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat sich heute (26. Juni) in Brüssel nachdrücklich für mehr Wettbewerbsfähigkeit in Europa eingesetzt.