Arbeit

Regionale Strategiekonferenz zu Digitalisierung in der Arbeitswelt und im Gesundheitswesen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Smartphone wird bedient. (Foto: dpa)

Bei der fünften Regionalen Strategiekonferenz in Ulm stand das Thema Digitalisierung in der Arbeitswelt und im Gesundheitswesen im Mittelpunkt. „Durch die Digitalisierung ergeben sich Möglichkeiten, um Familie, Beruf und Pflege besser miteinander vereinbaren zu können. Diese Chancen müssen wir diskutieren und ausloten“, sagte Staatssekretärin Bärbl Mielich im Rahmen der Regionalen Strategiekonferenz.

Es gebe aber auch Risiken, die ebenfalls in den Fokus genommen werden müssten. „Zunehmende Entgrenzung der Arbeit, Arbeitsverdichtung, ständige Erreichbarkeit, Dreifachbelastung durch Arbeit, Haushalt und familiäre Pflege – die Digitalisierung kann statt zu einer Entlastung möglicherweise auch zu mehr Stress, gesundheitlichen Problemen und längeren Ausfallzeiten führen“, sagte Mielich. Sie warb außerdem dafür, auch ältere Beschäftigte bei der Entwicklung nicht aus den Augen zu verlieren, die sich manchmal schwer mit den rasanten technischen Entwicklungen täten.

Die Digitalisierung revolutioniert das gesamte Wirtschaftsleben

„Eltern sollen ihren Wunsch nach einer partnerschaftlichen Aufteilung von Familie und Erwerbsarbeit leben können“, sagte Katrin Schütz, Staatssekretärin im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau. „Das Land unterstützt Unternehmen bei der Umsetzung einer lebensphasenorientierten und familienbewussten Personalpolitik mit zahlreichen Beratungs- und Unterstützungsangeboten. Die Digitalisierung revolutioniert das gesamte Wirtschaftsleben und verändert auch die Art, wie die Beschäftigten arbeiten.“ Die fortschreitende Vernetzung, zunehmende Nutzung digitaler Endgeräte und ortsunabhängige Verfügbarkeit wichtiger Informationen und Arbeitsinhalte prägten die digitalisierte Arbeitswelt. „Das bietet für Unternehmen und Beschäftigte neue Möglichkeiten für Chancengleichheit und bessere Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Der Trend zeigt in Richtung flexible Arbeitszeiten und Arbeitsorganisation, bei denen die Beschäftigten die Ausübung ihrer Arbeitszeiten mitgestalten können.“ Die gezielte Umsetzung von Vereinbarkeit von Beruf und Familie in den Betrieben trage wesentlich zur Fachkräftegewinnung und -sicherung im Sinne einer modernen zukunftsorientierten Unternehmens- und Wirtschaftspolitik bei, so Katrin Schütz.

Ausbau der Telemedizin als wichtiges Ziel im Koalitionsvertrag

„Die Digitalisierung durchdringt alle Lebensbereiche. Längst hat sie auch das Gesundheitswesen erfasst. Auch hier müssen wir die Chancen und Potentiale der digitalen Entwicklung nutzen, um die medizinische Versorgung von Patientinnen und Patienten vor allem auch in ländlichen Gebieten sicherzustellen und weiterzuentwickeln“, sagte Mielich. Deshalb sei der zielführende und nachhaltige Ausbau der Telemedizin, die medizinische Behandlungs- und Versorgungsmethoden sinnvoll ergänzen könne, als wichtiges Ziel im Koalitionsvertrag benannt. „Dieses Vorhaben wollen wir strukturiert angehen und erarbeiten derzeit mit allen Beteiligten eine Strategie zur Weiterentwicklung der Telemedizin in Baden-Württemberg. Dabei müssen wir auch die Beschäftigten im Gesundheitswesen im Auge behalten, deren Arbeitswelt sich durch die Telemedizin ebenfalls verändern könnte“, so Mielich.

Die Regionale Strategiekonferenz

Die durch das Ministerium für Soziales und Integration geförderte Regionale Strategiekonferenz findet bereits zum fünften Mal statt. Sie bietet Arbeitgebern und Personalverantwortlichen eine Plattform für Austausch und Vernetzung, um zukunftsorientiert auf gesellschaftliche Veränderungen und Herausforderungen reagieren zu können.

Weitere Meldungen

Konjunkturphase
Arbeitsmarkt

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen April 2025

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Tag der Arbeit

Zum Tag der Arbeit: Wirtschaftsministerin betont Bedeutung der Sozialpartnerschaft

Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich zum internationalen Tag der Arbeit am 1. Mai.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Stromgebotszonen

Zumeldung zum Vorschlag der Aufteilung Deutschlands in mehrere Stromgebotszonen

Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut äußert sich zum Vorschlag der Aufteilung Deutschlands in mehrere Stromgebotszonen.

Eine Hand hält eine Glühbirne in die Höhe
familyNET 4.0

familyNET 4.0: Wettbewerb für moderne Unternehmenskultur geht in die siebte Runde

„familyNET 4.0 – Der Wettbewerb für eine moderne Unternehmenskultur“ geht in die nächste Runde.

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Auch 2025 unterstützen das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus und die L-Bank innovative junge Unternehmen mit dem Programm Start-up BW Pre-Seed in einer sehr frühen Phase ihrer Existenz.

Frau mit KI Brille
Metaverse-Kongress

Beratung zu Metaverse-Technologien, Förderprogrammen und Cybersecurity

Beim großen Metaverse-Kongress „Virtuelle Welten – Chancen im Metaverse erleben“ gibt es für Unternehmen kostenlose Beratungsangebote in den Bereichen staatlicher Förderprogramme, Metaverse-Technologien und Cybersecurity.

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftsstaatssekretär reist nach Slowenien

Dr. Patrick Rapp, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, reist heute (15. April) zur Unterzeichnung einer interministeriellen Absichtserklärung nach Ljubljana/Slowenien.

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

Idea Cup Bodensee

Idea Cup Bodensee: LeafSync aus Konstanz zieht ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024/2025“ ein.

Fahne des Landes Baden-Württemberg
Zollpolitik

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Die Zollpolitik der USA gefährdet die Weltwirtschaft.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Zumeldung

Zumeldung zur Pressemitteilung der EnBW: Klimaneutraler Umbau des Energiesystems

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der Studie „Systemkostenreduzierter Pfad zur Klimaneutralität im Stromsektor 2040“ der EnBW (durchgeführt von Aurora Energy Research).

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderaufruf

Große Resonanz auf Förderaufruf zur Stärkung des Technologietransfers

Der am 6. Dezember 2024 veröffentlichte Förderaufruf „Praxissprints“ ist auf großes Interesse gestoßen.

Das Logo des Projekts „Handel 2030“.
Handel 2023

Förderaufruf „Intensivberatung Zukunft Handel 2030"

Mit dem heute veröffentlichten Förderaufruf werden Träger gesucht, die landesweit Intensivberatungen für kleine und mittlere Unternehmen aus dem Handel in den Themenfeldern Digitalisierung, Strategie, Übergabe und Nachhaltigkeit anbieten.

Besuch der Hannover Messe
Wirtschaftsstandort

Baden-Württemberg gewinnt Forschungseinrichtung imec

Neue Partnerschaft ermöglicht ein innovatives Netzwerk mit Partnern aus Wissenschaft und Industrie zur Stärkung der digitalen Souveränität Europas.

Besuch der Hannover Messe - Messetag 1
Hannover Messe

Innovationstreiber Baden-Württemberg präsentiert sich auf der Hannover Messe

Vom 31.03. bis 04.04.2025 präsentieren auf der Weltleitmesse der Industrie rund 4.000 Aussteller.

Glühbirne / © seabass creatives / Unsplash
Arbeitsmarkt

Arbeitsmarktzahlen März 2025

Leichter Rückgang der Arbeitslosigkeit – doch Frühjahrsbelebung bleibt aus.