Arbeit

Regionale Strategiekonferenz zu Digitalisierung in der Arbeitswelt und im Gesundheitswesen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Smartphone wird bedient. (Foto: dpa)

Bei der fünften Regionalen Strategiekonferenz in Ulm stand das Thema Digitalisierung in der Arbeitswelt und im Gesundheitswesen im Mittelpunkt. „Durch die Digitalisierung ergeben sich Möglichkeiten, um Familie, Beruf und Pflege besser miteinander vereinbaren zu können. Diese Chancen müssen wir diskutieren und ausloten“, sagte Staatssekretärin Bärbl Mielich im Rahmen der Regionalen Strategiekonferenz.

Es gebe aber auch Risiken, die ebenfalls in den Fokus genommen werden müssten. „Zunehmende Entgrenzung der Arbeit, Arbeitsverdichtung, ständige Erreichbarkeit, Dreifachbelastung durch Arbeit, Haushalt und familiäre Pflege – die Digitalisierung kann statt zu einer Entlastung möglicherweise auch zu mehr Stress, gesundheitlichen Problemen und längeren Ausfallzeiten führen“, sagte Mielich. Sie warb außerdem dafür, auch ältere Beschäftigte bei der Entwicklung nicht aus den Augen zu verlieren, die sich manchmal schwer mit den rasanten technischen Entwicklungen täten.

Die Digitalisierung revolutioniert das gesamte Wirtschaftsleben

„Eltern sollen ihren Wunsch nach einer partnerschaftlichen Aufteilung von Familie und Erwerbsarbeit leben können“, sagte Katrin Schütz, Staatssekretärin im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau. „Das Land unterstützt Unternehmen bei der Umsetzung einer lebensphasenorientierten und familienbewussten Personalpolitik mit zahlreichen Beratungs- und Unterstützungsangeboten. Die Digitalisierung revolutioniert das gesamte Wirtschaftsleben und verändert auch die Art, wie die Beschäftigten arbeiten.“ Die fortschreitende Vernetzung, zunehmende Nutzung digitaler Endgeräte und ortsunabhängige Verfügbarkeit wichtiger Informationen und Arbeitsinhalte prägten die digitalisierte Arbeitswelt. „Das bietet für Unternehmen und Beschäftigte neue Möglichkeiten für Chancengleichheit und bessere Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Der Trend zeigt in Richtung flexible Arbeitszeiten und Arbeitsorganisation, bei denen die Beschäftigten die Ausübung ihrer Arbeitszeiten mitgestalten können.“ Die gezielte Umsetzung von Vereinbarkeit von Beruf und Familie in den Betrieben trage wesentlich zur Fachkräftegewinnung und -sicherung im Sinne einer modernen zukunftsorientierten Unternehmens- und Wirtschaftspolitik bei, so Katrin Schütz.

Ausbau der Telemedizin als wichtiges Ziel im Koalitionsvertrag

„Die Digitalisierung durchdringt alle Lebensbereiche. Längst hat sie auch das Gesundheitswesen erfasst. Auch hier müssen wir die Chancen und Potentiale der digitalen Entwicklung nutzen, um die medizinische Versorgung von Patientinnen und Patienten vor allem auch in ländlichen Gebieten sicherzustellen und weiterzuentwickeln“, sagte Mielich. Deshalb sei der zielführende und nachhaltige Ausbau der Telemedizin, die medizinische Behandlungs- und Versorgungsmethoden sinnvoll ergänzen könne, als wichtiges Ziel im Koalitionsvertrag benannt. „Dieses Vorhaben wollen wir strukturiert angehen und erarbeiten derzeit mit allen Beteiligten eine Strategie zur Weiterentwicklung der Telemedizin in Baden-Württemberg. Dabei müssen wir auch die Beschäftigten im Gesundheitswesen im Auge behalten, deren Arbeitswelt sich durch die Telemedizin ebenfalls verändern könnte“, so Mielich.

Die Regionale Strategiekonferenz

Die durch das Ministerium für Soziales und Integration geförderte Regionale Strategiekonferenz findet bereits zum fünften Mal statt. Sie bietet Arbeitgebern und Personalverantwortlichen eine Plattform für Austausch und Vernetzung, um zukunftsorientiert auf gesellschaftliche Veränderungen und Herausforderungen reagieren zu können.

Weitere Meldungen

4 - Motoren für Europa
4 Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa: Automobilregionen fordern mehr Rückendeckung der EU bei Strukturwandel der Automobilindustrie.

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Frauenwirtschaftstage

21. Frauenwirtschaftstage starten

21. Frauenwirtschaftstage starten zum Thema „Zukunft gestalten: Frauen & Männer stark als Team“

Startschuss für „The Biointelligence"
S-TEC

Wirtschaftsministerin Dr. Hoffmeister-Kraut gibt Startschuss für The Biointelligence

Anlässlich des Biointelligence Summits hat Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, heute (7. Oktober) den Startschuss für das Projekt „The Biointelligence Engine“ gegeben.

Gruppenbild anlässlich der Touristischen Fachveranstaltung in der Landesvertretung in Berlin
Tourismus

Tourismus trifft Innovation

Unter dem Titel „Let´s talk about tourism „Tourismus trifft Innovation“ diskutierten rund 110 Gäste aus Tourismuswirtschaft, Politik, Verwaltung, Verbänden und Hochschulen in der LV Baden-Württemberg in Berlin über die Zukunft des Tourismus.

Glühbirne
Förderung

Land fördert Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing BW

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert die Fortsetzung und Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing Baden-Württemberg (KQCBW) mit rund 8,5 Millionen Euro.

Wirtschaftsgipfel 2025
Wirtschaftsgipfel 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg – EU 2025 setzt Impulse für die Wirtschaftspolitik Europas.

unsplash / kendall ruth
Handel

Beirat Zukunft Handel/Innenstadt schließt Tätigkeit erfolgreich ab

Seit Ende 2022 hat sich der Experten-Beirat Zukunft Handel/Innenstadt mit aktuellen Fragen des Einzelhandels und der Innenstädte in Baden-Württemberg befasst.

Glühbirne
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen September 2025

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen: Keine Erholung – Arbeitsmarkt muss durchlässiger werden und unbürokratischere Lösungen ermöglichen

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Frauenwirtschaftstage

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025

Wirtschaftsministerin betont bei Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025 positive Effekte partnerschaftlicher Teamarbeit.

Quelle: unsplash / dylan-gillis
Praktikumswochen

Check Dein Talent: Praktikumswochen starten im Oktober

Vom 13. bis zum 31. Oktober finden wieder die Praktikumswochen Baden-Württemberg statt. Schülerinnen und Schüler können in zahlreiche Unternehmen hineinschnuppern und ausprobieren, welche der vielen Ausbildungsberufe am besten zu ihnen passen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Bundesrat

Wirtschaftsministerin äußert sich anlässlich der Befassung im Bundesrat

Wirtschaftsministerin betont Bedeutung von Start-ups und KMU zur Stärkung der Verteidigungsfähigkeit Deutschlands

Forum Gesundheitsstandort BW 2025
Gesundheit

Forum Gesundheitsstandort

Forum Gesundheitsstandort: Präventionsallianz soll Gesundheitsvorsorge und Gesundheitskompetenz im Land verbessern.

Kassenarbeitsplatz in einem Supermarkt
Ladenöffnungsgesetz

Änderungen im Ladenöffnungsgesetz

Der Ministerrat hat heute (23. September) die Freigabe zur Anhörung im Rahmen der Änderung des Ladenöffnungsgesetzes beschlossen, um den Betrieb vollautomatisierter Verkaufsstellen klar zu regeln.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Sozialtransfersystem

ifo-Studie Sozialtransfersystem/Hoffmeister-Kraut: grundlegende Neuausrichtung nötig

Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich zur Veröffentlichung der ifo-Studie „Konzeption eines integrierten Sozialtransfersystems“.

unsplash / kendall ruth
Arbeitsmarkt

Jobcenter werden bei Digitalisierung unterstützt / Start des Pilotprojekts

Drei kommunale Jobcenter in Baden-Württemberg führen mit Unterstützung des Wirtschafts- und Arbeitsministeriums ein innovatives Digitalisierungsprojekt durch.