RegioWin

Reutlingen: RegioWIN-Campus für Naturwissenschaftliches und Medizinisches Institut eingeweiht

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Der Amtschef im Wirtschaftsministerium, Ministerialdirektor Michael Kleiner, hat am Freitag (2. Februar) im Beisein von Vertretern der Europäischen Kommission mit einer feierlichen Schlüsselübergabe den Neubau „RegioWIN-Campus“in Reutlingen-Kusterdingen eingeweiht. In dem neuen Gebäude finden künftig das Nanoanalytikzentrum des Naturwissenschaftlichen und Medizinischen Instituts (NMI) und der von der Technologieförderung Reutlingen-Tübingen GmbH (TF-RT) betriebene Forschungscampus BioMedTech einen modernen Standort.

Beide Zentren wurden beim Wettbewerb RegioWIN als Leuchtturmprojekte prämiert und erhalten Fördermittel aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und des Landes.

„Das neue Technologietransferangebot setzt Impulse für Innovation und Nachhaltigkeit in der Region Neckar-Alb. Mit einer hohen Effizienz bei Forschung und Entwicklung können sich Unternehmen so eine gute Position auf dem Weltmarkt sichern. Dies ist ein schönes Beispiel dafür, wie private Unternehmen und öffentliche Hand gemeinsam innovationsorientierte Regionalentwicklung erfolgreich voranbringen“, sagte Ministerialdirektor Kleiner.

Im Forschungscampus BioMedTech werden regional ansässige Unternehmen der Medizintechnik und Biotechnologie sowie Institutionen der Grundlagen- und industrienahen Forschung gemeinsam unter einem Dach in sogenannten „Flying Labs“ an interdisziplinären, komplexen Projekten der Biomedizin und Materialtechnik forschen. Das Konzept der Flying-Labs sei neuartig und ermögliche regional ansässigen Unternehmen der Medizintechnik einen optimalen Zugang zu Ergebnissen der angewandten Forschung, so Kleiner.

Das Zentrum für Nanoanalytik des NMI stärkt die Forschungs- und Innovations-kapazitäten für die Erforschung, Entwicklung und Herstellung innovativer Produkte im Fahrzeug-, Maschinen- und Werkzeugbau sowie der Medizintechnik.

Hierfür wird ein hochauflösendes Elektronenmikroskop der neuesten Generation zum Einsatz kommen. Damit bieten sich Analysemöglichkeiten für Materialeigenschaften im atomaren Bereich, die bisher nur der Grundlagenforschung zugänglich waren. Über 20 Unternehmen aus der Region und darüber hinaus zahlreiche

Forschungseinrichtungen, darunter vier Institute der Innovationsallianz Baden-Württemberg, haben Forschungsbedarf signalisiert, der nur mit diesem Mikroskop abgedeckt werden kann.

„Das NMI trägt als Innovationstreiber maßgeblich zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit in der Region bei. Es ist ein starker, kompetenter und verlässlicher Partner für die Unternehmen, der gut aufgestellt und europaweit vernetzt ist“, betonte Kleiner.

Hintergrund RegioWIN
Die Leuchtturmprojekte Forschungscampus BioMed Tech und Nanoanalytikzentrum wurden im Rahmen des landesweiten Wettbewerbs RegioWIN im Januar 2015 als zwei von insgesamt 21 Projekten prämiert. Der Wettbewerb ist ein Kernelement des baden-württembergischen Operationellen Programms für die Förderperiode 2014 -2020 des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE). Ziel der Landesregierung ist es, innovationsorientierte Regionalentwicklung voranzutreiben. Die Umsetzung der entwickelten Projekte ist ein wichtiger Beitrag zum Technologietransfer und damit auch zur innovativen Entwicklung Baden-Württembergs.

Weitere Meldungen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderung

BeJuga erhält circa 4,8 Millionen Euro

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus fördert 31 Standorte des Landesprojektes „Beschäftigungsförderung und Jugendhilfe gemeinsam anpacken – BeJuga“ mit jährlich rund 2,4 Millionen Euro in den Jahren 2026 und 2027.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Förderprogramm

Förderprogramm GamesBW startet in die nächste Runde

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, das Ministerium für Wissenschaft, For-schung und Kunst sowie die MFG Medien- und Filmgesellschaft BW stellen für die Games-Förderung für 2025 insgesamt 1,2 Millionen Euro zur Verfügung

Eine Frau steht an einem Whiteboard vor erwachsenen Zuhörern.
Ausbildung

12,5 Millionen Euro für die überbetriebliche Berufsausbildung – erneute Steigerung

Mit rund 12,5 Millionen Euro fördert das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg im Jahr 2025 die Durchführung von überbetrieblichen Berufsausbildungslehrgängen.

Glühbirne
Förderaufruf

Förderaufruf „The Chänce Weiterbildungsscouts“ veröffentlicht

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg hat heute den Förderaufruf „The Chänce Weiterbildungsscouts“ veröffentlicht.

Zwei Frauen sitzen vor einem Laptop / ©Kobu Agency / Unsplash
Förderaufruf

Förderaufruf Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg startet einen För-deraufruf zum Betrieb einer Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg.

Eine Hand hält ein Paragraphensymbol gegen die Sonne
Börsenaufsicht

Warnung vor falscher Zentralbehörde für Finanzkontrolle

Die Finanzaufsicht BaFin warnt vor der angeblichen Zentralbehörde für Finanzkontrolle (ZFK), die behauptet, digitale Währungen in Deutschland zu überwachen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Berufliche Ausbildung

Gute Übernahmequoten zeigen, wie wertvoll eine Berufsausbildung ist

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich zu den guten Übernahmequoten, die auf Basis des IAB-Betriebspanels für das Jahr 2024 errechnet wurden.

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Tourismus

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp auf Tourismus-Sommerreise in der Region Oberschwaben-

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (1. August) im Rahmen seiner Tou-rismus-Sommerreise die Region Oberschwaben-Allgäu und den Bodensee.

Eine Hand legt ein Holzpuzzle.
Mittelstand

Task Force „Masterplan Mittelstand Baden-Württemberg“ legt Abschlussbericht vor

Land setzt mit rund 200 Maßnahmen zentrale Handlungsempfehlungen des Masterplan Mittelstand um und stärkt damit die Wettbewerbsfähigkeit des Mittelstands.

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp

Dr. Rapp auf Sommerreise in den Regionen Schwäbische Alb und Oberschwaben-Allgäu

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (31. Juli) im Rahmen seiner Touris-mus-Sommerreise die Regionen Schwäbische Alb und Oberschwaben-Allgäu.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung zu Arbeitsmarktzahlen für den Monat Juli

Wirtschaftsministerin: Sozialstaat muss reformiert werden

Glühbirne
Arbeitsgesetz

Zumeldung zur Diskussion über Arbeitszeitgesetz

Hoffmeister-Kraut: Müssen flexibler werden

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Sommerreise

Staatssekretär auf Sommerreise in der Region Stuttgart und im nördlichen BW

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (30. Juli) im Rahmen seiner Touris-mus-Sommerreise die Reiseregionen Stuttgart und Nördliches Baden-Württemberg.

Verleihung der Wirtschaftsmedaille
Wirtschaftsmedaille

Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg an Dr. Thomas Lindner

Für herausragende unternehmerische Leistungen und zum Dank für besondere Verdienste um die baden-württembergische Wirtschaft hat die Wirtschftsministerin die Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg an Dr. Thomas Lindner verliehen.

Glühbirne / © seabass creatives / Unsplash
Zumeldung

Zollstreit beigelegt

Zur gestern (27. Juli) getroffenen Vereinbarung zwischen der EU und den USA äußert sich Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus.