RegioWIN

Richtfest für Technologiezentrum in Reutlingen

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Im Rahmen der landesweiten Industriewoche wurde am 24. Juni 2017 das Richtfest für ein neues Technologiezentrum in Reutlingen-Kusterdingen gefeiert. In dem neuen Gebäude werden künftig das Nanoanalytikzentrum des Naturwissenschaftlichen und Medizinischen Instituts (NMI) und der von der Technologieförderung Reutlingen-Tübingen GmbH (TF-RT) betriebene Forschungscampus BioMedTech Platz finden.

„Das neue Technologietransferangebot setzt Impulse für Innovation und Nachhaltigkeit in der Region Neckar-Alb. Mit einer hohen Effizienz bei Forschung und Entwicklung können sich Unternehmen so eine gute Position auf dem Weltmarkt sichern. Dies ist ein schönes Beispiel dafür, wie sowohl private Unternehmen als auch der öffentliche Bereich erfolgreich zusammenwirken, um eine innovationsorientierte Regionalentwicklung wirksam voranzubringen“, so der Amtschef des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau, Ministerialdirektor Hubert Wicker.

Beide Forschungszentren wurden beim Wettbewerb RegioWIN als Leuchtturmprojekte prämiert und erhalten Fördermittel aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und des Landes. Der Neubau mit einer Nutzfläche von rund 3.200 Quadratmetern wird von einem privaten vor Ort ansässigen Investor erstellt. Im Forschungscampus BioMed Tech der Technologieförderung Reutlingen-Tübingen GmbH werden regional ansässige Unternehmen der Medizintechnik und Biotechnologie sowie Institutionen der Grundlagen- und industrienahen Forschung eng zusammenarbeiten.

Im Nanoanalytikzentrum des NMI wird für Material- und Nanotechnologieforschung ein hochauflösendes Elektronenmikroskop der neuesten Generation zum Einsatz kommen. Damit bieten sich Analysemöglichkeiten für Materialeigenschaften im atomaren Bereich, die bisher nur der Grundlagenforschung zugänglich waren. Über 20 Unternehmen aus der Region und darüber hinaus zahlreiche Forschungseinrichtungen, darunter vier Institute der Innovationsallianz
Baden-Württemberg, haben Forschungsbedarf signalisiert, der nur mit diesem Mikroskop abgedeckt werden kann.

„Das NMI trägt als Innovationstreiber maßgeblich zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit in der Region bei. Es ist ein starker, kompetenter und verlässlicher Partner für die Unternehmen, der gut aufgestellt und europaweit vernetzt ist“, so Wicker.

Hintergrund RegioWIN
Die Leuchtturmprojekte Forschungscampus BioMed Tech und Nanoanalytikzentrum wurden im Rahmen des landesweiten Wettbewerbs RegioWIN im Januar 2015 als zwei von insgesamt 21 Projekten prämiert. Der Wettbewerb ist ein Kernelement des baden-württembergischen Operationellen Programms für die Förderperiode 2014 -2020 des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE). Ziel der Landesregierung ist es, innovationsorientierte Regionalentwicklung voranzutreiben. Die Umsetzung der entwickelten Projekte ist ein wichtiger Beitrag zum Technologietransfer und damit auch zur innovativen Entwicklung Baden-Württembergs.

Weitere Meldungen

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen: Der Arbeitsmarkt kommt weiterhin nicht in Schwung

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

Delegationsreise China
Delegationsreise

Hoffmeister-Kraut mit Wirtschaftsdelegation in China

Wirtschaftsministerin informiert sich in China über intelligente und vernetzte Transportlösungen und Robotik.

Eine Roboterhand tippt auf einem Monitor aus Glas
Künstliche Intelligenz

Baden-Württemberg muss bei den AI Giga Factorys eine gewichtige Rolle spielen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat sich bei der Europäischen Kommission in Brüssel für den Standort Baden-Württemberg im Bereich Künstliche Intelligenz (KI) eingesetzt und um eine Beteiligung bei den AI Giga Factorys geworben.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Mindestlohn

Zumeldung: Entscheidung der Mindestlohnkommission

Zur heutigen Entscheidung der Mindestlohnkommission äußert sich Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Brüssel

Ministerin fordert in Brüssel konkretere Schritte ein

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat sich heute (26. Juni) in Brüssel nachdrücklich für mehr Wettbewerbsfähigkeit in Europa eingesetzt.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Reise

Wirtschaftsstaatssekretär zu Gesprächen in Paris

Auf Einladung des französischen Botschafters für grenzüberschreitende Zusammenarbeit, Philippe Voiry ist Staatssekretär Dr. Patrick Rapp aktuell in Paris.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut

IAW und Universität Hohenheim legen Konjunkturprognose für Baden-Württemberg vor

Das Tübinger Institut für angewandte Wirtschaftsforschung (IAW) legte in Zusammenarbeit mit der Universität Hohenheim am 25. Juni seine aktuelle Konjunkturprognose vor. Demnach zeichnet sich für das laufende Jahr eine konjunkturelle Erholung ab.

Häuserfassaden / ©Friedberg - Fotolia
Fachkongress

Fachkongress „Innenstädte und Ortszentren neu denken“

Fachkongress „Innenstädte und Ortszentren neu denken“ zeigt Wege für zukunftsfähige Innenstädte auf.

Das Logo des Projekts „Handel 2030“.

Intensivberatungen von Einzelhändlern mit weiteren 1,4 Millionen Euro gefördert

Bis Ende 2026 sollen mindestens 150 Einzelhandelsunternehmen in Baden-Württemberg von den Intensivberatungen profitieren und mit Unterstützung von branchenerfahrenen Fachberatern ihre Geschäftsmodelle modernisieren können.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Tourismus

Tourismusinfrastrukturprogramm 2026 startet

Ab sofort können Städte und Gemeinden wieder Anträge auf Förderung ihrer geplanten Infrastrukturmaßnahmen im Rahmen des Tourismusinfrastrukturprogramms 2026 (TIP) stellen.

Virtuelle Visualisierung einer Glühbirne
Bundesrat

Baden-Württemberg setzt sich im Bundesrat ein

Baden-Württemberg setzt sich im Bundesrat für bü-rokratische Entlastungen bei Nachhaltigkeitsberichterstattung und EU-Lieferkettenrichtlinie ein.

Portraitbilder Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut

Start Förderinitiative für Quantencomputing – 8,5 Millionen Euro für Verbundforschung

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg hat am 11. Juni 2025 eine neue Ausschreibung zur Förderung eines Verbundforschungsvorhabens im Bereich Quantencomputing veröffentlicht.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderung

Förderung Forschungsinstitute der Innovationsallianz BW mit rund 39,7 Millionen Euro

Das Wirtschaftsministerium unterstützt die Ar-beit der Forschungsinstitute der Innovationsallianz Baden-Württemberg (innBW) im Jahr 2025 mit einer Grundfinanzierung in Höhe von insgesamt rund 39,7 Millionen Euro.

Wirtschaftsministerkonferenz 2025
Wirtschaftsministerkonferenz 2025

Hoffmeister-Kraut: Mehr Unternehmertum wagen

Die Wirtschaftsministerkonferenz 2025 (WMK) hat sich unter Vorsitz von Baden-Württembergs Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (CDU) auf zahlreiche Initiativen vereinbart.

Europaflagge / ©Harald Richter
Luft- und Raumfahrt

Strategische Weichenstellung für Europas Raumfahrt

Drei Bundesländer fordern klare deutsche Position zur ESA-Konferenz