Auszeichnung

Rothraut Holzinger aus Eschenbach mit dem Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland ausgezeichnet

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Für ihr außergewöhnliches bürgerschaftliches Engagement ist Rothraut Holzinger aus Eschenbach am 13. Juli 2015 mit dem Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland ausgezeichnet worden. Im Namen von Bundespräsident Joachim Gauck überreichte ihr Peter Hofelich, Staatssekretär im Ministerium für Finanzen und Wirtschaft, das Verdienstkreuz am Bande.

„Ob es um Kinder, Jugendliche, Familien, Seniorinnen und Senioren oder um Mitbürgerinnen und Mitbürger mit Migrationshintergrund geht: Rothraut Holzinger engagiert sich unermüdlich und selbstlos“, sagte der Staatssekretär in Eschenbach. „Das ist beispielhaft und einer großen Anerkennung würdig.“

Besonders aktuell sei der Einsatz im Arbeitskreis Asyl, dem sie bereits im Jahr 1992 angehörte. Als sich die große Zahl an Flüchtlingen abzeichnete, die derzeit nach Baden-Württemberg kommen, sei sie sofort zur Mitarbeit bereit gewesen, berichtete Hofelich. „Damals wie heute trägt sie auf diese Weise zu einem friedlichen und von gegenseitigem Respekt geprägten Miteinander bei.“

Darüber hinaus sei Rothraut Holzinger mehrere Jahre als Ansprechpartnerin und Vermittlungsperson bei der Gründung einer Wissens-, Kontakt- und Hobbybörse der Gemeinde aktiv gewesen. Die ausgebildete Klavierlehrerin singe und musiziere mit den Kindern im Kindergarten, sie sei Lesepatin und unterstütze Kinder aus Familien mit Migrationshintergrund bei den Hausaufgaben.

Auch politisch habe sie sich über Jahre hinweg eingesetzt. Sie sei im Gemeinderat und als Stellvertreterin des Bürgermeisters tätig gewesen, habe sich für die Gründung des örtlichen Seniorenrats stark gemacht und sich als ordentliches Mitglied im Gemeindeverwaltungsverband Voralb eingebracht. Als Organistin sei sie zudem in der Kirchengemeinde aktiv.

„Die Eschenbacher wissen um die kompetente, vermittelnde und auf Ausgleich bedachte Art von Rothraut Holzinger. Dafür wird sie geschätzt“, sagte der Staatssekretär. „Sie leistet wertvolle Arbeit. Unsere Gesellschaft braucht solch engagierte Bürgerinnen und Bürger wie sie.“

Weitere Meldungen

4 - Motoren für Europa
4 Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa: Automobilregionen fordern mehr Rückendeckung der EU bei Strukturwandel der Automobilindustrie.

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Frauenwirtschaftstage

21. Frauenwirtschaftstage starten

21. Frauenwirtschaftstage starten zum Thema „Zukunft gestalten: Frauen & Männer stark als Team“

Startschuss für „The Biointelligence"
S-TEC

Wirtschaftsministerin Dr. Hoffmeister-Kraut gibt Startschuss für The Biointelligence

Anlässlich des Biointelligence Summits hat Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, heute (7. Oktober) den Startschuss für das Projekt „The Biointelligence Engine“ gegeben.

Gruppenbild anlässlich der Touristischen Fachveranstaltung in der Landesvertretung in Berlin
Tourismus

Tourismus trifft Innovation

Unter dem Titel „Let´s talk about tourism „Tourismus trifft Innovation“ diskutierten rund 110 Gäste aus Tourismuswirtschaft, Politik, Verwaltung, Verbänden und Hochschulen in der LV Baden-Württemberg in Berlin über die Zukunft des Tourismus.

Glühbirne
Förderung

Land fördert Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing BW

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert die Fortsetzung und Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing Baden-Württemberg (KQCBW) mit rund 8,5 Millionen Euro.

Wirtschaftsgipfel 2025
Wirtschaftsgipfel 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg – EU 2025 setzt Impulse für die Wirtschaftspolitik Europas.

unsplash / kendall ruth
Handel

Beirat Zukunft Handel/Innenstadt schließt Tätigkeit erfolgreich ab

Seit Ende 2022 hat sich der Experten-Beirat Zukunft Handel/Innenstadt mit aktuellen Fragen des Einzelhandels und der Innenstädte in Baden-Württemberg befasst.

Glühbirne
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen September 2025

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen: Keine Erholung – Arbeitsmarkt muss durchlässiger werden und unbürokratischere Lösungen ermöglichen

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Frauenwirtschaftstage

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025

Wirtschaftsministerin betont bei Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025 positive Effekte partnerschaftlicher Teamarbeit.

Quelle: unsplash / dylan-gillis
Praktikumswochen

Check Dein Talent: Praktikumswochen starten im Oktober

Vom 13. bis zum 31. Oktober finden wieder die Praktikumswochen Baden-Württemberg statt. Schülerinnen und Schüler können in zahlreiche Unternehmen hineinschnuppern und ausprobieren, welche der vielen Ausbildungsberufe am besten zu ihnen passen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Bundesrat

Wirtschaftsministerin äußert sich anlässlich der Befassung im Bundesrat

Wirtschaftsministerin betont Bedeutung von Start-ups und KMU zur Stärkung der Verteidigungsfähigkeit Deutschlands

Forum Gesundheitsstandort BW 2025
Gesundheit

Forum Gesundheitsstandort

Forum Gesundheitsstandort: Präventionsallianz soll Gesundheitsvorsorge und Gesundheitskompetenz im Land verbessern.

Kassenarbeitsplatz in einem Supermarkt
Ladenöffnungsgesetz

Änderungen im Ladenöffnungsgesetz

Der Ministerrat hat heute (23. September) die Freigabe zur Anhörung im Rahmen der Änderung des Ladenöffnungsgesetzes beschlossen, um den Betrieb vollautomatisierter Verkaufsstellen klar zu regeln.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Sozialtransfersystem

ifo-Studie Sozialtransfersystem/Hoffmeister-Kraut: grundlegende Neuausrichtung nötig

Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich zur Veröffentlichung der ifo-Studie „Konzeption eines integrierten Sozialtransfersystems“.

unsplash / kendall ruth
Arbeitsmarkt

Jobcenter werden bei Digitalisierung unterstützt / Start des Pilotprojekts

Drei kommunale Jobcenter in Baden-Württemberg führen mit Unterstützung des Wirtschafts- und Arbeitsministeriums ein innovatives Digitalisierungsprojekt durch.