Ausbildung

Rund 10 Millionen Euro für Überbetriebliche Berufsausbildung

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Mit rund 10 Millionen Euro fördert das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau überbetriebliche Berufsausbildungslehrgänge in Baden-Württemberg im Jahr 2018.

„Der Bedarf an beruflich qualifizierten Fachkräften ist groß und nimmt immer weiter zu. Die betriebliche Ausbildung ist für den Fachkräftenachwuchs der Unternehmen und die Leistungskraft unserer Wirtschaft ganz entscheidend. Mit unseren Überbetrieblichen Ausbildungslehrgängen sichern wir die Ausbildungsqualität. Gerade auch vor dem Hintergrund der schnellen technologischen Entwicklung und immer komplexer werdender Ausbildungsberufe ist das ausgesprochen wichtig. Außerdem stärken wir damit die Bereitschaft vor allem kleiner und mittlerer Betriebe auszubilden und geben Jugendliche Entwicklungschancen“, sagte Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut heute (24. Juli) in Stuttgart.

Für über 8.100 Lehrgänge in rund 100 Bildungseinrichtungen erhalten Wirtschaftsorganisationen eine Förderung (Förderübersicht in der Anlage). Unterrichtet werden dort über 87.000 Auszubildende in den Schwerpunkten Handwerk und Bauwirtschaft. „Die Auszubildenden lernen hier die Ausbildungsinhalte, die der jeweilige Ausbildungsbetrieb aufgrund seiner Größe oder Spezialisierung nicht vermitteln kann. Davon profitieren vor allem kleine und mittlere Betriebe“, erklärte Hoffmeister-Kraut.

Die meisten Lehrgänge werden bei den Handwerksorganisationen des Landes durchgeführt – allein hier nehmen über 61.300 Auszubildende an 6.000 Lehrgängen teil. Das Handwerk steht für eine anspruchsvolle Ausbildung. Dies gilt umso mehr, da die Anforderungen in Ausbildung und Betrieb im Hinblick auf Digitalisierung sowie Beratung und Service steigen. Allein im Handwerk werden über 130 Ausbildungsberufe angeboten wie beispielsweise Augenoptiker/-in, Chirurgiemechaniker/-in, Elektroniker/-in, Hörakustiker/-in, Anlagenmechaniker/-in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik oder Zweiradmechatroniker/-in.

Auch die Bauwirtschaft in Baden-Württemberg zählt mit 1.500 Lehrgängen für über 20.500 Auszubildende zu den großen Trägern der überbetrieblichen Ausbildung. Dazu gehören sowohl große Bauunternehmen als auch kleine und mittelständische Handwerksbetriebe aus den Bereichen Hoch-, Tief-, Straßen- sowie Ausbau. Die überbetrieblichen Lehrgänge erfolgen an den Bildungszentren der Bauwirtschaft in Ergänzung zur betrieblichen Ausbildung. Dort erwarten die künftigen Fachkräfte am Bau optimale Voraussetzungen, um die vielfältigen Fertigkeiten für den künftigen Beruf zu erlernen – moderne Techniken, neueste Arbeitsmethoden und aktuelle Anwendungsverfahren. Es gibt 20 verschiedene Ausbildungsberufe in der Bauwirtschaft, beispielsweise Ausbaufacharbeiter/-in, Zimmerer/-in, Straßenbauer/-in, Beton- und Stahlbetonbauer/-in, Baugeräteführer/-in oder Wärme-, Kälte- und Schallschutzisolierer/-in.

Die Industrie- und Handelskammern in Baden-Württemberg führen für 5.200 Teilnehmerinnen und Teilnehmer überbetriebliche Lehrgänge durch. Dazu zählen vielfältige Berufe wie Mechatroniker/-in, Industriemechaniker/-in, Kaufmann/-frau für Spedition und Logistikdienstleistung, Medienkaufmann/-frau Digital und Print, IT-System-Elektroniker/-in und Baustoffprüfer/-in.

Weitere Informationen zu Überbetrieblichen Ausbildungslehrgängen
Überbetriebliche Ausbildungslehrgänge werden in Baden-Württemberg in 100 Bildungszentren der Wirtschaftsorganisationen angeboten und vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau mit jährlich rund zehn Millionen Euro gefördert. Von den etwa 190.000 Auszubildenden nehmen jedes Jahr rund 50 Prozent an überbetrieblichen Berufsausbildungslehrgängen teil. Die Inhalte der Lehrgänge werden fortlaufend an neue Berufsbilder und technische Entwicklungen angepasst und vermitteln Ausbildungsinhalte die beispielsweise in kleinen oder spezialisierten Betrieben nicht vermittelt werden können. Dadurch werden vor allem kleine und mittlere Betriebe in die Lage versetzt, qualifizierte Nachwuchskräfte zu gewinnen. Die Lehrgänge sind ergänzender Bestandteil der betrieblichen Ausbildung und garantieren ein hohes Niveau der immer komplexer werdenden Ausbildung.


Anlage: ÜBA Bewilligungen-Übersicht 2018

 

Weitere Meldungen

Baden-Württemberg und Florida unterzeichnen Vereinbarung zur Stärkung der wirtschaftlichen Zusammenarbeit und Förderung von Innovationen
Vereinbarung

Baden-Württemberg und Florida unterzeichnen Vereinbarung

TALLAHASSEE / STUTTGART – Baden-Württemberg und der Bundesstaat Florida (USA) haben eine gemeinsame Absichtserklärung unterzeichnet, um die wirtschaftliche Zusammenarbeit auszubauen und Innovationen in wichtigen Wachstumsbranchen zu beschleunigen.

Zwei Frauen sitzen vor einem Laptop / ©Kobu Agency / Unsplash
Mentorinnen-Programm

Mentorinnen-Programm feiert erfolgreichsten Abschluss seiner Geschichte

Mit einem neuen Rekordergebnis schließt das Mentorinnen-Programm für Migrantinnen seine neunte Runde ab: 105 Frauen mit Migrationsgeschichte haben das Programm erfolgreich abgeschlossen – so viele wie noch nie.

Preisträger FOCUS OPEN 2025 und Mia Seeger-Preis
Preisverleihung

DESIGN ZÄHLT: Preisträger für FOCUS OPEN 2025 und Mia Seeger Preis ausgezeichnet

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp und Regierungspräsidentin Susanne Bay ehrten die Preisträgerinnen und Preisträger der 57 Designlösungen bei der diesjährigen Verleihung des Internationalen Designpreises Baden-Württemberg, FOCUS OPEN.

Virtuelle Visualisierung einer Glühbirne
Preisverleihung

„familyNET 4.0 – DER Wettbewerb für eine moderne Unternehmenskultur“

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg und das Bildungswerk der Baden-Württembergischen Wirtschaft e. V. haben in Stuttgart zum siebten Mal den Award „familyNET 4.0 – moderne Unternehmenskultur“ verliehen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderung

Wirtschaftsministerium fördert deutsch-niederländische Kooperation

Wirtschaftsministerium fördert deutsch-niederländische Kooperation für klimaneutralen Wasserstoff aus Europa.

Binnenmarkt

Abbau von Hindernissen im Binnenmarkt

Akteure aus Baden-Württemberg und Frankreich diskutieren mit EU-Kommission über Abbau von Hindernissen im Binnenmarkt.

Delegationsreise USA Lincoln-Memorial
Delegationsreise

Wirtschaftsministerin auf Delegationsreise in den USA

Mit einer rund 60-köpfigen Wirtschaftsdelegation ist Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, am 16. November 2025 zu einer mehrtägigen Reise in die USA aufgebrochen.

Gruppenbild anlässlich der Verleihung des 41. Innovationspreises des Landes
Preisverleihung

Wirtschaftsministerin verleiht den 41. Innovationspreis des Landes Baden-Württemberg

Am 13. November 2025 überreicht Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus in einer feierlichen Veranstaltung den Innovationspreis, den Dr.-Rudolf-Eberle-Preis, des Landes Baden-Württemberg an Unternehmen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (Mitte) mit den Trägerinnen und Trägern der Wirtschaftsmedaille 2025
Wirtschaftsmedaille

Wirtschaftsmedaille 2025

Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat am 12. November 2025 die Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg verliehen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (Mitte) mit den stellvertretenden Institutsleitern des Fraunhofer-Instituts für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik Prof. Dr. Steffen Rupp (links) und Prof. Dr. Petra Kluger (rechts)
Förderung

Wirtschaftsministerium fördert Projekt Biofabrikation mit rund drei Millionen Euro

Bescheidübergabe
Förderung

Baden-Württemberg fördert Entwicklung nachhaltiger Flugkraftstoffe mit 3,2 Millionen

SAF Referee-Rig startet: Baden-Württemberg fördert Entwicklung nachhaltiger Flugkraftstoffe mit 3,2 Millionen Euro.

Bescheidübergabe IPAI
Förderung

Land investiert 10,3 Millionen Euro am IPAI

Land investiert 10,3 Millionen Euro für den Aufbau des Start-up Innovation Center auf dem künftigen IPAI CAMPUS und in das Projekt „Women in AI“ am IPAI.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Ausbildung

Spitzengespräch Ausbildung

Beim heutigen Spitzengespräch des Ausbildungsbündnisses BW unter Leitung von Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut standen der fortschreitende Strukturwandel, der Einfluss digitaler Medien und die Zukunftsfähigkeit der Ausbildung im Mittelpunkt.

Strategiedialog Bauen
Strategiedialog

Drei Jahre Strategiedialog „Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen“

Seit drei Jahren arbeitet der Strategiedialog „Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen“ (SDB) an Lösungen für mehr bezahlbaren Wohnraum, klimagerechtes Bauen und für die digitale Transformation der Bauwirtschaft.

Podcast

Löwenherz - Der Wirtschaftspodcast / Folge 3

In unserem Podcast tauchen wir gemeinsam mit starken Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg in spannende, wirtschaftspolitische Themen ein.