Ausbildung

Rund 10 Millionen Euro für Überbetriebliche Berufsausbildung

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Mit rund 10 Millionen Euro fördert das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau überbetriebliche Berufsausbildungslehrgänge in Baden-Württemberg im Jahr 2018.

„Der Bedarf an beruflich qualifizierten Fachkräften ist groß und nimmt immer weiter zu. Die betriebliche Ausbildung ist für den Fachkräftenachwuchs der Unternehmen und die Leistungskraft unserer Wirtschaft ganz entscheidend. Mit unseren Überbetrieblichen Ausbildungslehrgängen sichern wir die Ausbildungsqualität. Gerade auch vor dem Hintergrund der schnellen technologischen Entwicklung und immer komplexer werdender Ausbildungsberufe ist das ausgesprochen wichtig. Außerdem stärken wir damit die Bereitschaft vor allem kleiner und mittlerer Betriebe auszubilden und geben Jugendliche Entwicklungschancen“, sagte Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut heute (24. Juli) in Stuttgart.

Für über 8.100 Lehrgänge in rund 100 Bildungseinrichtungen erhalten Wirtschaftsorganisationen eine Förderung (Förderübersicht in der Anlage). Unterrichtet werden dort über 87.000 Auszubildende in den Schwerpunkten Handwerk und Bauwirtschaft. „Die Auszubildenden lernen hier die Ausbildungsinhalte, die der jeweilige Ausbildungsbetrieb aufgrund seiner Größe oder Spezialisierung nicht vermitteln kann. Davon profitieren vor allem kleine und mittlere Betriebe“, erklärte Hoffmeister-Kraut.

Die meisten Lehrgänge werden bei den Handwerksorganisationen des Landes durchgeführt – allein hier nehmen über 61.300 Auszubildende an 6.000 Lehrgängen teil. Das Handwerk steht für eine anspruchsvolle Ausbildung. Dies gilt umso mehr, da die Anforderungen in Ausbildung und Betrieb im Hinblick auf Digitalisierung sowie Beratung und Service steigen. Allein im Handwerk werden über 130 Ausbildungsberufe angeboten wie beispielsweise Augenoptiker/-in, Chirurgiemechaniker/-in, Elektroniker/-in, Hörakustiker/-in, Anlagenmechaniker/-in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik oder Zweiradmechatroniker/-in.

Auch die Bauwirtschaft in Baden-Württemberg zählt mit 1.500 Lehrgängen für über 20.500 Auszubildende zu den großen Trägern der überbetrieblichen Ausbildung. Dazu gehören sowohl große Bauunternehmen als auch kleine und mittelständische Handwerksbetriebe aus den Bereichen Hoch-, Tief-, Straßen- sowie Ausbau. Die überbetrieblichen Lehrgänge erfolgen an den Bildungszentren der Bauwirtschaft in Ergänzung zur betrieblichen Ausbildung. Dort erwarten die künftigen Fachkräfte am Bau optimale Voraussetzungen, um die vielfältigen Fertigkeiten für den künftigen Beruf zu erlernen – moderne Techniken, neueste Arbeitsmethoden und aktuelle Anwendungsverfahren. Es gibt 20 verschiedene Ausbildungsberufe in der Bauwirtschaft, beispielsweise Ausbaufacharbeiter/-in, Zimmerer/-in, Straßenbauer/-in, Beton- und Stahlbetonbauer/-in, Baugeräteführer/-in oder Wärme-, Kälte- und Schallschutzisolierer/-in.

Die Industrie- und Handelskammern in Baden-Württemberg führen für 5.200 Teilnehmerinnen und Teilnehmer überbetriebliche Lehrgänge durch. Dazu zählen vielfältige Berufe wie Mechatroniker/-in, Industriemechaniker/-in, Kaufmann/-frau für Spedition und Logistikdienstleistung, Medienkaufmann/-frau Digital und Print, IT-System-Elektroniker/-in und Baustoffprüfer/-in.

Weitere Informationen zu Überbetrieblichen Ausbildungslehrgängen
Überbetriebliche Ausbildungslehrgänge werden in Baden-Württemberg in 100 Bildungszentren der Wirtschaftsorganisationen angeboten und vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau mit jährlich rund zehn Millionen Euro gefördert. Von den etwa 190.000 Auszubildenden nehmen jedes Jahr rund 50 Prozent an überbetrieblichen Berufsausbildungslehrgängen teil. Die Inhalte der Lehrgänge werden fortlaufend an neue Berufsbilder und technische Entwicklungen angepasst und vermitteln Ausbildungsinhalte die beispielsweise in kleinen oder spezialisierten Betrieben nicht vermittelt werden können. Dadurch werden vor allem kleine und mittlere Betriebe in die Lage versetzt, qualifizierte Nachwuchskräfte zu gewinnen. Die Lehrgänge sind ergänzender Bestandteil der betrieblichen Ausbildung und garantieren ein hohes Niveau der immer komplexer werdenden Ausbildung.


Anlage: ÜBA Bewilligungen-Übersicht 2018

 

Weitere Meldungen

Konjunkturphase
Arbeitsmarkt

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen April 2025

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Tag der Arbeit

Zum Tag der Arbeit: Wirtschaftsministerin betont Bedeutung der Sozialpartnerschaft

Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich zum internationalen Tag der Arbeit am 1. Mai.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Stromgebotszonen

Zumeldung zum Vorschlag der Aufteilung Deutschlands in mehrere Stromgebotszonen

Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut äußert sich zum Vorschlag der Aufteilung Deutschlands in mehrere Stromgebotszonen.

Eine Hand hält eine Glühbirne in die Höhe
familyNET 4.0

familyNET 4.0: Wettbewerb für moderne Unternehmenskultur geht in die siebte Runde

„familyNET 4.0 – Der Wettbewerb für eine moderne Unternehmenskultur“ geht in die nächste Runde.

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Auch 2025 unterstützen das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus und die L-Bank innovative junge Unternehmen mit dem Programm Start-up BW Pre-Seed in einer sehr frühen Phase ihrer Existenz.

Frau mit KI Brille
Metaverse-Kongress

Beratung zu Metaverse-Technologien, Förderprogrammen und Cybersecurity

Beim großen Metaverse-Kongress „Virtuelle Welten – Chancen im Metaverse erleben“ gibt es für Unternehmen kostenlose Beratungsangebote in den Bereichen staatlicher Förderprogramme, Metaverse-Technologien und Cybersecurity.

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftsstaatssekretär reist nach Slowenien

Dr. Patrick Rapp, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, reist heute (15. April) zur Unterzeichnung einer interministeriellen Absichtserklärung nach Ljubljana/Slowenien.

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

Idea Cup Bodensee

Idea Cup Bodensee: LeafSync aus Konstanz zieht ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024/2025“ ein.

Fahne des Landes Baden-Württemberg
Zollpolitik

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Die Zollpolitik der USA gefährdet die Weltwirtschaft.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Zumeldung

Zumeldung zur Pressemitteilung der EnBW: Klimaneutraler Umbau des Energiesystems

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der Studie „Systemkostenreduzierter Pfad zur Klimaneutralität im Stromsektor 2040“ der EnBW (durchgeführt von Aurora Energy Research).

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderaufruf

Große Resonanz auf Förderaufruf zur Stärkung des Technologietransfers

Der am 6. Dezember 2024 veröffentlichte Förderaufruf „Praxissprints“ ist auf großes Interesse gestoßen.

Das Logo des Projekts „Handel 2030“.
Handel 2023

Förderaufruf „Intensivberatung Zukunft Handel 2030"

Mit dem heute veröffentlichten Förderaufruf werden Träger gesucht, die landesweit Intensivberatungen für kleine und mittlere Unternehmen aus dem Handel in den Themenfeldern Digitalisierung, Strategie, Übergabe und Nachhaltigkeit anbieten.

Besuch der Hannover Messe
Wirtschaftsstandort

Baden-Württemberg gewinnt Forschungseinrichtung imec

Neue Partnerschaft ermöglicht ein innovatives Netzwerk mit Partnern aus Wissenschaft und Industrie zur Stärkung der digitalen Souveränität Europas.

Besuch der Hannover Messe - Messetag 1
Hannover Messe

Innovationstreiber Baden-Württemberg präsentiert sich auf der Hannover Messe

Vom 31.03. bis 04.04.2025 präsentieren auf der Weltleitmesse der Industrie rund 4.000 Aussteller.

Glühbirne / © seabass creatives / Unsplash
Arbeitsmarkt

Arbeitsmarktzahlen März 2025

Leichter Rückgang der Arbeitslosigkeit – doch Frühjahrsbelebung bleibt aus.