Städtebauförderung

Rund 202 Millionen Euro Städtebaumittel für Städte und Gemeinden im Südwesten

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Die Städte und Gemeinden in Baden-Württemberg erhalten im Jahr 2014 insgesamt 202 Millionen Euro für die städtebauliche Erneuerung. Finanz- und Wirtschaftsstaatssekretär Ingo Rust gab am 4. April 2014 das Stadterneuerungsprogramm 2014 bekannt.

Im Programmjahr 2014 werden insgesamt 332 Vorhaben gefördert, davon 83 neue Maßnahmen und 249 Aufstockungen für laufende Maßnahmen. 144,7 Millionen Euro sind Landes- und 57,3 Millionen Euro Bundesfinanzhilfen. Im Vergleich zum Vorjahr stiegen die Gesamtmittel von 182,4 auf 202 Millionen Euro. Dabei stiegen die Bundesfinanzhilfen von 38,8 Millionen Euro im Jahr 2013 um 18,5 Millionen Euro. Die Landesmittel wurden durch den Übertrag von Mitteln aus Vorjahren von 124 Millionen Euro im Jahr 2013 um 20,7 Millionen Euro erhöht.

„Die Städtebauförderung ist unverändert das zentrale Infrastrukturprogramm für die Städte und Gemeinden im Südwesten. Sie sichert im großen Umfang Arbeitsplätze in Mittelstand und Handwerk und hilft Städten und Gemeinden, sich städtebaulich zu erneuern und zu entwickeln“, erklärte Rust. Wirtschaftswissenschaftliche Studien belegen regelmäßig, dass jeder Euro der Städtebauförderung bis zu acht Euro an öffentlichen und privaten Folgeinvestitionen auslösen könne. Demnach könnten Folgeinvestitionen in einer Gesamthöhe von bis zu 1,6 Milliarden Euro ausgelöst werden.

Der Staatssekretär begrüßte auch die Entscheidung der Bundesregierung, die Bundesfinanzhilfen für die Städtebauförderung spürbar zu erhöhen: „Die Erhöhung der Bundesmittel trägt unserer Forderung Rechnung, die Städtebauförderung entsprechend dem Bedarf zu stärken.“ Die Nachfrage nach Fördermitteln aus den Programmen der städtebaulichen Erneuerung war auch 2014 drei bis vier Mal so hoch wie das zur Verfügung stehende Bewilligungsvolumen.

Schwerpunkte der städtebaulichen Erneuerung
Ein zentraler Schwerpunkt für die städtebauliche Erneuerung ist die Sicherung und Aufwertung des Wohnungsbestandes sowie des Wohnumfeldes in Quartieren mit negativer Entwicklungsperspektive. Durch solche Maßnahmen kann der Wohnungsbestand sowohl baulich als auch energetisch auf den heutigen Stand gebracht werden.

Ein weiterer Schwerpunkt ist die Neustrukturierung und Umnutzung von innerörtlichen Brachflächen für Wohnungsbau, Gewerbe und hochwertige Dienstleistungen. „Der Grundsatz Innen- vor Außenentwicklung wird gelebt: die Programme der Städtebauförderung sind unverzichtbar für die Flächensparbemühungen", betonte Staatssekretär Ingo Rust. Damit leistet die Städtebauförderung einen wichtigen Beitrag zur Reduzierung des Flächenverbrauchs in den Städten und Gemeinden.

Gestärkt werden soll auch die frühzeitige Einbindung der Bürgerinnen und Bürger bei der Erarbeitung von integrierten städtebaulichen Entwicklungskonzepten die. „Wir wollen, dass die Maßnahmen ein Erfolg werden - dazu gehört ein starkes bürgerschaftliches und ehrenamtliches Engagement“, sagte Rust.

Die Bewilligungsbescheide stehen bei den Bund-Länder-Programmen noch unter dem Vorbehalt der endgültigen Mittelbereitstellung für die Bundesfinanzhilfen. Der Bundeshaushalt 2014 und die darauf aufbauende Verwaltungsvereinbarung-Städtebauförderung, die der Bund mit den 16 Bundesländern abschließt, werden erst im Laufe des Jahres nach den Haushaltsberatungen im Deutschen Bundestag endgültig verabschiedet.

Liste Städtebauförderungsprogramm 2014 (alphabetisch) (PDF)

Liste Städtebauförderungsprogramm 2014 (nach Kreisen sortiert) (PDF)

Hintergrundinformationen zum Städtebauförderungsprogramm 2014 (PDF)

Weitere Meldungen

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Start-up BW

17 neue Unternehmen qualifizieren sich für das Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Das zentrale Entscheidungsgremium für das Frühphasenförderprogramm Start-up BW Pre-Seed hat weiteren 17 vielversprechenden jungen Unternehmen grünes Licht für eine mögliche Förderung gegeben.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderprogramm

Förderprogramm Regionale Digital Hubs

Im Rahmen der Initiative Wirtschaft digital BW hat das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus am 25. August einen neuen Aufruf zur Förderung von regionalen Digital Hubs in Baden-Württemberg veröffentlicht.

Gamescom 2025
Gamescom 2025

Wirtschaftsstaatssekretär auf der Gamescom 2025

Wirtschaftsstaatssekretär auf der Gamescom 2025 – nächster Aufruf für die Games-Förderung „Games BW“ ist am 31. August.

Das Logo von Invest BW
Förderaufruf

Zweiter Invest BW Förderaufruf

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus startet heute (20. August) den zweiten Förderaufruf der vierten Phase von Invest BW. Unternehmen und Forschungseinrichtungen können bis zum 10. Oktober 2025, 13 Uhr Projektskizzen einreichen.

chat, bot, chatbot, robot, app, application, help, assistance, aid, online, conversation, chat, message, conversation, bubble, speech, talk, business, businessman, man, communicate, communication, concept, digital, people, service, phone, mobile, smartphone, smart, technology, connect, instant, interaction, marketing, social, hand, holding, finger, touching, using, pushing, 3D, 3D rendering
Kreativwirtschaft

Kreativwirtschaft im Land weiterhin Innovations- und Wachstumsmotor

Die Kultur- und Kreativwirtschaft in Baden-Württemberg ist erneut gewachsen. Das zeigen die jüngsten Umsatzzahlen, die in der Standortstudie 2025 „Kultur- und Kreativwirtschaft in Baden-Württemberg“ für das Jahr 2023 vorgelegt wurden.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderung

BeJuga erhält circa 4,8 Millionen Euro

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus fördert 31 Standorte des Landesprojektes „Beschäftigungsförderung und Jugendhilfe gemeinsam anpacken – BeJuga“ mit jährlich rund 2,4 Millionen Euro in den Jahren 2026 und 2027.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Förderprogramm

Förderprogramm GamesBW startet in die nächste Runde

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, das Ministerium für Wissenschaft, For-schung und Kunst sowie die MFG Medien- und Filmgesellschaft BW stellen für die Games-Förderung für 2025 insgesamt 1,2 Millionen Euro zur Verfügung

Eine Frau steht an einem Whiteboard vor erwachsenen Zuhörern.
Ausbildung

12,5 Millionen Euro für die überbetriebliche Berufsausbildung – erneute Steigerung

Mit rund 12,5 Millionen Euro fördert das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg im Jahr 2025 die Durchführung von überbetrieblichen Berufsausbildungslehrgängen.

Glühbirne
Förderaufruf

Förderaufruf „The Chänce Weiterbildungsscouts“ veröffentlicht

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg hat heute den Förderaufruf „The Chänce Weiterbildungsscouts“ veröffentlicht.

Zwei Frauen sitzen vor einem Laptop / ©Kobu Agency / Unsplash
Förderaufruf

Förderaufruf Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg startet einen För-deraufruf zum Betrieb einer Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg.

Eine Hand hält ein Paragraphensymbol gegen die Sonne
Börsenaufsicht

Warnung vor falscher Zentralbehörde für Finanzkontrolle

Die Finanzaufsicht BaFin warnt vor der angeblichen Zentralbehörde für Finanzkontrolle (ZFK), die behauptet, digitale Währungen in Deutschland zu überwachen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Berufliche Ausbildung

Gute Übernahmequoten zeigen, wie wertvoll eine Berufsausbildung ist

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich zu den guten Übernahmequoten, die auf Basis des IAB-Betriebspanels für das Jahr 2024 errechnet wurden.

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Tourismus

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp auf Tourismus-Sommerreise in der Region Oberschwaben-

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (1. August) im Rahmen seiner Tou-rismus-Sommerreise die Region Oberschwaben-Allgäu und den Bodensee.

Eine Hand legt ein Holzpuzzle.
Mittelstand

Task Force „Masterplan Mittelstand Baden-Württemberg“ legt Abschlussbericht vor

Land setzt mit rund 200 Maßnahmen zentrale Handlungsempfehlungen des Masterplan Mittelstand um und stärkt damit die Wettbewerbsfähigkeit des Mittelstands.

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp

Dr. Rapp auf Sommerreise in den Regionen Schwäbische Alb und Oberschwaben-Allgäu

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (31. Juli) im Rahmen seiner Touris-mus-Sommerreise die Regionen Schwäbische Alb und Oberschwaben-Allgäu.