Diversity-Kongress

Rund 400 Teilnehmer beim ersten baden-württembergischen Diversity-Kongress in Stuttgart

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Rund 400 Teilnehmerinnen und Teilnehmer diskutierten am 13. Oktober 2014 beim ersten baden-württembergischen Diversity-Kongress im Stuttgarter Haus der Wirtschaft über Diversity Management als Zukunftsaufgabe im betrieblichen Alltag.

Mit dem Kongress unter dem Titel „Vielfalt managen - Zukunft gestalten“ wollen das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft gemeinsam mit den Industrie- und Handelskammern Anstöße geben, Diversity-Management systematisch in der Personal- und Unternehmenspolitik zu verankern. Führungskräfte, Personalverantwortliche und Diversity Beauftragte aus Unternehmen wie auch Vertreterinnen und Vertreter aus Kammern, Verbänden, Wirtschaftsförderungen und Netzwerken tauschten sich über konkrete Lösungsansätze zur Implementierung von Diversity Management aus.

Stimmen zum Kongress

Peter Hofelich, Beauftragter der Landesregierung für Mittelstand und Handwerk: „Wenn es darum geht, ausreichend Fachkräfte für unseren Standort zu sichern, so kommen wir am Thema Diversity Management nicht mehr vorbei. Menschen sollen ungeachtet ihrer Herkunft, ihres Geschlechts, ihres Alters oder ihrer sexuellen Orientierung eine Willkommenskultur in Baden-Württemberg vorfinden.“ Die Landesregierung unterstützt insgesamt elf Welcome Center im Land als zentrale Anlaufstellen für internationale Fachkräfte und für Unternehmen auf der Suche nach Fachkräften, so Hofelich.

Gabriele Frenzer Wolf, Stellvertretende Vorsitzende DGB-Bezirk Baden-Württemberg: „Vielfalt im Betrieb zu leben erfordert einen Bewusstseinswandel. Gemischte Teams auf jeder Ebene arbeiten erfolgreicher und bereichern den Betrieb. Nur wenn Unternehmensführung, Personalabteilung und die betriebliche Interessenvertretung davon überzeugt sind und ihre Personalpolitik bewusst darauf einrichten, werden Stereotype wirksam abgebaut und gleiche Teilhabe ermöglicht. Dies dient sowohl der Gesellschaft als auch den Unternehmen. Die Sicherung von Fachkräften in Zeiten des demographischen Wandels ist dabei ein nicht unwillkommener Nebeneffekt.“

Andreas Richter, Hauptgeschäftsführer der IHK Region Stuttgart und Federführer Volkswirtschaft der baden-württembergischen IHKs: „Die Industrie- und Handelskammern in Baden-Württemberg wollen die Unternehmen dabei unterstützen, sich auf dem immer enger werdenden Arbeitsmarkt zu behaupten. Unternehmen, die es verstehen, ihre Personalpolitik an die veränderte Arbeitswelt anzupassen, sind im Vorteil. Diversity Management, also der kluge Umgang mit der zunehmenden Vielfalt innerhalb der Belegschaften, kann dazu beitragen, die eigenen Beschäftigten im Unternehmen zu halten und für neue Fachkräfte ein attraktiver Arbeitgeber zu sein.“

Ursula Schwarzenbart, Leiterin Talent Development & Diversity, Daimler AG: „Wir setzen bei Daimler auf Vielfalt und fördern die unterschiedlichen Talente und Perspektiven unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Unsere Führungskräfte werden daran gemessen, wie erfolgreich sie ein Arbeitsumfeld schaffen, das Vielfalt fördert. Denn Vielfalt ist unser Motor hinter der Entwicklung der Mobilität von morgen.“

Zum Diversity-Kongress

Der erste landesweite Diversity Kongress bietet im Rahmen von acht Foren ei-nen informativen Überblick über die unterschiedlichen Dimensionen von Diversity Management und konkrete Best Practise Beispiele, wie dies in Unternehmen in Baden-Württemberg erfolgreich umgesetzt werden kann. Eine Messe und ein Diversity Parcours können als interaktive Plattform zum Erfahrungsaustausch genutzt werden. Der Kongress wird in Verbindung mit dem zweiten bundesweiten Diversity Tag der Charta der Vielfalt durchgeführt.

Weitere Meldungen

Frauenwirtschaftstage 2025
Frauenwirtschaftstage

21. Frauenwirtschaftstage starten

21. Frauenwirtschaftstage starten zum Thema „Zukunft gestalten: Frauen & Männer stark als Team“

Startschuss für „The Biointelligence"
S-TEC

Wirtschaftsministerin Dr. Hoffmeister-Kraut gibt Startschuss für The Biointelligence

Anlässlich des Biointelligence Summits hat Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, heute (7. Oktober) den Startschuss für das Projekt „The Biointelligence Engine“ gegeben.

Gruppenbild anlässlich der Touristischen Fachveranstaltung in der Landesvertretung in Berlin
Tourismus

Tourismus trifft Innovation

Unter dem Titel „Let´s talk about tourism „Tourismus trifft Innovation“ diskutierten rund 110 Gäste aus Tourismuswirtschaft, Politik, Verwaltung, Verbänden und Hochschulen in der LV Baden-Württemberg in Berlin über die Zukunft des Tourismus.

Glühbirne
Förderung

Land fördert Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing BW

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert die Fortsetzung und Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing Baden-Württemberg (KQCBW) mit rund 8,5 Millionen Euro.

Wirtschaftsgipfel 2025
Wirtschaftsgipfel 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg – EU 2025 setzt Impulse für die Wirtschaftspolitik Europas.

unsplash / kendall ruth
Handel

Beirat Zukunft Handel/Innenstadt schließt Tätigkeit erfolgreich ab

Seit Ende 2022 hat sich der Experten-Beirat Zukunft Handel/Innenstadt mit aktuellen Fragen des Einzelhandels und der Innenstädte in Baden-Württemberg befasst.

Glühbirne
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen September 2025

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen: Keine Erholung – Arbeitsmarkt muss durchlässiger werden und unbürokratischere Lösungen ermöglichen

Frauenwirtschaftstage 2025
Frauenwirtschaftstage

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025

Wirtschaftsministerin betont bei Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025 positive Effekte partnerschaftlicher Teamarbeit.

Quelle: unsplash / dylan-gillis
Praktikumswochen

Check Dein Talent: Praktikumswochen starten im Oktober

Vom 13. bis zum 31. Oktober finden wieder die Praktikumswochen Baden-Württemberg statt. Schülerinnen und Schüler können in zahlreiche Unternehmen hineinschnuppern und ausprobieren, welche der vielen Ausbildungsberufe am besten zu ihnen passen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Bundesrat

Wirtschaftsministerin äußert sich anlässlich der Befassung im Bundesrat

Wirtschaftsministerin betont Bedeutung von Start-ups und KMU zur Stärkung der Verteidigungsfähigkeit Deutschlands

Forum Gesundheitsstandort BW 2025
Gesundheit

Forum Gesundheitsstandort

Forum Gesundheitsstandort: Präventionsallianz soll Gesundheitsvorsorge und Gesundheitskompetenz im Land verbessern.

Kassenarbeitsplatz in einem Supermarkt
Ladenöffnungsgesetz

Änderungen im Ladenöffnungsgesetz

Der Ministerrat hat heute (23. September) die Freigabe zur Anhörung im Rahmen der Änderung des Ladenöffnungsgesetzes beschlossen, um den Betrieb vollautomatisierter Verkaufsstellen klar zu regeln.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Sozialtransfersystem

ifo-Studie Sozialtransfersystem/Hoffmeister-Kraut: grundlegende Neuausrichtung nötig

Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich zur Veröffentlichung der ifo-Studie „Konzeption eines integrierten Sozialtransfersystems“.

unsplash / kendall ruth
Arbeitsmarkt

Jobcenter werden bei Digitalisierung unterstützt / Start des Pilotprojekts

Drei kommunale Jobcenter in Baden-Württemberg führen mit Unterstützung des Wirtschafts- und Arbeitsministeriums ein innovatives Digitalisierungsprojekt durch.

Stuttgart bei Nacht
Studie

Nachts spielt die Musik – nicht nur für Fachkräfte

Mit der Studie „NightLÄND“, werden erstmals Zahlen zum „Leben nach acht“ für das ganze Land vorgelegt.