Diversity-Kongress

Rund 400 Teilnehmer beim ersten baden-württembergischen Diversity-Kongress in Stuttgart

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Rund 400 Teilnehmerinnen und Teilnehmer diskutierten am 13. Oktober 2014 beim ersten baden-württembergischen Diversity-Kongress im Stuttgarter Haus der Wirtschaft über Diversity Management als Zukunftsaufgabe im betrieblichen Alltag.

Mit dem Kongress unter dem Titel „Vielfalt managen - Zukunft gestalten“ wollen das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft gemeinsam mit den Industrie- und Handelskammern Anstöße geben, Diversity-Management systematisch in der Personal- und Unternehmenspolitik zu verankern. Führungskräfte, Personalverantwortliche und Diversity Beauftragte aus Unternehmen wie auch Vertreterinnen und Vertreter aus Kammern, Verbänden, Wirtschaftsförderungen und Netzwerken tauschten sich über konkrete Lösungsansätze zur Implementierung von Diversity Management aus.

Stimmen zum Kongress

Peter Hofelich, Beauftragter der Landesregierung für Mittelstand und Handwerk: „Wenn es darum geht, ausreichend Fachkräfte für unseren Standort zu sichern, so kommen wir am Thema Diversity Management nicht mehr vorbei. Menschen sollen ungeachtet ihrer Herkunft, ihres Geschlechts, ihres Alters oder ihrer sexuellen Orientierung eine Willkommenskultur in Baden-Württemberg vorfinden.“ Die Landesregierung unterstützt insgesamt elf Welcome Center im Land als zentrale Anlaufstellen für internationale Fachkräfte und für Unternehmen auf der Suche nach Fachkräften, so Hofelich.

Gabriele Frenzer Wolf, Stellvertretende Vorsitzende DGB-Bezirk Baden-Württemberg: „Vielfalt im Betrieb zu leben erfordert einen Bewusstseinswandel. Gemischte Teams auf jeder Ebene arbeiten erfolgreicher und bereichern den Betrieb. Nur wenn Unternehmensführung, Personalabteilung und die betriebliche Interessenvertretung davon überzeugt sind und ihre Personalpolitik bewusst darauf einrichten, werden Stereotype wirksam abgebaut und gleiche Teilhabe ermöglicht. Dies dient sowohl der Gesellschaft als auch den Unternehmen. Die Sicherung von Fachkräften in Zeiten des demographischen Wandels ist dabei ein nicht unwillkommener Nebeneffekt.“

Andreas Richter, Hauptgeschäftsführer der IHK Region Stuttgart und Federführer Volkswirtschaft der baden-württembergischen IHKs: „Die Industrie- und Handelskammern in Baden-Württemberg wollen die Unternehmen dabei unterstützen, sich auf dem immer enger werdenden Arbeitsmarkt zu behaupten. Unternehmen, die es verstehen, ihre Personalpolitik an die veränderte Arbeitswelt anzupassen, sind im Vorteil. Diversity Management, also der kluge Umgang mit der zunehmenden Vielfalt innerhalb der Belegschaften, kann dazu beitragen, die eigenen Beschäftigten im Unternehmen zu halten und für neue Fachkräfte ein attraktiver Arbeitgeber zu sein.“

Ursula Schwarzenbart, Leiterin Talent Development & Diversity, Daimler AG: „Wir setzen bei Daimler auf Vielfalt und fördern die unterschiedlichen Talente und Perspektiven unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Unsere Führungskräfte werden daran gemessen, wie erfolgreich sie ein Arbeitsumfeld schaffen, das Vielfalt fördert. Denn Vielfalt ist unser Motor hinter der Entwicklung der Mobilität von morgen.“

Zum Diversity-Kongress

Der erste landesweite Diversity Kongress bietet im Rahmen von acht Foren ei-nen informativen Überblick über die unterschiedlichen Dimensionen von Diversity Management und konkrete Best Practise Beispiele, wie dies in Unternehmen in Baden-Württemberg erfolgreich umgesetzt werden kann. Eine Messe und ein Diversity Parcours können als interaktive Plattform zum Erfahrungsaustausch genutzt werden. Der Kongress wird in Verbindung mit dem zweiten bundesweiten Diversity Tag der Charta der Vielfalt durchgeführt.

Weitere Meldungen

Innovationspreis 2025
Preisverleihung

Wirtschaftsministerin verleiht den 41. Innovationspreis des Landes Baden-Württemberg

Am 13. November 2025 überreicht Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus in einer feierlichen Veranstaltung den Innovationspreis, den Dr.-Rudolf-Eberle-Preis, des Landes Baden-Württemberg an Unternehmen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (Mitte) mit den Trägerinnen und Trägern der Wirtschaftsmedaille 2025
Wirtschaftsmedaille

Wirtschaftsmedaille 2025

Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat am 12. November 2025 die Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg verliehen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (Mitte) mit den stellvertretenden Institutsleitern des Fraunhofer-Instituts für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik Prof. Dr. Steffen Rupp (links) und Prof. Dr. Petra Kluger (rechts)
Förderung

Wirtschaftsministerium fördert Projekt Biofabrikation mit rund drei Millionen Euro

Bescheidübergabe
Förderung

Baden-Württemberg fördert Entwicklung nachhaltiger Flugkraftstoffe mit 3,2 Millionen

SAF Referee-Rig startet: Baden-Württemberg fördert Entwicklung nachhaltiger Flugkraftstoffe mit 3,2 Millionen Euro.

Bescheidübergabe IPAI
Förderung

Land investiert 10,3 Millionen Euro am IPAI

Land investiert 10,3 Millionen Euro für den Aufbau des Start-up Innovation Center auf dem künftigen IPAI CAMPUS und in das Projekt „Women in AI“ am IPAI.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Ausbildung

Spitzengespräch Ausbildung

Beim heutigen Spitzengespräch des Ausbildungsbündnisses BW unter Leitung von Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut standen der fortschreitende Strukturwandel, der Einfluss digitaler Medien und die Zukunftsfähigkeit der Ausbildung im Mittelpunkt.

Strategiedialog Bauen
Strategiedialog

Drei Jahre Strategiedialog „Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen“

Seit drei Jahren arbeitet der Strategiedialog „Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen“ (SDB) an Lösungen für mehr bezahlbaren Wohnraum, klimagerechtes Bauen und für die digitale Transformation der Bauwirtschaft.

Podcast

Löwenherz - Der Wirtschaftspodcast / Folge 3

In unserem Podcast tauchen wir gemeinsam mit starken Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg in spannende, wirtschaftspolitische Themen ein.

Glühbirne
Förderung

Entwicklung strategischer Technologien am ZSW mit rund 3 Millionen Euro gefördert

Wirtschaftsministerium fördert die Entwicklung strategischer Technologien am ZSW mit rund 3 Millionen Euro.

Preisverleihung Allianz Industrie 4.0
Allianz Industrie 4.0

Preisverleihung des Allianz Industrie 4.0 Awards Baden-Württemberg 2025

Das zehnjährige Bestehen der Allianz Industrie 4.0 Baden-Württemberg ist gestern (5. November) im Rahmen der Veranstaltung „STARTUP THE FUTURE“ gefeiert worden.

Delegationsreise
Delegationsreise

Delegationsreise nach Bayern und ins Salzburger Land

Unter der Leitung von Staatssekretär Dr. Patrick Rapp MdL startet heute eine 30-köpfige Tourismusdelegation aus Baden-Württemberg zu einer Fachreise nach Bayern und ins Salzburger Land.

Gewinner Female Founders Cup
Startup BW

6. Start-up BW Female Founders Cup – Platz eins geht an FlareOn Biotech

Im Finale des sechsten Start-up BW Female Founders Cup am 03. November 2025 haben zehn Gründerinnen und Start-ups von Frauen ihre Geschäftsideen vor einer Fachjury und dem Publikum im IHK-Forum in Reutlingen präsentiert.

©Martina Berg, stock.adobe.com
Wirtschaftsrepräsentanz

Toronto wird Tor nach Kanada / Land eröffnet Wirtschaftsrepräsentanz in Kanada

Baden-Württemberg baut seine internationalen Wirtschaftsbeziehungen weiter aus und eröffnet zum 1. November 2025 eine Wirtschaftsrepräsentanz in Toronto.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarkt

Arbeitslosigkeit trotz saisonalem Rückgang auf hohem Niveau

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

hand, hands, robot, human, Michelangelo, sistine, technology, chapel, creation, cyborg, android, robotics, science, fiction, future, futuristic, robots, humanity, prosthetic, prosthesis, artificial, scifi, binary, code, blue, information, internet, intelligence, technology
UK Tech Accelerator

UK Tech Accelerator Programm der britischen Regierung wird in BW fortgesetzt

Im Oktober starten sieben ausgewählte britische Unternehmen aus dem Bereich Künstliche Intelligenz ihren Arbeitsaufenthalt in Baden-Württemberg.