Arbeitsausbeutung

„Runder Tisch zur Bekämpfung von Menschenhandel zum Zwecke der Arbeitsausbeutung“ nimmt Arbeit auf

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Wir wollen in Baden-Württemberg menschenwürdige Arbeitsbedingungen für alle. Dazu gehören auch faire Löhne für den Kreis der potenziell von Ausbeutung Betroffenen. Strafbare Handlungen müssen aufgedeckt und konsequent verfolgt, die Opfer kompetent beraten und nach besten Möglichkeiten unterstützt werden“, sagte Arbeits- und Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut zum Auftakt des „Runden Tisches zur Bekämpfung von Menschenhandel zum Zwecke der Arbeitsausbeutung“.

Mit „Menschenhandel zum Zwecke der Arbeitsausbeutung“ ist gemeint, dass die Arbeitskraft von Beschäftigten ausgebeutet wird, indem eine Notlage oder eine besondere Hilfslosigkeit geschaffen oder ausgenutzt wird, die zu Abhängigkeiten führen. Mit einem Runden Tisch sollen die Akteure vernetzt, Kooperationen weiter verbessert und ein Handlungsleitfaden erarbeitet werden. Neben den betroffenen Landesministerien sind die Sozialpartner sowie Vertreterinnen und Vertreter der Staatsanwaltschaft, des Landeskriminalamts, des Zolls, der Rentenversicherung, der Arbeitsverwaltung, der Kommunalen Landesverbände sowie von Beratungsstellen beteiligt.

„Erfreulicherweise verhält sich die überwiegende Zahl der Arbeitgeber in unserem Land rechtskonform und den Beschäftigten gegenüber fair“, so die Ministerin. Allerdings würden über die Beratungsstellen Faire Mobilität in Stuttgart und Mannheim immer wieder auch Fälle bekannt werden, in denen die rechtlichen Grundregeln eines Arbeitsverhältnisses nicht eingehalten würden. Dann würden von Menschenhandel Betroffene unangemessen oder gar nicht entlohnt und in Unterkünften oder Wohnungen untergebracht, in denen sie in beengten und unwürdigen Verhältnissen leben. Für diese Unterbringung würde häufig noch ein unverhältnismäßiger Betrag vom Lohn abgezogen.

Die Einsetzung eines Runden Tisches wurde im Koalitionsvertrag der Landesregierung vom 9. Mai 2016 vereinbart. Ziel des „Runden Tisches Menschenhandel zum Zwecke der Arbeitsausbeutung“ unter der Leitung des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau ist es, gemeinsam mit allen beteiligten Ressorts und Institutionen weitere Verbesserungen in der Kooperation, bei der Prävention und Intervention zu erreichen. Ausgeklammert ist der Bereich der Prostitution, der einer gesonderten Aufmerksamkeit bedarf und nicht Gegenstand dieses Runden Tisches ist. In der Zuständigkeit des Ministeriums für Soziales und Integration finden hierzu eigenständige Koordinierungen und Projekte statt.

Weitere Meldungen

Start-up Elevator Pitch

Regional Cup Bodensee-Oberschwaben

Regional Cup Bodensee-Oberschwaben: Daniel Matt aus Bad Saulgau zieht ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024/2025“ ein.

Konjunkturphase
Arbeitsmarkt

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen April 2025

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Tag der Arbeit

Zum Tag der Arbeit: Wirtschaftsministerin betont Bedeutung der Sozialpartnerschaft

Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich zum internationalen Tag der Arbeit am 1. Mai.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Stromgebotszonen

Zumeldung zum Vorschlag der Aufteilung Deutschlands in mehrere Stromgebotszonen

Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut äußert sich zum Vorschlag der Aufteilung Deutschlands in mehrere Stromgebotszonen.

Eine Hand hält eine Glühbirne in die Höhe
familyNET 4.0

familyNET 4.0: Wettbewerb für moderne Unternehmenskultur geht in die siebte Runde

„familyNET 4.0 – Der Wettbewerb für eine moderne Unternehmenskultur“ geht in die nächste Runde.

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Auch 2025 unterstützen das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus und die L-Bank innovative junge Unternehmen mit dem Programm Start-up BW Pre-Seed in einer sehr frühen Phase ihrer Existenz.

Frau mit KI Brille
Metaverse-Kongress

Beratung zu Metaverse-Technologien, Förderprogrammen und Cybersecurity

Beim großen Metaverse-Kongress „Virtuelle Welten – Chancen im Metaverse erleben“ gibt es für Unternehmen kostenlose Beratungsangebote in den Bereichen staatlicher Förderprogramme, Metaverse-Technologien und Cybersecurity.

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftsstaatssekretär reist nach Slowenien

Dr. Patrick Rapp, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, reist heute (15. April) zur Unterzeichnung einer interministeriellen Absichtserklärung nach Ljubljana/Slowenien.

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

Idea Cup Bodensee

Idea Cup Bodensee: LeafSync aus Konstanz zieht ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024/2025“ ein.

Fahne des Landes Baden-Württemberg
Zollpolitik

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Die Zollpolitik der USA gefährdet die Weltwirtschaft.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Zumeldung

Zumeldung zur Pressemitteilung der EnBW: Klimaneutraler Umbau des Energiesystems

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der Studie „Systemkostenreduzierter Pfad zur Klimaneutralität im Stromsektor 2040“ der EnBW (durchgeführt von Aurora Energy Research).

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderaufruf

Große Resonanz auf Förderaufruf zur Stärkung des Technologietransfers

Der am 6. Dezember 2024 veröffentlichte Förderaufruf „Praxissprints“ ist auf großes Interesse gestoßen.

Das Logo des Projekts „Handel 2030“.
Handel 2023

Förderaufruf „Intensivberatung Zukunft Handel 2030"

Mit dem heute veröffentlichten Förderaufruf werden Träger gesucht, die landesweit Intensivberatungen für kleine und mittlere Unternehmen aus dem Handel in den Themenfeldern Digitalisierung, Strategie, Übergabe und Nachhaltigkeit anbieten.

Besuch der Hannover Messe
Wirtschaftsstandort

Baden-Württemberg gewinnt Forschungseinrichtung imec

Neue Partnerschaft ermöglicht ein innovatives Netzwerk mit Partnern aus Wissenschaft und Industrie zur Stärkung der digitalen Souveränität Europas.

Besuch der Hannover Messe - Messetag 1
Hannover Messe

Innovationstreiber Baden-Württemberg präsentiert sich auf der Hannover Messe

Vom 31.03. bis 04.04.2025 präsentieren auf der Weltleitmesse der Industrie rund 4.000 Aussteller.