Kultur

Rust eröffnet Tag des offenen Denkmals

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Staatssekretär Ingo Rust hat den Tag des offenen Denkmals in Baden-Württemberg im Offenburger Salmen eröffnet. Die landesweite Eröffnungsveranstaltung ist Auftakt für den 21. Tag des offenen Denkmals am Sonntag, 8. September 2013.

Der Tag rückt in ganz Deutschland Denkmale aller Art in den Mittelpunkt. Das Motto in diesem Jahr lautet „Jenseits des Guten und Schönen: Unbequeme Denkmale?“ und rückt Denkmale der unterschiedlichsten Gattungen in den Blick. Der Fokus der Öffentlichkeit richtet sich 2013 auf Denkmale, die sich aus den unterschiedlichsten Gründen dem Blick entziehen oder negativ empfunden werden. Dies kann in der Geschichte oder Nutzung des Denkmals begründet liegen, wie Bauten der NS-Zeit oder Krankenhäuser. Als „Jenseits des Schönen“ werden aber auch Denkmale eingeordnet, die dem Wandel des Geschmacks unterworfen sind.                                                   

Staatssekretär Rust sagte in Offenburg: „Das bemerkenswerte Programm für den Tag des offenen Denkmals 2013 lädt ein, außergewöhnliche Denkmale kennenzulernen. Mit Führungen, Exkursionen und Rahmenprogramm werden Denkmale erlebbar, die bisher für viele unbekannt waren.“ Rust dankte all jenen, die es möglich machen, dass in rund 270 Städten und Gemeinden Baden-Württembergs meist unzugängliche Denkmale geöffnet und zugänglich gemacht werden. Die Besucher haben die Möglichkeit, rund 750 Kulturdenkmale kennenzulernen und sich vor Ort mit der Arbeit, den Fragestellungen sowie den Erfolgen der Landesdenkmalpflege vertraut zu machen.

„Wir wollen auch an diesem für Baden-Württemberg zentralen Tag des offenen Denkmals möglichst noch mehr Bürgerinnen und Bürger als bisher an die vielfältigen Aufgaben der staatlichen Denkmalpflege heranführen“, bekräftigte Abteilungspräsident Prof. Dr. Claus Wolf, Leiter des Landesamtes für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart, in seiner Ansprache. Er zeigte sich mehr denn je davon überzeugt, dass ohne eine breite, mitunter auch kritische Unterstützung durch die Bevölkerung und ohne das Engagement zahlreicher ehrenamtlicher Mitarbeiter die Denkmalpflege ihre Aufgaben nicht in dem Maße erfüllen könne, wie es die beeindruckende Denkmallandschaft im deutschen Südwesten erfordert.

Die Eröffnungsveranstaltung des Tags des offenen Denkmals fand dieses Jahr in Offenburg im Ortenaukreis statt. Als Veranstaltungsort diente der Salmen – ein Denkmal mit einer langen und wechselvollen Geschichte. 1848/49 diente das damalige Gasthaus als Tagungsort der Volksversammlung und nach seiner Umnutzung 1875 bis zu seiner Zerstörung 1938 als Synagoge, bevor er 2002 als Kultur- und Begegnungsstätte wiedereröffnet wurde. Dr. Dieter Bartetzko, Architekturkritiker der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, nimmt das Motto „Jenseits des Guten und Schönen: Unbequeme Denkmale?“ in seinem Festvortrag „Sand ins Getriebe. Die Denkmalpflege als Wächter unserer Bauwelt“ auf.

Am Nachmittag fanden eine Führung zum Kulturforum und der Villa Bauer in Offenburg sowie Exkursionen zu den Kleindenkmalen in und um Durbach, zu frühen Klöstern nach Schuttern und Ettenheimmünster sowie zum Westwall und zur Maginotlinie statt.

Weitere Meldungen

Delegationsreise
Delegationsreise

Delegationsreise nach Bayern und ins Salzburger Land

Unter der Leitung von Staatssekretär Dr. Patrick Rapp MdL startet heute eine 30-köpfige Tourismusdelegation aus Baden-Württemberg zu einer Fachreise nach Bayern und ins Salzburger Land.

Gewinner Female Founders Cup
Startup BW

6. Start-up BW Female Founders Cup – Platz eins geht an FlareOn Biotech

Im Finale des sechsten Start-up BW Female Founders Cup am 03. November 2025 haben zehn Gründerinnen und Start-ups von Frauen ihre Geschäftsideen vor einer Fachjury und dem Publikum im IHK-Forum in Reutlingen präsentiert.

©Martina Berg, stock.adobe.com
Wirtschaftsrepräsentanz

Toronto wird Tor nach Kanada / Land eröffnet Wirtschaftsrepräsentanz in Kanada

Baden-Württemberg baut seine internationalen Wirtschaftsbeziehungen weiter aus und eröffnet zum 1. November 2025 eine Wirtschaftsrepräsentanz in Toronto.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarkt

Arbeitslosigkeit trotz saisonalem Rückgang auf hohem Niveau

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

©Martina Berg, stock.adobe.com
UK Tech Accelerator

UK Tech Accelerator Programm der britischen Regierung wird in BW fortgesetzt

Im Oktober starten sieben ausgewählte britische Unternehmen aus dem Bereich Künstliche Intelligenz ihren Arbeitsaufenthalt in Baden-Württemberg.

Glühbirne
Smart Service

Smart Service Tour 2025: Erfolgreicher Abschluss in Freiburg

Die Smart Service Tour 2025 des Kompetenzzentrums Smart Services erreicht mit der Station in Freiburg im Breisgau ihren erfolgreichen Abschluss.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Lieferkettengesetz

Zumeldung zum geplatzten Kompromiss des EU-Lieferkettengesetzes

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich zum geplatzten Kompromiss des EU-Lieferkettengesetztes.

Startup BW

Land plant neuen Innovationsgutschein „Mittelstand trifft Start-up“

Mit dem Innovationsgutschein „Mittelstand trifft Start-up“ unterstützt das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus die gezielte Kooperation von kleinen und mittleren Unter-nehmen mit Start-ups.

Startup BW

Neue Kandidaten für Frühphasenförderung des Landes

Neun junge und innovative Unternehmen können sich ab sofort für die Aufnahme ins Frühphasenförderprogramm Start-up BW Pre-Seed des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg und der L-Bank zu bewerben.

Podcast

Löwenherz - Der Wirtschaftspodcast / Folge 2

In unserem Podcast tauchen wir gemeinsam mit starken Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg in spannende, wirtschaftspolitische Themen ein.

4 - Motoren für Europa
4 Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa: Automobilregionen fordern mehr Rückendeckung der EU bei Strukturwandel der Automobilindustrie.

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Frauenwirtschaftstage

21. Frauenwirtschaftstage starten

21. Frauenwirtschaftstage starten zum Thema „Zukunft gestalten: Frauen & Männer stark als Team“

Startschuss für „The Biointelligence"
S-TEC

Wirtschaftsministerin gibt Startschuss für "The Biointelligence Engine"

Anlässlich des Biointelligence Summits hat Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, heute (7. Oktober) den Startschuss für das Projekt „The Biointelligence Engine“ gegeben.

Gruppenbild anlässlich der Touristischen Fachveranstaltung in der Landesvertretung in Berlin
Tourismus

Tourismus trifft Innovation

Unter dem Titel „Let´s talk about tourism „Tourismus trifft Innovation“ diskutierten rund 110 Gäste aus Tourismuswirtschaft, Politik, Verwaltung, Verbänden und Hochschulen in der LV Baden-Württemberg in Berlin über die Zukunft des Tourismus.

Glühbirne
Förderung

Land fördert Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing BW

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert die Fortsetzung und Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing Baden-Württemberg (KQCBW) mit rund 8,5 Millionen Euro.