Kultur

Rust eröffnet Tag des offenen Denkmals

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Staatssekretär Ingo Rust hat den Tag des offenen Denkmals in Baden-Württemberg im Offenburger Salmen eröffnet. Die landesweite Eröffnungsveranstaltung ist Auftakt für den 21. Tag des offenen Denkmals am Sonntag, 8. September 2013.

Der Tag rückt in ganz Deutschland Denkmale aller Art in den Mittelpunkt. Das Motto in diesem Jahr lautet „Jenseits des Guten und Schönen: Unbequeme Denkmale?“ und rückt Denkmale der unterschiedlichsten Gattungen in den Blick. Der Fokus der Öffentlichkeit richtet sich 2013 auf Denkmale, die sich aus den unterschiedlichsten Gründen dem Blick entziehen oder negativ empfunden werden. Dies kann in der Geschichte oder Nutzung des Denkmals begründet liegen, wie Bauten der NS-Zeit oder Krankenhäuser. Als „Jenseits des Schönen“ werden aber auch Denkmale eingeordnet, die dem Wandel des Geschmacks unterworfen sind.                                                   

Staatssekretär Rust sagte in Offenburg: „Das bemerkenswerte Programm für den Tag des offenen Denkmals 2013 lädt ein, außergewöhnliche Denkmale kennenzulernen. Mit Führungen, Exkursionen und Rahmenprogramm werden Denkmale erlebbar, die bisher für viele unbekannt waren.“ Rust dankte all jenen, die es möglich machen, dass in rund 270 Städten und Gemeinden Baden-Württembergs meist unzugängliche Denkmale geöffnet und zugänglich gemacht werden. Die Besucher haben die Möglichkeit, rund 750 Kulturdenkmale kennenzulernen und sich vor Ort mit der Arbeit, den Fragestellungen sowie den Erfolgen der Landesdenkmalpflege vertraut zu machen.

„Wir wollen auch an diesem für Baden-Württemberg zentralen Tag des offenen Denkmals möglichst noch mehr Bürgerinnen und Bürger als bisher an die vielfältigen Aufgaben der staatlichen Denkmalpflege heranführen“, bekräftigte Abteilungspräsident Prof. Dr. Claus Wolf, Leiter des Landesamtes für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart, in seiner Ansprache. Er zeigte sich mehr denn je davon überzeugt, dass ohne eine breite, mitunter auch kritische Unterstützung durch die Bevölkerung und ohne das Engagement zahlreicher ehrenamtlicher Mitarbeiter die Denkmalpflege ihre Aufgaben nicht in dem Maße erfüllen könne, wie es die beeindruckende Denkmallandschaft im deutschen Südwesten erfordert.

Die Eröffnungsveranstaltung des Tags des offenen Denkmals fand dieses Jahr in Offenburg im Ortenaukreis statt. Als Veranstaltungsort diente der Salmen – ein Denkmal mit einer langen und wechselvollen Geschichte. 1848/49 diente das damalige Gasthaus als Tagungsort der Volksversammlung und nach seiner Umnutzung 1875 bis zu seiner Zerstörung 1938 als Synagoge, bevor er 2002 als Kultur- und Begegnungsstätte wiedereröffnet wurde. Dr. Dieter Bartetzko, Architekturkritiker der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, nimmt das Motto „Jenseits des Guten und Schönen: Unbequeme Denkmale?“ in seinem Festvortrag „Sand ins Getriebe. Die Denkmalpflege als Wächter unserer Bauwelt“ auf.

Am Nachmittag fanden eine Führung zum Kulturforum und der Villa Bauer in Offenburg sowie Exkursionen zu den Kleindenkmalen in und um Durbach, zu frühen Klöstern nach Schuttern und Ettenheimmünster sowie zum Westwall und zur Maginotlinie statt.

Weitere Meldungen

Think Tank zum Thema Cybersicherheit
Wirtschaft digital

Erster Think Tank von Wirtschaft Digital zum Thema Cybersicherheit

Baden-Württemberg rückt das Thema Cybersicherheit stärker in den Fokus. Beim ersten Think Tank von Wirtschaft digital in Stuttgart warnte Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut vor den wachsenden Risiken für Unternehmen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (vorne links) und Floridas Wirtschaftsminister J. Alex Kelly (vorne rechts) bei der Unterzeichnung der Vereinbarung
Vereinbarung

Baden-Württemberg und Florida unterzeichnen Vereinbarung

TALLAHASSEE / STUTTGART – Baden-Württemberg und der Bundesstaat Florida (USA) haben eine gemeinsame Absichtserklärung unterzeichnet, um die wirtschaftliche Zusammenarbeit auszubauen und Innovationen in wichtigen Wachstumsbranchen zu beschleunigen.

Zwei Frauen sitzen vor einem Laptop / ©Kobu Agency / Unsplash
Mentorinnen-Programm

Mentorinnen-Programm feiert erfolgreichsten Abschluss seiner Geschichte

Mit einem neuen Rekordergebnis schließt das Mentorinnen-Programm für Migrantinnen seine neunte Runde ab: 105 Frauen mit Migrationsgeschichte haben das Programm erfolgreich abgeschlossen – so viele wie noch nie.

Preisträger FOCUS OPEN 2025 und Mia Seeger-Preis
Preisverleihung

DESIGN ZÄHLT: Preisträger für FOCUS OPEN 2025 und Mia Seeger Preis ausgezeichnet

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp und Regierungspräsidentin Susanne Bay ehrten die Preisträgerinnen und Preisträger der 57 Designlösungen bei der diesjährigen Verleihung des Internationalen Designpreises Baden-Württemberg, FOCUS OPEN.

Virtuelle Visualisierung einer Glühbirne
Preisverleihung

„familyNET 4.0 – DER Wettbewerb für eine moderne Unternehmenskultur“

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg und das Bildungswerk der Baden-Württembergischen Wirtschaft e. V. haben in Stuttgart zum siebten Mal den Award „familyNET 4.0 – moderne Unternehmenskultur“ verliehen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderung

Wirtschaftsministerium fördert deutsch-niederländische Kooperation

Wirtschaftsministerium fördert deutsch-niederländische Kooperation für klimaneutralen Wasserstoff aus Europa.

Binnenmarkt

Abbau von Hindernissen im Binnenmarkt

Akteure aus Baden-Württemberg und Frankreich diskutieren mit EU-Kommission über Abbau von Hindernissen im Binnenmarkt.

Delegationsreise USA Lincoln-Memorial
Delegationsreise

Wirtschaftsministerin auf Delegationsreise in den USA

Mit einer rund 60-köpfigen Wirtschaftsdelegation ist Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, am 16. November 2025 zu einer mehrtägigen Reise in die USA aufgebrochen.

Gruppenbild anlässlich der Verleihung des 41. Innovationspreises des Landes
Preisverleihung

Wirtschaftsministerin verleiht den 41. Innovationspreis des Landes Baden-Württemberg

Am 13. November 2025 überreicht Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus in einer feierlichen Veranstaltung den Innovationspreis, den Dr.-Rudolf-Eberle-Preis, des Landes Baden-Württemberg an Unternehmen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (Mitte) mit den Trägerinnen und Trägern der Wirtschaftsmedaille 2025
Wirtschaftsmedaille

Wirtschaftsmedaille 2025

Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat am 12. November 2025 die Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg verliehen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (Mitte) mit den stellvertretenden Institutsleitern des Fraunhofer-Instituts für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik Prof. Dr. Steffen Rupp (links) und Prof. Dr. Petra Kluger (rechts)
Förderung

Wirtschaftsministerium fördert Projekt Biofabrikation mit rund drei Millionen Euro

Bescheidübergabe
Förderung

Baden-Württemberg fördert Entwicklung nachhaltiger Flugkraftstoffe mit 3,2 Millionen

SAF Referee-Rig startet: Baden-Württemberg fördert Entwicklung nachhaltiger Flugkraftstoffe mit 3,2 Millionen Euro.

Bescheidübergabe IPAI
Förderung

Land investiert 10,3 Millionen Euro am IPAI

Land investiert 10,3 Millionen Euro für den Aufbau des Start-up Innovation Center auf dem künftigen IPAI CAMPUS und in das Projekt „Women in AI“ am IPAI.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Ausbildung

Spitzengespräch Ausbildung

Beim heutigen Spitzengespräch des Ausbildungsbündnisses BW unter Leitung von Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut standen der fortschreitende Strukturwandel, der Einfluss digitaler Medien und die Zukunftsfähigkeit der Ausbildung im Mittelpunkt.

Strategiedialog Bauen
Strategiedialog

Drei Jahre Strategiedialog „Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen“

Seit drei Jahren arbeitet der Strategiedialog „Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen“ (SDB) an Lösungen für mehr bezahlbaren Wohnraum, klimagerechtes Bauen und für die digitale Transformation der Bauwirtschaft.