Weltfrauentag

Schmid besucht Kontaktstelle Frau und Beruf in Reutlingen

Berechne Lesezeit
  • Teilen

ie Beratungsstelle im Reutlingen wurde bereits 1992 gegründet und ist eine von zehn Kontaktstellen in Baden-Württemberg. Sie bieten Mädchen und Frauen ein umfangreiches und niederschwelliges Beratungs- und Qualifizierungsangebot.

Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid hat sich heute (8. März) bei seinem Besuch der Kontaktstelle Frau und Beruf Neckar-Alb in Reutlingen aus erster Hand über die erfolgreiche Arbeit der Kontaktstellen informiert. Die Beratungsstelle, die bereits 1992 gegründet wurde und bei der Volkshochschule Reutlingen GmbH angesiedelt ist, ist eine der ältesten von insgesamt zehn Kontaktstellen an elf Standorten in Baden-Württemberg. „Die Kontaktstellen Frau und Beruf haben sich in Baden-Württemberg etabliert. Ihre gute Arbeit hat auch externe Gutachter überzeugt, die den Kontaktstellen im Frühjahr 2013 ein gutes Zeugnis ausgestellt haben“, erklärte Wirtschaftsminister Schmid bei seinem Besuch.

Niederschwelliges Beratungs- und Qualifizierungsangebot

Die Kontaktstellen bieten Mädchen und Frauen ein umfangreiches und niederschwelliges Beratungs- und Qualifizierungsangebot. Mehr als 14.000 Frauen nehmen landeweit das Beratungsangebot, angefangen bei Fragen zur Beruforientierung, über den beruflichen Wiedereinstieg, die Vereinbarkeit von Beruf und Familie bis hin zur eigenen Existenzgründung, jährlich in Anspruch. „Das Leistungsspektrum der Kontaktstellen ergänzt optimal andere Beratungsstrukturen wie beispielsweise das der Agentur für Arbeit“, so Schmid. Die Landesregierung fördert die über regionale Träger kofinanzierten Kontaktstellen jährlich mit rund 1,1 Millionen Euro. Bei einem Gesamtumsatz von 350.000 Euro unterstützt die Landesregierung die Kontaktstelle Reutlingen durch die Landesregierung 2013 mit 126.400 Euro.

Gute Noten für die Arbeit der Kontaktstellen

Die Reutlinger Kontaktstelle hat 2011 rund 1580 Beratungsgespräche durchgeführt. Das Programm ist an die Bedarfslage vor Ort angepasst, Schwerpunkte liegen auf „Beruflicher Bildung“ und „Orientierung”. In Reutlingen steht besonders die Qualifizierung von Wiedereinsteigerinnen, Angebote für Migrantinnen, Alleinerziehende, bildungsferne Frauen und Existenzgründerinnen im Fokus. „Volkshochschulen arbeiten niederschwellig und genießen ein hohes Vertrauen in der gesamten Bevölkerung. Ein idealer Ort für erfolgreiche Bildungsberatung“, so Dr. Ulrich Bausch von der vhs Reutlingen.

Das Landesprogramm „Kontaktstellen Frau und Beruf” wurde 2012 durch die Prognos AG evaluiert. Demzufolge würden 89 Prozent der Nutzerinnen die Kontaktstellen weiterempfehlen. Auch die Kooperationspartner attestieren den Kontaktstellen mit 87 Prozent einen hohen Wirkungsgrad bei der Erschließung des Fachkräftepotenzials von Frauen, in der persönlichen Beratung sowie bei der Sensibilisierung vorhandener Strukturen rund um das Thema Frau und Beruf. Sie sprechen sich für einen Ausbau des Programms aus.

Das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft will die Evaluierungsergebnisse umsetzen und das Landesprogramm weiterentwickeln. „Wir wollen das Profil schärfen, die Zusammenarbeit mit der Wirtschaft verstärken und das Landesprogramm noch besser sichtbar machen”, so Schmid.

Weitere Meldungen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderung

BeJuga erhält circa 4,8 Millionen Euro

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus fördert 31 Standorte des Landesprojektes „Beschäftigungsförderung und Jugendhilfe gemeinsam anpacken – BeJuga“ mit jährlich rund 2,4 Millionen Euro in den Jahren 2026 und 2027.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Förderprogramm

Förderprogramm GamesBW startet in die nächste Runde

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, das Ministerium für Wissenschaft, For-schung und Kunst sowie die MFG Medien- und Filmgesellschaft BW stellen für die Games-Förderung für 2025 insgesamt 1,2 Millionen Euro zur Verfügung

Eine Frau steht an einem Whiteboard vor erwachsenen Zuhörern.
Ausbildung

12,5 Millionen Euro für die überbetriebliche Berufsausbildung – erneute Steigerung

Mit rund 12,5 Millionen Euro fördert das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg im Jahr 2025 die Durchführung von überbetrieblichen Berufsausbildungslehrgängen.

Glühbirne
Förderaufruf

Förderaufruf „The Chänce Weiterbildungsscouts“ veröffentlicht

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg hat heute den Förderaufruf „The Chänce Weiterbildungsscouts“ veröffentlicht.

Zwei Frauen sitzen vor einem Laptop / ©Kobu Agency / Unsplash
Förderaufruf

Förderaufruf Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg startet einen För-deraufruf zum Betrieb einer Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg.

Eine Hand hält ein Paragraphensymbol gegen die Sonne
Börsenaufsicht

Warnung vor falscher Zentralbehörde für Finanzkontrolle

Die Finanzaufsicht BaFin warnt vor der angeblichen Zentralbehörde für Finanzkontrolle (ZFK), die behauptet, digitale Währungen in Deutschland zu überwachen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Berufliche Ausbildung

Gute Übernahmequoten zeigen, wie wertvoll eine Berufsausbildung ist

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich zu den guten Übernahmequoten, die auf Basis des IAB-Betriebspanels für das Jahr 2024 errechnet wurden.

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Tourismus

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp auf Tourismus-Sommerreise in der Region Oberschwaben-

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (1. August) im Rahmen seiner Tou-rismus-Sommerreise die Region Oberschwaben-Allgäu und den Bodensee.

Eine Hand legt ein Holzpuzzle.
Mittelstand

Task Force „Masterplan Mittelstand Baden-Württemberg“ legt Abschlussbericht vor

Land setzt mit rund 200 Maßnahmen zentrale Handlungsempfehlungen des Masterplan Mittelstand um und stärkt damit die Wettbewerbsfähigkeit des Mittelstands.

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp

Dr. Rapp auf Sommerreise in den Regionen Schwäbische Alb und Oberschwaben-Allgäu

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (31. Juli) im Rahmen seiner Touris-mus-Sommerreise die Regionen Schwäbische Alb und Oberschwaben-Allgäu.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung zu Arbeitsmarktzahlen für den Monat Juli

Wirtschaftsministerin: Sozialstaat muss reformiert werden

Glühbirne
Arbeitsgesetz

Zumeldung zur Diskussion über Arbeitszeitgesetz

Hoffmeister-Kraut: Müssen flexibler werden

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Sommerreise

Staatssekretär auf Sommerreise in der Region Stuttgart und im nördlichen BW

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (30. Juli) im Rahmen seiner Touris-mus-Sommerreise die Reiseregionen Stuttgart und Nördliches Baden-Württemberg.

Verleihung der Wirtschaftsmedaille
Wirtschaftsmedaille

Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg an Dr. Thomas Lindner

Für herausragende unternehmerische Leistungen und zum Dank für besondere Verdienste um die baden-württembergische Wirtschaft hat die Wirtschftsministerin die Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg an Dr. Thomas Lindner verliehen.

Glühbirne / © seabass creatives / Unsplash
Zumeldung

Zollstreit beigelegt

Zur gestern (27. Juli) getroffenen Vereinbarung zwischen der EU und den USA äußert sich Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus.