Wirtschaft

Schmid besucht Luft- und Raumfahrtregion am Bodensee

Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid miteröffnet am 13. März 2013 das 2. Bodensee Aerospace Meeting und besucht Unternehmen in der BodenseeAIRea, den Luft- und Raumfahrtstandort am Bodensee. „Der Luft- und Raumfahrt-Cluster am Bodensee zählt zu den fünf stärksten Luft- und Raumfahrtregionen Deutschlands. Dieser Standort ist mit seinen mehr als achtzig Unternehmen, Dienstleistern und Hochschulen der Luft- und Raumfahrtbranche und rund 7.000 Beschäftigten voll auf Zukunft ausgerichtet“, erklärt Wirtschaftsminister Schmid.

Weitere Informationen

Was ist BodenseeAirea?

BodenseeAirea ist eine von der Wirtschaftsförderung Bodenseekreis organisierte Clusterinitiative. Sie repräsentiert mehr als 80 Unternehmen sowie Hochschulen und Dienstleister rund um Friedrichshafen. In einer deutschlandweiten Untersuchung gehört der Bodenseekreis neben Hamburg, Bremen, Frankfurt und Oberbayern zu den fünf stärksten Luft- und Raumfahrtregionen der Republik. BodenseeAirea wird vom Ministerium für Finanzen und Wirtschaft aus EFRE-Mitteln mit rund 200.000 Euro (2011 bis 2014) gefördert.

Zahlen zur Luft- und Raumfahrtbranche: Die Branche beschäftigt in Baden-Württemberg rund 14.000 Mitarbeiter nach Angaben des Branchenverbands Luft- und Raumfahrt . Im Jahr 2009 setzten die Unternehmen der Luft – und Raumfahrt- Industrie im Land 4,5 Milliarden Euro um. Viele Produkte der Luft- und Raumfahrt stehen für Hightech aus Baden-Württemberg: Systeme für Hubschrauber und Verkehrsflugzeuge - z.B. Avionik Cockpitsysteme, wissenschaftliche Satelliten und Steuertriebwerke, Lenkflugkörper und Radartechnik, Kabinenausstattung für Verkehrsflugzeuge (von den Sitzen über die ganze Verschalung und Klimatechnik bis zu modernsten Beleuchtungssystemen), neuartige Luftschiffe und Segelflugzeuge.

Die Raumfahrttechnologien haben sich als besonderer Schwerpunkt im Südwesten herausgebildet. An Standorten der Raumfahrt-Industrie in Baden-Württemberg arbeiten nach einer Statistik des Bundesverbandes der deutschen Luft- und Raumfahrtindustrie (BDLI) heute mehr als 3.150 Beschäftigte. Das sind ca. 42 Prozent aller beim BDLI registrierten Raumfahrt-Beschäftigten im Bundesgebiet. Der Südwesten ist insbesondere bei hoch anspruchsvollen Satelliten für wissenschaftliche Missionen und Erdbeobachtungssysteme (Astrium Friedrichshafen), bei kleinen und mittleren Triebwerken (Astrium Lampoldshausen) und bei nachrichtentechnischen Nutzlasten (Tesat Spacecom Backnang) Technologie- und Marktführer. So entstanden bei Astrium Satellites in Friedrichshafen beispielsweise die sehr erfolgreichen Radar-Satelliten Terrasar-X und Tandem-X oder die europäische Mission zur Untersuchung von polaren Eismassen Cryosat-2. Die Satelliten Terrasar-X und Tandem-X erstellen ein hochgenaues Höhenmodell der gesamten Erde und können eine Vielzahl von Umweltdaten und zuverlässigen Informationen für das Katastrophenmanagement bereitstellen.

Zulieferer: Nach Angaben des Verbands Forum LRBW gibt es im Südwesten rund 50 Luft- und Raumfahrtzulieferer. Rund die Hälfte davon beliefert auch die Automobilindustrie und den Maschinenbau. Diese Systemfähigkeit der Ausrüster ist eine ausgesprochene Stärke der baden-württembergischen Luft- und Raumfahrtbranche. Um Aktivitäten zu bündeln und die Kooperationen zwischen Firmen, Forschungseinrichtungen und Dienstleistern weiter zu entwickeln, wurde das Forum Luft- und Raumfahrt Baden-Württemberg e.V. (LR BW) gegründet.

Die Luft- und Raumfahrt gilt als Technologieschrittmacher, der sich durch Kompetenz für Leichtbau und höchste Energieeffizienz auch positiv auf andere Industriezweige auswirkt. So profitieren die Automobilindustrie, der Werkzeugmaschinenbau, die Medizintechnik, die Elektronik- und Kommunikationstechnikbranche und viele andere Wirtschaftszweige von Ihrer Innovationskraft. Technologien, die in Verkehrsflugzeugen und dem Weltraum Verwendung finden, müssen extremen Anforderungen genügen. Sie werden z.B. im Weltraum im Vakuum mit Temperaturschwankungen zwischen – 100 und +200 Grad Celsius belastet und müssen dennoch während einer Lebensdauer von ca. 15 Jahren ohne die Möglichkeit von Reparaturen ihren Dienst tun. Weil Energie in der Luft- und Raumfahrt sehr knapp ist, muss spezifische Technik auf extreme Energieeffizienz ausgelegt sein, und sie muss auf minimales Gewicht optimiert sein.

Umweltfreundlichkeit moderner Verkehrsflugzeuge: Verkehrsflugzeuge als Fortbewegungsmittel sind bereits heute in Ihrem Verbrauch vergleichbar mit PKW. Pro Passagier verbrauchte die deutsche Luftfahrt im Jahr 2011 durchschnittlich weniger als 4 Liter Treibstoff (3,92 l) auf 100 km. Im Jahr 1990 betrug dieser Wert noch 6,2 l. Das bedeutet auch weniger CO²:Obwohl der innerdeutsche Flugverkehr seit 1990 um 80 Prozent gewachsen ist, verringerten sich die CO²-Emissionen der Inlandsflüge seitdem um 14 Prozent. Kunden schätzen hingegen den Verbrauch deutlich höher ein. Bei einer Befragung, wie viel Liter pro Passagier und 100 km im Jahr 2011 verbraucht wurden, gaben 77 Prozent an 20 Liter oder mehr.

Wissenschaft und Forschung: Die Luft- und Raumfahrtindustrie kann in Baden-Württemberg auf eine exzellente Infrastruktur für Forschung und Wissenschaft zurückgreifen. Mit der Universität Stuttgart befindet sich die größte Luft- und Raumfahrtfakultät Europas im Land. Die Universität Stuttgart stellt beispielsweise pro Jahr ca. 70 Prozent aller Uni-Absolventen in Deutschland mit Spezialisierung Raumfahrt. Das kürzlich auf dem Vaihinger Campus eröffnete Raumfahrtzentrum Baden-Württemberg (RZBW) soll landesweites Raumfahrtforum für Wissenschaft, Industrie und Öffentlichkeit werden und soll den Technologietransfer zwischen den beteiligten Institutionen weiter ausbauen, es beherbergt das deutsche „SOFIA-Institut“ und das Institut für Raumfahrtsysteme IRS und bietet beste Voraussetzungen für Forschung, Entwicklung und Lehre

Daneben arbeiten mehr als 400 Forscher in sechs Instituten des deutschen Luft- und Raumfahrtzentrums, dem Karlsruher Institut für Technologie KIT, weiteren Universitäten sowie Forschungseinrichtungen der Innovationsallianz Baden-Württemberg und der Fraunhofer-Gesellschaft an Themen aus der Raumfahrt.

Ein „Highlight“ des Luft- und Raumfahrtlandes Baden-Württemberg ist das DLR-Institut für Raumfahrtantriebe in Lampoldshausen mit seinem europaweit einzigartigen Raketenversuchsgelände. Die Anlagen verkörpern eine Investitionssumme von 300 Millionen Euro. Der jährliche Betriebshaushalt beträgt 30 Millionen Euro (Finanzierung zum größten Teil durch DLR/Bund und ESA). Vor allem für die Entwicklung des neuen Oberstufentriebwerks VINCI für die ARIANE 5 ME (midtime Evolution) ist dieser Standort mit seinen Vakuumprüfständen unverzichtbar.

Weitere Meldungen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Bürokratieentlastungsgesetz

Bürokratieentlastungsgesetz IV

Im Rahmen der Bundesratsbefassung zum Vierten Bürokratieentlastungsgesetz (BEG IV) hat sich Baden-Württemberg mit 13 Anträgen für mehr Bürokratieabbau durchgesetzt.

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
  • Startup BW

Start-up BW Pre Seed

Das Förderprogramm Start-up BW Pre Seed startet mit acht Finanzierungszusagen für junge Unternehmen erfolgreich in das Jahr 2024.

Virtuelle Visualisierung einer Glühbirne

Zwölf Projekte aus dem Strategiedialog „Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen“ (SDB) erhalten die Chance auf Förderung

Der Strategiedialog „Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen“ (SDB) der Landesregierung schlägt weitere zwölf Projekte zur Förderung vor. Dabei handelt es sich um Projekte, die auf die Ziele des SDB einzahlen: bezahlbaren Wohnraum schaffen, ökologisches Bauen und Sanieren sowie die Transformation und Digitalisierung der Bauwirtschaft vorantreiben.

Dummy Image
  • Innovation

InnovationCamp Baden-Württemberg künftig an 3 Standorten

Das InnovationCamp Baden-Württemberg, ein Format zur Stärkung der Innovationsfähigkeit kleiner und mittelständischer Unternehmen (KMU) aus Baden-Württemberg, wird in der neuen Förderperiode auf drei Standorte erweitert. Neben dem etablierten Standort im Silicon Valley an der Westküste der USA werden Standorte im Großraum Boston (USA) und Tel Aviv (Israel) neu in das Programm mitaufgenommen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Industrie

Hannover Messe 2024

Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut besucht die Weltleitmesse der Industrie in Hannover.

Eine Hand hält eine Glühbirne in die Höhe
  • Fachkräfte

Landesregierung startet mit Initiative FachkräfteLÄND

Große Teile der Wirtschaft in Baden-Württemberg befinden sich in einem tiefgreifenden Wandel. Dieser Prozess kann nur dann ein Erfolg werden, wenn genügend qualifizierte Auszubildende, Studierende, Arbeits- und Fachkräfte ihn aktiv mitgestalten. Deshalb hat die Landesregierung die ressortübergreifende Fachkräfteinitiative „FachkräfteLÄND“ auf den Weg gebracht.

Delegationsreise Polen
  • Delegationsreise

Wirtschaftsministerin reist mit HANDWERK BW und baden-württembergischen Handwerksunternehmen nach Polen

Die diesjährige Handwerkdelegationsreise mit Wirtschaftsministerin Dr. Hoffmeister-Kraut und Handwerk-BW-Präsident Rainer Reichhold an der Spitze, führt nach Warschau und Breslau in Polen. Neben politischen Gesprächen und Unternehmensbesuchen stehen auch Netzwerkveranstaltungen und polnisches Kunsthandwerk auf dem Programm.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Popup Labor

Popup Labor Nersheim/Heidenheim (Brenz)

Das Popup Labor in Nersheim und Heidenheim (Brenz) wurde am 12. April von Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut eröffnet.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Bundesrat

Wirtschaftsministerium setzt sich im Bundesrat für Nachbesserungen beim Vierten Bürokratieentlastungsgesetz ein.

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus hat im Rahmen der Bundesratsbefassung zum Vierten Bürokratieentlastungsgesetz (BEG IV) Anträge mit zahlreichen konkreten Vorschlägen bezüglich weitergehenden Entlastungen eingebracht.

Gewinner Landeswettbewerb JUNIOR
  • Landeswettbewerb

Landeswettbewerb JUNIOR

Die Schülerfirmen „Fallcision“ und „EcoCraft Creations“ gewinnen den JUNIOR Landeswettbewerb Baden-Württemberg.

unsplash / Johannes Plenio
  • Veranstaltung

Veranstaltung „global verantwortlich Baden-Württemberg“

Deutschland ist wie kaum ein anderes Land in globale Lieferketten eingebunden und daher gilt es, verantwortliches unternehmerisches Handeln entlang ihrer Wertschöpfungsketten zu stärken.

Dummy Image
  • Innovation

Open Innovation-Kongress Baden-Württemberg 2024 - „EXPLORE AND EXPAND YOUR POTENTIAL“

Am 8. April 2024 eröffnete Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut den neunten Open Innovation-Kongress Baden-Württemberg.

Virtuelle Visualisierung einer Glühbirne
  • Gesundheitswirtschaft

Zumeldung: Daten zur Gesundheitswirtschaft (Berichtszeitraum: 2022)

Ministerin Hoffmeister-Kraut: „Neben unseren Leitbranchen Maschinenbau und Automobilindustrie gewinnt die Gesundheitsindustrie zunehmend an Bedeutung. Das ist ein wichtiger und richtiger Trend für Baden-Württemberg.“

  • Kreativwirtschaft

Games-Förderung des Landes wird aufgestockt

Das Fördervolumen für die Games-Förderung im Land kann durch den Einstieg des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus im Jahr 2024 erneut erhöht werden. Zusammen mit der Förderung des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst stehen im Jahr 2024 damit insgesamt 1,2 Millionen Euro für die Förderrichtlinie Games BW zur Verfügung.

Virtuelle Visualisierung einer Glühbirne
  • Arbeitsmarkt

Zumeldung: Arbeitsmarktzahlen im März 2024

Ministerin Hoffmeister-Kraut: „Wenn Deutschland aus der Wachstumskrise herauskommen soll, brauchen wir Erleichterungen für die Wirtschaft. Das würde auch für neuen Schwung auf dem Arbeitsmarkt sorgen“

Startup BW Elevator Pitch Böblingen
  • Startup BW

Regional Cup Böblingen: INFERNO - Intelligent Fire Response Operation aus Stuttgart zieht ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024“ ein

Mit dem Gründungswettbewerb „Start-up BW Elevator Pitch“ sucht das Wirt-schaftsministerium bereits zum zehnten Mal nach den einfallsreichsten Ge-schäftsideen und besten Gründerinnen und Gründern im Land.

3 Michelin Sterne
  • Gastronomie

Fünf neue Sterne für Baden-Württemberg. Baiersbronn bleibt Gourmet-Eldorado in Deutschland

Die neuen Auszeichnungen des Restaurantführers „Guide Michelin“ beweisen zum wiederholten Mal, dass Baden-Württemberg für Feinschmecker eine namhafte Adresse und ein Inbegriff für Spitzenküche in Deutschland und der Welt bleibt“, sagt Staatssekretär Dr. Patrick Rapp.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
  • Tourismus

Tourismusinfrastrukturprogramm: 37 kommunale Vorhaben können im Jahr 2024 gefördert werden

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus hat die Projekte bekannt gegeben, die 2024 aus dem Tourismusinfrastrukturprogramm (TIP) des Landes gefördert werden.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut

Bundesrat: Wirtschaftsministerin zum Wachstumschancengesetz

Hoffmeister-Kraut: „Die mit dem Gesetz verbundenen Erleichterungen für die Wirtschaft können nur ein Anfang sein. Der Bund muss jetzt sehr schnell nachlegen, wenn Deutschland aus der Wachstumskrise herauskommen soll.“

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Bundesrat

Bundesrat spricht sich für Anpassungen am Entwurf eines Berufsbildungsvalidierungs- und -digitalisierungsgesetzes (BVaDiG) aus

Arbeits- und Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut sprach im Bundesrat zum Entwurf des Berufsbildungsvalidierungs- und -digitalisierungsgesetzes (BVaDiG).

unsplash / Johannes Plenio
  • Konjunktur

Institut für angewandte Wirtschaftsforschung (IAW) und Universität Hohenheim legen Konjunkturprognose vor

Das Tübinger Institut für angewandte Wirtschaftsforschung (IAW) in Zusammenarbeit mit der Universität Hohenheim legte seine erste Quartalsprognose im laufenden Jahr für Baden-Württemberg vor.

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
  • Startup BW

Female Founders FINANCING Forum: Vielversprechender Auftakt

Das „Female Founders FINANCING Forum“ ist ein neues Format der Landeskampagne Start-up BW. Ziel ist es, eine Plattform für die Investment- und Bankenwelt, für Gründerinnen und deren Innovationen sowie für Start-up Ökosyste-me zu schaffen.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
  • Delegationsreise

Staatssekretär Dr. Rapp reist mit Tourismusdelegation nach Öster-reich und Italien

Mit einer rund 25-köpfigen Tourismusdelegation ist Dr. Patrick Rapp, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus nach Österreich und Italien aufgebrochen.

Gruppenbild Auftakt Mentorinnenprogramm 2024
  • Mentorinnenprogramm

Mentorinnenprogramm für Migrantinnen startet wieder

Mit dem Mentorinnen-Programm, das von den Kontaktstellen Frau und Beruf Baden-Württemberg angeboten wird, fördert das Wirtschaftsministerium die Chancengleichheit von Frauen mit Migrationsgeschichte und von geflüchteten Frauen auf dem Arbeitsmarkt. Jetzt geht das Programm in die achte Runde.

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
  • Start-up BW

Regional Cup „4C Check-up“: Semanux GmbH aus Stuttgart zieht ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024“ ein

Mit dem Gründungswettbewerb „Start-up BW Elevator Pitch“ sucht das Wirtschaftsministerium bereits zum zehnten Mal nach den einfallsreichsten Geschäftsideen und besten Gründerinnen und Gründern im Land.