Wirtschaft

Schmid reist mit Wirtschaftsdelegation in die Türkei

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid reist heute mit einer 63-köpfigen Wirtschaftsdelegation in die Türkei. Ziel der Reise ist es, die guten wirtschaftlichen Kontakte Baden-Württembergs und der Türkei auszubauen.

Auch bei den politischen Gesprächen mit hochrangigen türkischen Regierungsvertretern steht im Vordergrund, den Marktzugang für baden-württembergische Mittelständler weiter zu verbessern.

„Die Zeiten der Boom and Bust-Economy am Bosporus sind wohl vorbei: Die Türkei wird in den nächsten Jahren ihre wirtschaftliche Dynamik stabilisieren können“, erklärte Wirtschaftsminister Schmid vor der Abreise. „Die Türkei hat nicht nur einen attraktiven Binnenmarkt, sondern ist auch eine Drehscheibe für internationale Wachstumsmärkte. Diese Brückenfunktion in den Mittleren Osten, nach Zentralasien oder sogar nach Nordafrika gilt es zu nutzen.“

Schmid wird auf der einwöchigen Reise in Izmir, Istanbul, Ankara und Konya für die Südwest-Wirtschaft werben. „Wir gehen ganz bewusst auch nach Izmir und Konya, weil die türkische Volkswirtschaft auch in der Fläche des Landes wächst. Wir wollen die guten wirtschaftlichen und politische Beziehungen zwischen der Türkei und dem Südwesten verbreitern“.

In Izmir wird Schmid (21.3.) die türkische Niederlassung des Automobilzulieferers Mahle besuchen. In Istanbul (22.3) spricht Schmid auf der internationalen Industriemesse WIN mit Ausstellerfirmen aus Baden-Württemberg und informiert sich auf einer Baustelle über das Engagement des Schwanauer Unternehmens Herrenknecht beim Ausbau der Istanbuler U-Bahn. Zudem ist ein Austausch mit Unternehmern und türkischen Gewerkschaftern vorgesehen.

In Ankara (25.3.) wird Schmid politische Gespräche mit den Ministern für Wirtschaft, für Wissenschaft, Industrie und Technologie, für Entwicklung sowie dem Finanzminister führen. Auf der Tagesordnung stehen dabei wirtschaftspolitische Fragestellungen. Zum Abschluss der Reise wird Schmid (26.3.) den Wirtschaftsstandort Konya besuchen.

Weitere Informationen

Deutschland ist der wichtigste Handelspartner der Türkei und mit einem Investitionsvolumen von nahezu 8,9 Milliarden US-Dollar seit 1980 der größte ausländische Investor. Das bilaterale Handelsvolumen erreichte 2011 einen Rekordwert von 31,4 Milliarden Euro: die türkischen Exporte nach Deutschland beliefen sich auf 11,3 Milliarden Euro, die Importe aus Deutschland auf 20,1 Milliarden Euro. Die Zahl deutscher Unternehmen bzw. türkischer Unternehmen mit deutscher Kapitalbeteiligung ist inzwischen auf fast 5000 gestiegen. Im Gegenzug beschäftigen rund 75.000 türkischstämmige Unternehmer in Deutschland etwa 370.000 Mitarbeiter und erwirtschaften einen Jahresumsatz von ca. 35 Milliarden Euro.

Mehr als eine halbe Million Menschen (514.000) mit türkischen Wurzeln leben in Baden-Württemberg. Rund 18.000 sind als Selbständige erfasst. Diese stellen ungefähr 80.000 Arbeitsplätze zur Verfügung und erwirtschaften einen Umsatz von etwa 5 Milliarden Euro.

Nach Rekordzuwächsen in den vergangenen Jahren belief sich das Handelsvolumen Baden-Württembergs mit der Türkei 2012 (Hochrechnung nach 11 Monaten) auf ca. 4,5 Milliarden Euro. Die baden-württembergischen Ausfuhren in die Türkei gingen gegenüber dem Vorjahr um 6 Prozent zurück auf 2,8 Milliarden Euro. Dies ist vor allem mit den rückläufigen Kfz-Exporten zu erklären. Besonders starken Anteil an den baden-württembergischen Warenausfuhren in die Türkei haben Kraftfahrzeuge und Zulieferteile für die Automobilindustrie und Maschinen (zusammen über 60 Prozent). Zu den Importgütern aus der Türkei gehören an erster Stelle immer noch Textilien und Bekleidung, aber zunehmend auch Maschinen und elektronische Erzeugnisse.

Weitere Meldungen

Europaflagge / ©Harald Richter
Förderung

Land unterstützt die Entwicklung von Prototypen mit weiteren 6,3 Millionen Euro

Wirtschaftliches Potenzial für strategische Technologien besser nutzen: Land unterstützt die Entwicklung von Prototypen mit weiteren 6,3 Millionen Euro aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE).

Dummy Image
Ausbildung

Zumeldung zur Landespressekonferenz: Erfolgreicher Abschluss der Ausbildung wichtig

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Automobil

Hoffmeister-Kraut fordert von EU pragmatische, konkrete Lösungen

Vor dem Strategischen Dialog der europäischen Automobilindustrie am morgigen Freitag erneuert die baden-württembergische Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut ihre Forderung an die EU, das pauschale Verbrenner-Verbot ab 2035 zu kippen.

Gruppenbild mit Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut beim Besuch der Firma Wafios
Automobil

Gelungene Beispiele der der Transformation in der Automobilbranche

Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut informiert sich über gelungene Beispiele der Transformation in der Automobilbranche.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Automobilwirtschaft

Ministerin äußert sich zur Lage der Automobilwirtschaft

Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut: „Wir brauchen einen Realitätscheck und Pragmatismus in der Politik“

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Lieferkettengesetz

Zumeldung zur geplanten Reform des Lieferkettengesetzes

Hoffmeister-Kraut: Auch Dokumentationspflicht abschaffen

Europaflagge / ©Harald Richter
EU

EU-Flotten-Dekarbonisierung

EU-Flotten-Dekarbonisierung: Baden-Württemberg und Bayern drängen auf Technologieoffenheit.

unsplash / Johannes Plenio
Förderung

Baden-Württemberg fördert Fraunhofer-Institute mit rund 3,9 Millionen Euro

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert acht Transferprojekte von 12 Instituten der Fraunhofer-Gesellschaft in Baden-Württemberg mit insgesamt rund 3,9 Millionen Euro in den Jahren 2025 bis 2028.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarkt

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen

Über 300.000 Arbeitslose im Land sind ein klares Warnsignal für den Arbeitsmarkt in Baden-Württemberg.

Europaflagge / ©Harald Richter
EU

Zumeldung: EU plant Verschärfung der CO₂-Flottengrenzwerte

Die EU-Kommission plant Anpassungen der Abgasstufe Euro 6e-bis und Euro 6e bis FCM. Hierzu äußerst sich Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut.

Quelle: unsplash / dylan-gillis
Ausbildung

AzubiCard Baden-Württemberg

Die vor fünf Jahren eingeführte AzubiCard wird zu Beginn des neuen Ausbildungsjahres wieder von den teilnehmenden Kammern an Auszubildende ausgegeben, die einen Ausbildungsvertrag abgeschlossen haben.

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Start-up BW

17 neue Unternehmen qualifizieren sich für das Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Das zentrale Entscheidungsgremium für das Frühphasenförderprogramm Start-up BW Pre-Seed hat weiteren 17 vielversprechenden jungen Unternehmen grünes Licht für eine mögliche Förderung gegeben.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderprogramm

Förderprogramm Regionale Digital Hubs

Im Rahmen der Initiative Wirtschaft digital BW hat das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus am 25. August einen neuen Aufruf zur Förderung von regionalen Digital Hubs in Baden-Württemberg veröffentlicht.

Gamescom 2025
Gamescom 2025

Wirtschaftsstaatssekretär auf der Gamescom 2025

Wirtschaftsstaatssekretär auf der Gamescom 2025 – nächster Aufruf für die Games-Förderung „Games BW“ ist am 31. August.

Das Logo von Invest BW
Förderaufruf

Zweiter Invest BW Förderaufruf

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus startet heute (20. August) den zweiten Förderaufruf der vierten Phase von Invest BW. Unternehmen und Forschungseinrichtungen können bis zum 10. Oktober 2025, 13 Uhr Projektskizzen einreichen.