Gründungswettbewerb

Schülerfirmen aus Baden-Baden und Karlsbad gewinnen JUNIOR Landeswettbewerb

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)

Die Schülerfirma „Framingo“ vom Richard-Wagner-Gymnasium in Baden-Baden und die Schülerfirma „Light it up“ vom Gymnasium Karlsbad haben am 10. Mai den JUNIOR Landeswettbewerb und damit den Titel „Bestes JUNIOR-Unternehmen Baden-Württemberg 2022“ gewonnen. Sie werden Baden-Württemberg am 21. Juni 2022 beim Bundeswettbewerb in Köln vertreten, wenn Deutschlands beste Schülerfirma gekürt wird.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut wandte sich an die Gewinner-Teams: „Ich gratuliere beiden Schülerfirmen Framingo und Light it up zu ihrem Erfolg und drücke ihnen für das Bundesfinale die Daumen! Die baden-württembergischen Jungunternehmerinnen und Jungunternehmer haben die Nachhaltigkeit und Naturverträglichkeit ihrer Produkte während des gesamten Prozesses im Blick behalten und ihre Ideen auf innovative Weise umgesetzt. Herzlichen Glückwunsch! Durch Schülerfirmen können Jugendliche die unternehmerische Selbständigkeit erproben. Das vermittelt wichtige Wirtschaftskompetenzen, weckt die Lust auf Gründungen und leistet somit einen wichtigen Beitrag zu unserer lebendigen Gründungskultur in Baden-Württemberg.“

Das JUNIOR-Unternehmen „Framingo“ aus Baden-Baden überzeugte mit der Geschäftsidee nachhaltiger Bilderrahmen aus Edelhölzern die Jury. „Light it up“ aus Karlsbad überzeugte mit veganen Kerzen aus Sojawachs. „Wir freuen uns sehr, dass sich die ganze Arbeit ausgezahlt hat. Jetzt gehen wir mit neuer Motivation die noch anstehenden Aufgaben an“, so Farrukh Sobirov von „Framingo“. Annika Dürr von „Light it up“ sagte: „Das JUNIOR Jahr war bis jetzt schon eine unfassbar tolle Erfahrung und wir hoffen, dass wir durch unsere Teilnahme am Bundeswettbewerb noch mehr Menschen für unsere Idee begeistern können.“

Auf dem zweiten Platz landete die JUNIOR Schülerfirma „Get A Game“, ebenfalls vom Richard-Wagner-Gymnasium Baden-Baden. Das Team stellt moderne Gesellschaftsspiele aus altem Holz und Holzresten her. Über Platz drei freute sich das JUNIOR Unternehmen „Kerza’Lädle“ vom Gymnasium Münsingen mit veganen Rapswachskerzen sowie Recyclingkerzen aus Wachsresten.

Bewertet wurden beim Landeswettbewerb Geschäftsidee und -bericht, Jury- Interview und Videopräsentation. Ausgezeichnet wird das Unternehmen mit dem stimmigsten Gesamtkonzept. Dazu zählt auch der Entwicklungsprozess der Jugendlichen, ihr Umgang mit Herausforderungen im Team und die Fähigkeit, potenzielle Kundinnen und Kunden sowie Investorinnen und Investoren zu begeistern. In Baden-Württemberg hatten sich sechs JUNIOR Schülerfirmen für den Wettbewerb qualifiziert.

Aufgrund der aktuellen Einschränkungen fand der Wettbewerb virtuell statt. Um für Interaktion zu sorgen, gab es viele Möglichkeiten zum Austausch und Kennenlernen. Die Schülerinnen und Schüler sprachen live mit der Jury, präsentierten ihre Unternehmen und feierten am Ende des Tages gemeinsam Erfolge.

Der JUNIOR-Wettbewerb

Bei JUNIOR, dem Projekt des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln JUNIOR gemeinnützige GmbH, gründen Schülerinnen und Schüler ihre eigene Schülerfirma, vertreiben ihre Produkte an Kunden und verdienen damit echtes Geld. Sie erfahren, wie die Realität von Unternehmern aussieht – indem sie es selbst ausprobieren. So werden wichtige Kompetenzen gestärkt, die Jugendliche fit für die Zukunft machen.

Der JUNIOR-Wettbewerb findet in Baden-Württemberg seit 2000 statt. Die IW JUNIOR gGmbH wird in Baden-Württemberg vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg im Rahmen der Landes- kampagne Start-up BW, vom Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg und von Südwestmetall gefördert.

Weitere Meldungen

©Martina Berg, stock.adobe.com
Wirtschaftsrepräsentanz

Toronto wird Tor nach Kanada / Land eröffnet Wirtschaftsrepräsentanz in Kanada

Baden-Württemberg baut seine internationalen Wirtschaftsbeziehungen weiter aus und eröffnet zum 1. November 2025 eine Wirtschaftsrepräsentanz in Toronto.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarkt

Arbeitslosigkeit trotz saisonalem Rückgang auf hohem Niveau

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

©Martina Berg, stock.adobe.com
UK Tech Accelerator

UK Tech Accelerator Programm der britischen Regierung wird in BW fortgesetzt

Im Oktober starten sieben ausgewählte britische Unternehmen aus dem Bereich Künstliche Intelligenz ihren Arbeitsaufenthalt in Baden-Württemberg.

Glühbirne
Smart Service

Smart Service Tour 2025: Erfolgreicher Abschluss in Freiburg

Die Smart Service Tour 2025 des Kompetenzzentrums Smart Services erreicht mit der Station in Freiburg im Breisgau ihren erfolgreichen Abschluss.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Lieferkettengesetz

Zumeldung zum geplatzten Kompromiss des EU-Lieferkettengesetzes

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich zum geplatzten Kompromiss des EU-Lieferkettengesetztes.

Startup BW

Land plant neuen Innovationsgutschein „Mittelstand trifft Start-up“

Mit dem Innovationsgutschein „Mittelstand trifft Start-up“ unterstützt das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus die gezielte Kooperation von kleinen und mittleren Unter-nehmen mit Start-ups.

Startup BW

Neue Kandidaten für Frühphasenförderung des Landes

Neun junge und innovative Unternehmen können sich ab sofort für die Aufnahme ins Frühphasenförderprogramm Start-up BW Pre-Seed des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg und der L-Bank zu bewerben.

Podcast

Löwenherz - Der Wirtschaftspodcast / Folge 2

In unserem Podcast tauchen wir gemeinsam mit starken Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg in spannende, wirtschaftspolitische Themen ein.

4 - Motoren für Europa
4 Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa: Automobilregionen fordern mehr Rückendeckung der EU bei Strukturwandel der Automobilindustrie.

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Frauenwirtschaftstage

21. Frauenwirtschaftstage starten

21. Frauenwirtschaftstage starten zum Thema „Zukunft gestalten: Frauen & Männer stark als Team“

Startschuss für „The Biointelligence"
S-TEC

Wirtschaftsministerin gibt Startschuss für "The Biointelligence Engine"

Anlässlich des Biointelligence Summits hat Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, heute (7. Oktober) den Startschuss für das Projekt „The Biointelligence Engine“ gegeben.

Gruppenbild anlässlich der Touristischen Fachveranstaltung in der Landesvertretung in Berlin
Tourismus

Tourismus trifft Innovation

Unter dem Titel „Let´s talk about tourism „Tourismus trifft Innovation“ diskutierten rund 110 Gäste aus Tourismuswirtschaft, Politik, Verwaltung, Verbänden und Hochschulen in der LV Baden-Württemberg in Berlin über die Zukunft des Tourismus.

Glühbirne
Förderung

Land fördert Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing BW

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert die Fortsetzung und Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing Baden-Württemberg (KQCBW) mit rund 8,5 Millionen Euro.

Wirtschaftsgipfel 2025
Wirtschaftsgipfel 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg – EU 2025 setzt Impulse für die Wirtschaftspolitik Europas.

unsplash / kendall ruth
Handel

Beirat Zukunft Handel/Innenstadt schließt Tätigkeit erfolgreich ab

Seit Ende 2022 hat sich der Experten-Beirat Zukunft Handel/Innenstadt mit aktuellen Fragen des Einzelhandels und der Innenstädte in Baden-Württemberg befasst.