Startup BW

Schülerteam „WAS“ aus Sasbach siegt beim Landesfinale von „Start-up BW Young Talents“

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Start-up BW Night

Das Schülerteam „WAS“ aus Sasbach hat das Landesfinale von „Start-up BW Young Talents 2023“ gewonnen.

Das Team überzeugte die Jury mit seiner Geschäftsidee von beheizbarer Periodenunterwäsche. Bei der Finalrunde, die in diesem Jahr auf der Start-up BW Night in Mannheim vor Publikum ausgetragen wurde, trafen insgesamt zwölf Teams aufeinander. Über Platz 2 darf sich das Team „capac-motors“ aus Weinheim mit ihrer Idee von Lithium mit Ionen-Kondensatoren als Autobatterie-Ersatz freuen. Platz 3 belegt das Team „Magnetie“ aus Neckargemünd mit ihrer Idee eines Einhand-Haargummis für Personen mit motorischen Einschränkungen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut gratulierte den Schülerinnen und Schülern persönlich und überreichte die von der L-Bank gesponserten Preisgelder in Höhe von 500 Euro, 300 Euro und 200 Euro. „Ich bin beeindruckt von den vielfältigen Geschäftsideen, die uns die Jugendlichen heute präsentiert haben. Die neue Generation der Gründerinnen und Gründer denkt bei ihren Produkten und Dienstleistungen soziale Belange und Nachhaltigkeit mit. Das macht sich insbesondere bei den Schülerinnen und Schülern bemerkbar. Wir wollen sie mit dem Wettbewerb für die Selbstständigkeit begeistern, denn wir brauchen gerade jetzt ihre Ideen und ihren Mut, neue Wege zu gehen“, so die Ministerin.

Folgende Schülerteams der Vorentscheide traten beim Landesfinale gegeneinander an:

  • aktiv2gether vom Johann-Sebastian-Bach-Gymnasium in Mannheim mit einer Social-Fitness-App
  • capac-motors vom Privatgymnasium Weinheim Lithium mit Ionen-Kondensatoren als Autobatterie-Ersatz
  • Hydroeyes vom Hebel-Gymnasium in Pforzheim mit Augentropfen für die Verstärkung der Sehkraft und die Pflege des Auges - die Alternative zu Kontaktlinsen
  • Innovateure von der Johanna-Wittum-Schule in Pforzheim mit Temperatur-gesteuertem Kochen unter Verwendung diverser Sensoren
  • JB-Team von der John-F.-Kennedy-Schule in Esslingen mit einer Minijob-Börse für Jugendliche
  • Magnetie von der SRH Stephen Hawking Schule in Neckargemünd mit dem Einhand-Haargummi für Personen mit motorischen Einschränkungen
  • Screenie von der Walther-Groz-Schule in Albstadt mit einer aufklebbaren, wetterfesten Folie mit gekoppelter Software zur Verbesserung des Sehvermögens im Straßenverkehr und Garantie für sicheres Fahren
  • SeaSweets vom Gymnasium Achern in Achern mit gesunden CO2-neutralen Algensnacks
  • Smadel vom Hohenstaufen Gymnasium in Göppingen mit einer App für die Bereitstellung von Schulbüchern
  • Swap vom Kepler-Gymnasium in Freiburg im Breisgau mit einer innovativen, kleinen, günstigen, mobilisierbaren Powerbank
  • Vood von der Louis-Lepoix-Schule in Baden-Baden mit einer App gegen Lebensmittelverschwendung
  • WAS von der Heimschule Lender in Sasbach mit beheizbarer Periodenunterwäsche

Folgende Jury-Mitglieder bewerteten die Pitches:

  • Ingo Hilbert | L-Bank
  • Ulrike Hudelmaier | TFU – TechnologieFörderungsUnternehmen GmbH
  • Maren Osterlitz | Technologie- und Gründerzentrum Walldorf Stiftung GmbH
  • Kaya Busch | Busch Dienste GmbH
  • Ines Korkowski | KRAFTSTOFF Fashion GmbH

Zu „Start-up BW Young Talents”

„Start-up BW Young Talents“ wird als Teil der Landeskampagne Start-up BW vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus gefördert. Ziel ist es, bereits Jugendliche für die Themen Innovation, Start-up und unternehmerisches Handeln zu sensibilisieren. So wurden verschiedene Projektmodule entwickelt. Im Modul „Innovation Workshop & Pitch“ lernen Schülerinnen und Schüler, Geschäftsideen zu entwickeln und diese in einem Elevator Pitch zu präsentieren. Im Rahmen der Start-up BW Landeskampagne des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus wurden im Projekt Start-up BW Young Talents über 70 Innovation-Workshops für etwa 2.000 Schülerinnen und Schüler der baden-württembergischen Schulen durchgeführt. In diesen eintägigen Workshops entwickelten die Jugendlichen eine innovative Geschäftsidee und konnten sich für die Landesauswahl qualifizieren.

Weitere Informationen zu Start-up BW Young Talents

Mehr Infos zur Start-up BW Night

Weitere Meldungen

Wirtschaftsgipfel 2025
Wirtschaftsgipfel 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg – EU 2025 setzt Impulse für die Wirtschaftspolitik Europas.

unsplash / kendall ruth
Handel

Beirat Zukunft Handel/Innenstadt schließt Tätigkeit erfolgreich ab

Seit Ende 2022 hat sich der Experten-Beirat Zukunft Handel/Innenstadt mit aktuellen Fragen des Einzelhandels und der Innenstädte in Baden-Württemberg befasst.

Glühbirne
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen September 2025

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen: Keine Erholung – Arbeitsmarkt muss durchlässiger werden und unbürokratischere Lösungen ermöglichen

Frauenwirtschaftstage 2025
Frauenwirtschaftstage

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025

Wirtschaftsministerin betont bei Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025 positive Effekte partnerschaftlicher Teamarbeit.

Quelle: unsplash / dylan-gillis
Praktikumswochen

Check Dein Talent: Praktikumswochen starten im Oktober

Vom 13. bis zum 31. Oktober finden wieder die Praktikumswochen Baden-Württemberg statt. Schülerinnen und Schüler können in zahlreiche Unternehmen hineinschnuppern und ausprobieren, welche der vielen Ausbildungsberufe am besten zu ihnen passen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Bundesrat

Wirtschaftsministerin äußert sich anlässlich der Befassung im Bundesrat

Wirtschaftsministerin betont Bedeutung von Start-ups und KMU zur Stärkung der Verteidigungsfähigkeit Deutschlands

Forum Gesundheitsstandort BW 2025
Gesundheit

Forum Gesundheitsstandort

Forum Gesundheitsstandort: Präventionsallianz soll Gesundheitsvorsorge und Gesundheitskompetenz im Land verbessern.

Kassenarbeitsplatz in einem Supermarkt
Ladenöffnungsgesetz

Änderungen im Ladenöffnungsgesetz

Der Ministerrat hat heute (23. September) die Freigabe zur Anhörung im Rahmen der Änderung des Ladenöffnungsgesetzes beschlossen, um den Betrieb vollautomatisierter Verkaufsstellen klar zu regeln.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Sozialtransfersystem

ifo-Studie Sozialtransfersystem/Hoffmeister-Kraut: grundlegende Neuausrichtung nötig

Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich zur Veröffentlichung der ifo-Studie „Konzeption eines integrierten Sozialtransfersystems“.

unsplash / kendall ruth
Arbeitsmarkt

Jobcenter werden bei Digitalisierung unterstützt / Start des Pilotprojekts

Drei kommunale Jobcenter in Baden-Württemberg führen mit Unterstützung des Wirtschafts- und Arbeitsministeriums ein innovatives Digitalisierungsprojekt durch.

Stuttgart bei Nacht
Studie

Nachts spielt die Musik – nicht nur für Fachkräfte

Mit der Studie „NightLÄND“, werden erstmals Zahlen zum „Leben nach acht“ für das ganze Land vorgelegt.

Mensch und Roboter begrüßen sich, indem Sie die Knöchel aneinanderdrücken.
Förderung

de:hubs in Stuttgart, Mannheim und Karlsruhe starten in dritte Förderphase

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert die drei de:hubs im Land in einer dritten Förderphase mit insgesamt rund 1,2 Millionen Euro aus dem Doppelhaushalt 2025/2026 über zwei Jahre.

Europäische Flaggen
Förderung

Land stellt 15 Millionen Euro für moderne kommunale Infrastrukturen bereit

Mit einem veröffentlichten Förderaufruf unterstützt das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Kommunen, Kreise und kommunale Einrichtungen beim Ausbau und der Modernisierung ihrer Innovationsinfrastrukturen.

Europaflagge / ©Harald Richter
Förderung

Land unterstützt die Entwicklung von Prototypen mit weiteren 6,3 Millionen Euro

Wirtschaftliches Potenzial für strategische Technologien besser nutzen: Land unterstützt die Entwicklung von Prototypen mit weiteren 6,3 Millionen Euro aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE).

Playful young woman playing I Spy
Ausbildung

Zumeldung zur Landespressekonferenz: Erfolgreicher Abschluss der Ausbildung wichtig

"Um dem Fachkräftemangel zu begegnen und in eine berufliche Karriere durch Weiterbildungen durchzustarten, ist der erfolgreiche Abschluss der Ausbildung wichtig“, so Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut.