Startup BW

Schülerteam „WAS“ aus Sasbach siegt beim Landesfinale von „Start-up BW Young Talents“

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Start-up BW Night

Das Schülerteam „WAS“ aus Sasbach hat das Landesfinale von „Start-up BW Young Talents 2023“ gewonnen.

Das Team überzeugte die Jury mit seiner Geschäftsidee von beheizbarer Periodenunterwäsche. Bei der Finalrunde, die in diesem Jahr auf der Start-up BW Night in Mannheim vor Publikum ausgetragen wurde, trafen insgesamt zwölf Teams aufeinander. Über Platz 2 darf sich das Team „capac-motors“ aus Weinheim mit ihrer Idee von Lithium mit Ionen-Kondensatoren als Autobatterie-Ersatz freuen. Platz 3 belegt das Team „Magnetie“ aus Neckargemünd mit ihrer Idee eines Einhand-Haargummis für Personen mit motorischen Einschränkungen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut gratulierte den Schülerinnen und Schülern persönlich und überreichte die von der L-Bank gesponserten Preisgelder in Höhe von 500 Euro, 300 Euro und 200 Euro. „Ich bin beeindruckt von den vielfältigen Geschäftsideen, die uns die Jugendlichen heute präsentiert haben. Die neue Generation der Gründerinnen und Gründer denkt bei ihren Produkten und Dienstleistungen soziale Belange und Nachhaltigkeit mit. Das macht sich insbesondere bei den Schülerinnen und Schülern bemerkbar. Wir wollen sie mit dem Wettbewerb für die Selbstständigkeit begeistern, denn wir brauchen gerade jetzt ihre Ideen und ihren Mut, neue Wege zu gehen“, so die Ministerin.

Folgende Schülerteams der Vorentscheide traten beim Landesfinale gegeneinander an:

  • aktiv2gether vom Johann-Sebastian-Bach-Gymnasium in Mannheim mit einer Social-Fitness-App
  • capac-motors vom Privatgymnasium Weinheim Lithium mit Ionen-Kondensatoren als Autobatterie-Ersatz
  • Hydroeyes vom Hebel-Gymnasium in Pforzheim mit Augentropfen für die Verstärkung der Sehkraft und die Pflege des Auges - die Alternative zu Kontaktlinsen
  • Innovateure von der Johanna-Wittum-Schule in Pforzheim mit Temperatur-gesteuertem Kochen unter Verwendung diverser Sensoren
  • JB-Team von der John-F.-Kennedy-Schule in Esslingen mit einer Minijob-Börse für Jugendliche
  • Magnetie von der SRH Stephen Hawking Schule in Neckargemünd mit dem Einhand-Haargummi für Personen mit motorischen Einschränkungen
  • Screenie von der Walther-Groz-Schule in Albstadt mit einer aufklebbaren, wetterfesten Folie mit gekoppelter Software zur Verbesserung des Sehvermögens im Straßenverkehr und Garantie für sicheres Fahren
  • SeaSweets vom Gymnasium Achern in Achern mit gesunden CO2-neutralen Algensnacks
  • Smadel vom Hohenstaufen Gymnasium in Göppingen mit einer App für die Bereitstellung von Schulbüchern
  • Swap vom Kepler-Gymnasium in Freiburg im Breisgau mit einer innovativen, kleinen, günstigen, mobilisierbaren Powerbank
  • Vood von der Louis-Lepoix-Schule in Baden-Baden mit einer App gegen Lebensmittelverschwendung
  • WAS von der Heimschule Lender in Sasbach mit beheizbarer Periodenunterwäsche

Folgende Jury-Mitglieder bewerteten die Pitches:

  • Ingo Hilbert | L-Bank
  • Ulrike Hudelmaier | TFU – TechnologieFörderungsUnternehmen GmbH
  • Maren Osterlitz | Technologie- und Gründerzentrum Walldorf Stiftung GmbH
  • Kaya Busch | Busch Dienste GmbH
  • Ines Korkowski | KRAFTSTOFF Fashion GmbH

Zu „Start-up BW Young Talents”

„Start-up BW Young Talents“ wird als Teil der Landeskampagne Start-up BW vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus gefördert. Ziel ist es, bereits Jugendliche für die Themen Innovation, Start-up und unternehmerisches Handeln zu sensibilisieren. So wurden verschiedene Projektmodule entwickelt. Im Modul „Innovation Workshop & Pitch“ lernen Schülerinnen und Schüler, Geschäftsideen zu entwickeln und diese in einem Elevator Pitch zu präsentieren. Im Rahmen der Start-up BW Landeskampagne des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus wurden im Projekt Start-up BW Young Talents über 70 Innovation-Workshops für etwa 2.000 Schülerinnen und Schüler der baden-württembergischen Schulen durchgeführt. In diesen eintägigen Workshops entwickelten die Jugendlichen eine innovative Geschäftsidee und konnten sich für die Landesauswahl qualifizieren.

Weitere Informationen zu Start-up BW Young Talents

Mehr Infos zur Start-up BW Night

Weitere Meldungen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderung

BeJuga erhält circa 4,8 Millionen Euro

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus fördert 31 Standorte des Landesprojektes „Beschäftigungsförderung und Jugendhilfe gemeinsam anpacken – BeJuga“ mit jährlich rund 2,4 Millionen Euro in den Jahren 2026 und 2027.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Förderprogramm

Förderprogramm GamesBW startet in die nächste Runde

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, das Ministerium für Wissenschaft, For-schung und Kunst sowie die MFG Medien- und Filmgesellschaft BW stellen für die Games-Förderung für 2025 insgesamt 1,2 Millionen Euro zur Verfügung

Eine Frau steht an einem Whiteboard vor erwachsenen Zuhörern.
Ausbildung

12,5 Millionen Euro für die überbetriebliche Berufsausbildung – erneute Steigerung

Mit rund 12,5 Millionen Euro fördert das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg im Jahr 2025 die Durchführung von überbetrieblichen Berufsausbildungslehrgängen.

Glühbirne
Förderaufruf

Förderaufruf „The Chänce Weiterbildungsscouts“ veröffentlicht

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg hat heute den Förderaufruf „The Chänce Weiterbildungsscouts“ veröffentlicht.

Zwei Frauen sitzen vor einem Laptop / ©Kobu Agency / Unsplash
Förderaufruf

Förderaufruf Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg startet einen För-deraufruf zum Betrieb einer Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg.

Eine Hand hält ein Paragraphensymbol gegen die Sonne
Börsenaufsicht

Warnung vor falscher Zentralbehörde für Finanzkontrolle

Die Finanzaufsicht BaFin warnt vor der angeblichen Zentralbehörde für Finanzkontrolle (ZFK), die behauptet, digitale Währungen in Deutschland zu überwachen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Berufliche Ausbildung

Gute Übernahmequoten zeigen, wie wertvoll eine Berufsausbildung ist

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich zu den guten Übernahmequoten, die auf Basis des IAB-Betriebspanels für das Jahr 2024 errechnet wurden.

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Tourismus

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp auf Tourismus-Sommerreise in der Region Oberschwaben-

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (1. August) im Rahmen seiner Tou-rismus-Sommerreise die Region Oberschwaben-Allgäu und den Bodensee.

Eine Hand legt ein Holzpuzzle.
Mittelstand

Task Force „Masterplan Mittelstand Baden-Württemberg“ legt Abschlussbericht vor

Land setzt mit rund 200 Maßnahmen zentrale Handlungsempfehlungen des Masterplan Mittelstand um und stärkt damit die Wettbewerbsfähigkeit des Mittelstands.

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp

Dr. Rapp auf Sommerreise in den Regionen Schwäbische Alb und Oberschwaben-Allgäu

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (31. Juli) im Rahmen seiner Touris-mus-Sommerreise die Regionen Schwäbische Alb und Oberschwaben-Allgäu.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung zu Arbeitsmarktzahlen für den Monat Juli

Wirtschaftsministerin: Sozialstaat muss reformiert werden

Glühbirne
Arbeitsgesetz

Zumeldung zur Diskussion über Arbeitszeitgesetz

Hoffmeister-Kraut: Müssen flexibler werden

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Sommerreise

Staatssekretär auf Sommerreise in der Region Stuttgart und im nördlichen BW

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (30. Juli) im Rahmen seiner Touris-mus-Sommerreise die Reiseregionen Stuttgart und Nördliches Baden-Württemberg.

Verleihung der Wirtschaftsmedaille
Wirtschaftsmedaille

Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg an Dr. Thomas Lindner

Für herausragende unternehmerische Leistungen und zum Dank für besondere Verdienste um die baden-württembergische Wirtschaft hat die Wirtschftsministerin die Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg an Dr. Thomas Lindner verliehen.

Glühbirne / © seabass creatives / Unsplash
Zumeldung

Zollstreit beigelegt

Zur gestern (27. Juli) getroffenen Vereinbarung zwischen der EU und den USA äußert sich Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus.