Veranstaltung

Smart & Sustainable Israel – Baden-Württemberg Innovation Summit 2022

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Veranstaltung Smart & Sustainable Israel – Baden-Württemberg Innovation Summit 2022

Das Generalkonsulat des Staates Israel für Süddeutschland, die Israelische Wirtschafts- und Handelsvertretung in München und das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg veranstalten am 28. April im Mannheimer Mafinex Technologiezentrum den bilateralen Innovation Summit 2022. In diesem Jahr stehen dabei die Themen Digitalisierung und nachhaltige Technologien im Zentrum.

Eröffnet durch Dr. Patrick Rapp, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus des Landes Baden-Württemberg, bietet das englischsprachige Face-to-Face-Event innovativen Unternehmen und Start-Ups aus Israel und Baden-Württemberg von 11 Uhr an eine Plattform, um ihre Ansätze an der Schnittstelle von Nachhaltigkeit und Digitalisierung zu präsentieren und zu diskutieren.

Neben exklusiven Einblicken in KI, Clean- & GreenTech sowie Industrie 4.0 aus Israel und Deutschland, bietet der Summit Möglichkeiten zum gemeinsamen Austausch und Networking.

Die israelische Generalkonsulin für Süddeutschland, Carmela Shamir, betont dabei, wie wichtig die internationale Zusammenarbeit für die Entwicklung von Innovationen ist: "Technologieführerschaft ist der Weg zu künftigem Wohlstand und bringt eine große Verantwortung mit sich, die wir ernst nehmen sollten. Denn die besten Technologien in den richtigen Händen können die Welt zu einem besseren Ort machen. Israel ist in jeder Hinsicht eine Start-up-Nation. Und Baden-Württemberg, das Land der Erfinder, verfügt über einzigartiges technisches Know-how und viele hochqualifizierte Ingenieure. Wenn wir beide unsere wertvollen Ressourcen nutzen und unsere Kompetenzen weiter bündeln, werden wir daraus außergewöhnliche Erfolge erzielen."

Der Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, Dr. Patrick Rapp, betonte ebenfalls, dass internationale Partnerschaften der geeignete Schlüssel seien, um technologisch und industriell hoch entwickelte Standorte auf dem Weg hin zur Klimaneutralität zu unterstützen. Die vertrauensvolle und sehr enge Verbindung mit dem Staat Israel, der wie kein anderer für innovative und international wettbewerbsfähige Ökosysteme stehe, erfülle ihn deshalb mit Freude und großer Zuversicht: „Der heutige Innovation Summit zeigt, welch große Zukunftschancen im Bereich Green- und CleanTech liegen, um gemeinsam an Lösungen für globale Fragen zu arbeiten. Dazu wollen wir unsere besten Köpfe zusammenbringen und die wirtschaftspolitische Kooperation mit Israel kontinuierlich ausbauen.“

Im Rahmen der langjährigen, aktiven Zusammenarbeit zwischen dem israelischen Generalkonsulat, NEXT MANNHEIM und dem Land Baden-Württemberg ist es gelungen, CEOs führender Unternehmen aus Israel und Deutschland als Speaker zu gewinnen, die nachhaltige Technologien für relevante Probleme des 21. Jahrhunderts entwickeln.

Neben Impulsvorträgen und Paneldiskussionen werden vielversprechende Start-Ups aus Israel und Deutschland ihre Lösungen in drei Pitch-Sessions auf dem Summit präsentieren. Unter den israelischen Technologien befinden sich zukunftsweisende Lösungen in den Bereichen Energiemanagement und -speicherung, Datenanalyse und mehr.

Die Veranstaltung wird live auf YouTube gestreamt.

Über das Generalkonsulat

Das Generalkonsulat des Staates Israel wurde im September 2011 in München eröffnet und seit August 2021 durch die Generalkonsulin Carmela Shamir geleitet. Neben der Wahrnehmung konsularischer Aufgaben fördert das Generalkonsulat im Auftrag des israelischen Außenministeriums die bilateralen Beziehungen und den kulturellen, politischen, wirtschaftlichen und menschlichen Austausch zwischen Israel und den fünf süddeutschen Bundesländern Bayern, Baden-Württemberg, Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf den Bereichen Bildung, Wirtschaft und Forschung. Zudem unterstützt das Generalkonsulat zahlreiche Veranstaltungen, die die israelische Kultur aus den Bereichen Musik, Theater, Tanz, Kunst und Film nach Deutschland bringen.

Weitere Meldungen

Frau mit KI Brille
Metaverse-Kongress

Beratung zu Metaverse-Technologien, Förderprogrammen und Cybersecurity

Beim großen Metaverse-Kongress „Virtuelle Welten – Chancen im Metaverse erleben“ gibt es für Unternehmen kostenlose Beratungsangebote in den Bereichen staatlicher Förderprogramme, Metaverse-Technologien und Cybersecurity.

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftsstaatssekretär reist nach Slowenien

Dr. Patrick Rapp, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, reist heute (15. April) zur Unterzeichnung einer interministeriellen Absichtserklärung nach Ljubljana/Slowenien.

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

Idea Cup Bodensee

Idea Cup Bodensee: LeafSync aus Konstanz zieht ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024/2025“ ein.

Fahne des Landes Baden-Württemberg
Zollpolitik

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Die Zollpolitik der USA gefährdet die Weltwirtschaft.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Zumeldung

Zumeldung zur Pressemitteilung der EnBW: Klimaneutraler Umbau des Energiesystems

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der Studie „Systemkostenreduzierter Pfad zur Klimaneutralität im Stromsektor 2040“ der EnBW (durchgeführt von Aurora Energy Research).

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderaufruf

Große Resonanz auf Förderaufruf zur Stärkung des Technologietransfers

Der am 6. Dezember 2024 veröffentlichte Förderaufruf „Praxissprints“ ist auf großes Interesse gestoßen.

Das Logo des Projekts „Handel 2030“.
Handel 2023

Förderaufruf „Intensivberatung Zukunft Handel 2030"

Mit dem heute veröffentlichten Förderaufruf werden Träger gesucht, die landesweit Intensivberatungen für kleine und mittlere Unternehmen aus dem Handel in den Themenfeldern Digitalisierung, Strategie, Übergabe und Nachhaltigkeit anbieten.

Besuch der Hannover Messe
Wirtschaftsstandort

Baden-Württemberg gewinnt Forschungseinrichtung imec

Neue Partnerschaft ermöglicht ein innovatives Netzwerk mit Partnern aus Wissenschaft und Industrie zur Stärkung der digitalen Souveränität Europas.

Besuch der Hannover Messe - Messetag 1
Hannover Messe

Innovationstreiber Baden-Württemberg präsentiert sich auf der Hannover Messe

Vom 31.03. bis 04.04.2025 präsentieren auf der Weltleitmesse der Industrie rund 4.000 Aussteller.

Glühbirne / © seabass creatives / Unsplash
Arbeitsmarkt

Arbeitsmarktzahlen März 2025

Leichter Rückgang der Arbeitslosigkeit – doch Frühjahrsbelebung bleibt aus.

Mikrochip / ©Rutkovski.by
Datenstrategie

Entwicklung einer Datenstrategie für Baden-Württemberg

Um Datenschätze für Baden-Württemberg nachhaltig zu heben und zu nutzen erarbeitet die Landesregierung unter Koordinierung des Ministeriums des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen aktuell eine landesweite Datenstrategie.

Mensch und Roboter begrüßen sich, indem Sie die Knöchel aneinanderdrücken.
Robotik

Positionspapier „Intelligente Robotik der Zukunft“ veröffentlicht

Weichenstellung für die Zukunft: Mit dem Positionspapier „Intelligente Robotik der Zukunft“ positioniert sich Baden-Württemberg als Innovationsstandort für intelligente Mensch-Roboter-Systeme.

AdobeStock_294558695
Tourismus

Tourismusinfrastrukturprogramm 2025

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus hat die Maßnahmen bekannt gegeben, die 2025 aus dem Tourismusinfrastrukturprogramm (TIP) des Landes gefördert werden können.

Gruppenfoto Siegerteam
Start-up BW

Startup:con Tübingen #13: Envima aus Tübingen zieht ins Landesfinale ein

Mit dem Gründungswettbewerb „Start-up BW Elevator Pitch“ sucht das Wirtschaftsministerium bereits zum elften Mal nach den einfallsreichsten Geschäftsideen und besten Gründerinnen und Gründern im Land.

Zwei Frauen sitzen vor einem Laptop / ©Kobu Agency / Unsplash
Mentorinnen-Programm

Mentorinnen-Programm für Migrantinnen startet zum neunten Mal

Das Mentorinnen-Programm für Migrantinnen startet in die neunte Runde - so viele Teilnehmerinnen wie noch nie.