Veranstaltung

Smart & Sustainable Israel – Baden-Württemberg Innovation Summit 2022

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Veranstaltung Smart & Sustainable Israel – Baden-Württemberg Innovation Summit 2022

Das Generalkonsulat des Staates Israel für Süddeutschland, die Israelische Wirtschafts- und Handelsvertretung in München und das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg veranstalten am 28. April im Mannheimer Mafinex Technologiezentrum den bilateralen Innovation Summit 2022. In diesem Jahr stehen dabei die Themen Digitalisierung und nachhaltige Technologien im Zentrum.

Eröffnet durch Dr. Patrick Rapp, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus des Landes Baden-Württemberg, bietet das englischsprachige Face-to-Face-Event innovativen Unternehmen und Start-Ups aus Israel und Baden-Württemberg von 11 Uhr an eine Plattform, um ihre Ansätze an der Schnittstelle von Nachhaltigkeit und Digitalisierung zu präsentieren und zu diskutieren.

Neben exklusiven Einblicken in KI, Clean- & GreenTech sowie Industrie 4.0 aus Israel und Deutschland, bietet der Summit Möglichkeiten zum gemeinsamen Austausch und Networking.

Die israelische Generalkonsulin für Süddeutschland, Carmela Shamir, betont dabei, wie wichtig die internationale Zusammenarbeit für die Entwicklung von Innovationen ist: "Technologieführerschaft ist der Weg zu künftigem Wohlstand und bringt eine große Verantwortung mit sich, die wir ernst nehmen sollten. Denn die besten Technologien in den richtigen Händen können die Welt zu einem besseren Ort machen. Israel ist in jeder Hinsicht eine Start-up-Nation. Und Baden-Württemberg, das Land der Erfinder, verfügt über einzigartiges technisches Know-how und viele hochqualifizierte Ingenieure. Wenn wir beide unsere wertvollen Ressourcen nutzen und unsere Kompetenzen weiter bündeln, werden wir daraus außergewöhnliche Erfolge erzielen."

Der Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, Dr. Patrick Rapp, betonte ebenfalls, dass internationale Partnerschaften der geeignete Schlüssel seien, um technologisch und industriell hoch entwickelte Standorte auf dem Weg hin zur Klimaneutralität zu unterstützen. Die vertrauensvolle und sehr enge Verbindung mit dem Staat Israel, der wie kein anderer für innovative und international wettbewerbsfähige Ökosysteme stehe, erfülle ihn deshalb mit Freude und großer Zuversicht: „Der heutige Innovation Summit zeigt, welch große Zukunftschancen im Bereich Green- und CleanTech liegen, um gemeinsam an Lösungen für globale Fragen zu arbeiten. Dazu wollen wir unsere besten Köpfe zusammenbringen und die wirtschaftspolitische Kooperation mit Israel kontinuierlich ausbauen.“

Im Rahmen der langjährigen, aktiven Zusammenarbeit zwischen dem israelischen Generalkonsulat, NEXT MANNHEIM und dem Land Baden-Württemberg ist es gelungen, CEOs führender Unternehmen aus Israel und Deutschland als Speaker zu gewinnen, die nachhaltige Technologien für relevante Probleme des 21. Jahrhunderts entwickeln.

Neben Impulsvorträgen und Paneldiskussionen werden vielversprechende Start-Ups aus Israel und Deutschland ihre Lösungen in drei Pitch-Sessions auf dem Summit präsentieren. Unter den israelischen Technologien befinden sich zukunftsweisende Lösungen in den Bereichen Energiemanagement und -speicherung, Datenanalyse und mehr.

Die Veranstaltung wird live auf YouTube gestreamt.

Über das Generalkonsulat

Das Generalkonsulat des Staates Israel wurde im September 2011 in München eröffnet und seit August 2021 durch die Generalkonsulin Carmela Shamir geleitet. Neben der Wahrnehmung konsularischer Aufgaben fördert das Generalkonsulat im Auftrag des israelischen Außenministeriums die bilateralen Beziehungen und den kulturellen, politischen, wirtschaftlichen und menschlichen Austausch zwischen Israel und den fünf süddeutschen Bundesländern Bayern, Baden-Württemberg, Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf den Bereichen Bildung, Wirtschaft und Forschung. Zudem unterstützt das Generalkonsulat zahlreiche Veranstaltungen, die die israelische Kultur aus den Bereichen Musik, Theater, Tanz, Kunst und Film nach Deutschland bringen.

Weitere Meldungen

Wirtschaftsgipfel 2025
Wirtschaftsgipfel 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg – EU 2025 setzt Impulse für die Wirtschaftspolitik Europas.

unsplash / kendall ruth
Handel

Beirat Zukunft Handel/Innenstadt schließt Tätigkeit erfolgreich ab

Seit Ende 2022 hat sich der Experten-Beirat Zukunft Handel/Innenstadt mit aktuellen Fragen des Einzelhandels und der Innenstädte in Baden-Württemberg befasst.

Glühbirne
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen September 2025

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen: Keine Erholung – Arbeitsmarkt muss durchlässiger werden und unbürokratischere Lösungen ermöglichen

Frauenwirtschaftstage 2025
Frauenwirtschaftstage

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025

Wirtschaftsministerin betont bei Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025 positive Effekte partnerschaftlicher Teamarbeit.

Quelle: unsplash / dylan-gillis
Praktikumswochen

Check Dein Talent: Praktikumswochen starten im Oktober

Vom 13. bis zum 31. Oktober finden wieder die Praktikumswochen Baden-Württemberg statt. Schülerinnen und Schüler können in zahlreiche Unternehmen hineinschnuppern und ausprobieren, welche der vielen Ausbildungsberufe am besten zu ihnen passen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Bundesrat

Wirtschaftsministerin äußert sich anlässlich der Befassung im Bundesrat

Wirtschaftsministerin betont Bedeutung von Start-ups und KMU zur Stärkung der Verteidigungsfähigkeit Deutschlands

Forum Gesundheitsstandort BW 2025
Gesundheit

Forum Gesundheitsstandort

Forum Gesundheitsstandort: Präventionsallianz soll Gesundheitsvorsorge und Gesundheitskompetenz im Land verbessern.

Kassenarbeitsplatz in einem Supermarkt
Ladenöffnungsgesetz

Änderungen im Ladenöffnungsgesetz

Der Ministerrat hat heute (23. September) die Freigabe zur Anhörung im Rahmen der Änderung des Ladenöffnungsgesetzes beschlossen, um den Betrieb vollautomatisierter Verkaufsstellen klar zu regeln.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Sozialtransfersystem

ifo-Studie Sozialtransfersystem/Hoffmeister-Kraut: grundlegende Neuausrichtung nötig

Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich zur Veröffentlichung der ifo-Studie „Konzeption eines integrierten Sozialtransfersystems“.

unsplash / kendall ruth
Arbeitsmarkt

Jobcenter werden bei Digitalisierung unterstützt / Start des Pilotprojekts

Drei kommunale Jobcenter in Baden-Württemberg führen mit Unterstützung des Wirtschafts- und Arbeitsministeriums ein innovatives Digitalisierungsprojekt durch.

Stuttgart bei Nacht
Studie

Nachts spielt die Musik – nicht nur für Fachkräfte

Mit der Studie „NightLÄND“, werden erstmals Zahlen zum „Leben nach acht“ für das ganze Land vorgelegt.

Mensch und Roboter begrüßen sich, indem Sie die Knöchel aneinanderdrücken.
Förderung

de:hubs in Stuttgart, Mannheim und Karlsruhe starten in dritte Förderphase

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert die drei de:hubs im Land in einer dritten Förderphase mit insgesamt rund 1,2 Millionen Euro aus dem Doppelhaushalt 2025/2026 über zwei Jahre.

Europäische Flaggen
Förderung

Land stellt 15 Millionen Euro für moderne kommunale Infrastrukturen bereit

Mit einem veröffentlichten Förderaufruf unterstützt das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Kommunen, Kreise und kommunale Einrichtungen beim Ausbau und der Modernisierung ihrer Innovationsinfrastrukturen.

Europaflagge / ©Harald Richter
Förderung

Land unterstützt die Entwicklung von Prototypen mit weiteren 6,3 Millionen Euro

Wirtschaftliches Potenzial für strategische Technologien besser nutzen: Land unterstützt die Entwicklung von Prototypen mit weiteren 6,3 Millionen Euro aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE).

Playful young woman playing I Spy
Ausbildung

Zumeldung zur Landespressekonferenz: Erfolgreicher Abschluss der Ausbildung wichtig

"Um dem Fachkräftemangel zu begegnen und in eine berufliche Karriere durch Weiterbildungen durchzustarten, ist der erfolgreiche Abschluss der Ausbildung wichtig“, so Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut.