Green Tech

Spitzengespräch Green Tech

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Green Tech Spitzengespräch Green Tech

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut und Umweltministerin Thekla Walker haben sich am 23. Juli 2024 im Rahmen eines Spitzengesprächs „GreenTech“ mit führenden Akteuren der Branche ausgetauscht. Gemeinsam mit der Landesagentur Umwelttechnik BW wurde bei diesem Anlass auch der Startschuss für die neue Plattform GreenTech BW gegeben.


„Jetzt ist die Zeit, um Umwelttechnologien in Baden-Württemberg weiter zu fördern und das Land für eine klimaneutrale Zukunft vorzubereiten. Die Plattform ist nicht nur ein Multiplikator für technisch-nachhaltige Innovationen, sondern stärkt zugleich unseren Wirtschaftsstandort und die Wettbewerbsfähigkeit unserer Unternehmen, auch im internationalen Kontext“, so Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus.

„Mit Blick auf die Klimaschutzziele des Landes müssen wir den wirtschaftlichen Transformationsprozess stark beschleunigen. Dafür schaffen wir jetzt die technologischen Voraussetzungen. Mit der Plattform und der Dachmarke „GreenTech BW“ legen wir operativ das Fundament für eine länger angelegte Initiative des Landes in Sachen GreenTech“, betonte Thekla Walker, Ministerin für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft.

Die Plattform wird von der Landesagentur Umwelttechnik BW aufgebaut und soll Unternehmen, Start-ups, wissenschaftliche Einrichtungen, Ministerien sowie weitere Multiplikatoren umfassen und miteinander vernetzen, um ihren Aktionsradius zu erweitern und einen langfristigen Austausch zu ermöglichen. GreenTech BW soll als Dachmarke international wirksam präsentiert und vermarktet werden. Langfristig soll der Standort Baden-Württemberg als Leitmarkt und Leitanbieter von grünen Technologien etabliert werden.

Dr.-Ing. Hannes Spieth, Geschäftsführer von Umwelttechnik BW, betonte die Bedeutung der Plattform für die GreenTech-Branche in Baden-Württemberg: „Grüne Technologien sind wichtig – für das Erreichen von ambitionierten Klimazielen und für Baden-Württemberg als Wirtschaftsstandort. Mit dem Spitzengespräch haben wir heute den Startschuss für die neue Plattform ‚GreenTech BW‘ gegeben und damit auch für eine zielgerichtete Unterstützung und Weiterentwicklung der GreenTech-Branche im Land. Grüne Lösungen und Technologien aus Baden-Württemberg sind weltweit gefragt, nun arbeiten wir gemeinsam mit Politik, Unternehmen und Multiplikatoren daran, die Branche zu stärken.“

Wirtschaftsministerin Dr. Hoffmeister-Kraut zog ein positives Fazit aus dem Spitzengespräch: „Wir verfügen mit unseren innovativen Unternehmen, kompetenten Fachkräften und exzellenten Forschungseinrichtungen über beste Voraussetzungen, um auch im Bereich der Umwelttechnologien erfolgreich zu sein und ein weiteres Kapitel in der Erfolgsgeschichte des Innovations- und Produktionsstandorts Baden-Württemberg zu schreiben.“

Auch Umweltministerin Thekla Walker äußerte sich positiv: „Das Spitzengespräch hat gezeigt, dass bei allen Akteuren ein großes Interesse an gegenseitiger Vernetzung besteht und politische Unterstützung gewünscht ist. Wir werden diese wichtigen Impulse mitnehmen, um das Thema ausgerichtet an den Bedürfnissen der Zielgruppen kontinuierlich weiterzuentwickeln und im Land voranzutreiben.“

Weitere Informationen

Die Landesregierung fasst unter den Begriff GreenTech Technologien, Lösungen und Dienstleistungen zusammen, welche Umwelt-, Ressourcen- und Klimaschutz umsetzen und fördern. Die Branche im Bereich der Umwelttechnologien ist ein signifikanter Wirtschaftsfaktor im Land. Sie bietet Arbeitsplätze für über 212.000 Erwerbstätige (Stand 2021). Diese erwirtschafteten eine Bruttowertschöpfung von rund 20,4 Milliarden Euro (Stand: 2020). Die Zahl der Erwerbstätigen hat sich zwischen 2010 und 2021 mit 2,1 Prozent deutlich stärker entwickelt als die Gesamterwerbstätigkeit mit 1,4 Prozent. Die Bruttowertschöpfung wuchs um durchschnittlich 4,8 Prozent pro Jahr (2010–2020). Der ökonomische Stellenwert der Branche wird durch ihre jeweiligen Anteile an der Gesamtwirtschaft verdeutlicht. Mit 3,3 Prozent aller Erwerbstätigen ist die Green-Tech-Branche vergleichbar zu anderen Schlüsselbranchen des Landes wie etwa dem Maschinenbau (4,7 Prozent), dem Fahrzeugbau (3,8 Prozent) oder der Elektroindustrie (3,2 Prozent).

Quelle: Studie „Analyse der Green-Tech-Branche in Baden-Württemberg“
Weitere Informationen: https://www.umwelttechnik-bw.de/de/greentech

Weitere Meldungen

Baden-Württemberg und Florida unterzeichnen Vereinbarung zur Stärkung der wirtschaftlichen Zusammenarbeit und Förderung von Innovationen
Vereinbarung

Baden-Württemberg und Florida unterzeichnen Vereinbarung

TALLAHASSEE / STUTTGART – Baden-Württemberg und der Bundesstaat Florida (USA) haben eine gemeinsame Absichtserklärung unterzeichnet, um die wirtschaftliche Zusammenarbeit auszubauen und Innovationen in wichtigen Wachstumsbranchen zu beschleunigen.

Zwei Frauen sitzen vor einem Laptop / ©Kobu Agency / Unsplash
Mentorinnen-Programm

Mentorinnen-Programm feiert erfolgreichsten Abschluss seiner Geschichte

Mit einem neuen Rekordergebnis schließt das Mentorinnen-Programm für Migrantinnen seine neunte Runde ab: 105 Frauen mit Migrationsgeschichte haben das Programm erfolgreich abgeschlossen – so viele wie noch nie.

Preisträger FOCUS OPEN 2025 und Mia Seeger-Preis
Preisverleihung

DESIGN ZÄHLT: Preisträger für FOCUS OPEN 2025 und Mia Seeger Preis ausgezeichnet

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp und Regierungspräsidentin Susanne Bay ehrten die Preisträgerinnen und Preisträger der 57 Designlösungen bei der diesjährigen Verleihung des Internationalen Designpreises Baden-Württemberg, FOCUS OPEN.

Virtuelle Visualisierung einer Glühbirne
Preisverleihung

„familyNET 4.0 – DER Wettbewerb für eine moderne Unternehmenskultur“

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg und das Bildungswerk der Baden-Württembergischen Wirtschaft e. V. haben in Stuttgart zum siebten Mal den Award „familyNET 4.0 – moderne Unternehmenskultur“ verliehen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderung

Wirtschaftsministerium fördert deutsch-niederländische Kooperation

Wirtschaftsministerium fördert deutsch-niederländische Kooperation für klimaneutralen Wasserstoff aus Europa.

Binnenmarkt

Abbau von Hindernissen im Binnenmarkt

Akteure aus Baden-Württemberg und Frankreich diskutieren mit EU-Kommission über Abbau von Hindernissen im Binnenmarkt.

Delegationsreise USA Lincoln-Memorial
Delegationsreise

Wirtschaftsministerin auf Delegationsreise in den USA

Mit einer rund 60-köpfigen Wirtschaftsdelegation ist Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, am 16. November 2025 zu einer mehrtägigen Reise in die USA aufgebrochen.

Gruppenbild anlässlich der Verleihung des 41. Innovationspreises des Landes
Preisverleihung

Wirtschaftsministerin verleiht den 41. Innovationspreis des Landes Baden-Württemberg

Am 13. November 2025 überreicht Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus in einer feierlichen Veranstaltung den Innovationspreis, den Dr.-Rudolf-Eberle-Preis, des Landes Baden-Württemberg an Unternehmen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (Mitte) mit den Trägerinnen und Trägern der Wirtschaftsmedaille 2025
Wirtschaftsmedaille

Wirtschaftsmedaille 2025

Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat am 12. November 2025 die Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg verliehen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (Mitte) mit den stellvertretenden Institutsleitern des Fraunhofer-Instituts für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik Prof. Dr. Steffen Rupp (links) und Prof. Dr. Petra Kluger (rechts)
Förderung

Wirtschaftsministerium fördert Projekt Biofabrikation mit rund drei Millionen Euro

Bescheidübergabe
Förderung

Baden-Württemberg fördert Entwicklung nachhaltiger Flugkraftstoffe mit 3,2 Millionen

SAF Referee-Rig startet: Baden-Württemberg fördert Entwicklung nachhaltiger Flugkraftstoffe mit 3,2 Millionen Euro.

Bescheidübergabe IPAI
Förderung

Land investiert 10,3 Millionen Euro am IPAI

Land investiert 10,3 Millionen Euro für den Aufbau des Start-up Innovation Center auf dem künftigen IPAI CAMPUS und in das Projekt „Women in AI“ am IPAI.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Ausbildung

Spitzengespräch Ausbildung

Beim heutigen Spitzengespräch des Ausbildungsbündnisses BW unter Leitung von Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut standen der fortschreitende Strukturwandel, der Einfluss digitaler Medien und die Zukunftsfähigkeit der Ausbildung im Mittelpunkt.

Strategiedialog Bauen
Strategiedialog

Drei Jahre Strategiedialog „Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen“

Seit drei Jahren arbeitet der Strategiedialog „Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen“ (SDB) an Lösungen für mehr bezahlbaren Wohnraum, klimagerechtes Bauen und für die digitale Transformation der Bauwirtschaft.

Podcast

Löwenherz - Der Wirtschaftspodcast / Folge 3

In unserem Podcast tauchen wir gemeinsam mit starken Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg in spannende, wirtschaftspolitische Themen ein.