Runder Tisch Batterie

Spitzengespräch in Stuttgart zwischen Wirtschaft, Wissenschaft und Politik

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Batterieherstellung - Nahaufnahme (© Andrea Fabry)

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus und das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst haben gemeinsam mit der Landesagentur e-mobil BW ein Spitzengespräch zum „Runden Tisch Batterie“ geführt. Zusammen mit führenden Vertretern aus Wirtschaft und Wissenschaft diskutierten die Ministerinnen Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut und Petra Olschowski über aktuelle Herausforderungen in der Batteriebranche sowie die sich dort abzeichnenden strategischen Entwicklungen.

Wichtige Themen waren unter anderem der Fachkräftemangel, die hohen Energie- und Materialkosten und die zunehmende Bedeutung von Batterierecycling.

„Die letzten Monate haben uns in aller Deutlichkeit gezeigt, dass wir unsere Abhängigkeit von fossilen Energieträgern drastisch reduzieren müssen und unser Energiesystem schnellstmöglich an die veränderten geopolitischen Rahmenbedingungen und im Einklang mit den Anforderungen an einen wirkungsvollen Klimaschutz anpassen müssen“, betonte die Wirtschaftsministerin im Rahmen des Gesprächs. „Batterien spielen hier eine Schlüsselrolle. Es ist daher ein wirtschaftspolitisches Ziel ersten Ranges, Baden-Württemberg als starken Standort im Bereich Batterietechnologie zu etablieren. Wir haben den ‚Runden Tisch Batterie‘ eingerichtet, um gemeinsam mit Wirtschaft und Wissenschaft zu diskutieren, wie wir die Batterietechnologie im Land weiter unterstützen können.“ so Hoffmeister-Kraut.

Wissenschaftsministerin Petra Olschowski betonte die wachsende Konkurrenz um die klügsten Köpfe – auch im Batteriebereich: „Im technologischen Wettstreit zählt Knowhow, ob wir es halten können und ob wir weiter in der Lage sind, es als Wettbewerbsvorteil zu nutzen. Baden-Württemberg hat beispielsweise mit dem Verbund CELEST und dem Exzellenzcluster POLiS eine hervorragend aufgestellte Forschungslandschaft, die sehr gut untereinander und mit der Wirtschaft kooperiert. Ein entscheidender Standortfaktor im technologischen Wettstreit sind Fachkräfte. Dafür müssen wir weiter die besten Ausbildungsbedingungen anbieten.“

„Das Spitzengespräch hat aufgezeigt, dass wir in Baden-Württemberg im Batteriebereich über die gesamte Wertschöpfungskette stark aufgestellt sind. Darauf müssen wir aufbauen, die Vernetzung und Kooperationen verbessern und unsere Kräfte bündeln. Wenn wir die Abhängigkeit von China reduzieren und effektiv zum Klimaschutz beitragen wollen, müssen wir, wo immer es möglich ist, die Zusammenarbeit mit Partnern suchen“, so die Wirtschaftsministerin.

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus und das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst haben gemeinsam mit der Landesagentur e-mobil BW ein Spitzengespräch zum „Runden Tisch Batterie“ geführt. Zusammen mit führenden Vertretern aus Wirtschaft und Wissenschaft diskutierten die Ministerinnen Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut und Petra Olschowski über aktuelle Herausforderungen in der Batteriebranche sowie die sich dort abzeichnenden strategischen Entwicklungen. Wichtige Themen waren unter anderem der Fachkräftemangel, die hohen Energie- und Materialkosten und die zunehmende Bedeutung von Batterierecycling.

„Die letzten Monate haben uns in aller Deutlichkeit gezeigt, dass wir unsere Abhängigkeit von fossilen Energieträgern drastisch reduzieren müssen und unser Energiesystem schnellstmöglich an die veränderten geopolitischen Rahmenbedingungen und im Einklang mit den Anforderungen an einen wirkungsvollen Klimaschutz anpassen müssen“, betonte die Wirtschaftsministerin im Rahmen des Gesprächs. „Batterien spielen hier eine Schlüsselrolle. Es ist daher ein wirtschaftspolitisches Ziel ersten Ranges, Baden-Württemberg als starken Standort im Bereich Batterietechnologie zu etablieren. Wir haben den ‚Runden Tisch Batterie‘ eingerichtet, um gemeinsam mit Wirtschaft und Wissenschaft zu diskutieren, wie wir die Batterietechnologie im Land weiter unterstützen können.“ so Hoffmeister-Kraut.

Wissenschaftsministerin Petra Olschowski betonte die wachsende Konkurrenz um die klügsten Köpfe – auch im Batteriebereich: „Im technologischen Wettstreit zählt Knowhow, ob wir es halten können und ob wir weiter in der Lage sind, es als Wettbewerbsvorteil zu nutzen. Baden-Württemberg hat beispielsweise mit dem Verbund CELEST und dem Exzellenzcluster POLiS eine hervorragend aufgestellte Forschungslandschaft, die sehr gut untereinander und mit der Wirtschaft kooperiert. Ein entscheidender Standortfaktor im technologischen Wettstreit sind Fachkräfte. Dafür müssen wir weiter die besten Ausbildungsbedingungen anbieten.“

„Das Spitzengespräch hat aufgezeigt, dass wir in Baden-Württemberg im Batteriebereich über die gesamte Wertschöpfungskette stark aufgestellt sind. Darauf müssen wir aufbauen, die Vernetzung und Kooperationen verbessern und unsere Kräfte bündeln. Wenn wir die Abhängigkeit von China reduzieren und effektiv zum Klimaschutz beitragen wollen, müssen wir, wo immer es möglich ist, die Zusammenarbeit mit Partnern suchen“, so die Wirtschaftsministerin.

Weitere Meldungen

Der Wettbewerb „KI-Champion BW“ startet. (Bild: Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg)
KI-Champions

Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut zeichnet die „KI-Champions Baden-Württemberg

Acht Unternehmen und eine Forschungseinrichtung wurden von Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut zu „KI Champions 2025“ gekürt.

Metaverse

Wirtschaftsministerium zeigt Chancen im Metaverse für die Wirtschaft auf

Der Kongress soll die Neugier für wichtige Zukunftstechnologien wecken und zeigen, was Baden-Württemberg hier schon alles zu bieten hat. Er soll Unternehmen zu entsprechenden Investitionen ermutigen und bei der Gewinnung von Fachkräften unterstützen.

Start-up Elevator Pitch

Regional Cup Bodensee-Oberschwaben

Regional Cup Bodensee-Oberschwaben: Daniel Matt aus Bad Saulgau zieht ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024/2025“ ein.

Konjunkturphase
Arbeitsmarkt

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen April 2025

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Tag der Arbeit

Zum Tag der Arbeit: Wirtschaftsministerin betont Bedeutung der Sozialpartnerschaft

Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich zum internationalen Tag der Arbeit am 1. Mai.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Stromgebotszonen

Zumeldung zum Vorschlag der Aufteilung Deutschlands in mehrere Stromgebotszonen

Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut äußert sich zum Vorschlag der Aufteilung Deutschlands in mehrere Stromgebotszonen.

Eine Hand hält eine Glühbirne in die Höhe
familyNET 4.0

familyNET 4.0: Wettbewerb für moderne Unternehmenskultur geht in die siebte Runde

„familyNET 4.0 – Der Wettbewerb für eine moderne Unternehmenskultur“ geht in die nächste Runde.

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Auch 2025 unterstützen das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus und die L-Bank innovative junge Unternehmen mit dem Programm Start-up BW Pre-Seed in einer sehr frühen Phase ihrer Existenz.

Frau mit KI Brille
Metaverse-Kongress

Beratung zu Metaverse-Technologien, Förderprogrammen und Cybersecurity

Beim großen Metaverse-Kongress „Virtuelle Welten – Chancen im Metaverse erleben“ gibt es für Unternehmen kostenlose Beratungsangebote in den Bereichen staatlicher Förderprogramme, Metaverse-Technologien und Cybersecurity.

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftsstaatssekretär reist nach Slowenien

Dr. Patrick Rapp, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, reist heute (15. April) zur Unterzeichnung einer interministeriellen Absichtserklärung nach Ljubljana/Slowenien.

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

Idea Cup Bodensee

Idea Cup Bodensee: LeafSync aus Konstanz zieht ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024/2025“ ein.

Fahne des Landes Baden-Württemberg
Zollpolitik

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Die Zollpolitik der USA gefährdet die Weltwirtschaft.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Zumeldung

Zumeldung zur Pressemitteilung der EnBW: Klimaneutraler Umbau des Energiesystems

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der Studie „Systemkostenreduzierter Pfad zur Klimaneutralität im Stromsektor 2040“ der EnBW (durchgeführt von Aurora Energy Research).

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderaufruf

Große Resonanz auf Förderaufruf zur Stärkung des Technologietransfers

Der am 6. Dezember 2024 veröffentlichte Förderaufruf „Praxissprints“ ist auf großes Interesse gestoßen.

Das Logo des Projekts „Handel 2030“.
Handel 2023

Förderaufruf „Intensivberatung Zukunft Handel 2030"

Mit dem heute veröffentlichten Förderaufruf werden Träger gesucht, die landesweit Intensivberatungen für kleine und mittlere Unternehmen aus dem Handel in den Themenfeldern Digitalisierung, Strategie, Übergabe und Nachhaltigkeit anbieten.