Staatliche Münzen Baden-Württemberg

Staatliche Münzen Baden-Württemberg präsentiert Kunstmedaille „Alfred Kärcher“

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Ministerialdirektor Guido Rebstock und Münzleiter Peter Huber stellten am 25. Februar 2016 in einer Feierstunde bei der Alfred Kärcher GmbH & Co. KG in Winnenden die neueste Kunstmedaille der Serie „Erfinder und Tüftler aus Baden-Württemberg“ vor. Die Medaille ist Alfred Kärcher gewidmet, dem Erfinder der Hochdruck-Reinigung. Die Kärcher-Technik ist weltweit in einer Vielzahl von Anwendungsbereichen im Einsatz.

„Die Kunstmedaillenserie „Erfinder und Tüftler aus Baden-Württemberg“ würdigt herausragende Persönlichkeiten aus dem „Ländle“, die mit ihrer Kreativität und ihrem Genie technische Entwicklungen entscheidend vorangetrieben haben“, sagte Ministerialdirektor Guido Rebstock anlässlich der Vorstellung der Medaille. „Damit steht die Medaillenserie für das, was Baden-Württemberg bis heute Anerkennung und Wohlstand garantiert: Erfindergeist“, so Rebstock.

„Wir freuen uns sehr, dass unserem Firmengründer diese besondere Ehre zuteil geworden ist. Mit der Erfindung des Hochdruckreinigers im Jahr 1950 hat Alfred Kärcher eine völlig neue Produktgattung geschaffen, die in zahlreichen Ländern untrennbar mit unserer Marke verbunden ist,“ sagte Hartmut Jenner, Vorsitzender der Geschäftsführung der Alfred Kärcher GmbH & Co. KG. „Seine hohe technische Kompetenz und seine Aufgeschlossenheit gegenüber Neuem prägen unser Unternehmen bis zum heutigen Tag.“

Seit dem Jahr 2007 geben die Staatlichen Münzen Baden-Württemberg eine Medaillenserie heraus, die die großen Erfinder im Land der Tüftler und Denker ehrt. Mit der 9. Ausgabe der Serie folgt Alfred Kärcher auf die bereits mit einer Kunstmedaille der Staatlichen Münzen gewürdigten Persönlichkeiten Artur Fischer, Graf Zeppelin, Karl Maybach, Karl Drais, Carl Benz und Gottlieb Daimler, Margarete Steiff, Heinrich Hertz sowie Ferdinand und Ferry Porsche.

Die Geschichte der Münz- und Medaillenprägung in Baden-Württemberg reicht mehr als sechs Jahrhunderte zurück. Heute gelten die Staatlichen Münzen Baden-Württemberg als führendes international tätiges Prägeunternehmen mit den Münzprägestätten Stuttgart und Karlsruhe. An den beiden Standorten werden rund 40 Prozent der deutschen Umlauf- und Sammlermünzen hergestellt.

Weitere Informationen
Die Hochreliefmedaille „Alfred Kärcher“ steht für höchste Prägekunst und ergänzt das innovative Leistungsportfolio des modernen Landesbetriebs Staatliche Münzen. Wie auch bei den bisherigen Persönlichkeiten stammt die künstlerische Gestaltung der Medaille von Professor Ulrich Böhme, die Gravierarbeit von Werner Mebert.

Alle Medaillen der Serie sind in folgenden Versionen erhältlich:

  • Hochrelief-Medaille in Feinsilber
  • Hochrelief-Medaille in Bronze
  • Feingold-Medaille Spiegelglanz
  • Medaillenkarte, mit Feinsilber veredelte CuNi-Medaille

Weitere Meldungen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Tag der Arbeit

Zum Tag der Arbeit: Wirtschaftsministerin betont Bedeutung der Sozialpartnerschaft

Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich zum internationalen Tag der Arbeit am 1. Mai.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Stromgebotszonen

Zumeldung zum Vorschlag der Aufteilung Deutschlands in mehrere Stromgebotszonen

Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut äußert sich zum Vorschlag der Aufteilung Deutschlands in mehrere Stromgebotszonen.

Eine Hand hält eine Glühbirne in die Höhe
familyNET 4.0

familyNET 4.0: Wettbewerb für moderne Unternehmenskultur geht in die siebte Runde

„familyNET 4.0 – Der Wettbewerb für eine moderne Unternehmenskultur“ geht in die nächste Runde.

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Auch 2025 unterstützen das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus und die L-Bank innovative junge Unternehmen mit dem Programm Start-up BW Pre-Seed in einer sehr frühen Phase ihrer Existenz.

Frau mit KI Brille
Metaverse-Kongress

Beratung zu Metaverse-Technologien, Förderprogrammen und Cybersecurity

Beim großen Metaverse-Kongress „Virtuelle Welten – Chancen im Metaverse erleben“ gibt es für Unternehmen kostenlose Beratungsangebote in den Bereichen staatlicher Förderprogramme, Metaverse-Technologien und Cybersecurity.

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftsstaatssekretär reist nach Slowenien

Dr. Patrick Rapp, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, reist heute (15. April) zur Unterzeichnung einer interministeriellen Absichtserklärung nach Ljubljana/Slowenien.

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

Idea Cup Bodensee

Idea Cup Bodensee: LeafSync aus Konstanz zieht ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024/2025“ ein.

Fahne des Landes Baden-Württemberg
Zollpolitik

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Die Zollpolitik der USA gefährdet die Weltwirtschaft.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Zumeldung

Zumeldung zur Pressemitteilung der EnBW: Klimaneutraler Umbau des Energiesystems

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der Studie „Systemkostenreduzierter Pfad zur Klimaneutralität im Stromsektor 2040“ der EnBW (durchgeführt von Aurora Energy Research).

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderaufruf

Große Resonanz auf Förderaufruf zur Stärkung des Technologietransfers

Der am 6. Dezember 2024 veröffentlichte Förderaufruf „Praxissprints“ ist auf großes Interesse gestoßen.

Das Logo des Projekts „Handel 2030“.
Handel 2023

Förderaufruf „Intensivberatung Zukunft Handel 2030"

Mit dem heute veröffentlichten Förderaufruf werden Träger gesucht, die landesweit Intensivberatungen für kleine und mittlere Unternehmen aus dem Handel in den Themenfeldern Digitalisierung, Strategie, Übergabe und Nachhaltigkeit anbieten.

Besuch der Hannover Messe
Wirtschaftsstandort

Baden-Württemberg gewinnt Forschungseinrichtung imec

Neue Partnerschaft ermöglicht ein innovatives Netzwerk mit Partnern aus Wissenschaft und Industrie zur Stärkung der digitalen Souveränität Europas.

Besuch der Hannover Messe - Messetag 1
Hannover Messe

Innovationstreiber Baden-Württemberg präsentiert sich auf der Hannover Messe

Vom 31.03. bis 04.04.2025 präsentieren auf der Weltleitmesse der Industrie rund 4.000 Aussteller.

Glühbirne / © seabass creatives / Unsplash
Arbeitsmarkt

Arbeitsmarktzahlen März 2025

Leichter Rückgang der Arbeitslosigkeit – doch Frühjahrsbelebung bleibt aus.

Mikrochip / ©Rutkovski.by
Datenstrategie

Entwicklung einer Datenstrategie für Baden-Württemberg

Um Datenschätze für Baden-Württemberg nachhaltig zu heben und zu nutzen erarbeitet die Landesregierung unter Koordinierung des Ministeriums des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen aktuell eine landesweite Datenstrategie.