Personalie

Staatliches Hochbauamt Schwäbisch Hall unter neuer Führung

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Staatssekretär Ingo Rust führte am 21. November 2014 den neuen Leiter des Staatlichen Hochbauamts Schwäbisch Hall, Wilfried Feindura, offiziell in sein Amt ein.

„Neben der langjährigen Erfahrung in der Bauverwaltung, die Sie mitbringen, pflegen Sie einen kooperativen Führungsstil und haben ein offenes Ohr für alle. Ich bin überzeugt, dass das Amt bei Ihnen sehr gut aufgehoben ist, erklärte Staatssekretär Ingo Rust heute bei der feierlichen Amtseinführung in Schwäbisch Hall. „Bund, Länder und Kommunen haben als öffentliche Bauherren eine Vorbildfunktion in Sachen nachhaltiges, qualitativ und energetisch hochwertiges Bauen. Dass unsere Bauverwaltung sich dieser Verantwortung stellt, zeigen die Architekturpreise, die sie Jahr für Jahr erhält“, so Rust weiter.

Rust dankte dem ehemaligen Leiter Wolfgang Tiemann, der das Staatliche Hochbauamt Schwäbisch Hall fast zwölf Jahre lang mit großem Erfolg geleitet hatte.

Staatliches Hochbauamt Schwäbisch Hall
Zu den Aufgaben des Staatlichen Hochbauamts Schwäbisch Hall zählen die Realisierung von Maßnahmen des Hochbaus, des Bauingenieurwesens und der Technik, die Vergabe von Planungs- und Bauleistungen, die Wahrnehmung der Bauherrentätigkeit und die Projektleitung für verschiedene Einrichtungen des Bundes, unter anderem der Bundeswehr, der Bundespolizei und des Technischen Hilfswerks. Es beschäftigt derzeit 54 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und betreut circa 670 Gebäude.

Bisheriger Leiter Baudirektor a.D. Wolfgang Tiemann
Wolfgang Tiemann wurde 1948 in Holzminden geboren. Nach seinem Ingenieurstudium in Mainz und dem anschließenden Architekturstudium an der Universität Stuttgart arbeitete er zunächst in einem Stuttgarter Architekturbüro. Im Anschluss an das Referendariat beim Staatlichen Hochbauamt III Stuttgart wechselte er 1978 zum Staatlichen Hochbauamt Heilbronn, wo er als Projektleiter für die Baumaßnahme des Behördenzentrums Heilbronn sowie als Planer für „Bauen in der Region“ für Landesaufgaben zuständig war. 1983 folgte der Wechsel an das Staatliche Hochbauamt I Stuttgart. Dort hat er als Abteilungsleiter unter anderem Baumaßnahmen für die Polizei betreut. Von 1993 bis 1995 war er als Referent für Baumaßnahmen des Bundes bei der Oberfinanzdirektion Stuttgart tätig. Im Oktober 1995 wechselte er an das Staatliche Hochbauamt Schwäbisch Hall und wurde dort zunächst zum ständigen Vertreter des Amtsleiters bestellt. Von September 2002 bis zu seinem Eintritt in den Ruhestand am 1.3.2014 war er dort Amtsleiter.

Neuer Leiter Oberbaurat Wilfried Feindura
Wilfried Feindura wurde 1959 an Singen am Hohentwiel geboren. Er studierte Architektur an den Universitäten in Stuttgart und in Oregon. Nach dem Referendariat beim Universitätsbauamt Stuttgart und Hohenheim kam er im Mai 1989 als Planer für US- und zivile Baumaßnahmen im Mai 1989 zum Staatlichen Hochbauamt Schwäbisch Hall. 2002 wurde er Leiter einer Hochbauabteilung. Im Januar 2014 übernahm er die Vertretung des Amtsleiters des Staatlichen Hochbauamts Schwäbisch Hall, im Juli dieses Jahres wurde er dann zu dessen Leiter bestellt.

Weitere Meldungen

Wirtschaftsgipfel 2025
Wirtschaftsgipfel 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg – EU 2025 setzt Impulse für die Wirtschaftspolitik Europas.

unsplash / kendall ruth
Handel

Beirat Zukunft Handel/Innenstadt schließt Tätigkeit erfolgreich ab

Seit Ende 2022 hat sich der Experten-Beirat Zukunft Handel/Innenstadt mit aktuellen Fragen des Einzelhandels und der Innenstädte in Baden-Württemberg befasst.

Glühbirne
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen September 2025

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen: Keine Erholung – Arbeitsmarkt muss durchlässiger werden und unbürokratischere Lösungen ermöglichen

Frauenwirtschaftstage 2025
Frauenwirtschaftstage

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025

Wirtschaftsministerin betont bei Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025 positive Effekte partnerschaftlicher Teamarbeit.

Quelle: unsplash / dylan-gillis
Praktikumswochen

Check Dein Talent: Praktikumswochen starten im Oktober

Vom 13. bis zum 31. Oktober finden wieder die Praktikumswochen Baden-Württemberg statt. Schülerinnen und Schüler können in zahlreiche Unternehmen hineinschnuppern und ausprobieren, welche der vielen Ausbildungsberufe am besten zu ihnen passen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Bundesrat

Wirtschaftsministerin äußert sich anlässlich der Befassung im Bundesrat

Wirtschaftsministerin betont Bedeutung von Start-ups und KMU zur Stärkung der Verteidigungsfähigkeit Deutschlands

Forum Gesundheitsstandort BW 2025
Gesundheit

Forum Gesundheitsstandort

Forum Gesundheitsstandort: Präventionsallianz soll Gesundheitsvorsorge und Gesundheitskompetenz im Land verbessern.

Kassenarbeitsplatz in einem Supermarkt
Ladenöffnungsgesetz

Änderungen im Ladenöffnungsgesetz

Der Ministerrat hat heute (23. September) die Freigabe zur Anhörung im Rahmen der Änderung des Ladenöffnungsgesetzes beschlossen, um den Betrieb vollautomatisierter Verkaufsstellen klar zu regeln.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Sozialtransfersystem

ifo-Studie Sozialtransfersystem/Hoffmeister-Kraut: grundlegende Neuausrichtung nötig

Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich zur Veröffentlichung der ifo-Studie „Konzeption eines integrierten Sozialtransfersystems“.

unsplash / kendall ruth
Arbeitsmarkt

Jobcenter werden bei Digitalisierung unterstützt / Start des Pilotprojekts

Drei kommunale Jobcenter in Baden-Württemberg führen mit Unterstützung des Wirtschafts- und Arbeitsministeriums ein innovatives Digitalisierungsprojekt durch.

Stuttgart bei Nacht
Studie

Nachts spielt die Musik – nicht nur für Fachkräfte

Mit der Studie „NightLÄND“, werden erstmals Zahlen zum „Leben nach acht“ für das ganze Land vorgelegt.

Mensch und Roboter begrüßen sich, indem Sie die Knöchel aneinanderdrücken.
Förderung

de:hubs in Stuttgart, Mannheim und Karlsruhe starten in dritte Förderphase

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert die drei de:hubs im Land in einer dritten Förderphase mit insgesamt rund 1,2 Millionen Euro aus dem Doppelhaushalt 2025/2026 über zwei Jahre.

Europäische Flaggen
Förderung

Land stellt 15 Millionen Euro für moderne kommunale Infrastrukturen bereit

Mit einem veröffentlichten Förderaufruf unterstützt das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Kommunen, Kreise und kommunale Einrichtungen beim Ausbau und der Modernisierung ihrer Innovationsinfrastrukturen.

Europaflagge / ©Harald Richter
Förderung

Land unterstützt die Entwicklung von Prototypen mit weiteren 6,3 Millionen Euro

Wirtschaftliches Potenzial für strategische Technologien besser nutzen: Land unterstützt die Entwicklung von Prototypen mit weiteren 6,3 Millionen Euro aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE).

Playful young woman playing I Spy
Ausbildung

Zumeldung zur Landespressekonferenz: Erfolgreicher Abschluss der Ausbildung wichtig

"Um dem Fachkräftemangel zu begegnen und in eine berufliche Karriere durch Weiterbildungen durchzustarten, ist der erfolgreiche Abschluss der Ausbildung wichtig“, so Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut.