Personalie

Staatliches Hochbauamt Schwäbisch Hall unter neuer Führung

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Staatssekretär Ingo Rust führte am 21. November 2014 den neuen Leiter des Staatlichen Hochbauamts Schwäbisch Hall, Wilfried Feindura, offiziell in sein Amt ein.

„Neben der langjährigen Erfahrung in der Bauverwaltung, die Sie mitbringen, pflegen Sie einen kooperativen Führungsstil und haben ein offenes Ohr für alle. Ich bin überzeugt, dass das Amt bei Ihnen sehr gut aufgehoben ist, erklärte Staatssekretär Ingo Rust heute bei der feierlichen Amtseinführung in Schwäbisch Hall. „Bund, Länder und Kommunen haben als öffentliche Bauherren eine Vorbildfunktion in Sachen nachhaltiges, qualitativ und energetisch hochwertiges Bauen. Dass unsere Bauverwaltung sich dieser Verantwortung stellt, zeigen die Architekturpreise, die sie Jahr für Jahr erhält“, so Rust weiter.

Rust dankte dem ehemaligen Leiter Wolfgang Tiemann, der das Staatliche Hochbauamt Schwäbisch Hall fast zwölf Jahre lang mit großem Erfolg geleitet hatte.

Staatliches Hochbauamt Schwäbisch Hall
Zu den Aufgaben des Staatlichen Hochbauamts Schwäbisch Hall zählen die Realisierung von Maßnahmen des Hochbaus, des Bauingenieurwesens und der Technik, die Vergabe von Planungs- und Bauleistungen, die Wahrnehmung der Bauherrentätigkeit und die Projektleitung für verschiedene Einrichtungen des Bundes, unter anderem der Bundeswehr, der Bundespolizei und des Technischen Hilfswerks. Es beschäftigt derzeit 54 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und betreut circa 670 Gebäude.

Bisheriger Leiter Baudirektor a.D. Wolfgang Tiemann
Wolfgang Tiemann wurde 1948 in Holzminden geboren. Nach seinem Ingenieurstudium in Mainz und dem anschließenden Architekturstudium an der Universität Stuttgart arbeitete er zunächst in einem Stuttgarter Architekturbüro. Im Anschluss an das Referendariat beim Staatlichen Hochbauamt III Stuttgart wechselte er 1978 zum Staatlichen Hochbauamt Heilbronn, wo er als Projektleiter für die Baumaßnahme des Behördenzentrums Heilbronn sowie als Planer für „Bauen in der Region“ für Landesaufgaben zuständig war. 1983 folgte der Wechsel an das Staatliche Hochbauamt I Stuttgart. Dort hat er als Abteilungsleiter unter anderem Baumaßnahmen für die Polizei betreut. Von 1993 bis 1995 war er als Referent für Baumaßnahmen des Bundes bei der Oberfinanzdirektion Stuttgart tätig. Im Oktober 1995 wechselte er an das Staatliche Hochbauamt Schwäbisch Hall und wurde dort zunächst zum ständigen Vertreter des Amtsleiters bestellt. Von September 2002 bis zu seinem Eintritt in den Ruhestand am 1.3.2014 war er dort Amtsleiter.

Neuer Leiter Oberbaurat Wilfried Feindura
Wilfried Feindura wurde 1959 an Singen am Hohentwiel geboren. Er studierte Architektur an den Universitäten in Stuttgart und in Oregon. Nach dem Referendariat beim Universitätsbauamt Stuttgart und Hohenheim kam er im Mai 1989 als Planer für US- und zivile Baumaßnahmen im Mai 1989 zum Staatlichen Hochbauamt Schwäbisch Hall. 2002 wurde er Leiter einer Hochbauabteilung. Im Januar 2014 übernahm er die Vertretung des Amtsleiters des Staatlichen Hochbauamts Schwäbisch Hall, im Juli dieses Jahres wurde er dann zu dessen Leiter bestellt.

Weitere Meldungen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderung

BeJuga erhält circa 4,8 Millionen Euro

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus fördert 31 Standorte des Landesprojektes „Beschäftigungsförderung und Jugendhilfe gemeinsam anpacken – BeJuga“ mit jährlich rund 2,4 Millionen Euro in den Jahren 2026 und 2027.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Förderprogramm

Förderprogramm GamesBW startet in die nächste Runde

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, das Ministerium für Wissenschaft, For-schung und Kunst sowie die MFG Medien- und Filmgesellschaft BW stellen für die Games-Förderung für 2025 insgesamt 1,2 Millionen Euro zur Verfügung

Eine Frau steht an einem Whiteboard vor erwachsenen Zuhörern.
Ausbildung

12,5 Millionen Euro für die überbetriebliche Berufsausbildung – erneute Steigerung

Mit rund 12,5 Millionen Euro fördert das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg im Jahr 2025 die Durchführung von überbetrieblichen Berufsausbildungslehrgängen.

Glühbirne
Förderaufruf

Förderaufruf „The Chänce Weiterbildungsscouts“ veröffentlicht

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg hat heute den Förderaufruf „The Chänce Weiterbildungsscouts“ veröffentlicht.

Zwei Frauen sitzen vor einem Laptop / ©Kobu Agency / Unsplash
Förderaufruf

Förderaufruf Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg startet einen För-deraufruf zum Betrieb einer Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg.

Eine Hand hält ein Paragraphensymbol gegen die Sonne
Börsenaufsicht

Warnung vor falscher Zentralbehörde für Finanzkontrolle

Die Finanzaufsicht BaFin warnt vor der angeblichen Zentralbehörde für Finanzkontrolle (ZFK), die behauptet, digitale Währungen in Deutschland zu überwachen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Berufliche Ausbildung

Gute Übernahmequoten zeigen, wie wertvoll eine Berufsausbildung ist

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich zu den guten Übernahmequoten, die auf Basis des IAB-Betriebspanels für das Jahr 2024 errechnet wurden.

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Tourismus

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp auf Tourismus-Sommerreise in der Region Oberschwaben-

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (1. August) im Rahmen seiner Tou-rismus-Sommerreise die Region Oberschwaben-Allgäu und den Bodensee.

Eine Hand legt ein Holzpuzzle.
Mittelstand

Task Force „Masterplan Mittelstand Baden-Württemberg“ legt Abschlussbericht vor

Land setzt mit rund 200 Maßnahmen zentrale Handlungsempfehlungen des Masterplan Mittelstand um und stärkt damit die Wettbewerbsfähigkeit des Mittelstands.

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp

Dr. Rapp auf Sommerreise in den Regionen Schwäbische Alb und Oberschwaben-Allgäu

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (31. Juli) im Rahmen seiner Touris-mus-Sommerreise die Regionen Schwäbische Alb und Oberschwaben-Allgäu.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung zu Arbeitsmarktzahlen für den Monat Juli

Wirtschaftsministerin: Sozialstaat muss reformiert werden

Glühbirne
Arbeitsgesetz

Zumeldung zur Diskussion über Arbeitszeitgesetz

Hoffmeister-Kraut: Müssen flexibler werden

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Sommerreise

Staatssekretär auf Sommerreise in der Region Stuttgart und im nördlichen BW

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (30. Juli) im Rahmen seiner Touris-mus-Sommerreise die Reiseregionen Stuttgart und Nördliches Baden-Württemberg.

Verleihung der Wirtschaftsmedaille
Wirtschaftsmedaille

Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg an Dr. Thomas Lindner

Für herausragende unternehmerische Leistungen und zum Dank für besondere Verdienste um die baden-württembergische Wirtschaft hat die Wirtschftsministerin die Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg an Dr. Thomas Lindner verliehen.

Glühbirne / © seabass creatives / Unsplash
Zumeldung

Zollstreit beigelegt

Zur gestern (27. Juli) getroffenen Vereinbarung zwischen der EU und den USA äußert sich Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus.