Personalie

Staatliches Hochbauamt Schwäbisch Hall unter neuer Führung

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Staatssekretär Ingo Rust führte am 21. November 2014 den neuen Leiter des Staatlichen Hochbauamts Schwäbisch Hall, Wilfried Feindura, offiziell in sein Amt ein.

„Neben der langjährigen Erfahrung in der Bauverwaltung, die Sie mitbringen, pflegen Sie einen kooperativen Führungsstil und haben ein offenes Ohr für alle. Ich bin überzeugt, dass das Amt bei Ihnen sehr gut aufgehoben ist, erklärte Staatssekretär Ingo Rust heute bei der feierlichen Amtseinführung in Schwäbisch Hall. „Bund, Länder und Kommunen haben als öffentliche Bauherren eine Vorbildfunktion in Sachen nachhaltiges, qualitativ und energetisch hochwertiges Bauen. Dass unsere Bauverwaltung sich dieser Verantwortung stellt, zeigen die Architekturpreise, die sie Jahr für Jahr erhält“, so Rust weiter.

Rust dankte dem ehemaligen Leiter Wolfgang Tiemann, der das Staatliche Hochbauamt Schwäbisch Hall fast zwölf Jahre lang mit großem Erfolg geleitet hatte.

Staatliches Hochbauamt Schwäbisch Hall
Zu den Aufgaben des Staatlichen Hochbauamts Schwäbisch Hall zählen die Realisierung von Maßnahmen des Hochbaus, des Bauingenieurwesens und der Technik, die Vergabe von Planungs- und Bauleistungen, die Wahrnehmung der Bauherrentätigkeit und die Projektleitung für verschiedene Einrichtungen des Bundes, unter anderem der Bundeswehr, der Bundespolizei und des Technischen Hilfswerks. Es beschäftigt derzeit 54 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und betreut circa 670 Gebäude.

Bisheriger Leiter Baudirektor a.D. Wolfgang Tiemann
Wolfgang Tiemann wurde 1948 in Holzminden geboren. Nach seinem Ingenieurstudium in Mainz und dem anschließenden Architekturstudium an der Universität Stuttgart arbeitete er zunächst in einem Stuttgarter Architekturbüro. Im Anschluss an das Referendariat beim Staatlichen Hochbauamt III Stuttgart wechselte er 1978 zum Staatlichen Hochbauamt Heilbronn, wo er als Projektleiter für die Baumaßnahme des Behördenzentrums Heilbronn sowie als Planer für „Bauen in der Region“ für Landesaufgaben zuständig war. 1983 folgte der Wechsel an das Staatliche Hochbauamt I Stuttgart. Dort hat er als Abteilungsleiter unter anderem Baumaßnahmen für die Polizei betreut. Von 1993 bis 1995 war er als Referent für Baumaßnahmen des Bundes bei der Oberfinanzdirektion Stuttgart tätig. Im Oktober 1995 wechselte er an das Staatliche Hochbauamt Schwäbisch Hall und wurde dort zunächst zum ständigen Vertreter des Amtsleiters bestellt. Von September 2002 bis zu seinem Eintritt in den Ruhestand am 1.3.2014 war er dort Amtsleiter.

Neuer Leiter Oberbaurat Wilfried Feindura
Wilfried Feindura wurde 1959 an Singen am Hohentwiel geboren. Er studierte Architektur an den Universitäten in Stuttgart und in Oregon. Nach dem Referendariat beim Universitätsbauamt Stuttgart und Hohenheim kam er im Mai 1989 als Planer für US- und zivile Baumaßnahmen im Mai 1989 zum Staatlichen Hochbauamt Schwäbisch Hall. 2002 wurde er Leiter einer Hochbauabteilung. Im Januar 2014 übernahm er die Vertretung des Amtsleiters des Staatlichen Hochbauamts Schwäbisch Hall, im Juli dieses Jahres wurde er dann zu dessen Leiter bestellt.

Weitere Meldungen

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Stromgebotszonen

Zumeldung zum Vorschlag der Aufteilung Deutschlands in mehrere Stromgebotszonen

Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut äußert sich zum Vorschlag der Aufteilung Deutschlands in mehrere Stromgebotszonen.

Eine Hand hält eine Glühbirne in die Höhe
familyNET 4.0

familyNET 4.0: Wettbewerb für moderne Unternehmenskultur geht in die siebte Runde

„familyNET 4.0 – Der Wettbewerb für eine moderne Unternehmenskultur“ geht in die nächste Runde.

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Auch 2025 unterstützen das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus und die L-Bank innovative junge Unternehmen mit dem Programm Start-up BW Pre-Seed in einer sehr frühen Phase ihrer Existenz.

Frau mit KI Brille
Metaverse-Kongress

Beratung zu Metaverse-Technologien, Förderprogrammen und Cybersecurity

Beim großen Metaverse-Kongress „Virtuelle Welten – Chancen im Metaverse erleben“ gibt es für Unternehmen kostenlose Beratungsangebote in den Bereichen staatlicher Förderprogramme, Metaverse-Technologien und Cybersecurity.

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftsstaatssekretär reist nach Slowenien

Dr. Patrick Rapp, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, reist heute (15. April) zur Unterzeichnung einer interministeriellen Absichtserklärung nach Ljubljana/Slowenien.

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

Idea Cup Bodensee

Idea Cup Bodensee: LeafSync aus Konstanz zieht ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024/2025“ ein.

Fahne des Landes Baden-Württemberg
Zollpolitik

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Die Zollpolitik der USA gefährdet die Weltwirtschaft.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Zumeldung

Zumeldung zur Pressemitteilung der EnBW: Klimaneutraler Umbau des Energiesystems

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der Studie „Systemkostenreduzierter Pfad zur Klimaneutralität im Stromsektor 2040“ der EnBW (durchgeführt von Aurora Energy Research).

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderaufruf

Große Resonanz auf Förderaufruf zur Stärkung des Technologietransfers

Der am 6. Dezember 2024 veröffentlichte Förderaufruf „Praxissprints“ ist auf großes Interesse gestoßen.

Das Logo des Projekts „Handel 2030“.
Handel 2023

Förderaufruf „Intensivberatung Zukunft Handel 2030"

Mit dem heute veröffentlichten Förderaufruf werden Träger gesucht, die landesweit Intensivberatungen für kleine und mittlere Unternehmen aus dem Handel in den Themenfeldern Digitalisierung, Strategie, Übergabe und Nachhaltigkeit anbieten.

Besuch der Hannover Messe
Wirtschaftsstandort

Baden-Württemberg gewinnt Forschungseinrichtung imec

Neue Partnerschaft ermöglicht ein innovatives Netzwerk mit Partnern aus Wissenschaft und Industrie zur Stärkung der digitalen Souveränität Europas.

Besuch der Hannover Messe - Messetag 1
Hannover Messe

Innovationstreiber Baden-Württemberg präsentiert sich auf der Hannover Messe

Vom 31.03. bis 04.04.2025 präsentieren auf der Weltleitmesse der Industrie rund 4.000 Aussteller.

Glühbirne / © seabass creatives / Unsplash
Arbeitsmarkt

Arbeitsmarktzahlen März 2025

Leichter Rückgang der Arbeitslosigkeit – doch Frühjahrsbelebung bleibt aus.

Mikrochip / ©Rutkovski.by
Datenstrategie

Entwicklung einer Datenstrategie für Baden-Württemberg

Um Datenschätze für Baden-Württemberg nachhaltig zu heben und zu nutzen erarbeitet die Landesregierung unter Koordinierung des Ministeriums des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen aktuell eine landesweite Datenstrategie.

Mensch und Roboter begrüßen sich, indem Sie die Knöchel aneinanderdrücken.
Robotik

Positionspapier „Intelligente Robotik der Zukunft“ veröffentlicht

Weichenstellung für die Zukunft: Mit dem Positionspapier „Intelligente Robotik der Zukunft“ positioniert sich Baden-Württemberg als Innovationsstandort für intelligente Mensch-Roboter-Systeme.