Tourismus

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp startet Tourismus Sommertour im Schwarzwald

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Sommertour Region Freiburg

Dr. Patrick Rapp, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus läutete in Bad Krozingen und Bad Bellingen im Schwarzwald seine diesjährige Tourismus Sommertour quer durch die Heilbäder und Kurorte in den Reiseregionen Baden-Württembergs ein.

Mit dem thematischen Schwerpunkt „Ausgezeichnet lebenswert!“, als Teil der Initiative „DU.bist Tourismus“ des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, kam Rapp mit lokalpolitischen Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträgern über die Bedeutung der Heilbäder und Kurorte sowie deren Mehrwert für Einheimische ins Gespräch. An jeder Station der Tour standen neben individuellen Besichtigungen auch Gesprächsrunden mit touristischen Leistungsträgerinnen und Leistungsträgern auf dem Programm.

„Die Erholungs- und Gesundheitsstandorte in Baden-Württemberg bieten Gästen und Einheimischen gleichermaßen Lebensqualität. Naturerholung ist heutzutage ein fester Bestandteil der Reisebedürfnisse“, betonte der Staatssekretär.

Den Start der Besuchs- und Gesprächsreihe machte heute das Heilbad Bad Krozingen. Bei Rundgängen durch den Erweiterungsbereich der Therme Vita Classica und den Neubau des Nouri Hotels tauschte sich Rapp mit dem Bad Krozinger Kurdirektor und Geschäftsführer der Kur und Bäder GmbH Rolf Rubsamen und Werner Baumgartner, Bauherr und Betreiber des familiengeführten Hotels, über die Zukunftsgestaltung und Klimaherausforderungen im Tourismuskontext aus. Im Rahmen der Besichtigung wurde auch der Kurpark mit wertvollem Baumbestand besichtigt. Gärtnermeister Ulrich Herzog erläuterte hierbei die Weiterentwicklung des Kurparks im Rahmen der Klimaanpassung. „Die Auswirkungen des Klimawandels werden für uns alle immer spürbarer. Deshalb ist es gerade für unsere Tourismusdestinationen und jede Tourismuskommune von Bedeutung, hier entsprechende Maßnahmen zu ergreifen und sich zukunftsfähig aufzustellen“, so Rapp.

Die zweite Station mit Bad Bellingen gestaltete sich ganz unter dem Motto „Natur, Erholung und Nachhaltigkeit“. Zum Auftakt der Besichtigung besuchte Rapp den im Ortsteil Bamlach gelegenen Fünf-Sterne-Superior-Campingpark „Lug ins Land“, der dieses Jahr Gewinner des ACIS-Awards war und ein Paradebeispiel für Naturerholung und Schwarzwalddorfurlaub darstellt. An der Wallfahrtskapelle Maria Hügel traf Rapp auf Bürgermeister-Stellvertreterin Monika Morath, den Präsidenten des Heilbäderverbandes Baden-Württemberg Fritz Link, Arne Mellert, Geschäftsführer der Heilbäder und Kurorte Marketing GmbH, und Vertreter von Gastronomie und Hotellerie zu einer Gesprächsrunde. Hier stand unter anderem der Weinbau des Markgräflerlands als regionaler Beitrag zum Schwarzwälder Naturerlebnis im Mittelpunkt. „Bad Bellingen wird nicht umsonst als die ‚Toskana Deutschlands‘ bezeichnet. Der Kur- und Ferienort liegt mitten in der sonnigen oberrheinischen Tiefebene im Dreiländereck, umgeben von Weinbergen und Obstgärten des Markgräflerlandes. Sein Mineral- und Thermalwasser gilt als hervorragendes Heilmittel für die natürliche Behandlung von Gelenken, Wirbelsäule und Muskulatur“, sagte Rapp.

Mit seinen 55 höher prädikatisierten Heilbädern und Kurorten gilt Baden-Württemberg als Deutschlands Bäderland Nummer eins – fast jede vierte touristische Übernachtung findet in den Heilbädern und Kurorten statt. Ziel der Initiative „Ausgezeichnet lebenswert!“ ist es, der Bevölkerung die Bedeutung des Gesundheitstourismus näherzubringen. Insgesamt betonen die Expertinnen und Experten den insbesondere vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie hohen gesellschaftlichen Stellenwert von Gesundheit und den wertvollen Beitrag, den Heilbäder und Kurorte zur Verbesserung der medizinischen Versorgung für Gäste und Einheimische leisten.

Weitere Informationen zur Tourismus Sommertour:

Vom 14. bis 17. August besucht Staatssekretär Dr. Patrick Rapp Heilbäder und Kurorte in den vier Regierungsbezirken Baden-Württembergs: den südlichen und nördlichen Schwarzwald, das Nördliche Baden-Württemberg und die Region Oberschwaben-Allgäu.

Fotos von der Reise

Alle Informationen zur Tourismusakzeptanz-Initiative

Weitere Meldungen

Virtuelle Visualisierung einer Glühbirne
Bundesrat

Baden-Württemberg setzt sich im Bundesrat ein

Baden-Württemberg setzt sich im Bundesrat für bü-rokratische Entlastungen bei Nachhaltigkeitsberichterstattung und EU-Lieferkettenrichtlinie ein.

Portraitbilder Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut

Start Förderinitiative für Quantencomputing – 8,5 Millionen Euro für Verbundforschung

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg hat am 11. Juni 2025 eine neue Ausschreibung zur Förderung eines Verbundforschungsvorhabens im Bereich Quantencomputing veröffentlicht.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderung

Förderung Forschungsinstitute der Innovationsallianz BW mit rund 39,7 Millionen Euro

Das Wirtschaftsministerium unterstützt die Ar-beit der Forschungsinstitute der Innovationsallianz Baden-Württemberg (innBW) im Jahr 2025 mit einer Grundfinanzierung in Höhe von insgesamt rund 39,7 Millionen Euro.

Wirtschaftsministerkonferenz 2025
Wirtschaftsministerkonferenz 2025

Hoffmeister-Kraut: Mehr Unternehmertum wagen

Die Wirtschaftsministerkonferenz 2025 (WMK) hat sich unter Vorsitz von Baden-Württembergs Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (CDU) auf zahlreiche Initiativen vereinbart.

Europaflagge / ©Harald Richter
Luft- und Raumfahrt

Strategische Weichenstellung für Europas Raumfahrt

Drei Bundesländer fordern klare deutsche Position zur ESA-Konferenz

Delegationsreise

Staatssekretär Dr. Rapp besucht Provinz Nordbrabant und die Region Flandern

Dr. Patrick Rapp reist zur Unterzeichnung einer interministeriellen Absichtserklärung nach Eindhoven/Niederlande. Im Rahmen seiner dreitägigen Delegationsreise wird er neben der Provinz Nordbrabant auch die flämische Region Flandern besuchen.

Startup Summit 2025
Startup BW

Start-up BW Summit: Tolle Geschäftsideen ausgezeichnet

Beim Start-up BW Summit 2025 konnten sich die Besucher davon über-zeugen, dass in BW viele zukunftsträchtige Geschäftsideen entwickelt und umgesetzt werden. Insgesamt wurden bei drei Pitch-Wettbewerben 44 Ideen mit viel Leidenschaft präsentiert.

Sieger des Start-up BW Elevator Pitch 2025
Startup BW

Start-up HeatPump23 siegt beim Landesfinale des Start-up BW Elevator Pitch

Das Start-up HeatPump23 aus Heilbronn hat das Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“ gewonnen. Das Team überzeugte die Jury mit der Geschäftsidee von smarte Etagen-Wärmepumpe für Wohnungen.

Wirtschaftsministerkonferenz 2025
Wirtschaftsministerkonferenz

Wirtschaftsminister der Länder tagen in Stuttgart: Mehr Lust auf Unternehmertum

Am 4. und 5. Juni tagen die Wirtschaftsministerinnen und -minister der Länder in Stuttgart.

Startup Summit 2025
Startup BW

Welcome to THE START-UP LÄND – Start-up BW Summit 2025

Am 2. Juni wird Stuttgart zum Hotspot der Start-up-Szene: Über 3.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer treffen sich zum Start-up BW Summit 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart.

Glühbirne / © seabass creatives / Unsplash
Runder Tisch

Runder Tisch Sicherheit und Verteidigung

Nach Einladung der Landesregierung fand ein Runder Tisch zum Thema Sicherheit und Verteidigung mit Vertreterinnen und Vertretern von Unternehmen, Forschungseinrichtungen, dem Landeskommando und Verbänden zu einem Austausch statt.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarktzahlen

Nachhaltige Erholung des Arbeitsmarkts in Baden-Württemberg bleibt weiter aus

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

JUNIOR Landeswettbewerb Baden-Württemberg - Platz 1 "ReLoopt"
JUNIOR Landeswettbewerb Baden-Württemberg

Schülerfirmen gewinnen den JUNIOR Landeswettbewerb Baden-Württemberg

Die Schülerfirmen „ReLoopt“ von der Josef-Schwarz-Schule in Erlenbach und „Flavora“ vom Gymnasium in Engen haben den JUNIOR Landeswettbewerb und damit den Titel „Bestes JU-NIOR Unternehmen Baden-Württemberg 2025“ am 23. Mai in Stuttgart gewonnen.

Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (Bild: © Martin Stollberg)
Medizinprodukteverordnung

Das Land setzt sich in Brüssel für mehr Standortresilienz für Medizinprodukte ein

Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Versorgung diskutieren in Brüssel über geeignete Maßnahmen, um die mittlerweile gravierenden Auswirkungen der Medizinprodukteverordnungen aus dem Jahr 2017 möglichst zeitnah abzumildern.

Delegationsreise

Wirtschaftsministerin reist nach Dänemark und Schweden

Wirtschaftsministerin reist mit HANDWERK BW und baden-württembergischen Handwerksunternehmen nach Dänemark und Schweden.