Tourismus

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp startet Tourismus Sommertour im Schwarzwald

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Sommertour Region Freiburg

Dr. Patrick Rapp, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus läutete in Bad Krozingen und Bad Bellingen im Schwarzwald seine diesjährige Tourismus Sommertour quer durch die Heilbäder und Kurorte in den Reiseregionen Baden-Württembergs ein.

Mit dem thematischen Schwerpunkt „Ausgezeichnet lebenswert!“, als Teil der Initiative „DU.bist Tourismus“ des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, kam Rapp mit lokalpolitischen Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträgern über die Bedeutung der Heilbäder und Kurorte sowie deren Mehrwert für Einheimische ins Gespräch. An jeder Station der Tour standen neben individuellen Besichtigungen auch Gesprächsrunden mit touristischen Leistungsträgerinnen und Leistungsträgern auf dem Programm.

„Die Erholungs- und Gesundheitsstandorte in Baden-Württemberg bieten Gästen und Einheimischen gleichermaßen Lebensqualität. Naturerholung ist heutzutage ein fester Bestandteil der Reisebedürfnisse“, betonte der Staatssekretär.

Den Start der Besuchs- und Gesprächsreihe machte heute das Heilbad Bad Krozingen. Bei Rundgängen durch den Erweiterungsbereich der Therme Vita Classica und den Neubau des Nouri Hotels tauschte sich Rapp mit dem Bad Krozinger Kurdirektor und Geschäftsführer der Kur und Bäder GmbH Rolf Rubsamen und Werner Baumgartner, Bauherr und Betreiber des familiengeführten Hotels, über die Zukunftsgestaltung und Klimaherausforderungen im Tourismuskontext aus. Im Rahmen der Besichtigung wurde auch der Kurpark mit wertvollem Baumbestand besichtigt. Gärtnermeister Ulrich Herzog erläuterte hierbei die Weiterentwicklung des Kurparks im Rahmen der Klimaanpassung. „Die Auswirkungen des Klimawandels werden für uns alle immer spürbarer. Deshalb ist es gerade für unsere Tourismusdestinationen und jede Tourismuskommune von Bedeutung, hier entsprechende Maßnahmen zu ergreifen und sich zukunftsfähig aufzustellen“, so Rapp.

Die zweite Station mit Bad Bellingen gestaltete sich ganz unter dem Motto „Natur, Erholung und Nachhaltigkeit“. Zum Auftakt der Besichtigung besuchte Rapp den im Ortsteil Bamlach gelegenen Fünf-Sterne-Superior-Campingpark „Lug ins Land“, der dieses Jahr Gewinner des ACIS-Awards war und ein Paradebeispiel für Naturerholung und Schwarzwalddorfurlaub darstellt. An der Wallfahrtskapelle Maria Hügel traf Rapp auf Bürgermeister-Stellvertreterin Monika Morath, den Präsidenten des Heilbäderverbandes Baden-Württemberg Fritz Link, Arne Mellert, Geschäftsführer der Heilbäder und Kurorte Marketing GmbH, und Vertreter von Gastronomie und Hotellerie zu einer Gesprächsrunde. Hier stand unter anderem der Weinbau des Markgräflerlands als regionaler Beitrag zum Schwarzwälder Naturerlebnis im Mittelpunkt. „Bad Bellingen wird nicht umsonst als die ‚Toskana Deutschlands‘ bezeichnet. Der Kur- und Ferienort liegt mitten in der sonnigen oberrheinischen Tiefebene im Dreiländereck, umgeben von Weinbergen und Obstgärten des Markgräflerlandes. Sein Mineral- und Thermalwasser gilt als hervorragendes Heilmittel für die natürliche Behandlung von Gelenken, Wirbelsäule und Muskulatur“, sagte Rapp.

Mit seinen 55 höher prädikatisierten Heilbädern und Kurorten gilt Baden-Württemberg als Deutschlands Bäderland Nummer eins – fast jede vierte touristische Übernachtung findet in den Heilbädern und Kurorten statt. Ziel der Initiative „Ausgezeichnet lebenswert!“ ist es, der Bevölkerung die Bedeutung des Gesundheitstourismus näherzubringen. Insgesamt betonen die Expertinnen und Experten den insbesondere vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie hohen gesellschaftlichen Stellenwert von Gesundheit und den wertvollen Beitrag, den Heilbäder und Kurorte zur Verbesserung der medizinischen Versorgung für Gäste und Einheimische leisten.

Weitere Informationen zur Tourismus Sommertour:

Vom 14. bis 17. August besucht Staatssekretär Dr. Patrick Rapp Heilbäder und Kurorte in den vier Regierungsbezirken Baden-Württembergs: den südlichen und nördlichen Schwarzwald, das Nördliche Baden-Württemberg und die Region Oberschwaben-Allgäu.

Fotos von der Reise

Alle Informationen zur Tourismusakzeptanz-Initiative

Weitere Meldungen

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Gamescom 2025

Wirtschaftsstaatssekretär auf der Gamescom 2025

Wirtschaftsstaatssekretär auf der Gamescom 2025 – nächster Aufruf für die Games-Förderung „Games BW“ ist am 31. August.

Das Logo von Invest BW
Förderaufruf

Zweiter Invest BW Förderaufruf

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus startet heute (20. August) den zweiten Förderaufruf der vierten Phase von Invest BW. Unternehmen und Forschungseinrichtungen können bis zum 10. Oktober 2025, 13 Uhr Projektskizzen einreichen.

chat, bot, chatbot, robot, app, application, help, assistance, aid, online, conversation, chat, message, conversation, bubble, speech, talk, business, businessman, man, communicate, communication, concept, digital, people, service, phone, mobile, smartphone, smart, technology, connect, instant, interaction, marketing, social, hand, holding, finger, touching, using, pushing, 3D, 3D rendering
Kreativwirtschaft

Kreativwirtschaft im Land weiterhin Innovations- und Wachstumsmotor

Die Kultur- und Kreativwirtschaft in Baden-Württemberg ist erneut gewachsen. Das zeigen die jüngsten Umsatzzahlen, die in der Standortstudie 2025 „Kultur- und Kreativwirtschaft in Baden-Württemberg“ für das Jahr 2023 vorgelegt wurden.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderung

BeJuga erhält circa 4,8 Millionen Euro

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus fördert 31 Standorte des Landesprojektes „Beschäftigungsförderung und Jugendhilfe gemeinsam anpacken – BeJuga“ mit jährlich rund 2,4 Millionen Euro in den Jahren 2026 und 2027.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Förderprogramm

Förderprogramm GamesBW startet in die nächste Runde

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, das Ministerium für Wissenschaft, For-schung und Kunst sowie die MFG Medien- und Filmgesellschaft BW stellen für die Games-Förderung für 2025 insgesamt 1,2 Millionen Euro zur Verfügung

Eine Frau steht an einem Whiteboard vor erwachsenen Zuhörern.
Ausbildung

12,5 Millionen Euro für die überbetriebliche Berufsausbildung – erneute Steigerung

Mit rund 12,5 Millionen Euro fördert das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg im Jahr 2025 die Durchführung von überbetrieblichen Berufsausbildungslehrgängen.

Glühbirne
Förderaufruf

Förderaufruf „The Chänce Weiterbildungsscouts“ veröffentlicht

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg hat heute den Förderaufruf „The Chänce Weiterbildungsscouts“ veröffentlicht.

Zwei Frauen sitzen vor einem Laptop / ©Kobu Agency / Unsplash
Förderaufruf

Förderaufruf Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg startet einen För-deraufruf zum Betrieb einer Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg.

Eine Hand hält ein Paragraphensymbol gegen die Sonne
Börsenaufsicht

Warnung vor falscher Zentralbehörde für Finanzkontrolle

Die Finanzaufsicht BaFin warnt vor der angeblichen Zentralbehörde für Finanzkontrolle (ZFK), die behauptet, digitale Währungen in Deutschland zu überwachen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Berufliche Ausbildung

Gute Übernahmequoten zeigen, wie wertvoll eine Berufsausbildung ist

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich zu den guten Übernahmequoten, die auf Basis des IAB-Betriebspanels für das Jahr 2024 errechnet wurden.

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Tourismus

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp auf Tourismus-Sommerreise in der Region Oberschwaben-

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (1. August) im Rahmen seiner Tou-rismus-Sommerreise die Region Oberschwaben-Allgäu und den Bodensee.

Eine Hand legt ein Holzpuzzle.
Mittelstand

Task Force „Masterplan Mittelstand Baden-Württemberg“ legt Abschlussbericht vor

Land setzt mit rund 200 Maßnahmen zentrale Handlungsempfehlungen des Masterplan Mittelstand um und stärkt damit die Wettbewerbsfähigkeit des Mittelstands.

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp

Dr. Rapp auf Sommerreise in den Regionen Schwäbische Alb und Oberschwaben-Allgäu

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (31. Juli) im Rahmen seiner Touris-mus-Sommerreise die Regionen Schwäbische Alb und Oberschwaben-Allgäu.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung zu Arbeitsmarktzahlen für den Monat Juli

Wirtschaftsministerin: Sozialstaat muss reformiert werden

Glühbirne
Arbeitsgesetz

Zumeldung zur Diskussion über Arbeitszeitgesetz

Hoffmeister-Kraut: Müssen flexibler werden