Denkmalreise

Staatssekretär Ingo Rust wirbt mit Denkmalreise für die erfolgreiche Arbeit der Denkmalpflege in Baden-Württemberg

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Staatssekretär Ingo Rust besucht vom 9. bis 12. September 2014 bei seiner viertägigen Denkmalreise rund 20 besondere Denkmale, die die Vielfalt der mehr als 90.000 Bau- und Kunstdenkmale und über 60.000 archäologischen Denkmale im Südwesten widerspie

Staatssekretär Ingo Rust bricht am 9. September 2014 zu seiner viertägigen Denkmalreise durch Baden-Württemberg auf. Rust wird bis 12. September 2014 rund 20 besondere Denkmale besuchen, die die Vielfalt der mehr als 90.000 Bau- und Kunstdenkmale und über 60.000 archäologischen Denkmale im Südwesten widerspiegeln.

„Die Denkmalreise verdeutlicht den hohen Stellenwert der Denkmalpflege für diese Landesregierung“, erklärte Rust im Vorfeld. „Wir wollen vor allem den lokalen Akteuren, die sich vor Ort für Pflege und Erhaltung von Kulturdenkmalen einsetzen, die Wertschätzung für ihr herausragendes Engagement vermitteln“, so Rust.

„Die Denkmale auf der Reise sind so unterschiedlich wie herausragend und verdeutlichen die große thematische Bandbreite zeitgemäßer Denkmalpflege im Südwesten“, sagte Rust. Einen Höhepunkt stellt die Übergabe der Urkunde zur Eintragung als Kulturdenkmal von besonderer Bedeutung an die Neue Staatsgalerie in Stuttgart dar. Der 1984 eröffnete Erweiterungsbau der Staatsgalerie gilt als eines der Schlüsselbauwerke der Postmoderne. Weitere Reisestationen sind archäologische Grabungen wie in Isny und Engen-Welschingen, Denkmale der Nachkriegsmoderne wie das Sindelfinger Rathaus oder auch technische Kulturdenkmale wie die 1929 gebaute und nun maßgeblich von Ehrenamtlichen instandgehaltene Lambachpumpe bei Auenwald-Däfern.

Zum Abschluss der Reise eröffnet Rust am 13. September 2014 den Tag des offenen Denkmals im Pfleghof in Tübingen. Auch in diesem Jahr bietet der Tag des offenen Denkmals (Sonntag, 14. September) den Bürgerinnen und Bürgern landesweit die Möglichkeit, archäologische Stätten sowie Bau- und Kunstdenkmale in ihrer nahen und fernen Umgebung zu entdecken.

Denkmalpflege in Baden-Württemberg
„Anders als in anderen Bundesländern hat die baden-württembergische Landesregierung den Mitteleinsatz für die Denkmalpflege seit 2012 auf konstantem Niveau gehalten“, sagte Rust. Im Jahr 2014 betrugen die Aufwendungen für Denkmalpflege im Landeshaushalt rund 24,5 Millionen Euro. Wichtiges Instrument ist die Denkmalförderung, deren Mittel aus den Erlösen der Staatlichen Toto-Lotto GmbH Baden-Württemberg stammen. Im Jahr 2013 wurden daraus landesweit 434 Vorhaben von kirchlichen, kommunalen und privaten Trägern mit insgesamt 16,2 Millionen Euro unterstützt. Hinzu kommen jährlich rund 20 Millionen Euro, die das Land als Eigentümer von Denkmalen für deren Erhalt bereitstellt, wie beispielsweise das Schloss Heidelberg mit jährlich über einer Million Besuchern oder das Schloss und der Schlossgarten Schwetzingen mit über 700.000 Besuchern.

Das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft ist Oberste Denkmalschutzbehörde in Baden-Württemberg und entscheidet über alle grundsätzlichen Angelegenheiten des Denkmalschutzes und der Denkmalpflege. Die Unterstützung in allen landesweiten Angelegenheiten der fachlichen Denkmalpflege sowie die Durchführung von Schwerpunktgrabungen übernimmt das Regierungspräsidium Stuttgart. Die regionale Landesdenkmalpflege ist in den Fachreferaten für Denkmalpflege im jeweiligen Regierungspräsidium angesiedelt.

Fotos zur Denkmalreise 2014

Weitere Meldungen

Strategiedialog Bauen
Strategiedialog

Drei Jahre Strategiedialog „Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen“

Seit drei Jahren arbeitet der Strategiedialog „Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen“ (SDB) an Lösungen für mehr bezahlbaren Wohnraum, klimagerechtes Bauen und für die digitale Transformation der Bauwirtschaft.

Podcast

Löwenherz - Der Wirtschaftspodcast / Folge 3

In unserem Podcast tauchen wir gemeinsam mit starken Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg in spannende, wirtschaftspolitische Themen ein.

Glühbirne
Förderung

Entwicklung strategischer Technologien am ZSW mit rund 3 Millionen Euro gefördert

Wirtschaftsministerium fördert die Entwicklung strategischer Technologien am ZSW mit rund 3 Millionen Euro.

Preisverleihung Allianz Industrie 4.0
Allianz Industrie 4.0

Preisverleihung des Allianz Industrie 4.0 Awards Baden-Württemberg 2025

Das zehnjährige Bestehen der Allianz Industrie 4.0 Baden-Württemberg ist gestern (5. November) im Rahmen der Veranstaltung „STARTUP THE FUTURE“ gefeiert worden.

Delegationsreise
Delegationsreise

Delegationsreise nach Bayern und ins Salzburger Land

Unter der Leitung von Staatssekretär Dr. Patrick Rapp MdL startet heute eine 30-köpfige Tourismusdelegation aus Baden-Württemberg zu einer Fachreise nach Bayern und ins Salzburger Land.

Gewinner Female Founders Cup
Startup BW

6. Start-up BW Female Founders Cup – Platz eins geht an FlareOn Biotech

Im Finale des sechsten Start-up BW Female Founders Cup am 03. November 2025 haben zehn Gründerinnen und Start-ups von Frauen ihre Geschäftsideen vor einer Fachjury und dem Publikum im IHK-Forum in Reutlingen präsentiert.

©Martina Berg, stock.adobe.com
Wirtschaftsrepräsentanz

Toronto wird Tor nach Kanada / Land eröffnet Wirtschaftsrepräsentanz in Kanada

Baden-Württemberg baut seine internationalen Wirtschaftsbeziehungen weiter aus und eröffnet zum 1. November 2025 eine Wirtschaftsrepräsentanz in Toronto.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarkt

Arbeitslosigkeit trotz saisonalem Rückgang auf hohem Niveau

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

hand, hands, robot, human, Michelangelo, sistine, technology, chapel, creation, cyborg, android, robotics, science, fiction, future, futuristic, robots, humanity, prosthetic, prosthesis, artificial, scifi, binary, code, blue, information, internet, intelligence, technology
UK Tech Accelerator

UK Tech Accelerator Programm der britischen Regierung wird in BW fortgesetzt

Im Oktober starten sieben ausgewählte britische Unternehmen aus dem Bereich Künstliche Intelligenz ihren Arbeitsaufenthalt in Baden-Württemberg.

Glühbirne
Smart Service

Smart Service Tour 2025: Erfolgreicher Abschluss in Freiburg

Die Smart Service Tour 2025 des Kompetenzzentrums Smart Services erreicht mit der Station in Freiburg im Breisgau ihren erfolgreichen Abschluss.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Lieferkettengesetz

Zumeldung zum geplatzten Kompromiss des EU-Lieferkettengesetzes

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich zum geplatzten Kompromiss des EU-Lieferkettengesetztes.

Startup BW

Land plant neuen Innovationsgutschein „Mittelstand trifft Start-up“

Mit dem Innovationsgutschein „Mittelstand trifft Start-up“ unterstützt das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus die gezielte Kooperation von kleinen und mittleren Unter-nehmen mit Start-ups.

Startup BW

Neue Kandidaten für Frühphasenförderung des Landes

Neun junge und innovative Unternehmen können sich ab sofort für die Aufnahme ins Frühphasenförderprogramm Start-up BW Pre-Seed des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg und der L-Bank zu bewerben.

Podcast

Löwenherz - Der Wirtschaftspodcast / Folge 2

In unserem Podcast tauchen wir gemeinsam mit starken Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg in spannende, wirtschaftspolitische Themen ein.

4 - Motoren für Europa
4 Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa: Automobilregionen fordern mehr Rückendeckung der EU bei Strukturwandel der Automobilindustrie.