Tourismus

Staatssekretär setzt Tourismus Sommertour im Schwarzwald fort und besuchte Baden-Baden und Bad Liebenzell

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Sommertour Regierungsbezirk Karlsruhe

Dr. Patrick Rapp, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus startete am 16. August in Baden-Baden und Bad Liebenzell im Schwarzwald den dritten Teil seiner diesjährigen Tourismus Sommertour quer durch die Heilbäder und Kurorte in den Reiseregionen Baden-Württembergs. Mit dem thematischen Schwerpunkt „Ausgezeichnet lebenswert!“, als Teil der Initiative „DU.bist Tourismus“ des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, kam Rapp mit lokalpolitischen und touristischen Entscheidungsträgerinnen und -trägern sowie den Akteurinnen und Akteuren aus der Kurverwaltung über die Bedeutung der Heilbäder und Kurorte für Einheimische ins Gespräch. An beiden Orten fanden individuelle Besichtigungen sowie Gesprächsrunden mit den im Tourismus Aktiven statt.

„Wir sind auf die Kreativität der Akteurinnen und Akteure vor Ort angewiesen, um unser Urlaubsland zu gestalten. Ich freue mich, dass im Land so viel unternommen wird um den Tourismus zukunftsfähig weiterzuentwickeln“, erklärte der Staatssekretär.

 „Was müsste getan werden, um sich zukunftssicher aufzustellen?“ – dieser Thematik nahmen sich im Staatsheilbad Baden-Baden neben Staatssekretär Rapp auch Regierungsvizepräsidentin Gabriela Mühlstädt-Grimm, Bürgermeister Roland Kaiser, Ricarda Feurer, Persönliche Referentin von Oberbürgermeister Dietmar Späth, und BKV-Geschäftsführer Steffen Ratzel an. Im Rahmen einer Stadtführung und Gesprächsrunde im Kurhaus wurden zukunftsrelevante gesundheitspolitische und -wirtschaftliche, infrastrukturelle sowie nachhaltige Projekte diskutiert. „Erholungs- und Gesundheitsstandorte wie Baden-Baden bieten Gästen und Einheimischen gleichermaßen Lebensqualität und eine Vielzahl gesundheitsfördernder Einrichtungen. Die medizinische Versorgung, der öffentliche Nahverkehr und Kulturangebote wären ohne Heilbäder und Kurorte am jeweiligen Standort oft nicht derart ausgebaut“, so Rapp.

Fortgeführt wurden die Expertengespräche der Bäderreise im Heilbad Bad Liebenzell mit den Themenschwerpunkten Sanierung und Erweiterung der Paracelsus-Therme, einer Besichtigung des Apothekergartens und des SOPHI-Parks als besondere Erholungsoasen des Kurortes. Nach einer Besichtigung des OSCARS-Hotels 1415 fanden im „Badhaus 1897“, einem gelungenen Beispiel für die Wiederbelebung eines historischen Treffpunkts, weitere Gespräche statt. Dabei nahm Patrick Rapp gemeinsam mit Sina Dornbach und Johannes Schweizer (Geschäftsführung der Freizeit und Tourismus Bad Liebenzell GmbH – FTBL) sowie weiteren Vertreterinnen und Vertretern der Tourismusbranche das besondere Engagement Bad Liebenzells für Gäste und Einheimische in den Blick.

Mit seinen 55 höher prädikatisierten Heilbädern und Kurorten gilt Baden-Württemberg als Deutschlands Bäderland Nummer eins – fast jede vierte touristische Übernachtung findet in den Heilbädern und Kurorten statt. Die Initiative „Ausgezeichnet lebenswert!“ zielt darauf ab, der Bevölkerung die Bedeutung des Gesundheitstourismus näherzubringen. Insgesamt betonen die Experten den insbesondere vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie hohen gesellschaftlichen Stellenwert von Gesundheit und den wertvollen Beitrag, den Heilbäder und Kurorte zur Verbesserung der medizinischen Versorgung für Gäste und Einheimische leisten.

Weitere Informationen zur Tourismus-Sommertour

Vom 14. bis 17. August besucht der Staatssekretär Heilbäder und Kurorte in den vier Regierungsbezirken Baden-Württembergs: den südlichen und nördlichen Schwarzwald, das Nördliche Baden-Württemberg und die Region Oberschwaben-Allgäu.

Fotos von der Reise

Alle Informationen zur Tourismusakzeptanz-Initiative

Weitere Meldungen

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
4 Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa: Automobilregionen fordern mehr Rückendeckung der EU bei Strukturwandel der Automobilindustrie.

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Frauenwirtschaftstage

21. Frauenwirtschaftstage starten

21. Frauenwirtschaftstage starten zum Thema „Zukunft gestalten: Frauen & Männer stark als Team“

Startschuss für „The Biointelligence"
S-TEC

Wirtschaftsministerin Dr. Hoffmeister-Kraut gibt Startschuss für The Biointelligence

Anlässlich des Biointelligence Summits hat Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, heute (7. Oktober) den Startschuss für das Projekt „The Biointelligence Engine“ gegeben.

Gruppenbild anlässlich der Touristischen Fachveranstaltung in der Landesvertretung in Berlin
Tourismus

Tourismus trifft Innovation

Unter dem Titel „Let´s talk about tourism „Tourismus trifft Innovation“ diskutierten rund 110 Gäste aus Tourismuswirtschaft, Politik, Verwaltung, Verbänden und Hochschulen in der LV Baden-Württemberg in Berlin über die Zukunft des Tourismus.

Glühbirne
Förderung

Land fördert Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing BW

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert die Fortsetzung und Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing Baden-Württemberg (KQCBW) mit rund 8,5 Millionen Euro.

Wirtschaftsgipfel 2025
Wirtschaftsgipfel 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg – EU 2025 setzt Impulse für die Wirtschaftspolitik Europas.

unsplash / kendall ruth
Handel

Beirat Zukunft Handel/Innenstadt schließt Tätigkeit erfolgreich ab

Seit Ende 2022 hat sich der Experten-Beirat Zukunft Handel/Innenstadt mit aktuellen Fragen des Einzelhandels und der Innenstädte in Baden-Württemberg befasst.

Glühbirne
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen September 2025

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen: Keine Erholung – Arbeitsmarkt muss durchlässiger werden und unbürokratischere Lösungen ermöglichen

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Frauenwirtschaftstage

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025

Wirtschaftsministerin betont bei Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025 positive Effekte partnerschaftlicher Teamarbeit.

Quelle: unsplash / dylan-gillis
Praktikumswochen

Check Dein Talent: Praktikumswochen starten im Oktober

Vom 13. bis zum 31. Oktober finden wieder die Praktikumswochen Baden-Württemberg statt. Schülerinnen und Schüler können in zahlreiche Unternehmen hineinschnuppern und ausprobieren, welche der vielen Ausbildungsberufe am besten zu ihnen passen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Bundesrat

Wirtschaftsministerin äußert sich anlässlich der Befassung im Bundesrat

Wirtschaftsministerin betont Bedeutung von Start-ups und KMU zur Stärkung der Verteidigungsfähigkeit Deutschlands

Forum Gesundheitsstandort BW 2025
Gesundheit

Forum Gesundheitsstandort

Forum Gesundheitsstandort: Präventionsallianz soll Gesundheitsvorsorge und Gesundheitskompetenz im Land verbessern.

Kassenarbeitsplatz in einem Supermarkt
Ladenöffnungsgesetz

Änderungen im Ladenöffnungsgesetz

Der Ministerrat hat heute (23. September) die Freigabe zur Anhörung im Rahmen der Änderung des Ladenöffnungsgesetzes beschlossen, um den Betrieb vollautomatisierter Verkaufsstellen klar zu regeln.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Sozialtransfersystem

ifo-Studie Sozialtransfersystem/Hoffmeister-Kraut: grundlegende Neuausrichtung nötig

Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich zur Veröffentlichung der ifo-Studie „Konzeption eines integrierten Sozialtransfersystems“.

unsplash / kendall ruth
Arbeitsmarkt

Jobcenter werden bei Digitalisierung unterstützt / Start des Pilotprojekts

Drei kommunale Jobcenter in Baden-Württemberg führen mit Unterstützung des Wirtschafts- und Arbeitsministeriums ein innovatives Digitalisierungsprojekt durch.