Messebesuch

Staatssekretärin besucht die Fachmesse für Immobilien und Investitionen Expo Real in München

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Katrin Schütz, Staatssekretärin im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau, hat sich am 4. Oktober 2016 bei ihrem Besuch der Messe Expo Real in München einen Eindruck von den Entwicklungen, Märkten und Trends in den Bereichen Immobilien und Investitionen verschafft. Die Expo Real zählt zu den bedeutendsten internationalen Immobilien-Messen und gilt als Europas wichtigstes Netzwerk für die Branche.

„Die baden-württembergischen Aussteller auf der Expo Real zeigen, welche wirtschaftliche Leistungskraft in unserem Bundesland steckt und dass es sich lohnt, in Baden-Württemberg zu investieren“, sagte Schütz. „Derzeit gibt es rund 4.500 Unternehmen in Baden-Württemberg, in denen mehr als 20 Prozent ausländisches Kapital stecken. Allein im vergangenen Jahr sind mehr als 350 neue Unternehmen dazu gekommen. Das belegt die hohe Attraktivität des Standorts Baden-Württemberg.“

Über 20 kommunale und regionale Wirtschaftsförderer, Stadtentwickler und Dienstleister aus Baden-Württemberg sind auf der Messe in München dabei. Sie informieren über ihre Investitionsmöglichkeiten und präsentieren dem Fachpublikum den Wirtschaftsstandort.

Auch die Immobilienumsätze machten deutlich, dass sich Investitionen in Baden-Württemberg langfristig auszahlten. Landesweit seien im Jahr 2015 Immobilien im Wert von 32 Milliarden Euro gehandelt worden, das sei ein Plus von 18 Prozent zum Vorjahr. Auch für 2016 sei mit einem weiteren Anstieg der Immobilienumsätze zu rechnen, so Schütz. Die Staatssekretärin unterstrich die Anstrengungen der Landesregierung zur Stärkung des kommunalen Wohnungsbaus. „Wir müssen Stadtentwicklung, Wohnen, Mobilität und Infrastruktur miteinander noch sinnvoller verbinden und für gleichwertige Lebensbedingungen im ganzen Land sorgen. Die Landesregierung ist dabei ein verlässlicher Partner der Städte und Kommunen. Das Land fördert mit seiner aktiven Städte- und Wohnungsbaupolitik bezahlbaren Wohnraum sowohl in den Ballungszentren als auch im ländlichen Raum“, sagte die Staatssekretärin.

Die Austeller belegten sehr eindrücklich, dass Baden-Württemberg eine der innovativsten Regionen sei, sagte Schütz auf dem Gemeinschaftsstand von Baden-Württemberg International (bw-i). „Innovationen sind die Grundlage unseres dauerhaften wirtschaftlichen Erfolges. Ziel der Landesregierung ist es, diese Innovationsfähigkeit mit den richtigen Rahmenbedingungen zu stärken und auszubauen. Die Wirtschaft muss weiterhin auf gut ausgebildete Fachkräfte zurückgreifen können. Außerdem ist die Digitalisierung der Wirtschaft eine große Chance, um unsere Wettbewerbsfähigkeit nachhaltig zu sichern.“

Weitere Meldungen

Glühbirne
Unternehmensberatungen

Beratungen für mittelständische Unternehmen mit 1,1 Millionen Euro gefördert

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus fördert auch in diesem Jahr Beratungen für mittelständische Unternehmen aus den Bereichen Handwerk, Dienstleistung, Industrie und Handel.

Logo Frau und Beruf
Förderaufruf

Förderaufruf für die Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Neckar-Alb

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg hat heute (3. Juli) einen Förderaufruf zum Betrieb einer Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Neckar-Alb ab 01.01.2026 bis 31.12.2027 veröffentlicht.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen: Der Arbeitsmarkt kommt weiterhin nicht in Schwung

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

Delegationsreise China
Delegationsreise

Hoffmeister-Kraut mit Wirtschaftsdelegation in China

Wirtschaftsministerin informiert sich in China über intelligente und vernetzte Transportlösungen und Robotik.

Eine Roboterhand tippt auf einem Monitor aus Glas
Künstliche Intelligenz

Baden-Württemberg muss bei den AI Giga Factorys eine gewichtige Rolle spielen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat sich bei der Europäischen Kommission in Brüssel für den Standort Baden-Württemberg im Bereich Künstliche Intelligenz (KI) eingesetzt und um eine Beteiligung bei den AI Giga Factorys geworben.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Mindestlohn

Zumeldung: Entscheidung der Mindestlohnkommission

Zur heutigen Entscheidung der Mindestlohnkommission äußert sich Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Brüssel

Ministerin fordert in Brüssel konkretere Schritte ein

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat sich heute (26. Juni) in Brüssel nachdrücklich für mehr Wettbewerbsfähigkeit in Europa eingesetzt.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Reise

Wirtschaftsstaatssekretär zu Gesprächen in Paris

Auf Einladung des französischen Botschafters für grenzüberschreitende Zusammenarbeit, Philippe Voiry ist Staatssekretär Dr. Patrick Rapp aktuell in Paris.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut

IAW und Universität Hohenheim legen Konjunkturprognose für Baden-Württemberg vor

Das Tübinger Institut für angewandte Wirtschaftsforschung (IAW) legte in Zusammenarbeit mit der Universität Hohenheim am 25. Juni seine aktuelle Konjunkturprognose vor. Demnach zeichnet sich für das laufende Jahr eine konjunkturelle Erholung ab.

Häuserfassaden / ©Friedberg - Fotolia
Fachkongress

Fachkongress „Innenstädte und Ortszentren neu denken“

Fachkongress „Innenstädte und Ortszentren neu denken“ zeigt Wege für zukunftsfähige Innenstädte auf.

Das Logo des Projekts „Handel 2030“.

Intensivberatungen von Einzelhändlern mit weiteren 1,4 Millionen Euro gefördert

Bis Ende 2026 sollen mindestens 150 Einzelhandelsunternehmen in Baden-Württemberg von den Intensivberatungen profitieren und mit Unterstützung von branchenerfahrenen Fachberatern ihre Geschäftsmodelle modernisieren können.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Tourismus

Tourismusinfrastrukturprogramm 2026 startet

Ab sofort können Städte und Gemeinden wieder Anträge auf Förderung ihrer geplanten Infrastrukturmaßnahmen im Rahmen des Tourismusinfrastrukturprogramms 2026 (TIP) stellen.

Virtuelle Visualisierung einer Glühbirne
Bundesrat

Baden-Württemberg setzt sich im Bundesrat ein

Baden-Württemberg setzt sich im Bundesrat für bü-rokratische Entlastungen bei Nachhaltigkeitsberichterstattung und EU-Lieferkettenrichtlinie ein.

Portraitbilder Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut

Start Förderinitiative für Quantencomputing – 8,5 Millionen Euro für Verbundforschung

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg hat am 11. Juni 2025 eine neue Ausschreibung zur Förderung eines Verbundforschungsvorhabens im Bereich Quantencomputing veröffentlicht.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderung

Förderung Forschungsinstitute der Innovationsallianz BW mit rund 39,7 Millionen Euro

Das Wirtschaftsministerium unterstützt die Ar-beit der Forschungsinstitute der Innovationsallianz Baden-Württemberg (innBW) im Jahr 2025 mit einer Grundfinanzierung in Höhe von insgesamt rund 39,7 Millionen Euro.