Messebesuch

Staatssekretärin besucht die Fachmesse für Immobilien und Investitionen Expo Real in München

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Katrin Schütz, Staatssekretärin im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau, hat sich am 4. Oktober 2016 bei ihrem Besuch der Messe Expo Real in München einen Eindruck von den Entwicklungen, Märkten und Trends in den Bereichen Immobilien und Investitionen verschafft. Die Expo Real zählt zu den bedeutendsten internationalen Immobilien-Messen und gilt als Europas wichtigstes Netzwerk für die Branche.

„Die baden-württembergischen Aussteller auf der Expo Real zeigen, welche wirtschaftliche Leistungskraft in unserem Bundesland steckt und dass es sich lohnt, in Baden-Württemberg zu investieren“, sagte Schütz. „Derzeit gibt es rund 4.500 Unternehmen in Baden-Württemberg, in denen mehr als 20 Prozent ausländisches Kapital stecken. Allein im vergangenen Jahr sind mehr als 350 neue Unternehmen dazu gekommen. Das belegt die hohe Attraktivität des Standorts Baden-Württemberg.“

Über 20 kommunale und regionale Wirtschaftsförderer, Stadtentwickler und Dienstleister aus Baden-Württemberg sind auf der Messe in München dabei. Sie informieren über ihre Investitionsmöglichkeiten und präsentieren dem Fachpublikum den Wirtschaftsstandort.

Auch die Immobilienumsätze machten deutlich, dass sich Investitionen in Baden-Württemberg langfristig auszahlten. Landesweit seien im Jahr 2015 Immobilien im Wert von 32 Milliarden Euro gehandelt worden, das sei ein Plus von 18 Prozent zum Vorjahr. Auch für 2016 sei mit einem weiteren Anstieg der Immobilienumsätze zu rechnen, so Schütz. Die Staatssekretärin unterstrich die Anstrengungen der Landesregierung zur Stärkung des kommunalen Wohnungsbaus. „Wir müssen Stadtentwicklung, Wohnen, Mobilität und Infrastruktur miteinander noch sinnvoller verbinden und für gleichwertige Lebensbedingungen im ganzen Land sorgen. Die Landesregierung ist dabei ein verlässlicher Partner der Städte und Kommunen. Das Land fördert mit seiner aktiven Städte- und Wohnungsbaupolitik bezahlbaren Wohnraum sowohl in den Ballungszentren als auch im ländlichen Raum“, sagte die Staatssekretärin.

Die Austeller belegten sehr eindrücklich, dass Baden-Württemberg eine der innovativsten Regionen sei, sagte Schütz auf dem Gemeinschaftsstand von Baden-Württemberg International (bw-i). „Innovationen sind die Grundlage unseres dauerhaften wirtschaftlichen Erfolges. Ziel der Landesregierung ist es, diese Innovationsfähigkeit mit den richtigen Rahmenbedingungen zu stärken und auszubauen. Die Wirtschaft muss weiterhin auf gut ausgebildete Fachkräfte zurückgreifen können. Außerdem ist die Digitalisierung der Wirtschaft eine große Chance, um unsere Wettbewerbsfähigkeit nachhaltig zu sichern.“

Weitere Meldungen

Konjunkturphase
Arbeitsmarkt

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen April 2025

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Tag der Arbeit

Zum Tag der Arbeit: Wirtschaftsministerin betont Bedeutung der Sozialpartnerschaft

Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich zum internationalen Tag der Arbeit am 1. Mai.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Stromgebotszonen

Zumeldung zum Vorschlag der Aufteilung Deutschlands in mehrere Stromgebotszonen

Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut äußert sich zum Vorschlag der Aufteilung Deutschlands in mehrere Stromgebotszonen.

Eine Hand hält eine Glühbirne in die Höhe
familyNET 4.0

familyNET 4.0: Wettbewerb für moderne Unternehmenskultur geht in die siebte Runde

„familyNET 4.0 – Der Wettbewerb für eine moderne Unternehmenskultur“ geht in die nächste Runde.

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Auch 2025 unterstützen das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus und die L-Bank innovative junge Unternehmen mit dem Programm Start-up BW Pre-Seed in einer sehr frühen Phase ihrer Existenz.

Frau mit KI Brille
Metaverse-Kongress

Beratung zu Metaverse-Technologien, Förderprogrammen und Cybersecurity

Beim großen Metaverse-Kongress „Virtuelle Welten – Chancen im Metaverse erleben“ gibt es für Unternehmen kostenlose Beratungsangebote in den Bereichen staatlicher Förderprogramme, Metaverse-Technologien und Cybersecurity.

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftsstaatssekretär reist nach Slowenien

Dr. Patrick Rapp, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, reist heute (15. April) zur Unterzeichnung einer interministeriellen Absichtserklärung nach Ljubljana/Slowenien.

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

Idea Cup Bodensee

Idea Cup Bodensee: LeafSync aus Konstanz zieht ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024/2025“ ein.

Fahne des Landes Baden-Württemberg
Zollpolitik

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Die Zollpolitik der USA gefährdet die Weltwirtschaft.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Zumeldung

Zumeldung zur Pressemitteilung der EnBW: Klimaneutraler Umbau des Energiesystems

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der Studie „Systemkostenreduzierter Pfad zur Klimaneutralität im Stromsektor 2040“ der EnBW (durchgeführt von Aurora Energy Research).

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderaufruf

Große Resonanz auf Förderaufruf zur Stärkung des Technologietransfers

Der am 6. Dezember 2024 veröffentlichte Förderaufruf „Praxissprints“ ist auf großes Interesse gestoßen.

Das Logo des Projekts „Handel 2030“.
Handel 2023

Förderaufruf „Intensivberatung Zukunft Handel 2030"

Mit dem heute veröffentlichten Förderaufruf werden Träger gesucht, die landesweit Intensivberatungen für kleine und mittlere Unternehmen aus dem Handel in den Themenfeldern Digitalisierung, Strategie, Übergabe und Nachhaltigkeit anbieten.

Besuch der Hannover Messe
Wirtschaftsstandort

Baden-Württemberg gewinnt Forschungseinrichtung imec

Neue Partnerschaft ermöglicht ein innovatives Netzwerk mit Partnern aus Wissenschaft und Industrie zur Stärkung der digitalen Souveränität Europas.

Besuch der Hannover Messe - Messetag 1
Hannover Messe

Innovationstreiber Baden-Württemberg präsentiert sich auf der Hannover Messe

Vom 31.03. bis 04.04.2025 präsentieren auf der Weltleitmesse der Industrie rund 4.000 Aussteller.

Glühbirne / © seabass creatives / Unsplash
Arbeitsmarkt

Arbeitsmarktzahlen März 2025

Leichter Rückgang der Arbeitslosigkeit – doch Frühjahrsbelebung bleibt aus.