Förderung

Staatssekretärin Katrin Schütz in Bad Herrenalb

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Übergabe im Rahmen des Besuchs in Bad Herrenalb

Wirtschaftsstaatssekretärin Katrin Schütz besichtigte heute (7. August) zusammen mit dem Bürgermeister von Bad Herrenalb, Norbert Mai, die Gartenschau und das Stadterneuerungsgebiet „Kurpromenade“ in Bad Herrenalb.

„Es freut mich zu sehen, wie positiv sich die durch das Wirtschaftsministerium geförderte städtebauliche Neuordnung auf die Gartenschau auswirkt“, erklärte Katrin Schütz. „Die Stadt hat mit Mitteln des Landessanierungsprogramms auf dem Weg zu einer modernen, nachhaltigen integrierten Stadtentwicklung Bemerkenswertes geleistet“, so Schütz. Die Staatssekretärin überreichte dem Bürgermeister zudem einen Bewilligungsbescheid über 15.000 Euro für ein nichtinvestives Projekt im Sanierungsgebiet „Kurpromenade“.

Das Wirtschaftsministerium hat für dieses Sanierungsgebiet seit 2006 rund vier Millionen Euro Landesmittel zur Verfügung gestellt. Damit wurden der Rathausplatz und die Kurpromenade neu gestaltet, eine Treppenanlage entstand, kommunale Gebäude wurden saniert, der Parkraum neu geordnet und der Eingangsbereich zum Tourismusbüro barrierefrei umgestaltet. Die Gartenschau deckt sich in weiten Teilen mit dem Stadterneuerungsgebiet.

Ergänzt werden die investiven Maßnahmen im Sanierungsgebiet „Kurpromenade“ durch ein nichtinvestives Projekt, das im Rahmen des Nichtinvestiven Städtebauförderprogramms (NIS) mit 15.000 Euro gefördert wird. Die Mittel sollen dafür verwendet werden, ein Café für Generationen sowie Ehrenamts-/Reparatur- und Einkaufsbörsen einzurichten und ein Marktfrühstück zu etablieren. Sie werden in einem Verfügungsfonds bereitgestellt und die Bewohnerinnen und Bewohner und Akteure im Quartier entscheiden, wie sie eingesetzt werden. Katrin Schütz: „Unser Ziel ist es, das ehrenamtliche Engagement zur Integration von Migrantinnen und Migranten, zur Inklusion von Menschen mit Behinderungen und zur Teilhabe von älteren Menschen am öffentlichen Leben im Sanierungsgebiet Kurpromenade zu stärken.“

Das Projekt ist eines von insgesamt 14 nichtinvestiven Einzelprojekten in zwölf Städten, für die das Wirtschaftsministerium 2017 insgesamt rund 800.000 Euro bewilligt hat. Damit soll der soziale Zusammenhalt aller Bevölkerungsgruppen und der interkulturelle Austausch in den Sanierungsgebieten gefördert werden und zu einem eigenständigen Stadtteilleben gerade in benachteiligten Gebieten beigetragen werden. Anträge auf Finanzhilfen aus dem NIS-Programm können Kommunen mit Sanierungsgebieten vorrangig der „Sozialen Stadt“ und „Aktive Stadt- und Ortsteilzentren“ oder des Landessanierungsprogramms stellen. Die Fördermittel können für einen Verfügungsfonds, für sonstige nichtinvestive Projekte oder zur Deckung der Personal- und Sachkosten eines Quartiersmanagements verwendet werden.

Weitere Meldungen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderung

BeJuga erhält circa 4,8 Millionen Euro

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus fördert 31 Standorte des Landesprojektes „Beschäftigungsförderung und Jugendhilfe gemeinsam anpacken – BeJuga“ mit jährlich rund 2,4 Millionen Euro in den Jahren 2026 und 2027.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Förderprogramm

Förderprogramm GamesBW startet in die nächste Runde

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, das Ministerium für Wissenschaft, For-schung und Kunst sowie die MFG Medien- und Filmgesellschaft BW stellen für die Games-Förderung für 2025 insgesamt 1,2 Millionen Euro zur Verfügung

Eine Hand legt ein Holzpuzzle.
Mittelstand

Task Force „Masterplan Mittelstand Baden-Württemberg“ legt Abschlussbericht vor

Land setzt mit rund 200 Maßnahmen zentrale Handlungsempfehlungen des Masterplan Mittelstand um und stärkt damit die Wettbewerbsfähigkeit des Mittelstands.

AdobeStock_198469599
Förderaufruf

Quantentechnologien: Neuer Förderaufruf stärkt Hightech-Standort

Ziel Förderaufrufs ist es, in kleinen und flexibel agierenden Projektteams neue, bisher nicht dagewesene Machbarkeitskonzepte, Prototypen und Quantentechnologie-Demonstratoren zu realisieren oder bereits existierende Prototypen zu erproben.

Baustelle mit Kran / ©Smileus
Förderung

Zentrum für Industrialisiertes Bauen und Sanieren mit 5,1 Mio Euro gefördert

Das Wirtschaftsministerium fördert den Aufbau eines neuen Zentrums für Industrialisiertes Bauen und Sanieren (ZIBS) in Stuttgart mit 5,1 Millionen Euro. Fünf Fraunhofer–Institute bündeln in dem neuen Zentrum ihre Kompetenzen.

Symbole für Netzwerke auf buntem Hintergrund
Förderung

Förderung für den Kompetenzenausbau von Clusterinitiativen und Netzwerken

Im Rahmen der heutigen Jahrestagung der baden-württembergischen Clustermanagerinnen und Clustermanager übergab das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Förderschecks in Höhe von insgesamt rund 2,2 Millionen Euro.

Startup Factorys
Förderung

Millionenförderung für Startup Factory in Baden-Württemberg

Das Konsortium NXTGN („Next Generation“), an dem vier Universitäten und eine Hochschule aus Baden-Württemberg mitwirken, baut eine zentrale Innovationsplattform für Gründungen im Südwesten auf.

Glühbirne
Unternehmensberatungen

Beratungen für mittelständische Unternehmen mit 1,1 Millionen Euro gefördert

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus fördert auch in diesem Jahr Beratungen für mittelständische Unternehmen aus den Bereichen Handwerk, Dienstleistung, Industrie und Handel.

Logo Frau und Beruf
Förderaufruf

Förderaufruf für die Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Neckar-Alb

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg hat heute (3. Juli) einen Förderaufruf zum Betrieb einer Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Neckar-Alb ab 01.01.2026 bis 31.12.2027 veröffentlicht.

Das Logo des Projekts „Handel 2030“.

Intensivberatungen von Einzelhändlern mit weiteren 1,4 Millionen Euro gefördert

Bis Ende 2026 sollen mindestens 150 Einzelhandelsunternehmen in Baden-Württemberg von den Intensivberatungen profitieren und mit Unterstützung von branchenerfahrenen Fachberatern ihre Geschäftsmodelle modernisieren können.

Portraitbilder Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut

Start Förderinitiative für Quantencomputing – 8,5 Millionen Euro für Verbundforschung

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg hat am 11. Juni 2025 eine neue Ausschreibung zur Förderung eines Verbundforschungsvorhabens im Bereich Quantencomputing veröffentlicht.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderung

Förderung Forschungsinstitute der Innovationsallianz BW mit rund 39,7 Millionen Euro

Das Wirtschaftsministerium unterstützt die Ar-beit der Forschungsinstitute der Innovationsallianz Baden-Württemberg (innBW) im Jahr 2025 mit einer Grundfinanzierung in Höhe von insgesamt rund 39,7 Millionen Euro.

Das Logo von Invest BW
Invest BW

Neue Förderrunde des Innovationsförderprogramms Invest BW gestartet

Der erste Invest BW Aufruf im Jahr 2025 umfasst zwei thematische Schwerpunkte: „Virtuelle Welten, Digitale Zwillinge, Blockchain und Cybersicherheit“ sowie „Maschinenbau, Robotik, Sicherheit und Verteidigung“.

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Auch 2025 unterstützen das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus und die L-Bank innovative junge Unternehmen mit dem Programm Start-up BW Pre-Seed in einer sehr frühen Phase ihrer Existenz.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderaufruf

Große Resonanz auf Förderaufruf zur Stärkung des Technologietransfers

Der am 6. Dezember 2024 veröffentlichte Förderaufruf „Praxissprints“ ist auf großes Interesse gestoßen.