Förderung

Staatssekretärin Katrin Schütz in Bad Herrenalb

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Übergabe im Rahmen des Besuchs in Bad Herrenalb

Wirtschaftsstaatssekretärin Katrin Schütz besichtigte heute (7. August) zusammen mit dem Bürgermeister von Bad Herrenalb, Norbert Mai, die Gartenschau und das Stadterneuerungsgebiet „Kurpromenade“ in Bad Herrenalb.

„Es freut mich zu sehen, wie positiv sich die durch das Wirtschaftsministerium geförderte städtebauliche Neuordnung auf die Gartenschau auswirkt“, erklärte Katrin Schütz. „Die Stadt hat mit Mitteln des Landessanierungsprogramms auf dem Weg zu einer modernen, nachhaltigen integrierten Stadtentwicklung Bemerkenswertes geleistet“, so Schütz. Die Staatssekretärin überreichte dem Bürgermeister zudem einen Bewilligungsbescheid über 15.000 Euro für ein nichtinvestives Projekt im Sanierungsgebiet „Kurpromenade“.

Das Wirtschaftsministerium hat für dieses Sanierungsgebiet seit 2006 rund vier Millionen Euro Landesmittel zur Verfügung gestellt. Damit wurden der Rathausplatz und die Kurpromenade neu gestaltet, eine Treppenanlage entstand, kommunale Gebäude wurden saniert, der Parkraum neu geordnet und der Eingangsbereich zum Tourismusbüro barrierefrei umgestaltet. Die Gartenschau deckt sich in weiten Teilen mit dem Stadterneuerungsgebiet.

Ergänzt werden die investiven Maßnahmen im Sanierungsgebiet „Kurpromenade“ durch ein nichtinvestives Projekt, das im Rahmen des Nichtinvestiven Städtebauförderprogramms (NIS) mit 15.000 Euro gefördert wird. Die Mittel sollen dafür verwendet werden, ein Café für Generationen sowie Ehrenamts-/Reparatur- und Einkaufsbörsen einzurichten und ein Marktfrühstück zu etablieren. Sie werden in einem Verfügungsfonds bereitgestellt und die Bewohnerinnen und Bewohner und Akteure im Quartier entscheiden, wie sie eingesetzt werden. Katrin Schütz: „Unser Ziel ist es, das ehrenamtliche Engagement zur Integration von Migrantinnen und Migranten, zur Inklusion von Menschen mit Behinderungen und zur Teilhabe von älteren Menschen am öffentlichen Leben im Sanierungsgebiet Kurpromenade zu stärken.“

Das Projekt ist eines von insgesamt 14 nichtinvestiven Einzelprojekten in zwölf Städten, für die das Wirtschaftsministerium 2017 insgesamt rund 800.000 Euro bewilligt hat. Damit soll der soziale Zusammenhalt aller Bevölkerungsgruppen und der interkulturelle Austausch in den Sanierungsgebieten gefördert werden und zu einem eigenständigen Stadtteilleben gerade in benachteiligten Gebieten beigetragen werden. Anträge auf Finanzhilfen aus dem NIS-Programm können Kommunen mit Sanierungsgebieten vorrangig der „Sozialen Stadt“ und „Aktive Stadt- und Ortsteilzentren“ oder des Landessanierungsprogramms stellen. Die Fördermittel können für einen Verfügungsfonds, für sonstige nichtinvestive Projekte oder zur Deckung der Personal- und Sachkosten eines Quartiersmanagements verwendet werden.

Weitere Meldungen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (Mitte) mit den stellvertretenden Institutsleitern des Fraunhofer-Instituts für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik Prof. Dr. Steffen Rupp (links) und Prof. Dr. Petra Kluger (rechts)
Förderung

Wirtschaftsministerium fördert Projekt Biofabrikation mit rund drei Millionen Euro

Bescheidübergabe
Förderung

Baden-Württemberg fördert Entwicklung nachhaltiger Flugkraftstoffe mit 3,2 Millionen

SAF Referee-Rig startet: Baden-Württemberg fördert Entwicklung nachhaltiger Flugkraftstoffe mit 3,2 Millionen Euro.

Bescheidübergabe IPAI
Förderung

Land investiert 10,3 Millionen Euro am IPAI

Land investiert 10,3 Millionen Euro für den Aufbau des Start-up Innovation Center auf dem künftigen IPAI CAMPUS und in das Projekt „Women in AI“ am IPAI.

Startup BW

Land plant neuen Innovationsgutschein „Mittelstand trifft Start-up“

Mit dem Innovationsgutschein „Mittelstand trifft Start-up“ unterstützt das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus die gezielte Kooperation von kleinen und mittleren Unter-nehmen mit Start-ups.

Startup BW

Neue Kandidaten für Frühphasenförderung des Landes

Neun junge und innovative Unternehmen können sich ab sofort für die Aufnahme ins Frühphasenförderprogramm Start-up BW Pre-Seed des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg und der L-Bank zu bewerben.

Startschuss für „The Biointelligence"
S-TEC

Wirtschaftsministerin gibt Startschuss für "The Biointelligence Engine"

Anlässlich des Biointelligence Summits hat Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, heute (7. Oktober) den Startschuss für das Projekt „The Biointelligence Engine“ gegeben.

Glühbirne
Förderung

Land fördert Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing BW

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert die Fortsetzung und Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing Baden-Württemberg (KQCBW) mit rund 8,5 Millionen Euro.

unsplash / kendall ruth
Handel

Beirat Zukunft Handel/Innenstadt schließt Tätigkeit erfolgreich ab

Seit Ende 2022 hat sich der Experten-Beirat Zukunft Handel/Innenstadt mit aktuellen Fragen des Einzelhandels und der Innenstädte in Baden-Württemberg befasst.

Mensch und Roboter begrüßen sich, indem Sie die Knöchel aneinanderdrücken.
Förderung

de:hubs in Stuttgart, Mannheim und Karlsruhe starten in dritte Förderphase

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert die drei de:hubs im Land in einer dritten Förderphase mit insgesamt rund 1,2 Millionen Euro aus dem Doppelhaushalt 2025/2026 über zwei Jahre.

Europäische Flaggen
Förderung

Land stellt 15 Millionen Euro für moderne kommunale Infrastrukturen bereit

Mit einem veröffentlichten Förderaufruf unterstützt das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Kommunen, Kreise und kommunale Einrichtungen beim Ausbau und der Modernisierung ihrer Innovationsinfrastrukturen.

unsplash / Johannes Plenio
Förderung

Baden-Württemberg fördert Fraunhofer-Institute mit rund 3,9 Millionen Euro

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert acht Transferprojekte von 12 Instituten der Fraunhofer-Gesellschaft in Baden-Württemberg mit insgesamt rund 3,9 Millionen Euro in den Jahren 2025 bis 2028.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderprogramm

Förderprogramm Regionale Digital Hubs

Im Rahmen der Initiative Wirtschaft digital BW hat das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus am 25. August einen neuen Aufruf zur Förderung von regionalen Digital Hubs in Baden-Württemberg veröffentlicht.

Gamescom 2025
Gamescom 2025

Wirtschaftsstaatssekretär auf der Gamescom 2025

Wirtschaftsstaatssekretär auf der Gamescom 2025 – nächster Aufruf für die Games-Förderung „Games BW“ ist am 31. August.

Das Logo von Invest BW
Förderaufruf

Zweiter Invest BW Förderaufruf

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus startet heute (20. August) den zweiten Förderaufruf der vierten Phase von Invest BW. Unternehmen und Forschungseinrichtungen können bis zum 10. Oktober 2025, 13 Uhr Projektskizzen einreichen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderung

BeJuga erhält circa 4,8 Millionen Euro

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus fördert 31 Standorte des Landesprojektes „Beschäftigungsförderung und Jugendhilfe gemeinsam anpacken – BeJuga“ mit jährlich rund 2,4 Millionen Euro in den Jahren 2026 und 2027.