Denkmalpflege

Staatssekretärin Katrin Schütz startet viertägige Denkmalreise durch die vier Regierungsbezirke des Landes

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Denkmalreise von Frau Staatssekretärin - hier im Regierungsbezirk Karlsruhe

Am 5. September 2017 beginnt Staatssekretärin Katrin Schütz ihre viertägige Denkmalreise durch alle vier Regierungsbezirke in Baden-Württemberg. Staatssekretärin Schütz wirbt auf ihrer Denkmalreise für die wertvolle Arbeit der Denkmalpflege.

„Die Denkmalpflege verdient unsere große Anerkennung. Unsere reiche Denkmallandschaft in Baden-Württemberg stiftet kulturelle Identität. Ich freue mich auf den Austausch über die vielfältigen Denkmale und die notwendigen Maßnahmen zum Erhalt des kulturellen Erbes. Immerhin gibt es im Land mehr als 90.000 Bau- und Kunstdenkmale und über 60.000 archäologische Denkmale“, sagte Staatssekretärin Schütz.

Die Tour startet am ersten Tag im Regierungsbezirk Stuttgart bei den Mithrastempeln, die bei Grabungen in Güglingen entdeckt wurden, und führt weiter zum Blauen Turm in Bad Wimpfen, zum Abteigarten des Klosters Bronnbach und zur Evangelischen Hospitalkirche in der Landeshauptstadt Stuttgart. Am zweiten Tag ihrer Denkmalreise besucht Staatssekretärin Schütz im Regierungsbezirk Karlsruhe das Melanchthonhaus in Bretten – ein prachtvoller Sandsteinbau an der Stelle des Hauses, in dem der Reformator Philipp Melanchthon geboren wurde – sowie das nach dem Humanisten Johannes Reuchlin benannte Reuchlinhaus in Pforzheim. Am dritten Tag stehen im Regierungsbezirk Tübingen unter anderem das Ulmer Münster und der einzigartige und bisher weitgehend unbekannte Reformatoren-Fensterzyklus in Ravensburg auf dem Plan. Zum Abschluss besucht Schütz am vierten Tag im Regierungsbezirk Freiburg die ehemalige Pulverfabrik in Rottweil und Schloss Munzingen. In LOPODUNUM im römischen Ladenburg am 6. September 2017 und im Federseegebiet im Landkreis Biberach am 7. September 2017 wird sich Staatssekretärin Schütz vor allem über die erfolgreichen archäologischen Grabungen mit ihren dort gemachten einzigartigen Funden und Erkenntnissen informieren.

Der bundesweit veranstaltete Denkmaltag am 10. September 2017 steht in diesem Jahr unter dem Motto „Macht und Pracht“. Dieses Motto greife die diesjährige Denkmalreise auf und stelle im Jubiläumsjahr auch das Thema Reformation in den Mittelpunkt, berichtete die Staatssekretärin. Reisestationen zum Thema „Macht und Pracht“ sind insbesondere das erst nach der Reformation vollendete Ulmer Münster, die Festungsruine der Hochburg bei Emmendingen und das Katholische Münster St. Stephan mit seinen beiden die Stadtsilhouette prägenden Türmen.

„Wir wollen mit der Denkmalreise auch zeigen, welche Chancen Denkmale bieten können“, sagte Schütz. Das heute Wohnzwecken dienende Schloss Königsbach und die für gewerbliche Ansiedlungen geöffnete ehemalige Pulverfabrik in Rottweil stehen zugleich beispielhaft für eine gewinnbringende Umnutzung erhaltener Denkmale.

„Wir freuen uns, wenn die Denkmalreise dazu beitragen kann, dass Denkmale, die Maßnahmen zu ihrem Erhalt und die Vermittlung ihrer Geschichte auch über die Denkmalwoche hinaus in den Blick genommen werden. Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau und das Landesamt für Denkmalpflege unterstützen den Einsatz für unsere Kulturdenkmale mit Beratung und Förderung. Im Jahr 2016 konnte mit dem Denkmalförderprogramm der Erhalt von 341 Kulturdenkmalen mit rund 14 Millionen Euro gefördert werden,“ so Schütz.

Die Denkmalreise ist der Auftakt in eine Denkmalwoche, an deren Ende der Tag des offenen Denkmals alle Bürger einlädt, auch die sonst nicht zugänglichen Denkmale zu besichtigen und sich von der hervorragenden Arbeit der Denkmalpflege ein Bild zu machen. Die offizielle Eröffnungsveranstaltung mit anschließender Nacht des offenen Denkmals findet am 9. September 2017 um 14 Uhr in der St. Michaelskirche in Schwäbisch Hall statt.

Programm der Denkmalreise 2017 (PDF)

Fotos der Denkmalreise finden Sie in unserer Mediathek.

Weitere Meldungen

4 - Motoren für Europa
4 Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa: Automobilregionen fordern mehr Rückendeckung der EU bei Strukturwandel der Automobilindustrie.

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Frauenwirtschaftstage

21. Frauenwirtschaftstage starten

21. Frauenwirtschaftstage starten zum Thema „Zukunft gestalten: Frauen & Männer stark als Team“

Startschuss für „The Biointelligence"
S-TEC

Wirtschaftsministerin Dr. Hoffmeister-Kraut gibt Startschuss für The Biointelligence

Anlässlich des Biointelligence Summits hat Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, heute (7. Oktober) den Startschuss für das Projekt „The Biointelligence Engine“ gegeben.

Gruppenbild anlässlich der Touristischen Fachveranstaltung in der Landesvertretung in Berlin
Tourismus

Tourismus trifft Innovation

Unter dem Titel „Let´s talk about tourism „Tourismus trifft Innovation“ diskutierten rund 110 Gäste aus Tourismuswirtschaft, Politik, Verwaltung, Verbänden und Hochschulen in der LV Baden-Württemberg in Berlin über die Zukunft des Tourismus.

Glühbirne
Förderung

Land fördert Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing BW

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert die Fortsetzung und Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing Baden-Württemberg (KQCBW) mit rund 8,5 Millionen Euro.

Wirtschaftsgipfel 2025
Wirtschaftsgipfel 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg – EU 2025 setzt Impulse für die Wirtschaftspolitik Europas.

unsplash / kendall ruth
Handel

Beirat Zukunft Handel/Innenstadt schließt Tätigkeit erfolgreich ab

Seit Ende 2022 hat sich der Experten-Beirat Zukunft Handel/Innenstadt mit aktuellen Fragen des Einzelhandels und der Innenstädte in Baden-Württemberg befasst.

Glühbirne
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen September 2025

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen: Keine Erholung – Arbeitsmarkt muss durchlässiger werden und unbürokratischere Lösungen ermöglichen

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Frauenwirtschaftstage

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025

Wirtschaftsministerin betont bei Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025 positive Effekte partnerschaftlicher Teamarbeit.

Quelle: unsplash / dylan-gillis
Praktikumswochen

Check Dein Talent: Praktikumswochen starten im Oktober

Vom 13. bis zum 31. Oktober finden wieder die Praktikumswochen Baden-Württemberg statt. Schülerinnen und Schüler können in zahlreiche Unternehmen hineinschnuppern und ausprobieren, welche der vielen Ausbildungsberufe am besten zu ihnen passen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Bundesrat

Wirtschaftsministerin äußert sich anlässlich der Befassung im Bundesrat

Wirtschaftsministerin betont Bedeutung von Start-ups und KMU zur Stärkung der Verteidigungsfähigkeit Deutschlands

Forum Gesundheitsstandort BW 2025
Gesundheit

Forum Gesundheitsstandort

Forum Gesundheitsstandort: Präventionsallianz soll Gesundheitsvorsorge und Gesundheitskompetenz im Land verbessern.

Kassenarbeitsplatz in einem Supermarkt
Ladenöffnungsgesetz

Änderungen im Ladenöffnungsgesetz

Der Ministerrat hat heute (23. September) die Freigabe zur Anhörung im Rahmen der Änderung des Ladenöffnungsgesetzes beschlossen, um den Betrieb vollautomatisierter Verkaufsstellen klar zu regeln.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Sozialtransfersystem

ifo-Studie Sozialtransfersystem/Hoffmeister-Kraut: grundlegende Neuausrichtung nötig

Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich zur Veröffentlichung der ifo-Studie „Konzeption eines integrierten Sozialtransfersystems“.

unsplash / kendall ruth
Arbeitsmarkt

Jobcenter werden bei Digitalisierung unterstützt / Start des Pilotprojekts

Drei kommunale Jobcenter in Baden-Württemberg führen mit Unterstützung des Wirtschafts- und Arbeitsministeriums ein innovatives Digitalisierungsprojekt durch.