Denkmalstiftung Baden-Württemberg

Staatssekretärin Katrin Schütz wird Mitglied im Kuratorium der Denkmalstiftung Baden-Württemberg

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Das Kuratorium der Denkmalstiftung Baden-Württemberg wird für eine weitere Amtszeit neu besetzt. Staatssekretärin Katrin Schütz wird dem Stiftungskuratorium der Denkmalstiftung Baden-Württemberg als Vertreterin der obersten Denkmalschutzbehörde angehören.

Katrin Schütz freut sich auf die neue spannende Aufgabe. „In Baden-Württemberg gibt es 90.000 Bau- und Kunstdenkmale und über 60.000 archäologische Denkmale. Sie vermitteln nicht nur Geschichte, sondern sind auch Teil unserer kulturellen Geschichte. Deswegen ist die Erhaltung des kulturellen Erbes für die Landesregierung eine wichtige Aufgabe. Es geht auch darum, das vielfältige bürgerschaftliche und ehrenamtliche Engagement beim Schutz und der Pflege von Denkmalen zu würdigen. Dank des Einsatzes vieler Menschen im Land bleiben die Zeugnisse aus der Vergangenheit erhalten“, so Schütz. Außerdem entstehe durch die Denkmalpflege auch ein wirtschaftsfördernder Effekt zugunsten des Handwerks und der Architekten im Land.

Der ehemalige Ministerpräsident Lothar Späth und Carl Herzog von Württemberg haben die Denkmalstiftung Baden-Württemberg 1985 gegründet. Sie soll privates Engagement auf dem Gebiet der Denkmalpflege fördern und die staatliche Denkmalpflege ergänzen. Die Stiftung unterstützt vor allem bürgerschaftliche Initiativen zur Erhaltung und Pflege von Kulturdenkmalen und fördert denkmalerhaltende Maßnahmen.

Weitere Informationen:
Die Denkmalstiftung wird überwiegend aus Landesmitteln (Aufkommen der staatlichen Wetten und Lotterien) finanziert und arbeitet mit den Erträgen des Stiftungskapitals und Spendeneinnahmen. Das Bewilligungsvolumen für Fördermaßnahmen der Denkmalstiftung lag im Durchschnitt der letzten Jahre jährlich rund 1,3 Millionen Euro. Seit ihrer Gründung hat die Denkmalstiftung die Erhaltung von insgesamt fast 1.350 Bau- und archäologischen Denkmalen mit einem Fördervolumen von rund 54 Millionen Euro unterstützt.

Das Kuratorium legt die Grundsätze der Stiftungsarbeit fest. Insbesondere stellt es Richtlinien für die Vergabe und satzungsgemäße Verwendung der Zuwendungen auf. Es unterstützt den Stiftungsvorstand (geschäftsführendes Stiftungsorgan) bei der Erfüllung seiner Aufgaben und überwacht die Rechtmäßigkeit, Zweckmäßigkeit und Wirtschaftlichkeit der Führung der Stiftungsgeschäfte.

Denkmalstiftung Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Das Logo von Invest BW
Invest BW

Neue Förderrunde des Innovationsförderprogramms Invest BW gestartet

Der erste Invest BW Aufruf im Jahr 2025 umfasst zwei thematische Schwerpunkte: „Virtuelle Welten, Digitale Zwillinge, Blockchain und Cybersicherheit“ sowie „Maschinenbau, Robotik, Sicherheit und Verteidigung“.

Verleihung KI-Champions 2025 - Gewinner 2025
KI-Champions

Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut zeichnet die „KI-Champions Baden-Württemberg

Acht Unternehmen und eine Forschungseinrichtung wurden von Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut zu „KI Champions 2025“ gekürt.

Kongress und Messe „Virtuelle Welten – Chancen im Metaverse erleben“
Metaverse

Wirtschaftsministerium zeigt Chancen im Metaverse für die Wirtschaft auf

Der Kongress soll die Neugier für wichtige Zukunftstechnologien wecken und zeigen, was Baden-Württemberg hier schon alles zu bieten hat. Er soll Unternehmen zu entsprechenden Investitionen ermutigen und bei der Gewinnung von Fachkräften unterstützen.

Konjunkturphase
Arbeitsmarkt

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen April 2025

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Tag der Arbeit

Zum Tag der Arbeit: Wirtschaftsministerin betont Bedeutung der Sozialpartnerschaft

Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich zum internationalen Tag der Arbeit am 1. Mai.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Stromgebotszonen

Zumeldung zum Vorschlag der Aufteilung Deutschlands in mehrere Stromgebotszonen

Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut äußert sich zum Vorschlag der Aufteilung Deutschlands in mehrere Stromgebotszonen.

Eine Hand hält eine Glühbirne in die Höhe
familyNET 4.0

familyNET 4.0: Wettbewerb für moderne Unternehmenskultur geht in die siebte Runde

„familyNET 4.0 – Der Wettbewerb für eine moderne Unternehmenskultur“ geht in die nächste Runde.

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Auch 2025 unterstützen das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus und die L-Bank innovative junge Unternehmen mit dem Programm Start-up BW Pre-Seed in einer sehr frühen Phase ihrer Existenz.

Frau mit KI Brille
Metaverse-Kongress

Beratung zu Metaverse-Technologien, Förderprogrammen und Cybersecurity

Beim großen Metaverse-Kongress „Virtuelle Welten – Chancen im Metaverse erleben“ gibt es für Unternehmen kostenlose Beratungsangebote in den Bereichen staatlicher Förderprogramme, Metaverse-Technologien und Cybersecurity.

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftsstaatssekretär reist nach Slowenien

Dr. Patrick Rapp, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, reist heute (15. April) zur Unterzeichnung einer interministeriellen Absichtserklärung nach Ljubljana/Slowenien.

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

Idea Cup Bodensee

Idea Cup Bodensee: LeafSync aus Konstanz zieht ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024/2025“ ein.

Fahne des Landes Baden-Württemberg
Zollpolitik

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Die Zollpolitik der USA gefährdet die Weltwirtschaft.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Zumeldung

Zumeldung zur Pressemitteilung der EnBW: Klimaneutraler Umbau des Energiesystems

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der Studie „Systemkostenreduzierter Pfad zur Klimaneutralität im Stromsektor 2040“ der EnBW (durchgeführt von Aurora Energy Research).

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderaufruf

Große Resonanz auf Förderaufruf zur Stärkung des Technologietransfers

Der am 6. Dezember 2024 veröffentlichte Förderaufruf „Praxissprints“ ist auf großes Interesse gestoßen.

Das Logo des Projekts „Handel 2030“.
Handel 2023

Förderaufruf „Intensivberatung Zukunft Handel 2030"

Mit dem heute veröffentlichten Förderaufruf werden Träger gesucht, die landesweit Intensivberatungen für kleine und mittlere Unternehmen aus dem Handel in den Themenfeldern Digitalisierung, Strategie, Übergabe und Nachhaltigkeit anbieten.