Delegationsreise

Staatssekretärin Katrin Schütz zieht positive Bilanz der Delegationsreise nach Ontario/Kanada

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Baden-Württembergs Wirtschaftsstaatssekretärin Katrin Schütz hat eine positive Bilanz der von ihr angeführten Delegationsreise vom 28. Juni bis 1. Juli 2017 nach Ontario in Kanada gezogen. „Baden-Württemberg und Ontario, die eine mittlerweile 30-jährige Partnerschaft verbindet, werden ihre Zusammenarbeit zum beiderseitigen Nutzen weiter ausbauen“, betonte Schütz nach der Rückkehr in Stuttgart. „Trotz der relativ großen räumlichen Distanz ergänzen sich Baden-Württemberg und Ontario mit ihren jeweiligen Stärken und Interessen auf nahezu ideale Weise“, begründete Schütz.

So habe Ontarios Premierministerin Kathleen Wynne im Gespräch mit der Delegation großes Interesse an einer Zusammenarbeit mit Baden-Württemberg im Bereich der dualen Bildung gezeigt. Vertieft werden solle auf Vorschlag Ontarios auch die Zusammenarbeit u. a. im Bereich der Start-Up-Förderung, berichtete Schütz, deren Delegation außerdem mit den Ministern Michael Chan (Handel), Glen Murray (Umwelt) und Reza Moridi (Forschung) sowie der stellvertretenden Parlamentspräsidentin von Ontario, Soo Wong, zu Gesprächen zusammentraf. Von baden-württembergischer Seite wurde u. a. eine vertiefte Zusammenarbeit in den Bereichen Leichtbau in der Automobilindustrie, zukünftige Mobilitätstechnologien und Verkehrskonzepte in die Dialoge eingebracht.
Neben den vielfältigen Gesprächen auf Regierungsebene traf die Delegation auch mit Vertreterinnen und Vertretern kanadischer Unternehmen und Forschungsinstitute sowie baden-württembergischer Unternehmen mit Niederlassungen in Kanada zusammen. Zur Delegation gehörten neben Vertretern von Wirtschaftsverbänden, Universitäten, Kammern und Unternehmen aus Baden-Württemberg auch Mitglieder des Landtags.

Die Partnerschaft zwischen Baden-Württemberg und Ontario wurde mit einer gemeinsamen Vereinbarung zur Intensivierung zukünftiger Zusammenarbeit am 18. Februar 1987 begründet. „Nur gut gehende Partnerschaften, von denen beide gleichermaßen profitieren, sind von so langer Dauer, dass sie mit stets neuen Projekten aktualisiert werden können“, schloss Schütz.

Weitere Informationen
Im Jahr 2016 wurden Waren im Wert von 1,7 Milliarden Euro von Baden-Württemberg nach Kanada exportiert (22. Platz in der Handelsstatistik). Aus Kanada importiert wurden im selben Zeitraum Waren im Wert von 387 Millionen Euro (44. Platz in der Handelsstatistik). Im Vergleich zum Vorjahr 2015 gingen die Exporte um 2 Prozent zurück – die Importe aus Kanada stiegen um 14 Prozent an. Hauptexportartikel aus Baden-Württemberg waren Kraftwagen/Kraftwagenteile und Maschinen. Laut Hochschulkompass der Hochschulrektorenkonferenz (Stand: 1. Mai 2017) bestehen derzeit 177 Kooperationen zwischen Kanada und baden-württembergischen Hochschulen.

Weitere Meldungen

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftsstaatssekretär reist nach Slowenien

Dr. Patrick Rapp, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, reist heute (15. April) zur Unterzeichnung einer interministeriellen Absichtserklärung nach Ljubljana/Slowenien.

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

Idea Cup Bodensee

Idea Cup Bodensee: LeafSync aus Konstanz zieht ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024/2025“ ein.

Fahne des Landes Baden-Württemberg
Zollpolitik

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Die Zollpolitik der USA gefährdet die Weltwirtschaft.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Zumeldung

Zumeldung zur Pressemitteilung der EnBW: Klimaneutraler Umbau des Energiesystems

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der Studie „Systemkostenreduzierter Pfad zur Klimaneutralität im Stromsektor 2040“ der EnBW (durchgeführt von Aurora Energy Research).

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderaufruf

Große Resonanz auf Förderaufruf zur Stärkung des Technologietransfers

Der am 6. Dezember 2024 veröffentlichte Förderaufruf „Praxissprints“ ist auf großes Interesse gestoßen.

Das Logo des Projekts „Handel 2030“.
Handel 2023

Förderaufruf „Intensivberatung Zukunft Handel 2030"

Mit dem heute veröffentlichten Förderaufruf werden Träger gesucht, die landesweit Intensivberatungen für kleine und mittlere Unternehmen aus dem Handel in den Themenfeldern Digitalisierung, Strategie, Übergabe und Nachhaltigkeit anbieten.

Besuch der Hannover Messe
Wirtschaftsstandort

Baden-Württemberg gewinnt Forschungseinrichtung imec

Neue Partnerschaft ermöglicht ein innovatives Netzwerk mit Partnern aus Wissenschaft und Industrie zur Stärkung der digitalen Souveränität Europas.

Besuch der Hannover Messe - Messetag 1
Hannover Messe

Innovationstreiber Baden-Württemberg präsentiert sich auf der Hannover Messe

Vom 31.03. bis 04.04.2025 präsentieren auf der Weltleitmesse der Industrie rund 4.000 Aussteller.

Glühbirne / © seabass creatives / Unsplash
Arbeitsmarkt

Arbeitsmarktzahlen März 2025

Leichter Rückgang der Arbeitslosigkeit – doch Frühjahrsbelebung bleibt aus.

Mikrochip / ©Rutkovski.by
Datenstrategie

Entwicklung einer Datenstrategie für Baden-Württemberg

Um Datenschätze für Baden-Württemberg nachhaltig zu heben und zu nutzen erarbeitet die Landesregierung unter Koordinierung des Ministeriums des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen aktuell eine landesweite Datenstrategie.

Mensch und Roboter begrüßen sich, indem Sie die Knöchel aneinanderdrücken.
Robotik

Positionspapier „Intelligente Robotik der Zukunft“ veröffentlicht

Weichenstellung für die Zukunft: Mit dem Positionspapier „Intelligente Robotik der Zukunft“ positioniert sich Baden-Württemberg als Innovationsstandort für intelligente Mensch-Roboter-Systeme.

AdobeStock_294558695
Tourismus

Tourismusinfrastrukturprogramm 2025

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus hat die Maßnahmen bekannt gegeben, die 2025 aus dem Tourismusinfrastrukturprogramm (TIP) des Landes gefördert werden können.

Gruppenfoto Siegerteam
Start-up BW

Startup:con Tübingen #13: Envima aus Tübingen zieht ins Landesfinale ein

Mit dem Gründungswettbewerb „Start-up BW Elevator Pitch“ sucht das Wirtschaftsministerium bereits zum elften Mal nach den einfallsreichsten Geschäftsideen und besten Gründerinnen und Gründern im Land.

Zwei Frauen sitzen vor einem Laptop / ©Kobu Agency / Unsplash
Mentorinnen-Programm

Mentorinnen-Programm für Migrantinnen startet zum neunten Mal

Das Mentorinnen-Programm für Migrantinnen startet in die neunte Runde - so viele Teilnehmerinnen wie noch nie.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Bundesrat

Baden-Württemberg setzt im Bundesrat Impulse für ein wettbewerbsfähiges Europa

Im Bundesrat wurde über die Mitteilung der Europäischen Kommission zur Wettbewerbsfähigkeit der EU beraten.