Start-up

Start der 6. Runde des landesweiten Gründungswettbewerbs „Start-up BW Elevator Pitch“

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Zum Start der Gründungswettbewerbsrunde „Start-up BW Elevator Pitch“ 2018/2019 in Stuttgart sagte Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut heute (10. September): „In Baden-Württemberg gibt es zahlreiche kluge Köpfe und Talente mit großartigen Ideen, die mit innovativen Geschäftskonzepten, Produkten und Dienstleistungen die Zukunft mitgestalten möchten. Mit dem Start-up BW Elevator Pitch bieten wir Start-ups und Unternehmerinnen und Unternehmern von morgen eine Bühne, um ihre Geschäftsideen vor einer Jury und dem Publikum zu präsentieren und mit ihren Konzepten zu überzeugen.“

Der Wettbewerb sei Teil der Landeskampagne Start-up BW, mit der mutige Gründerinnen, Gründer und Start-ups auf vielfältige Weise unterstützt würden, um Innovationen und die stetige Modernisierung der Wirtschaft voranzubringen, so die Wirtschaftsministerin weiter.

Im Oktober 2018 startet nun das bewährte und beliebte Veranstaltungsformat „Start-up BW Elevator Pitch“ in die sechste Wettbewerbsrunde. Der Auftakt findet am 8. Oktober im Rahmen des new.New Festivals mit dem Regional Cup Stuttgart statt. Gründerinnen, Gründer und Start-ups erhalten die Gelegenheit, in der kurzen Zeit einer Fahrstuhlfahrt den Zuhörerinnen und Zuhörern ihre Geschäftsidee vorzustellen. Dabei muss kein Businessplan vorgelegt werden. Die Teilnehmenden treten an, um die Jury und das Publikum neugierig zu machen und von der eigenen Geschäftsidee zu überzeugen. Die Jury setzt sich zusammen aus Unternehmerinnen und Unternehmern der jeweiligen Region, Investorinnen und Investoren sowie Vertreterinnen und Vertretern regionaler Finanzinstitute. Teilnehmen dürfen sowohl Einzel- als auch Teamgründungen von der Vorgründungsphase bis maximal drei Jahre nach Unternehmensgründung. Ein Elevator Pitch ist eine „Aufzugspräsentation“, also eine kurze, informative und prägnante Präsentation einer Geschäftsidee, die ohne digitale Präsentationsmedien in einem zeitlichen Rahmen von drei Minuten erfolgt. Die Teilnehmenden können während ihrer Pitches Fotos, Schilder, Prototypen und Modelle auf der Bühne einbeziehen.

Im Zeitraum Herbst 2018 bis Sommer 2019 sind insgesamt 15 Veranstaltungen geplant. Bei den 13 regionalen Cups treten Gründerinnen und Gründer mit ihren Geschäftsideen aus den unterschiedlichsten Branchen gegeneinander an. Als Special Cups mit einem speziellen Branchen- beziehungsweise Themenbezug stehen der DEHOGA Cup (Gastronomie, Hotellerie und Branchen-Zulieferer) und erstmalig der FEMALE FOUNDERS Cup auf dem Plan der sechsten Wettbewerbsrunde: „Gründerinnen und Unternehmerinnen leisten einen wesentlichen Beitrag für die Gründungslandschaft und den wirtschaftlichen Erfolg Baden-Württembergs. Der FEMALE FOUNDERS Cup soll angehende Gründerinnen und Unternehmerinnen ermutigen, ihre Geschäftsideen zu präsentieren, sich mit anderen Unternehmerinnen zu vernetzen und als weibliche Vorbilder für gründungsinteressierte Frauen und Mädchen wirken“, so die Ministerin. „Gründerinnen mit der Vision vom eigenen Unternehmen in der Gründungsphase zu unterstützen ist ein elementarer Bestandteil unserer Landeskampagne Start-up BW“, betonte Hoffmeister-Kraut.

Die L-Bank unterstützt den Start-up BW Elevator Pitch von Anfang an und sponsert erneut die Preisgelder der Wettbewerbsrunde 2018/2019. „Wer ein Unternehmen gründen und mit ihm bestehen will, braucht neben einer gehörigen Portion Mut auch das Selbstbewusstsein, mit seinem Projekt aus dem stillen Kämmerlein oder Labor zu kommen und sich dem Wettbewerb zu stellen. Da bietet der Elevator Pitch als Wettbewerbsreihe ein gutes Pflaster, Akzeptanz und Marktreife einer Idee zu testen. Zugleich leisten die zahlreichen Regional Cups einen nicht zu unterschätzenden Beitrag, damit das Thema Existenzgründung als Option für den Lebensentwurf junger Generationen angemessen wahrgenommen wird“, so Dr. Axel Nawrath, Vorsitzender des Vorstands der L-Bank.

Folgende Termine der neuen Wettbewerbsrunde stehen bereits fest:

  • Regional Cup Stuttgart am 08.10.2018 in Stuttgart
  • Regional Cup Bodensee am 29.11.2018 in Konstanz
  • Regional Cup Ulm am 15.02.2019 in Ulm
  • Regional Cup Schwarzwald-Baar-Heuberg am 05.04.2019 in Dauchingen
  • Regional Cup Pforzheim/Nordschwarzwald am 11.04.2019 in Pforzheim
  • Regional Cup Karlsruhe am 02.05.2019 in Bruchsal
  • Regional Cup Neckar-Alb am 10.05.2019 in Reutlingen
  • FEMALE FOUNDERS Cup am 17.05.2019 in Stuttgart
  • Landesfinale im Sommer 2019

Weitere Termine werden zeitnah veröffentlicht.

Bewerbung ab sofort möglich
Interessierte Gründerinnen und Gründer sowie Unternehmerinnen und Unternehmer können sich ab sofort mit ihrer Geschäftsidee für die Cups bewerben. Die teilnehmenden Unternehmen dürfen nicht älter als drei Jahre sein und der Standort des Unternehmens muss in Baden-Württemberg liegen. Die ausführlichen Teilnahmebedingungen finden Sie unter www.startupbw.de/wettbewerbe/elevatorpitch/teilnahmebedingungen

Online-Voting bestimmt, wer auf der Bühne steht
Die Auswahl der Bewerbungen erfolgt mithilfe eines Online-Votings. Alle Besucherinnen und Besucher der Webseite können via Facebook oder mithilfe einer E-Mail-Adresse online über die eingereichten Ideen abstimmen. Die zehn Geschäftsideen mit den meisten Stimmen pro Cup dürfen jeweils zum Pitch antreten.

Preisgeld
Die Sieger der Regional Cups erhalten ein Preisgeld von jeweils 500 Euro und qualifizieren sich zudem für das Landesfinale. Die zweitplatzierte Geschäftsidee gewinnt 300 Euro, die drittplatzierte wird mit 200 Euro belohnt. Beim Landesfinale erhält das Siegerteam 3.000 Euro, der 2. Platz wird mit 2.000 Euro prämiert, für den 3. Platz werden 1.000 Euro Preisgeld ausgezahlt.

Weitere Informationen
Alle Informationen zum Wettbewerb finden Sie unter
www.startupbw.de/elevatorpitch
www.startupbw.de

Weitere Meldungen

Symbolbild Design
Designpreis

Internationaler Designpreis Baden-Württemberg FOCUS OPEN 2025

Das Design Center Baden-Württemberg lobt auch 2025 wieder den Staatspreis des Landes Baden-Württemberg weltweit aus. Anmeldungen zum Designwettbewerb sind bis zum 4. April 2025 möglich.

Gewinnerteam
Startup BW

ASAP Finale #13: InnoZell von der Universität Konstanz zieht ins Landesfinale ein

Das Team InnoZell überzeugte die Jury mit seiner Geschäftsidee, Medikamente während der Produktion auf mikrobielle Verunreinigungen zu testen und das ohne Tierversuche, und zieht ins Landesfinale 2025 ein.

Woodworker doing research on a laptop in his workshop
Handwerk

Evaluationsbericht zur Initiative „Horizont Handwerk“ veröffentlicht

Mit der Initiative „Horizont Handwerk“ hat das Wirtschaftsministerium 2017 ein zentrales Projekt der baden-württembergischen Handwerkspolitik initiiert, um längerfristig und gezielt die Handwerksbetriebe beim Strukturwandel zu unterstützen.

Spitzengespräch Ausbildungsbündnis
Berufliche Ausbildung

Ausbildungsbündnis setzt auf berufliche Orientierung

Beim 53. Spitzengespräch zur Ausbildungssituation haben die Mitglieder des Ausbildungsbündnisses Baden-Württemberg in Stuttgart über die aktuellen Herausforderungen am Ausbildungsmarkt im Land gesprochen.

Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut im Bundesrat
Bundesrat

Ministerin fordert Stärkung des Mittelstands

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat sich in der heutigen Bundesratssitzung für die Stärkung des mittelständischen Unternehmertums und vor allem auch Start-ups eingesetzt.

Veranstaltung

75 Jahre Soziale Marktwirtschaft

Das Wirtschaftsministerium veranstalter zusammen mit der Aktionsgemeinschaft Soziale Marktwirtschaft (ASM) im Haus der Wirtschaft (HdW) in Stuttgart eine Ausstellung mit dem Titel „Alfred Müller-Armack und das große ‚S‘.

Innovation

Innovationspreis des Landes 2025 – jetzt bewerben!

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, startet die Ausschreibung des Innovationspreises 2025 für kleine und mittlere Unternehmen aus Baden-Württemberg. Bewerbungen sind bis zum 31. Mai 2025 möglich.

Junger Mann am Laptop in einem Handwerksbetrieb
Förderung

Wirtschaftsministerium fördert Deutsches Handwerksinstitut e.V. in 2025

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus fördert das Deutsche Handwerksinstitut e.V. (DHI) in Berlin im Jahr 2025 mit rund 227.500 Euro. Das DHI ist eine Forschungseinrichtung, die speziell im und für das Handwerk tätig ist.

Delegationsreise Indien
Delegationsreise

Hoffmeister-Kraut mit Wirtschaftsdelegation in Indien

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut ist am 2. Februar 2025 zu einer mehrtägigen Delegationsreise nach Indien aufgebrochen. Sie wird dort die Städte Delhi, Pune und Mumbai besuchen.

Auto / ©vege - stock.adobe.com
Automobilwirtschaft

Programm zu Free and Open Source Software (FOSS) in der Automobilwirtschaft gestartet

Wirtschaftsministerium und Verkehrsministerium starten Programm zu Free and Open Source Software (FOSS) in der Automobilwirtschaft.

unsplash / kendall ruth
Arbeitsmarkt

Zumeldung: Arbeitsmarktzahlen im Januar 2025

Anlässlich der Veröffentlichung der neuen Arbeitsmarktdaten für Baden-Württemberg äußert sich Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut.

Symbolbild
Förderung

Zuschuss für den Neubau bewilligt

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert den Ersatz-neubau für das Ausbildungszentrum der Bauwirtschaft Baden-Württemberg e. V. in Gerads-tetten mit rund 21 Millionen Euro.

Europaflagge / ©Harald Richter
Innovationsförderung

Ideen aus Clusterinitiativen und Netzwerken werden gesucht

Um die Kompetenzen von Clusterinitiativen und Netzwerken im regionalen Innovationsökosystem gezielt zu stärken und weiterzuentwickeln, veröffentlicht das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus einen neuen Förderaufruf.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderung

Ausbau von Prüfinfrastruktur für Elektrolyse-Technologien gefördert

Mit der Übergabe eines symbolischen Förderschecks in Höhe von rund 7,6 Millionen Euro an die Projektverantwortlichen wurde der offizielle Startschuss für das Projekt „ElyLab" gegeben.

Arab Health 2025

Wirtschaftsstaatssekretär besucht baden-württembergische Aussteller auf Arab Health

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp besucht aktuell die weltweit zweitgrößte Fachmesse für Gesundheit und Medizin, die Arab Health in Dubai. Baden-Württemberg präsentiert sich dort bereits zum zehnten Mal in Folge.