Start-up BW

„Start-up BW ASAP“: AUCTEQ Biosystems von der Hochschule Mannheim gewinnt ersten Preis

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Im Rahmen des Start-up BW Summits fand heute (1. Februar) das Finale der ersten „Start-up BW ASAP“-Wettbewerbsrunde statt. Das „Academic Seed Accelerator Program Baden-Württemberg“ (ASAP) ist ein landesweiter Wettbewerb im Rahmen der Landeskampagne „Start-up BW“. Er soll Studierende an baden-württembergischen Hochschulen und Universitäten motivieren, ihre kreativen Ideen, die sie im Rahmen des Studiums entwickeln, zu Geschäftsmodellen weiterzuentwickeln und umzusetzen. Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut und Wissenschaftsministerin Theresia Bauer zeichneten auf der Landesmesse Stuttgart gemeinsam die Gewinnerinnen und Gewinner aus.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut: „Aus vielversprechenden Gründungsideen, die oftmals im Studium entstehen, sollen häufiger konkrete Start-ups werden. Die Gewinnerteams zeigen, welch vielfältige und innovative Start-up-Ideen es in unseren Hochschulen und Universitäten gibt. Dieses Potenzial wollen wir fördern und so einen wichtigen Impuls für unseren Start-up-Standort geben.“

Noch zu oft würden Gründungsideen am Ende eines Semesters oder einer Projektarbeit in der Schublade verschwinden und nicht weiter vorangetrieben. Mithilfe moderner Ansätze der agilen Start-up-Welt, wie Design Thinking, Customer Validation und Business Model Generation, könnte die Tragfähigkeit einer Idee und des dazugehörigen Geschäftsmodells möglichst validiert werden, sagte Hoffmeister-Kraut weiter. „Mit ASAP forcieren wir den Übergang in unsere acht Start-up BW Acceleratoren. Dort erhalten substanzielle Gründungsideen professionelle Unterstützung, Beratung und Begleitung. Das ist ein wichtiger Erfolgsfaktor für die studentischen Gründungsteams“, zeigte sich die Wirtschaftsministerin überzeugt. Die Studierenden würden durch den Wettbewerb nicht nur für das Thema Gründung sensibilisiert, vielmehr vermittle die Teilnahme zudem, wie innovative Geschäftsmodelle entstehen.

Wissenschaftsministerin Theresia Bauer ergänzte: „Um innovative Ideen zu entwickeln, braucht es das kreative Umfeld unserer Hochschulen aber auch der stärkeren Vernetzung mit den Partnern aus Wirtschaft und Wissenschaft. Denn innovative Gründungsideen machen nicht vor Grenzen zwischen Wissenschaft und Wirtschaft halt.“ Durch „Start-up BW ASAP“ werde die Lücke zwischen der Lehre und den Angeboten intensiver Betreuung von Gründungsvorhaben durch die EXIST-Programme des Bundes und durch das Landesprogramm Junge Innovatoren auf der einen Seite und den „Start-up BW Acceleratoren“ des Landes auf der anderen Seite geschlossen.

Den Hauptpreis beim Finale von „Start-up BW ASAP“ und damit ein Preisgeld von 1.000 Euro erhielt das Team AUCTEQ Biosystems von der Hochschule Mannheim. AUCTEQ Biosystems entwickelt einen mitwachsenden Bioreaktor für Zellkulturen in der biopharmazeutischen Produktion. Der zum Patent angemeldete Bioreaktor besteht aus einem hochflexiblen Kunststoff und passt seine Größe dem benötigten Volumen der Zellstruktur an. Dadurch werden bis zu acht manuelle Arbeitsschritte in einem einzigen Schritt zusammengefasst, das Kontaminationsrisiko minimiert, Plastikabfall reduziert und die Effizienz des Prozesses erheblich gesteigert.

Den Preis für das innovativste Produkt/Service (500 Euro) sicherte sich das Team Incluse von der Hochschule Pforzheim.

Der Preis für das innovativste Geschäftsmodell (500 Euro) erhielt das Team Carlotta von der Universität Stuttgart.

Den Preis für die beste Präsentation (500 Euro) belegte das Team Ubiety von der Steinbeishochschule.

Den Sonderpreis der Jury wurde an das Team Infinite Running vom BTB Bildungswerk (Sport) vergeben.

Neben den Geldpreisen, die von der L-Bank gesponsert werden, erhalten die Gewinnerinnen und Gewinner unter anderem ein Ticket für die Teilnahme an der #bawükommt-Tour 2019, die von der Regionalgruppe des Bundesverbands Deutsche Startups e. V. organisiert wird.

Weitere Informationen zu „Start-up BW ASAP“:
„Start-up BW ASAP“ ist Teil der Landeskampgange „Start-up BW“. Die erste Wettbewerbsrunde wird mit rund 50.000 Euro durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau unterstützt. Der Wettbewerb wurde als Pilotprojekt im Oktober 2018 auf dem new.New-Festival gestartet. Insgesamt gingen 61 Bewerbungen von Teams aus 22 baden-württembergischen Universitäten und Hochschulen bei der Hochschule der Medien ein, die das Projekt im Auftrag des Wirtschaftsministeriums umsetzt.

Insgesamt 30 Finalistinnen und Finalisten präsentierten ihre Geschäftsideen vor einer Fachjury und zahlreichen Zuschauerinnen und Zuschauern beim „Start-up BW Summit 2019“. Die Teams wurden im Laufe des Vormittags von der Jury an ihren Ständen besucht und befragt. Zudem hatten sie jeweils 90 Sekunden Zeit, ihre Geschäftsideen der Jury sowie dem Publikum des Start-up BW Summits zu präsentieren. Die Jury wählte ein Gesamtsiegerteam sowie vier Gewinnerteams in den Kategorien innovativstes Produkt/Service, innovativstes Geschäftsmodell, beste Präsentation und der Juryaward für Nachhaltigkeit.

Fotos finden Sie hier. Diese können heruntergeladen und honorarfrei verwendet werden.

Weitere Meldungen

Virtuelle Visualisierung einer Glühbirne
Preisverleihung

„familyNET 4.0 – DER Wettbewerb für eine moderne Unternehmenskultur“

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg und das Bildungswerk der Baden-Württembergischen Wirtschaft e. V. haben in Stuttgart zum siebten Mal den Award „familyNET 4.0 – moderne Unternehmenskultur“ verliehen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderung

Wirtschaftsministerium fördert deutsch-niederländische Kooperation

Wirtschaftsministerium fördert deutsch-niederländische Kooperation für klimaneutralen Wasserstoff aus Europa.

Binnenmarkt

Abbau von Hindernissen im Binnenmarkt

Akteure aus Baden-Württemberg und Frankreich diskutieren mit EU-Kommission über Abbau von Hindernissen im Binnenmarkt.

Gruppenbild mit Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut vor dem Kapitol in Washington D.C.
Delegationsreise

Wirtschaftsministerin auf Delegationsreise in den USA

Mit einer rund 60-köpfigen Wirtschaftsdelegation ist Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, am 16. November 2025 zu einer mehrtägigen Reise in die USA aufgebrochen.

Gruppenbild anlässlich der Verleihung des 41. Innovationspreises des Landes
Preisverleihung

Wirtschaftsministerin verleiht den 41. Innovationspreis des Landes Baden-Württemberg

Am 13. November 2025 überreicht Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus in einer feierlichen Veranstaltung den Innovationspreis, den Dr.-Rudolf-Eberle-Preis, des Landes Baden-Württemberg an Unternehmen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (Mitte) mit den Trägerinnen und Trägern der Wirtschaftsmedaille 2025
Wirtschaftsmedaille

Wirtschaftsmedaille 2025

Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat am 12. November 2025 die Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg verliehen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (Mitte) mit den stellvertretenden Institutsleitern des Fraunhofer-Instituts für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik Prof. Dr. Steffen Rupp (links) und Prof. Dr. Petra Kluger (rechts)
Förderung

Wirtschaftsministerium fördert Projekt Biofabrikation mit rund drei Millionen Euro

Bescheidübergabe
Förderung

Baden-Württemberg fördert Entwicklung nachhaltiger Flugkraftstoffe mit 3,2 Millionen

SAF Referee-Rig startet: Baden-Württemberg fördert Entwicklung nachhaltiger Flugkraftstoffe mit 3,2 Millionen Euro.

Bescheidübergabe IPAI
Förderung

Land investiert 10,3 Millionen Euro am IPAI

Land investiert 10,3 Millionen Euro für den Aufbau des Start-up Innovation Center auf dem künftigen IPAI CAMPUS und in das Projekt „Women in AI“ am IPAI.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Ausbildung

Spitzengespräch Ausbildung

Beim heutigen Spitzengespräch des Ausbildungsbündnisses BW unter Leitung von Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut standen der fortschreitende Strukturwandel, der Einfluss digitaler Medien und die Zukunftsfähigkeit der Ausbildung im Mittelpunkt.

Strategiedialog Bauen
Strategiedialog

Drei Jahre Strategiedialog „Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen“

Seit drei Jahren arbeitet der Strategiedialog „Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen“ (SDB) an Lösungen für mehr bezahlbaren Wohnraum, klimagerechtes Bauen und für die digitale Transformation der Bauwirtschaft.

Podcast

Löwenherz - Der Wirtschaftspodcast / Folge 3

In unserem Podcast tauchen wir gemeinsam mit starken Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg in spannende, wirtschaftspolitische Themen ein.

Glühbirne
Förderung

Entwicklung strategischer Technologien am ZSW mit rund 3 Millionen Euro gefördert

Wirtschaftsministerium fördert die Entwicklung strategischer Technologien am ZSW mit rund 3 Millionen Euro.

Preisverleihung Allianz Industrie 4.0
Allianz Industrie 4.0

Preisverleihung des Allianz Industrie 4.0 Awards Baden-Württemberg 2025

Das zehnjährige Bestehen der Allianz Industrie 4.0 Baden-Württemberg ist gestern (5. November) im Rahmen der Veranstaltung „STARTUP THE FUTURE“ gefeiert worden.

Delegationsreise
Delegationsreise

Delegationsreise nach Bayern und ins Salzburger Land

Unter der Leitung von Staatssekretär Dr. Patrick Rapp MdL startet heute eine 30-köpfige Tourismusdelegation aus Baden-Württemberg zu einer Fachreise nach Bayern und ins Salzburger Land.