Start-up bw Elevator Pitch Landesfinale 2024

Das Start-up Vinkona aus Karlsruhe hat das Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024“ gewonnen.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Die Siegerin hält eine Urkunde

Das Team überzeugte die Jury mit der Geschäftsidee Automatisierungslösungen für die industrielle Großschlachtung zur Verbesserung des Tierwohls.

Bei der Finalrunde, die in diesem Jahr auf der Gründermesse MAKE Ostwürttemberg in Schwäbisch Gmünd vor Publikum ausgetragen wurde, trafen insgesamt 13 Gründungsteams aufeinander. Über Platz 2 und 3 dürfen sich diese Teams freuen: Fairbrics aus Stuttgart mit der Geschäftsidee eines KI-gestützten Qualitätskontrollsystems für textile Nähte und NECKAR aus Stuttgart mit der Geschäftsidee, Unternehmen bei Back-Office-Aufgaben durch Vereinfachung von Steuer- und Buchhaltungsvorgaben sowie datengestützte Entscheidungen zu unterstützen.

Die Preisträger erhalten ein Preisgeld in Höhe von 4.000 Euro für den ersten Platz, 3.000 Euro für den zweiten Platz und 2.000 Euro für den dritten Platz. Das Preisgeld des Wettbewerbs wird von der L-Bank gesponsert.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut: „Ich bin beeindruckt von den vielfältigen Geschäftsideen, die wir heute gesehen haben. Gründerinnen und Gründer gestalten mit ihren Innovationen die Zukunft unseres Landes entscheidend mit. Gerade in wirtschaftlich schwierigen Zeiten wie jetzt brauchen wir ihre Ideen und ihren Mut, neue Wege zu gehen. Der Elevator Pitch ist dabei eine großartige Gelegenheit für Start-ups, ihr Geschäftsmodell bereits in einem frühen Stadium der Öffentlichkeit vorzustellen und wertvolle Kontakte für die weitere Entwicklung des Unternehmens zu knüpfen“.

Folgende Gewinnerteams der Vorentscheide traten beim Landesfinale gegeneinander an:

  • Bloom Future aus Schwäbisch Gmünd
  • FABRICS aus Stuttgart
  • Inferno aus Stuttgart
  • Luftflug GmbH aus Stuttgart
  • makeMint UG aus Schwäbisch Gmünd
  • MatchPlaner aus Reutlingen
  • MELT aus Mannheim
  • Neckar aus Stuttgart
  • Pforzheim Next aus Pforzheim
  • Semanux GmbH aus Stuttgart
  • Tabularis.AI aus Tübingen
  • Vinkona aus Karlsruhe
  • Wasser 3.0 aus Karlsruhe

Die Teams wurden von der Jury anhand der Kriterien Geschäftsmodell (Qualität des Geschäftsmodells und Reifegrad des Konzepts; Kundennutzen, Alleinstellungsmerkmal und Marktchancen; Tragfähigkeit und Nachhaltigkeit des Geschäftsmodells) sowie Präsentation (Inhalt und Struktur des Vortrags; Rhetorik, Bühnenpräsenz und Leidenschaft für das Produkt; Nutzung der zur Verfügung stehenden Zeit) bewertet. Folgende Jury-Mitglieder bewerteten die Pitches:

  • Philipp Hodapp – L-Bank
  • Christina Nahr-Ettl – IHK Heilbronn-Franken
  • Maximilian Naumow – LBBW Venture Capital GmbH
  • Aileen Häberle – Kaiserberg International Trading GmbH

Zum Start-up BW Elevator Pitch

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg führt den Gründungswettbewerb „Start-up BW Elevator Pitch“ seit Oktober 2013 als Baustein der Landeskampagne „Start-up BW“ durch. Der Wettbewerb, bei dem das Wirtschaftsministerium die kreativsten Ideen und innovativsten Geschäftsideen kürt, wird in diesem Jahr bereits in der zehnten Runde durchgeführt. Die Gründerinnen, Gründer und Start-up-Teams haben in der Regel drei Minuten Zeit, um die Jury und das Publikum von ihrer Geschäftsidee zu überzeugen. Die Teams werden von einer qualifizierten Jury bewertet. Die Vorentscheide werden von den regionalen Partnern in sogenannten Regional Cups durchgeführt. Die Gewinnerinnen und Gewinner qualifizieren sich anschließend für das Landesfinale.

Mehr Infos zum „Start-up BW Elevator Pitch“: www.startupbw.de/elevatorpitch

Weitere Meldungen

Symbolbild Design
Designpreis

Internationaler Designpreis Baden-Württemberg FOCUS OPEN 2025

Das Design Center Baden-Württemberg lobt auch 2025 wieder den Staatspreis des Landes Baden-Württemberg weltweit aus. Anmeldungen zum Designwettbewerb sind bis zum 4. April 2025 möglich.

Gewinnerteam
Startup BW

ASAP Finale #13: InnoZell von der Universität Konstanz zieht ins Landesfinale ein

Das Team InnoZell überzeugte die Jury mit seiner Geschäftsidee, Medikamente während der Produktion auf mikrobielle Verunreinigungen zu testen und das ohne Tierversuche, und zieht ins Landesfinale 2025 ein.

Woodworker doing research on a laptop in his workshop
Handwerk

Evaluationsbericht zur Initiative „Horizont Handwerk“ veröffentlicht

Mit der Initiative „Horizont Handwerk“ hat das Wirtschaftsministerium 2017 ein zentrales Projekt der baden-württembergischen Handwerkspolitik initiiert, um längerfristig und gezielt die Handwerksbetriebe beim Strukturwandel zu unterstützen.

Spitzengespräch Ausbildungsbündnis
Berufliche Ausbildung

Ausbildungsbündnis setzt auf berufliche Orientierung

Beim 53. Spitzengespräch zur Ausbildungssituation haben die Mitglieder des Ausbildungsbündnisses Baden-Württemberg in Stuttgart über die aktuellen Herausforderungen am Ausbildungsmarkt im Land gesprochen.

Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut im Bundesrat
Bundesrat

Ministerin fordert Stärkung des Mittelstands

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat sich in der heutigen Bundesratssitzung für die Stärkung des mittelständischen Unternehmertums und vor allem auch Start-ups eingesetzt.

Veranstaltung

75 Jahre Soziale Marktwirtschaft

Das Wirtschaftsministerium veranstalter zusammen mit der Aktionsgemeinschaft Soziale Marktwirtschaft (ASM) im Haus der Wirtschaft (HdW) in Stuttgart eine Ausstellung mit dem Titel „Alfred Müller-Armack und das große ‚S‘.

Innovation

Innovationspreis des Landes 2025 – jetzt bewerben!

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, startet die Ausschreibung des Innovationspreises 2025 für kleine und mittlere Unternehmen aus Baden-Württemberg. Bewerbungen sind bis zum 31. Mai 2025 möglich.

Junger Mann am Laptop in einem Handwerksbetrieb
Förderung

Wirtschaftsministerium fördert Deutsches Handwerksinstitut e.V. in 2025

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus fördert das Deutsche Handwerksinstitut e.V. (DHI) in Berlin im Jahr 2025 mit rund 227.500 Euro. Das DHI ist eine Forschungseinrichtung, die speziell im und für das Handwerk tätig ist.

Delegationsreise Indien
Delegationsreise

Hoffmeister-Kraut mit Wirtschaftsdelegation in Indien

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut ist am 2. Februar 2025 zu einer mehrtägigen Delegationsreise nach Indien aufgebrochen. Sie wird dort die Städte Delhi, Pune und Mumbai besuchen.

Auto / ©vege - stock.adobe.com
Automobilwirtschaft

Programm zu Free and Open Source Software (FOSS) in der Automobilwirtschaft gestartet

Wirtschaftsministerium und Verkehrsministerium starten Programm zu Free and Open Source Software (FOSS) in der Automobilwirtschaft.

unsplash / kendall ruth
Arbeitsmarkt

Zumeldung: Arbeitsmarktzahlen im Januar 2025

Anlässlich der Veröffentlichung der neuen Arbeitsmarktdaten für Baden-Württemberg äußert sich Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut.

Symbolbild
Förderung

Zuschuss für den Neubau bewilligt

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert den Ersatz-neubau für das Ausbildungszentrum der Bauwirtschaft Baden-Württemberg e. V. in Gerads-tetten mit rund 21 Millionen Euro.

Europaflagge / ©Harald Richter
Innovationsförderung

Ideen aus Clusterinitiativen und Netzwerken werden gesucht

Um die Kompetenzen von Clusterinitiativen und Netzwerken im regionalen Innovationsökosystem gezielt zu stärken und weiterzuentwickeln, veröffentlicht das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus einen neuen Förderaufruf.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderung

Ausbau von Prüfinfrastruktur für Elektrolyse-Technologien gefördert

Mit der Übergabe eines symbolischen Förderschecks in Höhe von rund 7,6 Millionen Euro an die Projektverantwortlichen wurde der offizielle Startschuss für das Projekt „ElyLab" gegeben.

Arab Health 2025

Wirtschaftsstaatssekretär besucht baden-württembergische Aussteller auf Arab Health

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp besucht aktuell die weltweit zweitgrößte Fachmesse für Gesundheit und Medizin, die Arab Health in Dubai. Baden-Württemberg präsentiert sich dort bereits zum zehnten Mal in Folge.