Start-up BW

„Start-up BW Local“ 2018/2019: Magstadt, Konstanz und der Ortenaukreis gewinnen das Landesfinale

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Auf dem „Start-up BW Summit 2019“ fand heute (1. Februar) das Finale des Landeswettbewerbs „Start-up BW Local – Gründungsfreundliche Kommune“ statt. Die Siegerkommunen in den drei Wettbewerbskategorien überzeugten das Publikum und die Jury von ihren Konzepten zur Gründungsfreundlichkeit:

Kategorie Gemeinde: Magstadt
Kategorie Stadt: Konstanz
Interkommunale Projekte: Ortenaukreis

„Die ausgezeichneten Kommunen zeigen auf eindrucksvolle Weise, wie vielfältig, kreativ und dynamisch sie ihre Gründungsunterstützung ausgebaut haben“, betonte die Wirtschaftsministerin. „Sie helfen damit konkret vor Ort Gründerinnen, Gründern und Start-ups im gesamten Land und tragen damit zur Beschleunigung der Gründungsdynamik bei.“ Hoffmeister-Kraut zeigte sich beeindruckt von der Substanz der vorgestellten Konzepte und gratulierte den erfolgreichen Kommunen bei der Preisverleihung der ersten Wettbewerbsrunde (2018/2019) des bundesweit einmaligen Landeswettbewerbs.

„Wir haben den Ehrgeiz als Gründungs- und Start-up Standort noch stärker zu werden. Dabei sind wir – nicht zuletzt durch unsere Landeskampagne Start-up BW und unser breites Portfolio, das wir heute auf dem Start-up BW Summit eindrucksvoll erleben – auf einem sehr guten Weg“, so Hoffmeister-Kraut weiter. Ziel sei es, „Baden-Württemberg zu einer der gründungsdynamischsten Regionen Europas zu machen“, so die Ministerin. Dazu müsse sich die Gründungsdynamik auch in der Fläche des Landes entfalten, „denn nicht alle Gründungen finden in Ballungszentren statt“, betonte Hoffmeister-Kraut. Alle 75 im Landeswettbewerb ausgezeichneten Kommunen hätten hierzu einen enormen Beitrag geleistet. Die drei Siegerkommunen hätten im Finale vielversprechende Projekte präsentiert, die „wir gerne in der weiteren Umsetzung unterstützen“, sagte sie weiter.

Die Kommunen präsentierten ihre Wettbewerbsbeiträge im Rahmen des Start-up BW Summit 2019 auf der Landesmesse Stuttgart vor einem Fachpublikum und einer Jury aus gründungserfahrenen Unternehmerinnen und Unternehmern. Die vorgestellten Konzepte wurden von folgenden Jury-Mitgliedern bewertet und bei der Kür der Sieger durch ein Publikumsvoting unterstützt:

  • Matthias Burgbacher | PLAN:KOOPERATIV
  • Timm Czarnecki | BRC Solar GmbH
  • Lina Fritz | fridi unverpackt GmbH
  • Pia Nowotny | Martha´s Gastronomiebetriebe GmbH

Den siegreichen Wettbewerbsbeiträgen wird vom Veranstalter eine zweijährige Projektförderung für die Umsetzung der erarbeiteten Maßnahmen in einem Gesamtvolumen von jeweils 100.000 Euro (pro Kategorie) in Aussicht gestellt.

Weitere Informationen:
Start-up BW local – Gründungsfreundliche Kommune
ist ein Landeswettbewerb des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg in Zusammenarbeit mit den kommunalen Spitzenverbänden sowie dem Baden-Württembergischen Industrie- und Handelskammertag BWIHK und dem Baden-Württembergischen Handwerkstag BWHT. Ziel des Wettbewerbs ist es, lokale und regionale Angebote und Initiativen für Gründerinnen und Gründer mehr Sichtbarkeit zu verleihen. Der Landeswettbewerb ist ein Baustein der Landeskampagne Start-up BW.Er richtet sich an Gemeinden, Städte und Landkreise und (interkommunale) Wirtschaftsförderungsgesellschaften bis Landkreisebene.

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau förderte die erste Runde des Wettbewerbs zur Konzepterstellung mit über 125.000 EUR. Darüber hinaus wird den siegreichen Wettbewerbsbeiträgen eine zweijährige Projektförderung für die Umsetzung der erarbeiteten Maßnahmen in einem Gesamtvolumen von jeweils 100.000 Euro (pro Kategorie) in Aussicht gestellt.

Die nächste Wettbewerbsrunde wird 2020/2021 stattfinden und voraussichtlich Ende 2019 starten.

Weitere Informationen finden Sie unter:
www.startupbw.de/wettbewerbe/start-up-bw-local

Weitere Meldungen

Europaflagge / ©Harald Richter
Förderung

Land unterstützt die Entwicklung von Prototypen mit weiteren 6,3 Millionen Euro

Wirtschaftliches Potenzial für strategische Technologien besser nutzen: Land unterstützt die Entwicklung von Prototypen mit weiteren 6,3 Millionen Euro aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE).

Dummy Image
Ausbildung

Zumeldung zur Landespressekonferenz: Erfolgreicher Abschluss der Ausbildung wichtig

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Automobil

Hoffmeister-Kraut fordert von EU pragmatische, konkrete Lösungen

Vor dem Strategischen Dialog der europäischen Automobilindustrie am morgigen Freitag erneuert die baden-württembergische Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut ihre Forderung an die EU, das pauschale Verbrenner-Verbot ab 2035 zu kippen.

Gruppenbild mit Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut beim Besuch der Firma Wafios
Automobil

Gelungene Beispiele der der Transformation in der Automobilbranche

Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut informiert sich über gelungene Beispiele der Transformation in der Automobilbranche.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Automobilwirtschaft

Ministerin äußert sich zur Lage der Automobilwirtschaft

Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut: „Wir brauchen einen Realitätscheck und Pragmatismus in der Politik“

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Lieferkettengesetz

Zumeldung zur geplanten Reform des Lieferkettengesetzes

Hoffmeister-Kraut: Auch Dokumentationspflicht abschaffen

Europaflagge / ©Harald Richter
EU

EU-Flotten-Dekarbonisierung

EU-Flotten-Dekarbonisierung: Baden-Württemberg und Bayern drängen auf Technologieoffenheit.

unsplash / Johannes Plenio
Förderung

Baden-Württemberg fördert Fraunhofer-Institute mit rund 3,9 Millionen Euro

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert acht Transferprojekte von 12 Instituten der Fraunhofer-Gesellschaft in Baden-Württemberg mit insgesamt rund 3,9 Millionen Euro in den Jahren 2025 bis 2028.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarkt

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen

Über 300.000 Arbeitslose im Land sind ein klares Warnsignal für den Arbeitsmarkt in Baden-Württemberg.

Europaflagge / ©Harald Richter
EU

Zumeldung: EU plant Verschärfung der CO₂-Flottengrenzwerte

Die EU-Kommission plant Anpassungen der Abgasstufe Euro 6e-bis und Euro 6e bis FCM. Hierzu äußerst sich Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut.

Quelle: unsplash / dylan-gillis
Ausbildung

AzubiCard Baden-Württemberg

Die vor fünf Jahren eingeführte AzubiCard wird zu Beginn des neuen Ausbildungsjahres wieder von den teilnehmenden Kammern an Auszubildende ausgegeben, die einen Ausbildungsvertrag abgeschlossen haben.

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Start-up BW

17 neue Unternehmen qualifizieren sich für das Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Das zentrale Entscheidungsgremium für das Frühphasenförderprogramm Start-up BW Pre-Seed hat weiteren 17 vielversprechenden jungen Unternehmen grünes Licht für eine mögliche Förderung gegeben.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderprogramm

Förderprogramm Regionale Digital Hubs

Im Rahmen der Initiative Wirtschaft digital BW hat das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus am 25. August einen neuen Aufruf zur Förderung von regionalen Digital Hubs in Baden-Württemberg veröffentlicht.

Gamescom 2025
Gamescom 2025

Wirtschaftsstaatssekretär auf der Gamescom 2025

Wirtschaftsstaatssekretär auf der Gamescom 2025 – nächster Aufruf für die Games-Förderung „Games BW“ ist am 31. August.

Das Logo von Invest BW
Förderaufruf

Zweiter Invest BW Förderaufruf

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus startet heute (20. August) den zweiten Förderaufruf der vierten Phase von Invest BW. Unternehmen und Forschungseinrichtungen können bis zum 10. Oktober 2025, 13 Uhr Projektskizzen einreichen.