Start-up BW

„Start-up BW Local“ 2018/2019: Magstadt, Konstanz und der Ortenaukreis gewinnen das Landesfinale

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Auf dem „Start-up BW Summit 2019“ fand heute (1. Februar) das Finale des Landeswettbewerbs „Start-up BW Local – Gründungsfreundliche Kommune“ statt. Die Siegerkommunen in den drei Wettbewerbskategorien überzeugten das Publikum und die Jury von ihren Konzepten zur Gründungsfreundlichkeit:

Kategorie Gemeinde: Magstadt
Kategorie Stadt: Konstanz
Interkommunale Projekte: Ortenaukreis

„Die ausgezeichneten Kommunen zeigen auf eindrucksvolle Weise, wie vielfältig, kreativ und dynamisch sie ihre Gründungsunterstützung ausgebaut haben“, betonte die Wirtschaftsministerin. „Sie helfen damit konkret vor Ort Gründerinnen, Gründern und Start-ups im gesamten Land und tragen damit zur Beschleunigung der Gründungsdynamik bei.“ Hoffmeister-Kraut zeigte sich beeindruckt von der Substanz der vorgestellten Konzepte und gratulierte den erfolgreichen Kommunen bei der Preisverleihung der ersten Wettbewerbsrunde (2018/2019) des bundesweit einmaligen Landeswettbewerbs.

„Wir haben den Ehrgeiz als Gründungs- und Start-up Standort noch stärker zu werden. Dabei sind wir – nicht zuletzt durch unsere Landeskampagne Start-up BW und unser breites Portfolio, das wir heute auf dem Start-up BW Summit eindrucksvoll erleben – auf einem sehr guten Weg“, so Hoffmeister-Kraut weiter. Ziel sei es, „Baden-Württemberg zu einer der gründungsdynamischsten Regionen Europas zu machen“, so die Ministerin. Dazu müsse sich die Gründungsdynamik auch in der Fläche des Landes entfalten, „denn nicht alle Gründungen finden in Ballungszentren statt“, betonte Hoffmeister-Kraut. Alle 75 im Landeswettbewerb ausgezeichneten Kommunen hätten hierzu einen enormen Beitrag geleistet. Die drei Siegerkommunen hätten im Finale vielversprechende Projekte präsentiert, die „wir gerne in der weiteren Umsetzung unterstützen“, sagte sie weiter.

Die Kommunen präsentierten ihre Wettbewerbsbeiträge im Rahmen des Start-up BW Summit 2019 auf der Landesmesse Stuttgart vor einem Fachpublikum und einer Jury aus gründungserfahrenen Unternehmerinnen und Unternehmern. Die vorgestellten Konzepte wurden von folgenden Jury-Mitgliedern bewertet und bei der Kür der Sieger durch ein Publikumsvoting unterstützt:

  • Matthias Burgbacher | PLAN:KOOPERATIV
  • Timm Czarnecki | BRC Solar GmbH
  • Lina Fritz | fridi unverpackt GmbH
  • Pia Nowotny | Martha´s Gastronomiebetriebe GmbH

Den siegreichen Wettbewerbsbeiträgen wird vom Veranstalter eine zweijährige Projektförderung für die Umsetzung der erarbeiteten Maßnahmen in einem Gesamtvolumen von jeweils 100.000 Euro (pro Kategorie) in Aussicht gestellt.

Weitere Informationen:
Start-up BW local – Gründungsfreundliche Kommune
ist ein Landeswettbewerb des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg in Zusammenarbeit mit den kommunalen Spitzenverbänden sowie dem Baden-Württembergischen Industrie- und Handelskammertag BWIHK und dem Baden-Württembergischen Handwerkstag BWHT. Ziel des Wettbewerbs ist es, lokale und regionale Angebote und Initiativen für Gründerinnen und Gründer mehr Sichtbarkeit zu verleihen. Der Landeswettbewerb ist ein Baustein der Landeskampagne Start-up BW.Er richtet sich an Gemeinden, Städte und Landkreise und (interkommunale) Wirtschaftsförderungsgesellschaften bis Landkreisebene.

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau förderte die erste Runde des Wettbewerbs zur Konzepterstellung mit über 125.000 EUR. Darüber hinaus wird den siegreichen Wettbewerbsbeiträgen eine zweijährige Projektförderung für die Umsetzung der erarbeiteten Maßnahmen in einem Gesamtvolumen von jeweils 100.000 Euro (pro Kategorie) in Aussicht gestellt.

Die nächste Wettbewerbsrunde wird 2020/2021 stattfinden und voraussichtlich Ende 2019 starten.

Weitere Informationen finden Sie unter:
www.startupbw.de/wettbewerbe/start-up-bw-local

Weitere Meldungen

Glühbirne
Arbeitsgesetz

Zumeldung zur Diskussion über Arbeitszeitgesetz

Hoffmeister-Kraut: Müssen flexibler werden

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Sommerreise

Staatssekretär auf Sommerreise in der Region Stuttgart und im nördlichen BW

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (30. Juli) im Rahmen seiner Touris-mus-Sommerreise die Reiseregionen Stuttgart und Nördliches Baden-Württemberg.

Verleihung der Wirtschaftsmedaille
Wirtschaftsmedaille

Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg an Dr. Thomas Lindner

Für herausragende unternehmerische Leistungen und zum Dank für besondere Verdienste um die baden-württembergische Wirtschaft hat die Wirtschftsministerin die Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg an Dr. Thomas Lindner verliehen.

Glühbirne / © seabass creatives / Unsplash
Zumeldung

Zollstreit beigelegt

Zur gestern (27. Juli) getroffenen Vereinbarung zwischen der EU und den USA äußert sich Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus.

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Tourismus Sommerreise

Tourismus-Sommerreise im Schwarzwald und in der Region Stuttgart gestartet

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp startete heute (28. Juli) seine Tourismus-Sommerreise in alle sechs Reisegebiete des Landes.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarkt

Zumeldung zu: Arbeitgeberpräsident warnt vor Kollaps des Sozialstaats

Angesichts der Herausforderungen in den Sozialsystemen bei stetig steigenden Lohnnebenkosten und immer weniger Erwerbstätigen fordert Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut grundlegende Reformen.

AdobeStock_198469599
Förderaufruf

Quantentechnologien: Neuer Förderaufruf stärkt Hightech-Standort

Ziel Förderaufrufs ist es, in kleinen und flexibel agierenden Projektteams neue, bisher nicht dagewesene Machbarkeitskonzepte, Prototypen und Quantentechnologie-Demonstratoren zu realisieren oder bereits existierende Prototypen zu erproben.

Das Logo des LEA-Mittelstandspreises für soziale Verantwortung.
LEA-Mittelstandspreis

„Mittelstandspreis für soziale Verantwortung in Baden-Württemberg 2025“ vergeben

Der Mittelstandspreis für soziale Verantwortung wurde heute zum 19. Mal in Stuttgart verge-ben.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Landesgaststättengesetz

Ministerrat bringt neues Gaststättengesetz in den Landtag ein

Ministerrat bringt neues Gaststättengesetz in den Landtag ein – Erlaubnisverfahren wird durch einfaches Anzeigeverfahren ersetzt und steht ganz im Zeichen des Bürokratieabbaus.

Baustelle mit Kran / ©Smileus
Förderung

Zentrum für Industrialisiertes Bauen und Sanieren mit 5,1 Mio Euro gefördert

Das Wirtschaftsministerium fördert den Aufbau eines neuen Zentrums für Industrialisiertes Bauen und Sanieren (ZIBS) in Stuttgart mit 5,1 Millionen Euro. Fünf Fraunhofer–Institute bündeln in dem neuen Zentrum ihre Kompetenzen.

Symbole für Netzwerke auf buntem Hintergrund
Förderung

Förderung für den Kompetenzenausbau von Clusterinitiativen und Netzwerken

Im Rahmen der heutigen Jahrestagung der baden-württembergischen Clustermanagerinnen und Clustermanager übergab das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Förderschecks in Höhe von insgesamt rund 2,2 Millionen Euro.

Portraitbilder Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Zumeldung

Zumeldung zur Mitteilung der Europäischen Kommission zum Mehrjährigen Finanzrahmen

Die Staatssekretäre Dr. Patrick Rapp (links) aus Baden-Württemberg und Tobias Gotthardt (rechts) aus Bayern
Brüssel

Baden-Württemberg und Bayern fordern mehr Pragmatismus und weniger Zentralismus

Baden-Württemberg und Bayern sind High-Tech-Standorte mit großer industrieller Basis und einem exportorientierten Mittelstand. Diese gemeinsamen Stärken bringen auch gemeinsame Interessen mit sich, die die Staatssekretäre in Brüssel vorgetragen haben

Female Leadership Summit Impressionen

Erster Female Leadership Summit setzt Zeichen für die Bedeutung von Frauen in Führung

Erstmals fand auf Einladung von Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut der Female Leadership Summit im Haus der Wirtschaft in Stuttgart statt.

Podcast

Löwenherz - Der Wirtschaftspodcast

In unserem Podcast tauchen wir gemeinsam mit starken Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg in spannende, wirtschaftspolitische Themen ein. In Folge 1 geht es um "Female Leadership".