Startup BW

Start-up BW Pre Seed

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)

Das Förderprogramm Start-up BW Pre Seed startet mit acht Finanzierungszusagen für junge Unternehmen erfolgreich in das Jahr 2024.

Start-up BW Pre-Seed des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus und der L-Bank fördert auch 2024 wieder neue innovative Unternehmen mit bis zu 200.000 Euro, um sich in ihrem jeweiligen Marktumfeld zu festigen und weiterentwickeln zu können. Die meisten dieser Unternehmen sind erst 2023 gegründet worden und erhalten durch die Start-up BW Pre Seed-Förderung den nötigen finanziellen Spielraum in der schwierigen Anfangsphase. „Gerade in den Zeiten, in denen es für junge Unternehmen schwierig ist, müssen wir als Land unterstützend zur Seite stehen“, betonte Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus.

Künstliche Intelligenz ist der klare Themenschwerpunkt in der ersten Auswahlrunde 2024. Das zeigt, dass junge baden-württembergische Unternehmerinnen und Unternehmer die riesigen Chancen auf diesem Gebiet erkannt haben und nutzen wollen.

Die Fördersumme bei Start-up BW Pre-Seed beträgt pro Unternehmen maximal 200.000 Euro, wovon das Land 80 Prozent übernimmt, ein Co-Investor trägt 20 Prozent der Summe. Grundvoraussetzung für eine Förderung ist der Baden-Württemberg-Bezug für den gesamten Förderzeitraum und die Betreuung durch einen Betreuungspartner. Die L-Bank koordiniert das Programm Start-up BW Pre-Seed zusammen mit dem Wirtschaftsministerium und ist nach erfolgreicher Bewilligung der Anträge für die Auszahlung der Fördermittel und die Prüfung der Verwendung zuständig.

„Existenzgründungen finanziell zu unterstützen, ist für die L-Bank ein zentraler Aspekt zukunftsorientierter Wirtschaftsförderung“, sagte Edith Weymayr, Vorsitzende des Vorstands der L-Bank. „Start-up BW Pre-Seed setzt in einer sehr frühen Phase der Unternehmensentwicklung an und gibt erfolgversprechenden Unternehmen die Chance, die eigene Geschäftsidee zu konsolidieren und Produkte am Markt zu etablieren. Es ist somit die perfekte Ergänzung anderer Start-up-Förderprogramme der L-Bank.“

Geförderte Unternehmen

Folgende Unternehmen haben eine Förderzusage erhalten und können jetzt den formalen Antrag stellen:

  • alloqis GmbH, Böblingen – Softwarelösungen für eine optimal abgestimmte ressourceneffiziente Planung unternehmerischer Produktions- und Vertriebsprozesse (www.alloqis.de)
  • CADAICO GmbH, Esslingen – KI-Softwarelösungen für die Effizienzoptimierung von CAD-Prozessen basierend auf dem CADAI-Modell (www.cadai.co)
  • Celekohr GmbH, Böblingen – 3D-Modellierung von technischen Plänen und Zeichnungen für die Architektur- und Baubranche mit Hilfe von KI (www.celekohr.de
  • Craftomatic GmbH, Uhldingen-Mühlhofen – Entwicklung, Vermarktung und Betreuung eines smarten Zeiterfassungssystems für Unternehmen insbesondere für komplexere Außentätigkeiten der Mitarbeitenden (www.craftomatic.de)
  • MATVIS GmbH, Tübingen – Entwicklung und Vermarktung von Sicherheitslösungen für KI-Systeme (www.matvis.com)
  • Onuava GmbH, Heidelberg – Dienstleister für Unternehmen, die ihre Mitarbeitenden bei der Erfüllung des Kinderwunsches durch Fertility & Family Building Benefits unterstützen wollen (www.onuava.de)
  • TeamDynamicsAI UG, Heilbronn – KI-Assistent für Unternehmen zur Verbesserung ihres Personal-Service (Information und Betreuung) (www.teamdynamicsai.com)
  • XaiTeck GmbH, Wendlingen – KI-basierte Softwarelösungen für Unternehmen

Weitere Informationen:
Mit dem Programm Start-up BW Pre-Seed fördert das Land Baden-Württemberg seit 2018 Gründungsvorhaben. Dafür stehen auch 2024 wieder rund sieben Millionen Euro zur Verfügung. Bislang konnten über das Programm rund 230 junge innovative Unternehmen in allen Landesteilen unterstützt werden.

Über die Förderfähigkeit eines Start-ups entscheidet ein zentrales Entscheidungsgremium bestehend aus Vertreterinnen und Vertretern des Wirtschaftsministeriums, der L-Bank, des Betreuungspartners und der Landesgesellschaften beziehungsweise landesnahen Beteiligungen.

Ausführliche Informationen unter:
www.startupbw.de/pre-seed/
www.l-bank.de/pre-seed

Weitere Informationen unter:
www.startupbw.de

Weitere Meldungen

JUNIOR Landeswettbewerb Baden-Württemberg - Platz 1 "ReLoopt"
JUNIOR Landeswettbewerb Baden-Württemberg

Schülerfirmen gewinnen den JUNIOR Landeswettbewerb Baden-Württemberg

Die Schülerfirmen „ReLoopt“ von der Josef-Schwarz-Schule in Erlenbach und „Flavora“ vom Gymnasium in Engen haben den JUNIOR Landeswettbewerb und damit den Titel „Bestes JU-NIOR Unternehmen Baden-Württemberg 2025“ am 23. Mai in Stuttgart gewonnen.

Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (Bild: © Martin Stollberg)
Medizinprodukteverordnung

Das Land setzt sich in Brüssel für mehr Standortresilienz für Medizinprodukte ein

Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Versorgung diskutieren in Brüssel über geeignete Maßnahmen, um die mittlerweile gravierenden Auswirkungen der Medizinprodukteverordnungen aus dem Jahr 2017 möglichst zeitnah abzumildern.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Delegationsreise

Wirtschaftsministerin reist nach Dänemark und Schweden

Wirtschaftsministerin reist mit HANDWERK BW und baden-württembergischen Handwerksunternehmen nach Dänemark und Schweden.

Verleihung Landesausbilderpreis
Landesausbilderpreis

Wirtschaftsministerin zeichnet erstmalig Preisträger des Landesausbilderpreis BW aus

Zum ersten Mal hat Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, am 19. Mai 2025 im Rahmen einer feierlichen Preisverleihung im Stuttgarter Hospitalhof den Landesausbilderpreis Baden-Württemberg verliehen.

Landesausbilderpreis 2025
Ausbildung

7. Kongress der Initiative Ausbildungsbotschafter in Stuttgart. Landesausbilderpreis

Am 19. Mai 2025 fand der 7. Kongress der Initiative Ausbildungsbotschafter im Hospitalhof in Stuttgart statt.

AdobeStock_198469599
Smart Service

Smart Service Tour: Mobiles Innovationslabor kommt nach Markdorf und Bruchsal

Mit der neuen Veranstaltungsreihe „Smart Service Tour“ bringt das Kompetenzzentrum Smart Services zukunftsweisende Dienstleistungen und digitale Geschäftsmodelle direkt in die Städte und Gemeinden Baden-Württembergs.

Quelle: unsplash / dylan-gillis
Weiterbildung

Ergebnisvorstellung der geförderten innovativen Weiterbildungsprojekte

Im Rahmen einer Abschlussveranstaltung wurden am 15. Mai einem Fachpublikum die Ergebnisse der geförderten innovativen Weiterbildungsprojekte vorgestellt und diskutiert.

Mittel ist Mega
Image-Kampagne Mittelstand

Mittelstand wird Megastand. Wirtschaftsministerium startet Image-Kampagne

Mit einer prominent besetzten Auftaktveranstaltung auf dem Stuttgarter Schlossplatz wurde am 14. Mai 2025 die landesweite Imagekampagne „mittel IST MEGA“ durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus offiziell gestartet.

Eine Labormitarbeiterin führt einen Coronatest durch.
Förderung

Projekt zur Wiederaufarbeitung von Carbon- und Glasfasern unterstützt

Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut hat am 14. Mai 2025 den offiziellen Startschuss für das Projekt „HiPerReF - Zentrum für Hochleistungs-Faserverbundstrukturen aus rezyklierten Verstärkungsfasern“ gegeben.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Tourismus

Zumeldung zur Tourismusbilanz im ersten Quartal 2025

Anlässlich der am 14. Mai 2025 veröffentlichten Tourismusbilanz für das erste Quartal 2025 für Baden-Württemberg äußert sich Staatssekretär Dr. Patrick Rapp.

Virtueller Datenfluss im Web
Luft- und Raumfahrt

Luft- und Raumfahrt als Schlüsselbranchen für ein sicheres und souveränes Europa

Technologische Exzellenz und Innovation sind der Schlüssel zur Sicherung einer führenden Rolle Europas in der Welt. Luft- und Raumfahrt ermöglichen den digitalen und vernetzten Alltag.

Das Logo von Invest BW
Invest BW

Neue Förderrunde des Innovationsförderprogramms Invest BW gestartet

Der erste Invest BW Aufruf im Jahr 2025 umfasst zwei thematische Schwerpunkte: „Virtuelle Welten, Digitale Zwillinge, Blockchain und Cybersicherheit“ sowie „Maschinenbau, Robotik, Sicherheit und Verteidigung“.

Verleihung KI-Champions 2025 - Gewinner 2025
KI-Champions

Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut zeichnet die „KI-Champions Baden-Württemberg

Acht Unternehmen und eine Forschungseinrichtung wurden von Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut zu „KI Champions 2025“ gekürt.

Kongress und Messe „Virtuelle Welten – Chancen im Metaverse erleben“
Metaverse

Wirtschaftsministerium zeigt Chancen im Metaverse für die Wirtschaft auf

Der Kongress soll die Neugier für wichtige Zukunftstechnologien wecken und zeigen, was Baden-Württemberg hier schon alles zu bieten hat. Er soll Unternehmen zu entsprechenden Investitionen ermutigen und bei der Gewinnung von Fachkräften unterstützen.

Start-up Elevator Pitch

Regional Cup Bodensee-Oberschwaben

Regional Cup Bodensee-Oberschwaben: Daniel Matt aus Bad Saulgau zieht ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024/2025“ ein.