Startup BW

Start-up BW Pre Seed

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)

Das Förderprogramm Start-up BW Pre Seed startet mit acht Finanzierungszusagen für junge Unternehmen erfolgreich in das Jahr 2024.

Start-up BW Pre-Seed des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus und der L-Bank fördert auch 2024 wieder neue innovative Unternehmen mit bis zu 200.000 Euro, um sich in ihrem jeweiligen Marktumfeld zu festigen und weiterentwickeln zu können. Die meisten dieser Unternehmen sind erst 2023 gegründet worden und erhalten durch die Start-up BW Pre Seed-Förderung den nötigen finanziellen Spielraum in der schwierigen Anfangsphase. „Gerade in den Zeiten, in denen es für junge Unternehmen schwierig ist, müssen wir als Land unterstützend zur Seite stehen“, betonte Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus.

Künstliche Intelligenz ist der klare Themenschwerpunkt in der ersten Auswahlrunde 2024. Das zeigt, dass junge baden-württembergische Unternehmerinnen und Unternehmer die riesigen Chancen auf diesem Gebiet erkannt haben und nutzen wollen.

Die Fördersumme bei Start-up BW Pre-Seed beträgt pro Unternehmen maximal 200.000 Euro, wovon das Land 80 Prozent übernimmt, ein Co-Investor trägt 20 Prozent der Summe. Grundvoraussetzung für eine Förderung ist der Baden-Württemberg-Bezug für den gesamten Förderzeitraum und die Betreuung durch einen Betreuungspartner. Die L-Bank koordiniert das Programm Start-up BW Pre-Seed zusammen mit dem Wirtschaftsministerium und ist nach erfolgreicher Bewilligung der Anträge für die Auszahlung der Fördermittel und die Prüfung der Verwendung zuständig.

„Existenzgründungen finanziell zu unterstützen, ist für die L-Bank ein zentraler Aspekt zukunftsorientierter Wirtschaftsförderung“, sagte Edith Weymayr, Vorsitzende des Vorstands der L-Bank. „Start-up BW Pre-Seed setzt in einer sehr frühen Phase der Unternehmensentwicklung an und gibt erfolgversprechenden Unternehmen die Chance, die eigene Geschäftsidee zu konsolidieren und Produkte am Markt zu etablieren. Es ist somit die perfekte Ergänzung anderer Start-up-Förderprogramme der L-Bank.“

Geförderte Unternehmen

Folgende Unternehmen haben eine Förderzusage erhalten und können jetzt den formalen Antrag stellen:

  • alloqis GmbH, Böblingen – Softwarelösungen für eine optimal abgestimmte ressourceneffiziente Planung unternehmerischer Produktions- und Vertriebsprozesse (www.alloqis.de)
  • CADAICO GmbH, Esslingen – KI-Softwarelösungen für die Effizienzoptimierung von CAD-Prozessen basierend auf dem CADAI-Modell (www.cadai.co)
  • Celekohr GmbH, Böblingen – 3D-Modellierung von technischen Plänen und Zeichnungen für die Architektur- und Baubranche mit Hilfe von KI (www.celekohr.de
  • Craftomatic GmbH, Uhldingen-Mühlhofen – Entwicklung, Vermarktung und Betreuung eines smarten Zeiterfassungssystems für Unternehmen insbesondere für komplexere Außentätigkeiten der Mitarbeitenden (www.craftomatic.de)
  • MATVIS GmbH, Tübingen – Entwicklung und Vermarktung von Sicherheitslösungen für KI-Systeme (www.matvis.com)
  • Onuava GmbH, Heidelberg – Dienstleister für Unternehmen, die ihre Mitarbeitenden bei der Erfüllung des Kinderwunsches durch Fertility & Family Building Benefits unterstützen wollen (www.onuava.de)
  • TeamDynamicsAI UG, Heilbronn – KI-Assistent für Unternehmen zur Verbesserung ihres Personal-Service (Information und Betreuung) (www.teamdynamicsai.com)
  • XaiTeck GmbH, Wendlingen – KI-basierte Softwarelösungen für Unternehmen

Weitere Informationen:
Mit dem Programm Start-up BW Pre-Seed fördert das Land Baden-Württemberg seit 2018 Gründungsvorhaben. Dafür stehen auch 2024 wieder rund sieben Millionen Euro zur Verfügung. Bislang konnten über das Programm rund 230 junge innovative Unternehmen in allen Landesteilen unterstützt werden.

Über die Förderfähigkeit eines Start-ups entscheidet ein zentrales Entscheidungsgremium bestehend aus Vertreterinnen und Vertretern des Wirtschaftsministeriums, der L-Bank, des Betreuungspartners und der Landesgesellschaften beziehungsweise landesnahen Beteiligungen.

Ausführliche Informationen unter:
www.startupbw.de/pre-seed/
www.l-bank.de/pre-seed

Weitere Informationen unter:
www.startupbw.de

Weitere Meldungen

Gewinner Start.me.up Regional Cup Böblingen
Startup BW

Start.me.up Regional Cup Böblingen

Weightloss Fitness aus Leonberg zieht ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024/2025“ ein.

Förderbescheidübergabe
Förderbescheidübergabe

Förderung des DLR-Standorts Ulm

Das Wirtschaftsministerium fördert zukunftsweisende Infrastruktur für Quantentechnologie am Standort Ulm mit rund 2,5 Millionen Euro.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Innovations-und Zukunftsagenda

Innovations-und Zukunftsagenda

Das Land Baden-Württemberg stellt sich mit Innovations- und Zukunftsagenda zukunftsfähig auf.

Praktikumswochen

Start der Praktikumswochen am 31. März

Vom 31. März bis zum 25. April finden die Praktikumswochen Baden-Württemberg statt. Schülerinnen und Schüler können in zahlreichen Unternehmen die Vielfalt der Berufe erleben und ihr Verständnis für ihre eigenen Interessen, Fähigkeiten und Berufspers

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Patentrechte

Zumeldung zum Jahresbericht des Deutschen Patent- und Markenamts (DPMA)

Unternehmen, die konsequent auf Zukunftstechnologien setzen, führen auch in Baden-Württemberg die Liste der Patentanmeldungen an.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
EU-Recht

Angekündigte Reformen bei EU-Regulierungen für konsequenten Bürokratieabbau

Den von der EU-Kommission am 26. Februar 2025 vorgestellten Entwurf eines Omnibus-Pakets zu den ESG-Berichtspflichten bewertet Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut als ersten wichtigen Schritt in Richtung Bürokratieabbau.

Digitalisierung

Kongress und Messe „Virtuelle Welten – Chancen im Metaverse erleben“ am 8. Mai 2025

Das Wirtschaftsministerium veranstaltet am 8. Mai 2025 in Stuttgart in Kooperation mit dem Virtual Dimension Center Fellbach (VDC) das Großevent „Virtuelle Welten – Chancen im Metaverse erleben“, bestehend aus Kongress und Messe.

Fachkräfte Allianz Sitzung 2025 Look21
Arbeit

Fachkräfteallianz Baden-Württemberg tagt erneut

Die Fachkräfteallianz tagte zur Gewinnung von internationalen Fachkräften sowie zu möglichen Beiträgen von KI zur Fachkräftesicherung.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Wirtschaftsstandort

Voller Einsatz für Verteidigungs- und Wettbewerbsfähigkeit des Standortes Deutschland

Die Ministerin fordert, bei der Verteilung der Infrastrukturmittel insbesondere Maßnahmen im Blick zu halten, die die Standortbedingungen für die Wirtschaft verbessern und die Wettbewerbsfähigkeit steigern.

Ministerin Hoffmeister-Kraut

Internationaler Frauentag

Zum internationalen Frauentag betont Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut die Wichtigkeit der Frauen für den Staat und die Wirtschaft.

Kleiderbügel an einer Stange im Freien
Förderprogramme

Wirtschaftsministerium setzt Sofortprogramm Einzelhandel / Innenstadt fort

Das Sofortprogramm Einzelhandel / Innenstadt des Wirtschaftsministeriums wird mit den Förderlinien „Veranstaltungen“ und „Stadtmarketing“ und mit leicht angepassten Konditionen fortgeführt und ist ab sofort wieder für eine Antragstellung geöffnet.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
EU-Klimastrafen

Zumeldung zu dpa-Meldung „EU-Klimastrafen: von der Leyen will mehr Zeit für Autobauer

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut begrüßt die Ankündigung der EU Automobilherstellern bei drohenden Strafzahlungen für das Verfehlen von CO₂-Flottengrenzwerte entgegenzukommen.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarkt

Schlechte Wirtschaftslage zeigt sich deutlich auf Arbeitsmarkt

„Die anhaltend schwierige Wirtschaftslage zeigt sich deutlich auf dem Arbeitsmarkt."

Symbolbild
Weiterbildung

Weiterbildungsoffensive des Landes weiter auf Kurs

Das Wirtschafts-, das Kultus- und das Wissenschaftsministerium bauen ihre Weiterbildungsangebote aus und haben dem Ministerrat über den aktuellen Stand der Maßnahmen berichtet.

Symbolbild Design
Designpreis

Internationaler Designpreis Baden-Württemberg FOCUS OPEN 2025

Das Design Center Baden-Württemberg lobt auch 2025 wieder den Staatspreis des Landes Baden-Württemberg weltweit aus. Anmeldungen zum Designwettbewerb sind bis zum 4. April 2025 möglich.