Start-up BW

Start-up BW Think Tank tagt zu Start-up Förderung an Hochschulen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut und Wissenschaftsministerin Theresia Bauer (M.) beim Start-up Bw Think Tank in der Hochschule der Medien Stuttgart (Bild: Kai Gundacker / Hochschule der Medien Stuttgart)

Der Start-up BW Think Tank hat zum Thema Start-up Förderung an Hochschulen getagt. In den Räumlichkeiten der Hochschule der Medien (HdM) in Stuttgart tauschten sich Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut und Wissenschaftsministerin Theresia Bauer mit Vertretern der Start-up-Szene im Land aus.

„Es ist mir ein wichtiges Anliegen, Unternehmertalente möglichst frühzeitig, individuell und bedarfsorientiert zu fördern. Denn gerade erfolgreiche Start-ups sind für die Innovationskraft und Zukunftsfähigkeit Baden-Württembergs elementar. Wir brauchen eine nachhaltig positive Start-up-Kultur, um Studierende für das Gründen zu begeistern. Nur mit einem ganzheitlichen Ansatz können wir die Entwicklung von Unternehmergeist und Unternehmerkultur bereits von Anfang an bei jungen Menschen unterstützen“, erklärte Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut. „Wir möchten das Kooperationspotenzial zwischen dem Wissenschaftsministerium und meinem Haus im Bereich der Start-up Förderung weiter ausbauen, um Ausgründungen aus Hochschulen und Universitäten zu fördern. Mehr gute Ideen sollen den nächsten Schritt gehen.“

Ministerin Bauer erklärte: „Die Hochschulen sind genau der richtige Ort, an dem Gründungskultur entstehen kann: Sie bieten Freiräume zum Experimentieren, Erforschen, Anwenden, zum Erfahrungen sammeln. Wir unterstützen diesen Gründungsgeist in Forschung, Lehre und Transfer aktiv. Denn Start-ups und Spin-offs aus Hochschulen sind entscheidende Beschleuniger, um Forschungsergebnisse noch schneller zu zukunftsträchtigen Produkten und Dienstleistungen zu machen und den Innovationsstandort Baden-Württemberg agiler zu gestalten. Dass unsere Hochschulen dabei erfolgreich sind, zeigt auch die Tatsache, dass unlängst 24 Hochschulen eine Bewilligung im Rahmen des Bundesprogramms ‚EXIST-Potentiale‘ erhielten.“ 

Vor Ort konnten sich die Ministerinnen zudem von der erfolgreichen Gründungsunterstützung an der Hochschule überzeugen. Mit dem Accelerator Sandbox hat die HdM eine Anlaufstelle für Gründungsideen aus der Kreativwirtschaft geschaffen. „In unseren Start-up BW Acceleratoren erhalten substanzielle Gründungsideen professionelle Unterstützung, Beratung und Begleitung. Das ist ein wichtiger Erfolgsfaktor für die studentischen Gründungsteams“, erklärte Hoffmeister-Kraut. Um Studierende an Hochschulen und Universitäten darin zu bestärken, ihre kreativen Ideen zu Geschäftsmodellen weiterzuentwickeln und sie mit den Acceleratoren zu verknüpfen, haben das Wirtschaftsministerium und das Wissenschaftsministerium 2018 gemeinsam den Gründungswettbewerb Start-up BW Academic Seed Accelerator Program (ASAP) ins Leben gerufen, der nun fortgesetzt werden soll. Ministerin Hoffmeister-Kraut: „Start-up BW ASAP schließt die Lücke zwischen den Gründungsprojekten an den Universitäten und Hochschulen und unseren Start-up BW Acceleratoren.“ Ministerin Bauer ergänzte: „Der Wettbewerb ist eine gemeinsame Initiative unserer Ministerien, um einen nahtlosen Übergang von den Angeboten meines Hauses zu den Instrumenten des Wirtschaftsministeriums zu gewährleisten. Studierende erhalten dabei eine zielgerichtete Beratung und Unterstützung in den ersten Phasen der unternehmerischen Selbstständigkeit. Damit erhöhen wir nicht nur die Zahl der Gründungsprojekte, sondern verbessern auch deren Erfolgswahrscheinlichkeit signifikant. “ 

Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut zeigte sich nach dem Austausch des Think Tank zufrieden: „Ich nehme wieder viele wichtige Impulse mit. Nach den ersten Sitzungen unseres Expertengremiums haben wir bereits neue Konzepte im Bereich Entrepreneurship Education erfolgreich auf den Weg gebracht. Den Gründungsgeist nun auch noch stärker an die Hochschulen zu bringen, ist ein wichtiger Beitrag, um berufliche Selbstständigkeit und den Mut, ein Unternehmen zu gründen, langfristig zu fördern.“ 

Die nächste Sitzung soll den Ausbau der Aktivitäten im Bereich Start-up BW Women und Optionen zur Erhöhung der Diversität in der Gründungsszene näher beleuchten.

Zum Start-up BW Think Tank

Der Start-up BW Think Tank setzt sich aus erfolgreichen Gründungspersonen, Vertreterinnen und Vertretern der Privatwirtschaft, von Wirtschaftsorganisationen und -netzwerken, aus der Beteiligungs- und Fremdkapitalszene sowie von Start-up-Verbänden zusammen und soll etwa im Halbjahres-Rhythmus zusammenkommen. Aufgabe des Start-up BW Think Tanks ist es, geplante und bestehende gründungsrelevante Maßnahmen kritisch zu überprüfen. Außerdem soll durch neue Impulse sowie zusätzliche Ideen die Entwicklung innovativer Ansätze unterstützt und damit die Landeskampagne „Start-up BW“ weiterentwickelt werden.

Die Landeskampagne „Start-up BW“ umfasst ein breites Maßnahmenspektrum, das unter www.startupbw.de ausführlich beschrieben wird.

Weitere Informationen finden Sie unter:

www.wm.baden-wuerttemberg.de

www.startupbw.de

 

Weitere Meldungen

Verleihung Landesausbilderpreis
Landesausbilderpreis

Wirtschaftsministerin zeichnet erstmalig Preisträger des Landesausbilderpreis BW aus

Zum ersten Mal hat Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, am 19. Mai 2025 im Rahmen einer feierlichen Preisverleihung im Stuttgarter Hospitalhof den Landesausbilderpreis Baden-Württemberg verliehen.

Landesausbilderpreis 2025
Ausbildung

7. Kongress der Initiative Ausbildungsbotschafter in Stuttgart. Landesausbilderpreis

Am 19. Mai 2025 fand der 7. Kongress der Initiative Ausbildungsbotschafter im Hospitalhof in Stuttgart statt.

AdobeStock_198469599
Smart Service

Smart Service Tour: Mobiles Innovationslabor kommt nach Markdorf und Bruchsal

Mit der neuen Veranstaltungsreihe „Smart Service Tour“ bringt das Kompetenzzentrum Smart Services zukunftsweisende Dienstleistungen und digitale Geschäftsmodelle direkt in die Städte und Gemeinden Baden-Württembergs.

Quelle: unsplash / dylan-gillis
Weiterbildung

Ergebnisvorstellung der geförderten innovativen Weiterbildungsprojekte

Im Rahmen einer Abschlussveranstaltung wurden am 15. Mai einem Fachpublikum die Ergebnisse der geförderten innovativen Weiterbildungsprojekte vorgestellt und diskutiert.

Mittel ist Mega
Image-Kampagne Mittelstand

Mittelstand wird Megastand. Wirtschaftsministerium startet Image-Kampagne

Mit einer prominent besetzten Auftaktveranstaltung auf dem Stuttgarter Schlossplatz wurde am 14. Mai 2025 die landesweite Imagekampagne „mittel IST MEGA“ durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus offiziell gestartet.

Eine Labormitarbeiterin führt einen Coronatest durch.
Förderung

Projekt zur Wiederaufarbeitung von Carbon- und Glasfasern unterstützt

Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut hat am 14. Mai 2025 den offiziellen Startschuss für das Projekt „HiPerReF - Zentrum für Hochleistungs-Faserverbundstrukturen aus rezyklierten Verstärkungsfasern“ gegeben.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Tourismus

Zumeldung zur Tourismusbilanz im ersten Quartal 2025

Anlässlich der am 14. Mai 2025 veröffentlichten Tourismusbilanz für das erste Quartal 2025 für Baden-Württemberg äußert sich Staatssekretär Dr. Patrick Rapp.

Virtueller Datenfluss im Web
Luft- und Raumfahrt

Luft- und Raumfahrt als Schlüsselbranchen für ein sicheres und souveränes Europa

Technologische Exzellenz und Innovation sind der Schlüssel zur Sicherung einer führenden Rolle Europas in der Welt. Luft- und Raumfahrt ermöglichen den digitalen und vernetzten Alltag.

Das Logo von Invest BW
Invest BW

Neue Förderrunde des Innovationsförderprogramms Invest BW gestartet

Der erste Invest BW Aufruf im Jahr 2025 umfasst zwei thematische Schwerpunkte: „Virtuelle Welten, Digitale Zwillinge, Blockchain und Cybersicherheit“ sowie „Maschinenbau, Robotik, Sicherheit und Verteidigung“.

Verleihung KI-Champions 2025 - Gewinner 2025
KI-Champions

Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut zeichnet die „KI-Champions Baden-Württemberg

Acht Unternehmen und eine Forschungseinrichtung wurden von Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut zu „KI Champions 2025“ gekürt.

Kongress und Messe „Virtuelle Welten – Chancen im Metaverse erleben“
Metaverse

Wirtschaftsministerium zeigt Chancen im Metaverse für die Wirtschaft auf

Der Kongress soll die Neugier für wichtige Zukunftstechnologien wecken und zeigen, was Baden-Württemberg hier schon alles zu bieten hat. Er soll Unternehmen zu entsprechenden Investitionen ermutigen und bei der Gewinnung von Fachkräften unterstützen.

Start-up Elevator Pitch

Regional Cup Bodensee-Oberschwaben

Regional Cup Bodensee-Oberschwaben: Daniel Matt aus Bad Saulgau zieht ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024/2025“ ein.

Konjunkturphase
Arbeitsmarkt

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen April 2025

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Tag der Arbeit

Zum Tag der Arbeit: Wirtschaftsministerin betont Bedeutung der Sozialpartnerschaft

Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich zum internationalen Tag der Arbeit am 1. Mai.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Stromgebotszonen

Zumeldung zum Vorschlag der Aufteilung Deutschlands in mehrere Stromgebotszonen

Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut äußert sich zum Vorschlag der Aufteilung Deutschlands in mehrere Stromgebotszonen.