Start-up BW

Start-up BW Think Tank tagt zum Thema Start-up-Finanzierung an der Börse Stuttgart

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Start-up BW Think Tank

Zum dritten Mal tagte am 24. Juli 2019 der Start-up BW Think Tank. Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut nutzt den Think Tank, um sich regelmäßig mit Vertretern der Start-up-Szene im Land auszutauschen. Das Hauptthema des aktuellen Think Tanks, der in der Börse in Stuttgart stattfand, bildete die Start-up-Finanzierung. „In der Gründungslandschaft des Landes Baden-Württemberg ist eine enorme Dynamik entstanden. Diese Aufbruchsstimmung treibt uns auch zur ständigen Optimierung unserer Förderinstrumente an. Die Anregungen des Think Tanks sind wichtig, um unsere Maßnahmen und Angebote zur Gründungsförderung laufend zu evaluieren und zu optimieren“, erklärte Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut.

Das vom Think Tank angeregte Frühphasenfinanzierungsinstrument Start-up BW Pre Seed sei bereits erfolgreich gestartet: 35 Start-ups haben von der Pre Seed-Förderung bereits profitiert, viele weitere eine Finanzierungszusage erhalten. „Start-up BW Pre Seed setzt früher als bisherige Finanzierungshilfen an und soll mehr aussichtsreiche Start-up-Vorhaben ‚finanzierungsreif‘ für institutionelle Anleger machen“, erklärte Hoffmeister-Kraut. In der frühen Phase von Gründungsvorhaben – der sogenannten Pre Seed-Phase – verhielten sich private Investoren und Venture Capital Gesellschaften aufgrund des Risikos häufig zurückhaltend. „Sowohl die hohe Nachfrage, als auch das Feedback aus der heutigen Runde zeigen, dass wir damit den Bedürfnissen der Gründerinnen und Gründer gerecht werden“, so die Ministerin. Um den Start-up-Standort Baden-Württemberg jedoch langfristig und nachhaltig zu stärken, bedürfe es zusätzlicher Instrumente in der Wachstumsfinanzierung sowie völlig neu gedachter Förderansätze.

Dr. Michael Völter, Vorstandsvorsitzender der Vereinigung Baden-Württembergische Wertpapierbörse e.V., erklärte: „Genau hier setzt das Engagement der Börse Stuttgart an. Mit unserer neuen Plattform Startbase, die wir in Kooperation mit dem Bundesverband Deutscher Startups e.V. entwickelt haben, bieten wir jungen Unternehmen die Möglichkeit sich zu präsentieren, geeignete Investoren zu identifizieren und sich in der Community weltweit zu vernetzen. Darüber hinaus versprechen wir uns von der Einführung eines Systems für den Handel von Tokens völlig neue Chancen bei der Finanzierung von Start-ups und sind davon überzeugt, dass durch die so erzielte Verringerung der Hürden auf beiden Seiten – bei den jungen Unternehmen und den Investoren – beim Thema Finanzierung ein großer Erfolg entstehen kann.“

Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut zeigte sich zufrieden: „Ich nehme wieder viele wichtige Impulse mit. Vor allem die Anregungen im Bereich Wachstumsfinanzierung werden uns einen guten Schritt weiterkommen lassen bei der Weiterentwicklung der bestehenden Fondslandschaft.“

Der Start-up BW Think Tank

Der Start-up BW Think Tank setzt sich aus erfolgreichen Gründungspersonen, Vertreterinnen und Vertretern der Privatwirtschaft, von Wirtschaftsorganisationen und -netzwerken, aus der Beteiligungs- und Fremdkapitalszene sowie von Start-up-Verbänden zusammen und soll etwa im Halbjahres-Rhythmus zusammenkommen. Aufgabe des Start-up BW Think Tanks ist es, geplante und bestehende gründungsrelevante Maßnahmen kritisch zu überprüfen. Außerdem soll durch neue Impulse die Landeskampagne „Start-up BW“ weiterentwickelt werden.

Weitere Informationen finden Sie unter:
www.startupbw.de

 

Weitere Meldungen

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Förderprogramm

Förderprogramm GamesBW startet in die nächste Runde

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, das Ministerium für Wissenschaft, For-schung und Kunst sowie die MFG Medien- und Filmgesellschaft BW stellen für die Games-Förderung für 2025 insgesamt 1,2 Millionen Euro zur Verfügung

Eine Frau steht an einem Whiteboard vor erwachsenen Zuhörern.
Ausbildung

12,5 Millionen Euro für die überbetriebliche Berufsausbildung – erneute Steigerung

Mit rund 12,5 Millionen Euro fördert das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg im Jahr 2025 die Durchführung von überbetrieblichen Berufsausbildungslehrgängen.

Glühbirne
Förderaufruf

Förderaufruf „The Chänce Weiterbildungsscouts“ veröffentlicht

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg hat heute den Förderaufruf „The Chänce Weiterbildungsscouts“ veröffentlicht.

Zwei Frauen sitzen vor einem Laptop / ©Kobu Agency / Unsplash
Förderaufruf

Förderaufruf Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg startet einen För-deraufruf zum Betrieb einer Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg.

Eine Hand hält ein Paragraphensymbol gegen die Sonne
Börsenaufsicht

Warnung vor falscher Zentralbehörde für Finanzkontrolle

Die Finanzaufsicht BaFin warnt vor der angeblichen Zentralbehörde für Finanzkontrolle (ZFK), die behauptet, digitale Währungen in Deutschland zu überwachen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Berufliche Ausbildung

Gute Übernahmequoten zeigen, wie wertvoll eine Berufsausbildung ist

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich zu den guten Übernahmequoten, die auf Basis des IAB-Betriebspanels für das Jahr 2024 errechnet wurden.

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Tourismus

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp auf Tourismus-Sommerreise in der Region Oberschwaben-

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (1. August) im Rahmen seiner Tou-rismus-Sommerreise die Region Oberschwaben-Allgäu und den Bodensee.

Eine Hand legt ein Holzpuzzle.
Mittelstand

Task Force „Masterplan Mittelstand Baden-Württemberg“ legt Abschlussbericht vor

Land setzt mit rund 200 Maßnahmen zentrale Handlungsempfehlungen des Masterplan Mittelstand um und stärkt damit die Wettbewerbsfähigkeit des Mittelstands.

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp

Dr. Rapp auf Sommerreise in den Regionen Schwäbische Alb und Oberschwaben-Allgäu

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (31. Juli) im Rahmen seiner Touris-mus-Sommerreise die Regionen Schwäbische Alb und Oberschwaben-Allgäu.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung zu Arbeitsmarktzahlen für den Monat Juli

Wirtschaftsministerin: Sozialstaat muss reformiert werden

Glühbirne
Arbeitsgesetz

Zumeldung zur Diskussion über Arbeitszeitgesetz

Hoffmeister-Kraut: Müssen flexibler werden

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Sommerreise

Staatssekretär auf Sommerreise in der Region Stuttgart und im nördlichen BW

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (30. Juli) im Rahmen seiner Touris-mus-Sommerreise die Reiseregionen Stuttgart und Nördliches Baden-Württemberg.

Verleihung der Wirtschaftsmedaille
Wirtschaftsmedaille

Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg an Dr. Thomas Lindner

Für herausragende unternehmerische Leistungen und zum Dank für besondere Verdienste um die baden-württembergische Wirtschaft hat die Wirtschftsministerin die Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg an Dr. Thomas Lindner verliehen.

Glühbirne / © seabass creatives / Unsplash
Zumeldung

Zollstreit beigelegt

Zur gestern (27. Juli) getroffenen Vereinbarung zwischen der EU und den USA äußert sich Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus.

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Tourismus Sommerreise

Tourismus-Sommerreise im Schwarzwald und in der Region Stuttgart gestartet

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp startete heute (28. Juli) seine Tourismus-Sommerreise in alle sechs Reisegebiete des Landes.