Start-up BW

Start-up BW Think Tank tagt zum Thema Start-up-Finanzierung an der Börse Stuttgart

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Start-up BW Think Tank

Zum dritten Mal tagte am 24. Juli 2019 der Start-up BW Think Tank. Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut nutzt den Think Tank, um sich regelmäßig mit Vertretern der Start-up-Szene im Land auszutauschen. Das Hauptthema des aktuellen Think Tanks, der in der Börse in Stuttgart stattfand, bildete die Start-up-Finanzierung. „In der Gründungslandschaft des Landes Baden-Württemberg ist eine enorme Dynamik entstanden. Diese Aufbruchsstimmung treibt uns auch zur ständigen Optimierung unserer Förderinstrumente an. Die Anregungen des Think Tanks sind wichtig, um unsere Maßnahmen und Angebote zur Gründungsförderung laufend zu evaluieren und zu optimieren“, erklärte Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut.

Das vom Think Tank angeregte Frühphasenfinanzierungsinstrument Start-up BW Pre Seed sei bereits erfolgreich gestartet: 35 Start-ups haben von der Pre Seed-Förderung bereits profitiert, viele weitere eine Finanzierungszusage erhalten. „Start-up BW Pre Seed setzt früher als bisherige Finanzierungshilfen an und soll mehr aussichtsreiche Start-up-Vorhaben ‚finanzierungsreif‘ für institutionelle Anleger machen“, erklärte Hoffmeister-Kraut. In der frühen Phase von Gründungsvorhaben – der sogenannten Pre Seed-Phase – verhielten sich private Investoren und Venture Capital Gesellschaften aufgrund des Risikos häufig zurückhaltend. „Sowohl die hohe Nachfrage, als auch das Feedback aus der heutigen Runde zeigen, dass wir damit den Bedürfnissen der Gründerinnen und Gründer gerecht werden“, so die Ministerin. Um den Start-up-Standort Baden-Württemberg jedoch langfristig und nachhaltig zu stärken, bedürfe es zusätzlicher Instrumente in der Wachstumsfinanzierung sowie völlig neu gedachter Förderansätze.

Dr. Michael Völter, Vorstandsvorsitzender der Vereinigung Baden-Württembergische Wertpapierbörse e.V., erklärte: „Genau hier setzt das Engagement der Börse Stuttgart an. Mit unserer neuen Plattform Startbase, die wir in Kooperation mit dem Bundesverband Deutscher Startups e.V. entwickelt haben, bieten wir jungen Unternehmen die Möglichkeit sich zu präsentieren, geeignete Investoren zu identifizieren und sich in der Community weltweit zu vernetzen. Darüber hinaus versprechen wir uns von der Einführung eines Systems für den Handel von Tokens völlig neue Chancen bei der Finanzierung von Start-ups und sind davon überzeugt, dass durch die so erzielte Verringerung der Hürden auf beiden Seiten – bei den jungen Unternehmen und den Investoren – beim Thema Finanzierung ein großer Erfolg entstehen kann.“

Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut zeigte sich zufrieden: „Ich nehme wieder viele wichtige Impulse mit. Vor allem die Anregungen im Bereich Wachstumsfinanzierung werden uns einen guten Schritt weiterkommen lassen bei der Weiterentwicklung der bestehenden Fondslandschaft.“

Der Start-up BW Think Tank

Der Start-up BW Think Tank setzt sich aus erfolgreichen Gründungspersonen, Vertreterinnen und Vertretern der Privatwirtschaft, von Wirtschaftsorganisationen und -netzwerken, aus der Beteiligungs- und Fremdkapitalszene sowie von Start-up-Verbänden zusammen und soll etwa im Halbjahres-Rhythmus zusammenkommen. Aufgabe des Start-up BW Think Tanks ist es, geplante und bestehende gründungsrelevante Maßnahmen kritisch zu überprüfen. Außerdem soll durch neue Impulse die Landeskampagne „Start-up BW“ weiterentwickelt werden.

Weitere Informationen finden Sie unter:
www.startupbw.de

 

Weitere Meldungen

unsplash / kendall ruth
Handel

Beirat Zukunft Handel/Innenstadt schließt Tätigkeit erfolgreich ab

Seit Ende 2022 hat sich der Experten-Beirat Zukunft Handel/Innenstadt mit aktuellen Fragen des Einzelhandels und der Innenstädte in Baden-Württemberg befasst.

Glühbirne
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen September 2025

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen: Keine Erholung – Arbeitsmarkt muss durchlässiger werden und unbürokratischere Lösungen ermöglichen

Frauenwirtschaftstage 2025
Frauenwirtschaftstage

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025

Wirtschaftsministerin betont bei Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025 positive Effekte partnerschaftlicher Teamarbeit.

Quelle: unsplash / dylan-gillis
Praktikumswochen

Check Dein Talent: Praktikumswochen starten im Oktober

Vom 13. bis zum 31. Oktober finden wieder die Praktikumswochen Baden-Württemberg statt. Schülerinnen und Schüler können in zahlreiche Unternehmen hineinschnuppern und ausprobieren, welche der vielen Ausbildungsberufe am besten zu ihnen passen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Bundesrat

Wirtschaftsministerin äußert sich anlässlich der Befassung im Bundesrat

Wirtschaftsministerin betont Bedeutung von Start-ups und KMU zur Stärkung der Verteidigungsfähigkeit Deutschlands

Forum Gesundheitsstandort BW 2025
Gesundheit

Forum Gesundheitsstandort

Forum Gesundheitsstandort: Präventionsallianz soll Gesundheitsvorsorge und Gesundheitskompetenz im Land verbessern.

Kassenarbeitsplatz in einem Supermarkt
Ladenöffnungsgesetz

Änderungen im Ladenöffnungsgesetz

Der Ministerrat hat heute (23. September) die Freigabe zur Anhörung im Rahmen der Änderung des Ladenöffnungsgesetzes beschlossen, um den Betrieb vollautomatisierter Verkaufsstellen klar zu regeln.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Sozialtransfersystem

ifo-Studie Sozialtransfersystem/Hoffmeister-Kraut: grundlegende Neuausrichtung nötig

Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich zur Veröffentlichung der ifo-Studie „Konzeption eines integrierten Sozialtransfersystems“.

unsplash / kendall ruth
Arbeitsmarkt

Jobcenter werden bei Digitalisierung unterstützt / Start des Pilotprojekts

Drei kommunale Jobcenter in Baden-Württemberg führen mit Unterstützung des Wirtschafts- und Arbeitsministeriums ein innovatives Digitalisierungsprojekt durch.

Stuttgart bei Nacht
Studie

Nachts spielt die Musik – nicht nur für Fachkräfte

Mit der Studie „NightLÄND“, werden erstmals Zahlen zum „Leben nach acht“ für das ganze Land vorgelegt.

Mensch und Roboter begrüßen sich, indem Sie die Knöchel aneinanderdrücken.
Förderung

de:hubs in Stuttgart, Mannheim und Karlsruhe starten in dritte Förderphase

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert die drei de:hubs im Land in einer dritten Förderphase mit insgesamt rund 1,2 Millionen Euro aus dem Doppelhaushalt 2025/2026 über zwei Jahre.

Europäische Flaggen
Förderung

Land stellt 15 Millionen Euro für moderne kommunale Infrastrukturen bereit

Mit einem veröffentlichten Förderaufruf unterstützt das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Kommunen, Kreise und kommunale Einrichtungen beim Ausbau und der Modernisierung ihrer Innovationsinfrastrukturen.

Europaflagge / ©Harald Richter
Förderung

Land unterstützt die Entwicklung von Prototypen mit weiteren 6,3 Millionen Euro

Wirtschaftliches Potenzial für strategische Technologien besser nutzen: Land unterstützt die Entwicklung von Prototypen mit weiteren 6,3 Millionen Euro aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE).

Playful young woman playing I Spy
Ausbildung

Zumeldung zur Landespressekonferenz: Erfolgreicher Abschluss der Ausbildung wichtig

"Um dem Fachkräftemangel zu begegnen und in eine berufliche Karriere durch Weiterbildungen durchzustarten, ist der erfolgreiche Abschluss der Ausbildung wichtig“, so Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Automobil

Hoffmeister-Kraut fordert von EU pragmatische, konkrete Lösungen

Vor dem Strategischen Dialog der europäischen Automobilindustrie am morgigen Freitag erneuert die baden-württembergische Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut ihre Forderung an die EU, das pauschale Verbrenner-Verbot ab 2035 zu kippen.