Start-up BW

Start-up BW Think Tank tagt zum Thema Start-up-Finanzierung an der Börse Stuttgart

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Start-up BW Think Tank

Zum dritten Mal tagte am 24. Juli 2019 der Start-up BW Think Tank. Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut nutzt den Think Tank, um sich regelmäßig mit Vertretern der Start-up-Szene im Land auszutauschen. Das Hauptthema des aktuellen Think Tanks, der in der Börse in Stuttgart stattfand, bildete die Start-up-Finanzierung. „In der Gründungslandschaft des Landes Baden-Württemberg ist eine enorme Dynamik entstanden. Diese Aufbruchsstimmung treibt uns auch zur ständigen Optimierung unserer Förderinstrumente an. Die Anregungen des Think Tanks sind wichtig, um unsere Maßnahmen und Angebote zur Gründungsförderung laufend zu evaluieren und zu optimieren“, erklärte Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut.

Das vom Think Tank angeregte Frühphasenfinanzierungsinstrument Start-up BW Pre Seed sei bereits erfolgreich gestartet: 35 Start-ups haben von der Pre Seed-Förderung bereits profitiert, viele weitere eine Finanzierungszusage erhalten. „Start-up BW Pre Seed setzt früher als bisherige Finanzierungshilfen an und soll mehr aussichtsreiche Start-up-Vorhaben ‚finanzierungsreif‘ für institutionelle Anleger machen“, erklärte Hoffmeister-Kraut. In der frühen Phase von Gründungsvorhaben – der sogenannten Pre Seed-Phase – verhielten sich private Investoren und Venture Capital Gesellschaften aufgrund des Risikos häufig zurückhaltend. „Sowohl die hohe Nachfrage, als auch das Feedback aus der heutigen Runde zeigen, dass wir damit den Bedürfnissen der Gründerinnen und Gründer gerecht werden“, so die Ministerin. Um den Start-up-Standort Baden-Württemberg jedoch langfristig und nachhaltig zu stärken, bedürfe es zusätzlicher Instrumente in der Wachstumsfinanzierung sowie völlig neu gedachter Förderansätze.

Dr. Michael Völter, Vorstandsvorsitzender der Vereinigung Baden-Württembergische Wertpapierbörse e.V., erklärte: „Genau hier setzt das Engagement der Börse Stuttgart an. Mit unserer neuen Plattform Startbase, die wir in Kooperation mit dem Bundesverband Deutscher Startups e.V. entwickelt haben, bieten wir jungen Unternehmen die Möglichkeit sich zu präsentieren, geeignete Investoren zu identifizieren und sich in der Community weltweit zu vernetzen. Darüber hinaus versprechen wir uns von der Einführung eines Systems für den Handel von Tokens völlig neue Chancen bei der Finanzierung von Start-ups und sind davon überzeugt, dass durch die so erzielte Verringerung der Hürden auf beiden Seiten – bei den jungen Unternehmen und den Investoren – beim Thema Finanzierung ein großer Erfolg entstehen kann.“

Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut zeigte sich zufrieden: „Ich nehme wieder viele wichtige Impulse mit. Vor allem die Anregungen im Bereich Wachstumsfinanzierung werden uns einen guten Schritt weiterkommen lassen bei der Weiterentwicklung der bestehenden Fondslandschaft.“

Der Start-up BW Think Tank

Der Start-up BW Think Tank setzt sich aus erfolgreichen Gründungspersonen, Vertreterinnen und Vertretern der Privatwirtschaft, von Wirtschaftsorganisationen und -netzwerken, aus der Beteiligungs- und Fremdkapitalszene sowie von Start-up-Verbänden zusammen und soll etwa im Halbjahres-Rhythmus zusammenkommen. Aufgabe des Start-up BW Think Tanks ist es, geplante und bestehende gründungsrelevante Maßnahmen kritisch zu überprüfen. Außerdem soll durch neue Impulse die Landeskampagne „Start-up BW“ weiterentwickelt werden.

Weitere Informationen finden Sie unter:
www.startupbw.de

 

Weitere Meldungen

Glühbirne
Smart Service

Smart Service Tour 2025: Erfolgreicher Abschluss in Freiburg

Die Smart Service Tour 2025 des Kompetenzzentrums Smart Services erreicht mit der Station in Freiburg im Breisgau ihren erfolgreichen Abschluss.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Lieferkettengesetz

Zumeldung zum geplatzten Kompromiss des EU-Lieferkettengesetzes

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich zum geplatzten Kompromiss des EU-Lieferkettengesetztes.

Startup BW

Land plant neuen Innovationsgutschein „Mittelstand trifft Start-up“

Mit dem Innovationsgutschein „Mittelstand trifft Start-up“ unterstützt das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus die gezielte Kooperation von kleinen und mittleren Unter-nehmen mit Start-ups.

Startup BW

Neue Kandidaten für Frühphasenförderung des Landes

Neun junge und innovative Unternehmen können sich ab sofort für die Aufnahme ins Frühphasenförderprogramm Start-up BW Pre-Seed des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg und der L-Bank zu bewerben.

Podcast

Löwenherz - Der Wirtschaftspodcast / Folge 2

In unserem Podcast tauchen wir gemeinsam mit starken Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg in spannende, wirtschaftspolitische Themen ein.

4 - Motoren für Europa
4 Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa: Automobilregionen fordern mehr Rückendeckung der EU bei Strukturwandel der Automobilindustrie.

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Frauenwirtschaftstage

21. Frauenwirtschaftstage starten

21. Frauenwirtschaftstage starten zum Thema „Zukunft gestalten: Frauen & Männer stark als Team“

Startschuss für „The Biointelligence"
S-TEC

Wirtschaftsministerin gibt Startschuss für "The Biointelligence Engine"

Anlässlich des Biointelligence Summits hat Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, heute (7. Oktober) den Startschuss für das Projekt „The Biointelligence Engine“ gegeben.

Gruppenbild anlässlich der Touristischen Fachveranstaltung in der Landesvertretung in Berlin
Tourismus

Tourismus trifft Innovation

Unter dem Titel „Let´s talk about tourism „Tourismus trifft Innovation“ diskutierten rund 110 Gäste aus Tourismuswirtschaft, Politik, Verwaltung, Verbänden und Hochschulen in der LV Baden-Württemberg in Berlin über die Zukunft des Tourismus.

Glühbirne
Förderung

Land fördert Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing BW

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert die Fortsetzung und Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing Baden-Württemberg (KQCBW) mit rund 8,5 Millionen Euro.

Wirtschaftsgipfel 2025
Wirtschaftsgipfel 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg – EU 2025 setzt Impulse für die Wirtschaftspolitik Europas.

unsplash / kendall ruth
Handel

Beirat Zukunft Handel/Innenstadt schließt Tätigkeit erfolgreich ab

Seit Ende 2022 hat sich der Experten-Beirat Zukunft Handel/Innenstadt mit aktuellen Fragen des Einzelhandels und der Innenstädte in Baden-Württemberg befasst.

Glühbirne
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen September 2025

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen: Keine Erholung – Arbeitsmarkt muss durchlässiger werden und unbürokratischere Lösungen ermöglichen

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Frauenwirtschaftstage

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025

Wirtschaftsministerin betont bei Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025 positive Effekte partnerschaftlicher Teamarbeit.

Quelle: unsplash / dylan-gillis
Praktikumswochen

Check Dein Talent: Praktikumswochen starten im Oktober

Vom 13. bis zum 31. Oktober finden wieder die Praktikumswochen Baden-Württemberg statt. Schülerinnen und Schüler können in zahlreiche Unternehmen hineinschnuppern und ausprobieren, welche der vielen Ausbildungsberufe am besten zu ihnen passen.