Tourismus

Start-up BW Tourismus Cup entschieden

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Gruppenbild mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern am Tourismus Cup am 17. Januar 2023

Kreative Ideen für einen Aufschwung im Tourismus: Start-ups aus Baden-Württemberg präsentierten jüngst im Rahmen des „Start-up BW Tourismus Cup“ ihre Ideen und Konzepte zum Thema Tourismus. MyCabin konnte sich mit ihrer Buchungsplattform für naturnahes Camping gegen neun weitere Start-ups vor einer Fachjury durchsetzen und darf sich nun über Fördergelder sowie ein Ticket zum Start-up BW Elevator Pitch Landesfinale freuen.

Konzepte im Drei-Minuten-Pitch

Am 17. Januar 2023 fand der „Start-up BW Tourismus Cup“ als Teil der großen Initiative „DU. bist Tourismus“ des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus auf der CMT Stuttgart statt, der weltweit größten Publikumsmesse für Tourismus und Freizeit. Zehn in Baden-Württemberg ansässige Start-ups mit Tourismusbezug pitchten in jeweils drei Minuten ihre Ideen und Konzepte vor Fachjury und Publikum. MyCabin konnte die Jury überzeugen und bekam dafür von Staatssekretär Dr. Patrick Rapp neben einer Urkunde sowohl 1.000 Euro als Preisgeld als auch 10.000 Euro für die weitere Umsetzung der Idee überreicht. Die Zweitplatzierten elysium® nahmen mit ihrer Anwendung zu direkter Sprachübertragung vom Guide zu Teilnehmern an touristischen Gruppenführungen oder Werksführungen per Smartphone 700 Euro mit nach Hause, während der dritte Platz von visito.me mit einer digitalen Anwendung für Gastronomie und Hotellerie als gebündelte Lösung für Gästeinformation, mehrsprachige Speisekarten, Tischreservierungen und Buchung mit 500 Euro belohnt wurde.

Tourismusstaatssekretär Rapp führte aus: „Der Tourismus wird wirtschaftlich immer schwergewichtiger. Nach einer zweijährigen Pandemiephase befindet sich die Branche nach wie vor in einer Neustartsituation. Um zentralen Herausforderungen im Tourismus gerecht zu werden, haben wir den ‚Start-up BW Tourismus Cup' ins Leben gerufen. So wollen wir einen positiven Blick für neue Ideen und Investitionen schaffen. In diesem Sinne gratuliere ich den ersten drei Plätzen zu ihren großartigen Ideen.MyCabin sind auf einem guten Weg, durchzustarten und einen positiven Beitrag zum Tourismus in Baden-Württemberg zu leisten.“

Ablauf des Start-up BW Tourismus Cup

Die Fachjury zur Bewertung der Start-ups bestand aus Tanja Traub, Hauptgeschäftsführerin der IHK Nordschwarzwald, Lisa Lang, Vertreterin des Accelerator Sandbox in Stuttgart, Armin Utz, DEHOGA Baden-Württemberg, Kai Heer, Gastronom und Sieger des Start-up BW Landesfinale 2021 mit GreenBill GmbH, und Prof. Dr.  Philip Leistner, Leiter des Fraunhofer-Institut für Bauphysik. Bewertungskategorien der Pitches waren unter anderem die Gesamtqualität der Pitches und Konzepte, deren Mehrwert für den Tourismus in Baden-Württemberg, die Umsetzbarkeit sowie deren Markt- und Wettbewerbsfähigkeit.

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg führt den Gründungswettbewerb „Start-up BW Elevator Pitch“ seit Oktober 2013 als Baustein der Landeskampagne „Start-up BW“ durch. Im Rahmen der Initiative zur Steigerung des Tourismusbewusstseins hat das Land hierbei nun erstmals einen thematischen Schwerpunkt zum Tourismus gesetzt.

Überblick über den Start-up BW Tourismus Cup und alle Start-ups www.startupbw.de 

Nähere Details zur großen „DU. bist Tourismus“-Initiative des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus gibt es auf www.du-bist-tourismus.de.

Weitere Meldungen

Das Logo von Invest BW
Invest BW

Neue Förderrunde des Innovationsförderprogramms Invest BW gestartet

Der erste Invest BW Aufruf im Jahr 2025 umfasst zwei thematische Schwerpunkte: „Virtuelle Welten, Digitale Zwillinge, Blockchain und Cybersicherheit“ sowie „Maschinenbau, Robotik, Sicherheit und Verteidigung“.

Verleihung KI-Champions 2025 - Gewinner 2025
KI-Champions

Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut zeichnet die „KI-Champions Baden-Württemberg

Acht Unternehmen und eine Forschungseinrichtung wurden von Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut zu „KI Champions 2025“ gekürt.

Kongress und Messe „Virtuelle Welten – Chancen im Metaverse erleben“
Metaverse

Wirtschaftsministerium zeigt Chancen im Metaverse für die Wirtschaft auf

Der Kongress soll die Neugier für wichtige Zukunftstechnologien wecken und zeigen, was Baden-Württemberg hier schon alles zu bieten hat. Er soll Unternehmen zu entsprechenden Investitionen ermutigen und bei der Gewinnung von Fachkräften unterstützen.

Start-up Elevator Pitch

Regional Cup Bodensee-Oberschwaben

Regional Cup Bodensee-Oberschwaben: Daniel Matt aus Bad Saulgau zieht ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024/2025“ ein.

Konjunkturphase
Arbeitsmarkt

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen April 2025

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Tag der Arbeit

Zum Tag der Arbeit: Wirtschaftsministerin betont Bedeutung der Sozialpartnerschaft

Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich zum internationalen Tag der Arbeit am 1. Mai.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Stromgebotszonen

Zumeldung zum Vorschlag der Aufteilung Deutschlands in mehrere Stromgebotszonen

Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut äußert sich zum Vorschlag der Aufteilung Deutschlands in mehrere Stromgebotszonen.

Eine Hand hält eine Glühbirne in die Höhe
familyNET 4.0

familyNET 4.0: Wettbewerb für moderne Unternehmenskultur geht in die siebte Runde

„familyNET 4.0 – Der Wettbewerb für eine moderne Unternehmenskultur“ geht in die nächste Runde.

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Auch 2025 unterstützen das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus und die L-Bank innovative junge Unternehmen mit dem Programm Start-up BW Pre-Seed in einer sehr frühen Phase ihrer Existenz.

Frau mit KI Brille
Metaverse-Kongress

Beratung zu Metaverse-Technologien, Förderprogrammen und Cybersecurity

Beim großen Metaverse-Kongress „Virtuelle Welten – Chancen im Metaverse erleben“ gibt es für Unternehmen kostenlose Beratungsangebote in den Bereichen staatlicher Förderprogramme, Metaverse-Technologien und Cybersecurity.

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftsstaatssekretär reist nach Slowenien

Dr. Patrick Rapp, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, reist heute (15. April) zur Unterzeichnung einer interministeriellen Absichtserklärung nach Ljubljana/Slowenien.

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

Idea Cup Bodensee

Idea Cup Bodensee: LeafSync aus Konstanz zieht ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024/2025“ ein.

Fahne des Landes Baden-Württemberg
Zollpolitik

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Die Zollpolitik der USA gefährdet die Weltwirtschaft.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Zumeldung

Zumeldung zur Pressemitteilung der EnBW: Klimaneutraler Umbau des Energiesystems

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der Studie „Systemkostenreduzierter Pfad zur Klimaneutralität im Stromsektor 2040“ der EnBW (durchgeführt von Aurora Energy Research).

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderaufruf

Große Resonanz auf Förderaufruf zur Stärkung des Technologietransfers

Der am 6. Dezember 2024 veröffentlichte Förderaufruf „Praxissprints“ ist auf großes Interesse gestoßen.