Ausstellung

Startschuss für die 64. Stuttgarter Buchwochen

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Eine große Buchausstellung und ein spannendes Rahmenprogramm – das bieten die 64. Stuttgarter Buchwochen vom 13. November bis 7. Dezember 2014 im Haus der Wirtschaft. Gezeigt werden rund 25.000 Titel, darunter etwa 9.000 Neuerscheinungen. Mit nahezu 100 Veranstaltungen sind die Buchwochen daneben auch ein herausragendes kulturelles Event.

Die Veranstalter – der Börsenverein des Deutschen Buchhandels, Landesverband Baden-Württemberg, und das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg – präsentieren dieses Jahr das Gastland Österreich
und das Schwerpunktthema „Gesünder leben“.

Wie vielfältig die Literaturszene unseres Nachbarlandes ist, zeigt das Gastland Österreich. Renommierte Autoren wie Franzobel, Thomas Glavinic, Robert Seethaler, Michael Köhlmeier und Heinrich Steinfest geben einen Einblick in die Bücherwelt der Alpenrepublik. Ein Österreichischer Abend mit Kaffeehaus-Literatur und kulinarischen Schmankerln, eine virtuose Austria-Performance und weitere Veranstaltungen runden den Auftritt des Gastlandes ab. Von vitalstoffreicher Ernährung bis zur Vorbeugung von Burnout reicht das Spektrum beim Schwerpunktthema „Gesünder leben“. Anregungen für eine gesunde Lebensführung liefert der Gesundheitstag am 23.11. mit Ständen diverser Organisationen und kompetenten Vorträgen. Außerdem spricht unter anderem Dr. Rafael Ball über Fluch und Segen einer digitalisierten Welt und Cornelia Stolze informiert, welche Störungen vielfach verschriebene Medikamente hervorrufen können.

Weitere Highlights der Buchwochen sind die Veranstaltungen mit Matthias Holtmann, Felix Huby, Steven Uhly und den Finanzexperten Matthias Weik und Marc Friedrich. Für Krimifreunde ist ebenfalls bestens gesorgt: Autoren wie zum Beispiel Sebastian Fitzek, Oliver van Schaewen und Martina Fiess lesen aus ihren Neuerscheinungen. Bei der neuen E-Book-Sprechstunde stellen Experten die handlichen E-Book-Reader vor und beantworten Fragen rund um das elektronische Lesen.

Auch die kleinen Besucher kommen nicht zu kurz. Das Kinder- und Jugendprogramm wartet wieder mit den beliebten Schülerlesungen und kreativen Mitmachaktionen am Nachmittag auf. Am 7. Dezember beendet der Olchi-Kindertag die diesjährigen Buchwochen. Dann dreht sich alles um die lustigen Gesellen aus den Kinderbüchern von Erhard Dietl.

Stuttgarter Buchwochen

Weitere Meldungen

©Martina Berg, stock.adobe.com
Wirtschaftsrepräsentanz

Toronto wird Tor nach Kanada / Land eröffnet Wirtschaftsrepräsentanz in Kanada

Baden-Württemberg baut seine internationalen Wirtschaftsbeziehungen weiter aus und eröffnet zum 1. November 2025 eine Wirtschaftsrepräsentanz in Toronto.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarkt

Arbeitslosigkeit trotz saisonalem Rückgang auf hohem Niveau

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

©Martina Berg, stock.adobe.com
UK Tech Accelerator

UK Tech Accelerator Programm der britischen Regierung wird in BW fortgesetzt

Im Oktober starten sieben ausgewählte britische Unternehmen aus dem Bereich Künstliche Intelligenz ihren Arbeitsaufenthalt in Baden-Württemberg.

Glühbirne
Smart Service

Smart Service Tour 2025: Erfolgreicher Abschluss in Freiburg

Die Smart Service Tour 2025 des Kompetenzzentrums Smart Services erreicht mit der Station in Freiburg im Breisgau ihren erfolgreichen Abschluss.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Lieferkettengesetz

Zumeldung zum geplatzten Kompromiss des EU-Lieferkettengesetzes

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich zum geplatzten Kompromiss des EU-Lieferkettengesetztes.

Startup BW

Land plant neuen Innovationsgutschein „Mittelstand trifft Start-up“

Mit dem Innovationsgutschein „Mittelstand trifft Start-up“ unterstützt das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus die gezielte Kooperation von kleinen und mittleren Unter-nehmen mit Start-ups.

Startup BW

Neue Kandidaten für Frühphasenförderung des Landes

Neun junge und innovative Unternehmen können sich ab sofort für die Aufnahme ins Frühphasenförderprogramm Start-up BW Pre-Seed des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg und der L-Bank zu bewerben.

Podcast

Löwenherz - Der Wirtschaftspodcast / Folge 2

In unserem Podcast tauchen wir gemeinsam mit starken Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg in spannende, wirtschaftspolitische Themen ein.

4 - Motoren für Europa
4 Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa: Automobilregionen fordern mehr Rückendeckung der EU bei Strukturwandel der Automobilindustrie.

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Frauenwirtschaftstage

21. Frauenwirtschaftstage starten

21. Frauenwirtschaftstage starten zum Thema „Zukunft gestalten: Frauen & Männer stark als Team“

Startschuss für „The Biointelligence"
S-TEC

Wirtschaftsministerin gibt Startschuss für "The Biointelligence Engine"

Anlässlich des Biointelligence Summits hat Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, heute (7. Oktober) den Startschuss für das Projekt „The Biointelligence Engine“ gegeben.

Gruppenbild anlässlich der Touristischen Fachveranstaltung in der Landesvertretung in Berlin
Tourismus

Tourismus trifft Innovation

Unter dem Titel „Let´s talk about tourism „Tourismus trifft Innovation“ diskutierten rund 110 Gäste aus Tourismuswirtschaft, Politik, Verwaltung, Verbänden und Hochschulen in der LV Baden-Württemberg in Berlin über die Zukunft des Tourismus.

Glühbirne
Förderung

Land fördert Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing BW

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert die Fortsetzung und Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing Baden-Württemberg (KQCBW) mit rund 8,5 Millionen Euro.

Wirtschaftsgipfel 2025
Wirtschaftsgipfel 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg – EU 2025 setzt Impulse für die Wirtschaftspolitik Europas.

unsplash / kendall ruth
Handel

Beirat Zukunft Handel/Innenstadt schließt Tätigkeit erfolgreich ab

Seit Ende 2022 hat sich der Experten-Beirat Zukunft Handel/Innenstadt mit aktuellen Fragen des Einzelhandels und der Innenstädte in Baden-Württemberg befasst.