Staufermedaille

Staufermedaille für Eberhard Schöck aus Baden-Baden

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Stauffermedaille Schöck

Für besondere Verdienste um das Land Baden-Württemberg und seine Bevölkerung hat Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut am Donnerstag (26. April) die von Ministerpräsident Winfried Kretschmann verliehene Staufermedaille des Landes an Eberhard Schöck aus Baden-Baden überreicht.

„Ihre Innovationen leisten einen wichtigen Beitrag zum wirtschaftlichen Erfolg dieses Landes, der das Fundament bildet, auf dem eine stabile Gesellschaft ruhen kann. Sie sind ein schöpferischer Unternehmer im besten Sinne“, so die Ministerin. Auch mit der Eberhard-Schöck-Stiftung, die das Bauhandwerk in Mittel- und Osteuropa fördert, engagiere er sich in besonderem Maße: „Gemäß dem Motto `Wandel durch Ausbildung´ trägt Ihre Stiftung seit dem Fall des Eisernen Vorhangs dazu bei, der Demokratie und Marktwirtschaft in Mittel- und Osteuropa ein solides Fundament zu gießen und leistet darüber hinaus einen wichtigen Beitrag zur Verständigung zwischen den Völkern.“

Auch, weil er sich nie für den bequemsten Weg entschieden habe, könne er auf eine Vielzahl von Erfolgen zurückblicken. „Eberhard Schöck zeigt vorbildlich, wie sich unternehmerischer Erfolg und soziales Engagement verbinden lassen. Dabei hatte er immer einen sicheren Blick für die Bedürfnisse der Menschen – als Unternehmer, Erfinder, Schirmherr und Staatsbürger“, so Hoffmeister-Kraut weiter.

Eberhard Schöck wurde 1935 in Nürtingen geboren. Er absolvierte eine Maurerlehre sowie ein Studium zum diplomierten Bauingenieur. 1962 gründete er den „Schöck Bautrupp“, aus dem die heutige Schöck AG hervorging. Das Unternehmen ist der europaweit führende Anbieter für technische Bauteile zur Wärme- und Schalldämpfung. 1993 zog sich Eberhard Schöck aus der aktiven Unternehmensführung zurück und war bis 2003 Aufsichtsratsvorsitzender. Für seine herausragenden unternehmerischen Leistungen wurde ihm bereits im Jahr 2009 die Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg verliehen.

1992 gründete er die Eberhard-Schöck-Stiftung, die durch die Vergabe des Schöck Bau-Innovationspreises und des Kulturpreises Deutsche Sprache nicht nur in Mittel- und Osteuropa, sondern auch in Deutschland tätig ist. Der Bau-Innovationspreis zeichnet Abschlussarbeiten von Studenten aus. Der Kulturpreis Deutsche Sprache ist einer der höchstdotierten Sprachpreise im deutschsprachigen Raum und wird für Verdienste rund um die Pflege der deutschen Sprache als Kultursprache vergeben. Die Stiftung hat außerdem ein Austauschprogramm zwischen russischen Hoch- und Berufsschulen und den Hochschulen Pforzheim, Karlsruhe und Lahr ins Leben gerufen. 2012 wurde ebenfalls die Schöck-Familien-Stiftung gGmbH gegründet, die Projekte für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene in Deutschland, Nepal und Indien rund um das Thema der schulischen und beruflichen Ausbildung fördert. Auch privat unterstützt Eberhard Schöck karitative, soziale, künstlerische und sportliche Vereine und Einrichtungen in Baden-Baden und Umgebung.

Die Staufermedaille ist eine besondere persönliche Auszeichnung des Ministerpräsidenten für Verdienste um das Land Baden-Württemberg und seine Bevölkerung. Mit ihr werden Verdienste um das Gemeinwohl geehrt, die über die eigentlichen beruflichen Pflichten hinaus im Rahmen eines ehrenamtlichen, gesellschaftlichen oder bürgerschaftlichen Engagements erworben wurden und über viele Jahre hinweg erbracht worden sind.

Weitere Meldungen

4 - Motoren für Europa
4 Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa: Automobilregionen fordern mehr Rückendeckung der EU bei Strukturwandel der Automobilindustrie.

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Frauenwirtschaftstage

21. Frauenwirtschaftstage starten

21. Frauenwirtschaftstage starten zum Thema „Zukunft gestalten: Frauen & Männer stark als Team“

Startschuss für „The Biointelligence"
S-TEC

Wirtschaftsministerin Dr. Hoffmeister-Kraut gibt Startschuss für The Biointelligence

Anlässlich des Biointelligence Summits hat Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, heute (7. Oktober) den Startschuss für das Projekt „The Biointelligence Engine“ gegeben.

Gruppenbild anlässlich der Touristischen Fachveranstaltung in der Landesvertretung in Berlin
Tourismus

Tourismus trifft Innovation

Unter dem Titel „Let´s talk about tourism „Tourismus trifft Innovation“ diskutierten rund 110 Gäste aus Tourismuswirtschaft, Politik, Verwaltung, Verbänden und Hochschulen in der LV Baden-Württemberg in Berlin über die Zukunft des Tourismus.

Glühbirne
Förderung

Land fördert Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing BW

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert die Fortsetzung und Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing Baden-Württemberg (KQCBW) mit rund 8,5 Millionen Euro.

Wirtschaftsgipfel 2025
Wirtschaftsgipfel 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg – EU 2025 setzt Impulse für die Wirtschaftspolitik Europas.

unsplash / kendall ruth
Handel

Beirat Zukunft Handel/Innenstadt schließt Tätigkeit erfolgreich ab

Seit Ende 2022 hat sich der Experten-Beirat Zukunft Handel/Innenstadt mit aktuellen Fragen des Einzelhandels und der Innenstädte in Baden-Württemberg befasst.

Glühbirne
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen September 2025

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen: Keine Erholung – Arbeitsmarkt muss durchlässiger werden und unbürokratischere Lösungen ermöglichen

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Frauenwirtschaftstage

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025

Wirtschaftsministerin betont bei Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025 positive Effekte partnerschaftlicher Teamarbeit.

Quelle: unsplash / dylan-gillis
Praktikumswochen

Check Dein Talent: Praktikumswochen starten im Oktober

Vom 13. bis zum 31. Oktober finden wieder die Praktikumswochen Baden-Württemberg statt. Schülerinnen und Schüler können in zahlreiche Unternehmen hineinschnuppern und ausprobieren, welche der vielen Ausbildungsberufe am besten zu ihnen passen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Bundesrat

Wirtschaftsministerin äußert sich anlässlich der Befassung im Bundesrat

Wirtschaftsministerin betont Bedeutung von Start-ups und KMU zur Stärkung der Verteidigungsfähigkeit Deutschlands

Forum Gesundheitsstandort BW 2025
Gesundheit

Forum Gesundheitsstandort

Forum Gesundheitsstandort: Präventionsallianz soll Gesundheitsvorsorge und Gesundheitskompetenz im Land verbessern.

Kassenarbeitsplatz in einem Supermarkt
Ladenöffnungsgesetz

Änderungen im Ladenöffnungsgesetz

Der Ministerrat hat heute (23. September) die Freigabe zur Anhörung im Rahmen der Änderung des Ladenöffnungsgesetzes beschlossen, um den Betrieb vollautomatisierter Verkaufsstellen klar zu regeln.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Sozialtransfersystem

ifo-Studie Sozialtransfersystem/Hoffmeister-Kraut: grundlegende Neuausrichtung nötig

Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich zur Veröffentlichung der ifo-Studie „Konzeption eines integrierten Sozialtransfersystems“.

unsplash / kendall ruth
Arbeitsmarkt

Jobcenter werden bei Digitalisierung unterstützt / Start des Pilotprojekts

Drei kommunale Jobcenter in Baden-Württemberg führen mit Unterstützung des Wirtschafts- und Arbeitsministeriums ein innovatives Digitalisierungsprojekt durch.