Staufermedaille

Staufermedaille für Eberhard Schöck aus Baden-Baden

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Stauffermedaille Schöck

Für besondere Verdienste um das Land Baden-Württemberg und seine Bevölkerung hat Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut am Donnerstag (26. April) die von Ministerpräsident Winfried Kretschmann verliehene Staufermedaille des Landes an Eberhard Schöck aus Baden-Baden überreicht.

„Ihre Innovationen leisten einen wichtigen Beitrag zum wirtschaftlichen Erfolg dieses Landes, der das Fundament bildet, auf dem eine stabile Gesellschaft ruhen kann. Sie sind ein schöpferischer Unternehmer im besten Sinne“, so die Ministerin. Auch mit der Eberhard-Schöck-Stiftung, die das Bauhandwerk in Mittel- und Osteuropa fördert, engagiere er sich in besonderem Maße: „Gemäß dem Motto `Wandel durch Ausbildung´ trägt Ihre Stiftung seit dem Fall des Eisernen Vorhangs dazu bei, der Demokratie und Marktwirtschaft in Mittel- und Osteuropa ein solides Fundament zu gießen und leistet darüber hinaus einen wichtigen Beitrag zur Verständigung zwischen den Völkern.“

Auch, weil er sich nie für den bequemsten Weg entschieden habe, könne er auf eine Vielzahl von Erfolgen zurückblicken. „Eberhard Schöck zeigt vorbildlich, wie sich unternehmerischer Erfolg und soziales Engagement verbinden lassen. Dabei hatte er immer einen sicheren Blick für die Bedürfnisse der Menschen – als Unternehmer, Erfinder, Schirmherr und Staatsbürger“, so Hoffmeister-Kraut weiter.

Eberhard Schöck wurde 1935 in Nürtingen geboren. Er absolvierte eine Maurerlehre sowie ein Studium zum diplomierten Bauingenieur. 1962 gründete er den „Schöck Bautrupp“, aus dem die heutige Schöck AG hervorging. Das Unternehmen ist der europaweit führende Anbieter für technische Bauteile zur Wärme- und Schalldämpfung. 1993 zog sich Eberhard Schöck aus der aktiven Unternehmensführung zurück und war bis 2003 Aufsichtsratsvorsitzender. Für seine herausragenden unternehmerischen Leistungen wurde ihm bereits im Jahr 2009 die Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg verliehen.

1992 gründete er die Eberhard-Schöck-Stiftung, die durch die Vergabe des Schöck Bau-Innovationspreises und des Kulturpreises Deutsche Sprache nicht nur in Mittel- und Osteuropa, sondern auch in Deutschland tätig ist. Der Bau-Innovationspreis zeichnet Abschlussarbeiten von Studenten aus. Der Kulturpreis Deutsche Sprache ist einer der höchstdotierten Sprachpreise im deutschsprachigen Raum und wird für Verdienste rund um die Pflege der deutschen Sprache als Kultursprache vergeben. Die Stiftung hat außerdem ein Austauschprogramm zwischen russischen Hoch- und Berufsschulen und den Hochschulen Pforzheim, Karlsruhe und Lahr ins Leben gerufen. 2012 wurde ebenfalls die Schöck-Familien-Stiftung gGmbH gegründet, die Projekte für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene in Deutschland, Nepal und Indien rund um das Thema der schulischen und beruflichen Ausbildung fördert. Auch privat unterstützt Eberhard Schöck karitative, soziale, künstlerische und sportliche Vereine und Einrichtungen in Baden-Baden und Umgebung.

Die Staufermedaille ist eine besondere persönliche Auszeichnung des Ministerpräsidenten für Verdienste um das Land Baden-Württemberg und seine Bevölkerung. Mit ihr werden Verdienste um das Gemeinwohl geehrt, die über die eigentlichen beruflichen Pflichten hinaus im Rahmen eines ehrenamtlichen, gesellschaftlichen oder bürgerschaftlichen Engagements erworben wurden und über viele Jahre hinweg erbracht worden sind.

Weitere Meldungen

Start-up Elevator Pitch

Regional Cup Bodensee-Oberschwaben

Regional Cup Bodensee-Oberschwaben: Daniel Matt aus Bad Saulgau zieht ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024/2025“ ein.

Konjunkturphase
Arbeitsmarkt

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen April 2025

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Tag der Arbeit

Zum Tag der Arbeit: Wirtschaftsministerin betont Bedeutung der Sozialpartnerschaft

Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich zum internationalen Tag der Arbeit am 1. Mai.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Stromgebotszonen

Zumeldung zum Vorschlag der Aufteilung Deutschlands in mehrere Stromgebotszonen

Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut äußert sich zum Vorschlag der Aufteilung Deutschlands in mehrere Stromgebotszonen.

Eine Hand hält eine Glühbirne in die Höhe
familyNET 4.0

familyNET 4.0: Wettbewerb für moderne Unternehmenskultur geht in die siebte Runde

„familyNET 4.0 – Der Wettbewerb für eine moderne Unternehmenskultur“ geht in die nächste Runde.

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Auch 2025 unterstützen das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus und die L-Bank innovative junge Unternehmen mit dem Programm Start-up BW Pre-Seed in einer sehr frühen Phase ihrer Existenz.

Frau mit KI Brille
Metaverse-Kongress

Beratung zu Metaverse-Technologien, Förderprogrammen und Cybersecurity

Beim großen Metaverse-Kongress „Virtuelle Welten – Chancen im Metaverse erleben“ gibt es für Unternehmen kostenlose Beratungsangebote in den Bereichen staatlicher Förderprogramme, Metaverse-Technologien und Cybersecurity.

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftsstaatssekretär reist nach Slowenien

Dr. Patrick Rapp, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, reist heute (15. April) zur Unterzeichnung einer interministeriellen Absichtserklärung nach Ljubljana/Slowenien.

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

Idea Cup Bodensee

Idea Cup Bodensee: LeafSync aus Konstanz zieht ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024/2025“ ein.

Fahne des Landes Baden-Württemberg
Zollpolitik

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Die Zollpolitik der USA gefährdet die Weltwirtschaft.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Zumeldung

Zumeldung zur Pressemitteilung der EnBW: Klimaneutraler Umbau des Energiesystems

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der Studie „Systemkostenreduzierter Pfad zur Klimaneutralität im Stromsektor 2040“ der EnBW (durchgeführt von Aurora Energy Research).

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderaufruf

Große Resonanz auf Förderaufruf zur Stärkung des Technologietransfers

Der am 6. Dezember 2024 veröffentlichte Förderaufruf „Praxissprints“ ist auf großes Interesse gestoßen.

Das Logo des Projekts „Handel 2030“.
Handel 2023

Förderaufruf „Intensivberatung Zukunft Handel 2030"

Mit dem heute veröffentlichten Förderaufruf werden Träger gesucht, die landesweit Intensivberatungen für kleine und mittlere Unternehmen aus dem Handel in den Themenfeldern Digitalisierung, Strategie, Übergabe und Nachhaltigkeit anbieten.

Besuch der Hannover Messe
Wirtschaftsstandort

Baden-Württemberg gewinnt Forschungseinrichtung imec

Neue Partnerschaft ermöglicht ein innovatives Netzwerk mit Partnern aus Wissenschaft und Industrie zur Stärkung der digitalen Souveränität Europas.

Besuch der Hannover Messe - Messetag 1
Hannover Messe

Innovationstreiber Baden-Württemberg präsentiert sich auf der Hannover Messe

Vom 31.03. bis 04.04.2025 präsentieren auf der Weltleitmesse der Industrie rund 4.000 Aussteller.