Staufermedaille

Staufermedaille für Eberhard Schöck aus Baden-Baden

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Stauffermedaille Schöck

Für besondere Verdienste um das Land Baden-Württemberg und seine Bevölkerung hat Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut am Donnerstag (26. April) die von Ministerpräsident Winfried Kretschmann verliehene Staufermedaille des Landes an Eberhard Schöck aus Baden-Baden überreicht.

„Ihre Innovationen leisten einen wichtigen Beitrag zum wirtschaftlichen Erfolg dieses Landes, der das Fundament bildet, auf dem eine stabile Gesellschaft ruhen kann. Sie sind ein schöpferischer Unternehmer im besten Sinne“, so die Ministerin. Auch mit der Eberhard-Schöck-Stiftung, die das Bauhandwerk in Mittel- und Osteuropa fördert, engagiere er sich in besonderem Maße: „Gemäß dem Motto `Wandel durch Ausbildung´ trägt Ihre Stiftung seit dem Fall des Eisernen Vorhangs dazu bei, der Demokratie und Marktwirtschaft in Mittel- und Osteuropa ein solides Fundament zu gießen und leistet darüber hinaus einen wichtigen Beitrag zur Verständigung zwischen den Völkern.“

Auch, weil er sich nie für den bequemsten Weg entschieden habe, könne er auf eine Vielzahl von Erfolgen zurückblicken. „Eberhard Schöck zeigt vorbildlich, wie sich unternehmerischer Erfolg und soziales Engagement verbinden lassen. Dabei hatte er immer einen sicheren Blick für die Bedürfnisse der Menschen – als Unternehmer, Erfinder, Schirmherr und Staatsbürger“, so Hoffmeister-Kraut weiter.

Eberhard Schöck wurde 1935 in Nürtingen geboren. Er absolvierte eine Maurerlehre sowie ein Studium zum diplomierten Bauingenieur. 1962 gründete er den „Schöck Bautrupp“, aus dem die heutige Schöck AG hervorging. Das Unternehmen ist der europaweit führende Anbieter für technische Bauteile zur Wärme- und Schalldämpfung. 1993 zog sich Eberhard Schöck aus der aktiven Unternehmensführung zurück und war bis 2003 Aufsichtsratsvorsitzender. Für seine herausragenden unternehmerischen Leistungen wurde ihm bereits im Jahr 2009 die Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg verliehen.

1992 gründete er die Eberhard-Schöck-Stiftung, die durch die Vergabe des Schöck Bau-Innovationspreises und des Kulturpreises Deutsche Sprache nicht nur in Mittel- und Osteuropa, sondern auch in Deutschland tätig ist. Der Bau-Innovationspreis zeichnet Abschlussarbeiten von Studenten aus. Der Kulturpreis Deutsche Sprache ist einer der höchstdotierten Sprachpreise im deutschsprachigen Raum und wird für Verdienste rund um die Pflege der deutschen Sprache als Kultursprache vergeben. Die Stiftung hat außerdem ein Austauschprogramm zwischen russischen Hoch- und Berufsschulen und den Hochschulen Pforzheim, Karlsruhe und Lahr ins Leben gerufen. 2012 wurde ebenfalls die Schöck-Familien-Stiftung gGmbH gegründet, die Projekte für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene in Deutschland, Nepal und Indien rund um das Thema der schulischen und beruflichen Ausbildung fördert. Auch privat unterstützt Eberhard Schöck karitative, soziale, künstlerische und sportliche Vereine und Einrichtungen in Baden-Baden und Umgebung.

Die Staufermedaille ist eine besondere persönliche Auszeichnung des Ministerpräsidenten für Verdienste um das Land Baden-Württemberg und seine Bevölkerung. Mit ihr werden Verdienste um das Gemeinwohl geehrt, die über die eigentlichen beruflichen Pflichten hinaus im Rahmen eines ehrenamtlichen, gesellschaftlichen oder bürgerschaftlichen Engagements erworben wurden und über viele Jahre hinweg erbracht worden sind.

Weitere Meldungen

Glühbirne
Arbeitsgesetz

Zumeldung zur Diskussion über Arbeitszeitgesetz

Hoffmeister-Kraut: Müssen flexibler werden

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Sommerreise

Staatssekretär auf Sommerreise in der Region Stuttgart und im nördlichen BW

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (30. Juli) im Rahmen seiner Touris-mus-Sommerreise die Reiseregionen Stuttgart und Nördliches Baden-Württemberg.

Verleihung der Wirtschaftsmedaille
Wirtschaftsmedaille

Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg an Dr. Thomas Lindner

Für herausragende unternehmerische Leistungen und zum Dank für besondere Verdienste um die baden-württembergische Wirtschaft hat die Wirtschftsministerin die Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg an Dr. Thomas Lindner verliehen.

Glühbirne / © seabass creatives / Unsplash
Zumeldung

Zollstreit beigelegt

Zur gestern (27. Juli) getroffenen Vereinbarung zwischen der EU und den USA äußert sich Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus.

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Tourismus Sommerreise

Tourismus-Sommerreise im Schwarzwald und in der Region Stuttgart gestartet

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp startete heute (28. Juli) seine Tourismus-Sommerreise in alle sechs Reisegebiete des Landes.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarkt

Zumeldung zu: Arbeitgeberpräsident warnt vor Kollaps des Sozialstaats

Angesichts der Herausforderungen in den Sozialsystemen bei stetig steigenden Lohnnebenkosten und immer weniger Erwerbstätigen fordert Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut grundlegende Reformen.

AdobeStock_198469599
Förderaufruf

Quantentechnologien: Neuer Förderaufruf stärkt Hightech-Standort

Ziel Förderaufrufs ist es, in kleinen und flexibel agierenden Projektteams neue, bisher nicht dagewesene Machbarkeitskonzepte, Prototypen und Quantentechnologie-Demonstratoren zu realisieren oder bereits existierende Prototypen zu erproben.

Das Logo des LEA-Mittelstandspreises für soziale Verantwortung.
LEA-Mittelstandspreis

„Mittelstandspreis für soziale Verantwortung in Baden-Württemberg 2025“ vergeben

Der Mittelstandspreis für soziale Verantwortung wurde heute zum 19. Mal in Stuttgart verge-ben.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Landesgaststättengesetz

Ministerrat bringt neues Gaststättengesetz in den Landtag ein

Ministerrat bringt neues Gaststättengesetz in den Landtag ein – Erlaubnisverfahren wird durch einfaches Anzeigeverfahren ersetzt und steht ganz im Zeichen des Bürokratieabbaus.

Baustelle mit Kran / ©Smileus
Förderung

Zentrum für Industrialisiertes Bauen und Sanieren mit 5,1 Mio Euro gefördert

Das Wirtschaftsministerium fördert den Aufbau eines neuen Zentrums für Industrialisiertes Bauen und Sanieren (ZIBS) in Stuttgart mit 5,1 Millionen Euro. Fünf Fraunhofer–Institute bündeln in dem neuen Zentrum ihre Kompetenzen.

Symbole für Netzwerke auf buntem Hintergrund
Förderung

Förderung für den Kompetenzenausbau von Clusterinitiativen und Netzwerken

Im Rahmen der heutigen Jahrestagung der baden-württembergischen Clustermanagerinnen und Clustermanager übergab das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Förderschecks in Höhe von insgesamt rund 2,2 Millionen Euro.

Portraitbilder Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Zumeldung

Zumeldung zur Mitteilung der Europäischen Kommission zum Mehrjährigen Finanzrahmen

Die Staatssekretäre Dr. Patrick Rapp (links) aus Baden-Württemberg und Tobias Gotthardt (rechts) aus Bayern
Brüssel

Baden-Württemberg und Bayern fordern mehr Pragmatismus und weniger Zentralismus

Baden-Württemberg und Bayern sind High-Tech-Standorte mit großer industrieller Basis und einem exportorientierten Mittelstand. Diese gemeinsamen Stärken bringen auch gemeinsame Interessen mit sich, die die Staatssekretäre in Brüssel vorgetragen haben

Female Leadership Summit Impressionen

Erster Female Leadership Summit setzt Zeichen für die Bedeutung von Frauen in Führung

Erstmals fand auf Einladung von Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut der Female Leadership Summit im Haus der Wirtschaft in Stuttgart statt.

Podcast

Löwenherz - Der Wirtschaftspodcast

In unserem Podcast tauchen wir gemeinsam mit starken Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg in spannende, wirtschaftspolitische Themen ein. In Folge 1 geht es um "Female Leadership".