Medaille

Staufermedaille für Helmut Bürkle aus Haigerloch-Trillfingen

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Für besondere Verdienste um das Land Baden-Württemberg und seine Bevölkerung hat Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut am Donnerstag (7. Dezember) die von Ministerpräsident Winfried Kretschmann verliehene Staufermedaille des Landes an Helmut Bürkle aus Haigerloch-Trillfingen überreicht.

Helmut Bürkle sei ein Mensch, der viele Stunden für die Gemeinschaft geopfert habe, „als einer, der immer ansprechbar war und nie gezögert hat, wenn man anpacken musste“, so die Ministerin in ihrer Laudatio. Er habe vielen Kindern und Jugendlichen den Weg zum Erlernen eines Instruments und zum Mitspielen in der Jugendkapelle gebahnt, und viele motiviert, diesen Weg noch weiter zu gehen – durch Fortbildung zum Ausbilder und Jugenddirigenten bis hin zum Dirigenten. Dass die über 300-jährige Tradition der Volksmusik in Trillfingen in den letzten Jahrzehnten nicht abgebrochen sei, sondern zu neuem Leben erwachte, hänge ganz wesentlich mit der Person und dem Engagement Helmut Bürkles zusammen.

Helmut Bürkle habe erkannt, dass die Laienmusik nicht nur ein schönes Hobby sei, sondern sie auch eine wichtige gesellschaftliche Aufgabe wahrnehme. Die Laienmusik bringe Menschen mit unterschiedlichen Weltanschauungen, aus allen Altersgruppen und verschiedenen Gesellschaftsschichten zusammen. Die Laienmusik sei mit ihrer Begeisterung für das Musizieren auch eine wesentliche Stütze der kulturellen Bildung im Land.

Nicole Hoffmeister-Kraut: „Nirgendwo in Deutschland ist die Tradition des bürgerlichen Laienmusizierens älter als in Baden und Württemberg. Helmut Bürkle ist ein wichtiger Pfeiler dieser Tradition.“ Er führte „ein Leben, in dem die öffentlichen Belange einen ganz hohen Stellenwert hatten. Es gab eben immer was zu tun, und Helmut Bürkle hat sich nie gedrückt – ganz im Gegenteil“, so die Ministerin weiter. Dass Baden-Württemberg Ehrenamtsland Nummer Eins sei, sei Menschen wie Bürkle zu verdanken.

Helmut Bürkle wurde 1938 in Trillfingen geboren. Während seiner Berufstätigkeit war er als Kraftfahrer tätig. Im Jahre 1960 gehörte er zu den Gründern des Musikvereins „Bauernkapelle Trillfingen“. Er wirkte mit bei der Gründung einer eigenen Tanzkapelle und gleich mehrerer Jugendkapellen, bei der Organisation diverser Stadtmusikfeste und nicht zuletzt jahrzehntelang beim Blasmusik-Kreisverband. 2015 wurde ihm dann als erstem Musiker und Funktionsträger im Zollernalbkreis mit der Ehrenmedaille in Gold eine der höchsten Auszeichnungen des Blasmusikverbandes Baden-Württemberg verliehen. Bürkle hat sich außerdem über 46 Jahre lang kommunalpolitisch engagiert – zunächst im Gemeinderat von Trillfingen, ab 1973 in jenem der Stadt Haigerloch. Dieses Engagement wurde mit der Goldenen Ehrennadel des Gemeindetags Baden-Württemberg gewürdigt. Darüber hinaus engagierte er sich über viele Jahre hinweg als Versichertenvertreter im Bezirksrat der AOK Zollernalb sowie im Vorstand der Teilnehmergemeinschaft der Flurneuordnung Haigerloch (Nord).

Die Staufermedaille ist eine besondere persönliche Auszeichnung des Ministerpräsidenten für Verdienste um das Land Baden-Württemberg und seine Bevölkerung. Mit ihr werden Verdienste um das Gemeinwohl geehrt, die über die eigentlichen beruflichen Pflichten hinaus im Rahmen eines ehrenamtlichen, gesellschaftlichen oder bürgerschaftlichen Engagements erworben wurden und über viele Jahre hinweg erbracht worden sind.

Weitere Meldungen

Stuttgart bei Nacht
Studie

Nachts spielt die Musik – nicht nur für Fachkräfte

Mit der Studie „NightLÄND“, werden erstmals Zahlen zum „Leben nach acht“ für das ganze Land vorgelegt.

Mensch und Roboter begrüßen sich, indem Sie die Knöchel aneinanderdrücken.
Förderung

de:hubs in Stuttgart, Mannheim und Karlsruhe starten in dritte Förderphase

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert die drei de:hubs im Land in einer dritten Förderphase mit insgesamt rund 1,2 Millionen Euro aus dem Doppelhaushalt 2025/2026 über zwei Jahre.

Europäische Flaggen
Förderung

Land stellt 15 Millionen Euro für moderne kommunale Infrastrukturen bereit

Mit einem veröffentlichten Förderaufruf unterstützt das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Kommunen, Kreise und kommunale Einrichtungen beim Ausbau und der Modernisierung ihrer Innovationsinfrastrukturen.

Europaflagge / ©Harald Richter
Förderung

Land unterstützt die Entwicklung von Prototypen mit weiteren 6,3 Millionen Euro

Wirtschaftliches Potenzial für strategische Technologien besser nutzen: Land unterstützt die Entwicklung von Prototypen mit weiteren 6,3 Millionen Euro aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE).

Playful young woman playing I Spy
Ausbildung

Zumeldung zur Landespressekonferenz: Erfolgreicher Abschluss der Ausbildung wichtig

"Um dem Fachkräftemangel zu begegnen und in eine berufliche Karriere durch Weiterbildungen durchzustarten, ist der erfolgreiche Abschluss der Ausbildung wichtig“, so Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Automobil

Hoffmeister-Kraut fordert von EU pragmatische, konkrete Lösungen

Vor dem Strategischen Dialog der europäischen Automobilindustrie am morgigen Freitag erneuert die baden-württembergische Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut ihre Forderung an die EU, das pauschale Verbrenner-Verbot ab 2035 zu kippen.

Gruppenbild mit Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut beim Besuch der Firma Wafios
Automobil

Gelungene Beispiele der der Transformation in der Automobilbranche

Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut informiert sich über gelungene Beispiele der Transformation in der Automobilbranche.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Automobilwirtschaft

Ministerin äußert sich zur Lage der Automobilwirtschaft

Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut: „Wir brauchen einen Realitätscheck und Pragmatismus in der Politik“

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Lieferkettengesetz

Zumeldung zur geplanten Reform des Lieferkettengesetzes

Hoffmeister-Kraut: Auch Dokumentationspflicht abschaffen

Europaflagge / ©Harald Richter
EU

EU-Flotten-Dekarbonisierung

EU-Flotten-Dekarbonisierung: Baden-Württemberg und Bayern drängen auf Technologieoffenheit.

unsplash / Johannes Plenio
Förderung

Baden-Württemberg fördert Fraunhofer-Institute mit rund 3,9 Millionen Euro

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert acht Transferprojekte von 12 Instituten der Fraunhofer-Gesellschaft in Baden-Württemberg mit insgesamt rund 3,9 Millionen Euro in den Jahren 2025 bis 2028.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarkt

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen

Über 300.000 Arbeitslose im Land sind ein klares Warnsignal für den Arbeitsmarkt in Baden-Württemberg.

Europaflagge / ©Harald Richter
EU

Zumeldung: EU plant Verschärfung der CO₂-Flottengrenzwerte

Die EU-Kommission plant Anpassungen der Abgasstufe Euro 6e-bis und Euro 6e bis FCM. Hierzu äußerst sich Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut.

Quelle: unsplash / dylan-gillis
Ausbildung

AzubiCard Baden-Württemberg

Die vor fünf Jahren eingeführte AzubiCard wird zu Beginn des neuen Ausbildungsjahres wieder von den teilnehmenden Kammern an Auszubildende ausgegeben, die einen Ausbildungsvertrag abgeschlossen haben.

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Start-up BW

17 neue Unternehmen qualifizieren sich für das Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Das zentrale Entscheidungsgremium für das Frühphasenförderprogramm Start-up BW Pre-Seed hat weiteren 17 vielversprechenden jungen Unternehmen grünes Licht für eine mögliche Förderung gegeben.