Medaille

Staufermedaille für Helmut Bürkle aus Haigerloch-Trillfingen

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Für besondere Verdienste um das Land Baden-Württemberg und seine Bevölkerung hat Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut am Donnerstag (7. Dezember) die von Ministerpräsident Winfried Kretschmann verliehene Staufermedaille des Landes an Helmut Bürkle aus Haigerloch-Trillfingen überreicht.

Helmut Bürkle sei ein Mensch, der viele Stunden für die Gemeinschaft geopfert habe, „als einer, der immer ansprechbar war und nie gezögert hat, wenn man anpacken musste“, so die Ministerin in ihrer Laudatio. Er habe vielen Kindern und Jugendlichen den Weg zum Erlernen eines Instruments und zum Mitspielen in der Jugendkapelle gebahnt, und viele motiviert, diesen Weg noch weiter zu gehen – durch Fortbildung zum Ausbilder und Jugenddirigenten bis hin zum Dirigenten. Dass die über 300-jährige Tradition der Volksmusik in Trillfingen in den letzten Jahrzehnten nicht abgebrochen sei, sondern zu neuem Leben erwachte, hänge ganz wesentlich mit der Person und dem Engagement Helmut Bürkles zusammen.

Helmut Bürkle habe erkannt, dass die Laienmusik nicht nur ein schönes Hobby sei, sondern sie auch eine wichtige gesellschaftliche Aufgabe wahrnehme. Die Laienmusik bringe Menschen mit unterschiedlichen Weltanschauungen, aus allen Altersgruppen und verschiedenen Gesellschaftsschichten zusammen. Die Laienmusik sei mit ihrer Begeisterung für das Musizieren auch eine wesentliche Stütze der kulturellen Bildung im Land.

Nicole Hoffmeister-Kraut: „Nirgendwo in Deutschland ist die Tradition des bürgerlichen Laienmusizierens älter als in Baden und Württemberg. Helmut Bürkle ist ein wichtiger Pfeiler dieser Tradition.“ Er führte „ein Leben, in dem die öffentlichen Belange einen ganz hohen Stellenwert hatten. Es gab eben immer was zu tun, und Helmut Bürkle hat sich nie gedrückt – ganz im Gegenteil“, so die Ministerin weiter. Dass Baden-Württemberg Ehrenamtsland Nummer Eins sei, sei Menschen wie Bürkle zu verdanken.

Helmut Bürkle wurde 1938 in Trillfingen geboren. Während seiner Berufstätigkeit war er als Kraftfahrer tätig. Im Jahre 1960 gehörte er zu den Gründern des Musikvereins „Bauernkapelle Trillfingen“. Er wirkte mit bei der Gründung einer eigenen Tanzkapelle und gleich mehrerer Jugendkapellen, bei der Organisation diverser Stadtmusikfeste und nicht zuletzt jahrzehntelang beim Blasmusik-Kreisverband. 2015 wurde ihm dann als erstem Musiker und Funktionsträger im Zollernalbkreis mit der Ehrenmedaille in Gold eine der höchsten Auszeichnungen des Blasmusikverbandes Baden-Württemberg verliehen. Bürkle hat sich außerdem über 46 Jahre lang kommunalpolitisch engagiert – zunächst im Gemeinderat von Trillfingen, ab 1973 in jenem der Stadt Haigerloch. Dieses Engagement wurde mit der Goldenen Ehrennadel des Gemeindetags Baden-Württemberg gewürdigt. Darüber hinaus engagierte er sich über viele Jahre hinweg als Versichertenvertreter im Bezirksrat der AOK Zollernalb sowie im Vorstand der Teilnehmergemeinschaft der Flurneuordnung Haigerloch (Nord).

Die Staufermedaille ist eine besondere persönliche Auszeichnung des Ministerpräsidenten für Verdienste um das Land Baden-Württemberg und seine Bevölkerung. Mit ihr werden Verdienste um das Gemeinwohl geehrt, die über die eigentlichen beruflichen Pflichten hinaus im Rahmen eines ehrenamtlichen, gesellschaftlichen oder bürgerschaftlichen Engagements erworben wurden und über viele Jahre hinweg erbracht worden sind.

Weitere Meldungen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Preisverleihung

Wirtschaftsministerin verleiht den 41. Innovationspreis des Landes Baden-Württemberg

Am 13. November 2025 überreicht Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus in einer feierlichen Veranstaltung den Innovationspreis, den Dr.-Rudolf-Eberle-Preis, des Landes Baden-Württemberg an Unternehmen.

Wirtschaftsmedaille 2025 - Träger der Wirtschaftsmedaille 2025
Wirtschaftsmedaille

Wirtschaftsmedaille 2025

Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat am 12. November 2025 die Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg verliehen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (Mitte) mit den stellvertretenden Institutsleitern des Fraunhofer-Instituts für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik Prof. Dr. Steffen Rupp (links) und Prof. Dr. Petra Kluger (rechts)
Förderung

Wirtschaftsministerium fördert Projekt Biofabrikation mit rund drei Millionen Euro

Bescheidübergabe
Förderung

Baden-Württemberg fördert Entwicklung nachhaltiger Flugkraftstoffe mit 3,2 Millionen

SAF Referee-Rig startet: Baden-Württemberg fördert Entwicklung nachhaltiger Flugkraftstoffe mit 3,2 Millionen Euro.

Bescheidübergabe IPAI
Förderung

Land investiert 10,3 Millionen Euro am IPAI

Land investiert 10,3 Millionen Euro für den Aufbau des Start-up Innovation Center auf dem künftigen IPAI CAMPUS und in das Projekt „Women in AI“ am IPAI.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Ausbildung

Spitzengespräch Ausbildung

Beim heutigen Spitzengespräch des Ausbildungsbündnisses BW unter Leitung von Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut standen der fortschreitende Strukturwandel, der Einfluss digitaler Medien und die Zukunftsfähigkeit der Ausbildung im Mittelpunkt.

Strategiedialog Bauen
Strategiedialog

Drei Jahre Strategiedialog „Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen“

Seit drei Jahren arbeitet der Strategiedialog „Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen“ (SDB) an Lösungen für mehr bezahlbaren Wohnraum, klimagerechtes Bauen und für die digitale Transformation der Bauwirtschaft.

Podcast

Löwenherz - Der Wirtschaftspodcast / Folge 3

In unserem Podcast tauchen wir gemeinsam mit starken Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg in spannende, wirtschaftspolitische Themen ein.

Glühbirne
Förderung

Entwicklung strategischer Technologien am ZSW mit rund 3 Millionen Euro gefördert

Wirtschaftsministerium fördert die Entwicklung strategischer Technologien am ZSW mit rund 3 Millionen Euro.

Preisverleihung Allianz Industrie 4.0
Allianz Industrie 4.0

Preisverleihung des Allianz Industrie 4.0 Awards Baden-Württemberg 2025

Das zehnjährige Bestehen der Allianz Industrie 4.0 Baden-Württemberg ist gestern (5. November) im Rahmen der Veranstaltung „STARTUP THE FUTURE“ gefeiert worden.

Delegationsreise
Delegationsreise

Delegationsreise nach Bayern und ins Salzburger Land

Unter der Leitung von Staatssekretär Dr. Patrick Rapp MdL startet heute eine 30-köpfige Tourismusdelegation aus Baden-Württemberg zu einer Fachreise nach Bayern und ins Salzburger Land.

Gewinner Female Founders Cup
Startup BW

6. Start-up BW Female Founders Cup – Platz eins geht an FlareOn Biotech

Im Finale des sechsten Start-up BW Female Founders Cup am 03. November 2025 haben zehn Gründerinnen und Start-ups von Frauen ihre Geschäftsideen vor einer Fachjury und dem Publikum im IHK-Forum in Reutlingen präsentiert.

©Martina Berg, stock.adobe.com
Wirtschaftsrepräsentanz

Toronto wird Tor nach Kanada / Land eröffnet Wirtschaftsrepräsentanz in Kanada

Baden-Württemberg baut seine internationalen Wirtschaftsbeziehungen weiter aus und eröffnet zum 1. November 2025 eine Wirtschaftsrepräsentanz in Toronto.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarkt

Arbeitslosigkeit trotz saisonalem Rückgang auf hohem Niveau

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

hand, hands, robot, human, Michelangelo, sistine, technology, chapel, creation, cyborg, android, robotics, science, fiction, future, futuristic, robots, humanity, prosthetic, prosthesis, artificial, scifi, binary, code, blue, information, internet, intelligence, technology
UK Tech Accelerator

UK Tech Accelerator Programm der britischen Regierung wird in BW fortgesetzt

Im Oktober starten sieben ausgewählte britische Unternehmen aus dem Bereich Künstliche Intelligenz ihren Arbeitsaufenthalt in Baden-Württemberg.