Medaille

Staufermedaille für Helmut Bürkle aus Haigerloch-Trillfingen

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Für besondere Verdienste um das Land Baden-Württemberg und seine Bevölkerung hat Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut am Donnerstag (7. Dezember) die von Ministerpräsident Winfried Kretschmann verliehene Staufermedaille des Landes an Helmut Bürkle aus Haigerloch-Trillfingen überreicht.

Helmut Bürkle sei ein Mensch, der viele Stunden für die Gemeinschaft geopfert habe, „als einer, der immer ansprechbar war und nie gezögert hat, wenn man anpacken musste“, so die Ministerin in ihrer Laudatio. Er habe vielen Kindern und Jugendlichen den Weg zum Erlernen eines Instruments und zum Mitspielen in der Jugendkapelle gebahnt, und viele motiviert, diesen Weg noch weiter zu gehen – durch Fortbildung zum Ausbilder und Jugenddirigenten bis hin zum Dirigenten. Dass die über 300-jährige Tradition der Volksmusik in Trillfingen in den letzten Jahrzehnten nicht abgebrochen sei, sondern zu neuem Leben erwachte, hänge ganz wesentlich mit der Person und dem Engagement Helmut Bürkles zusammen.

Helmut Bürkle habe erkannt, dass die Laienmusik nicht nur ein schönes Hobby sei, sondern sie auch eine wichtige gesellschaftliche Aufgabe wahrnehme. Die Laienmusik bringe Menschen mit unterschiedlichen Weltanschauungen, aus allen Altersgruppen und verschiedenen Gesellschaftsschichten zusammen. Die Laienmusik sei mit ihrer Begeisterung für das Musizieren auch eine wesentliche Stütze der kulturellen Bildung im Land.

Nicole Hoffmeister-Kraut: „Nirgendwo in Deutschland ist die Tradition des bürgerlichen Laienmusizierens älter als in Baden und Württemberg. Helmut Bürkle ist ein wichtiger Pfeiler dieser Tradition.“ Er führte „ein Leben, in dem die öffentlichen Belange einen ganz hohen Stellenwert hatten. Es gab eben immer was zu tun, und Helmut Bürkle hat sich nie gedrückt – ganz im Gegenteil“, so die Ministerin weiter. Dass Baden-Württemberg Ehrenamtsland Nummer Eins sei, sei Menschen wie Bürkle zu verdanken.

Helmut Bürkle wurde 1938 in Trillfingen geboren. Während seiner Berufstätigkeit war er als Kraftfahrer tätig. Im Jahre 1960 gehörte er zu den Gründern des Musikvereins „Bauernkapelle Trillfingen“. Er wirkte mit bei der Gründung einer eigenen Tanzkapelle und gleich mehrerer Jugendkapellen, bei der Organisation diverser Stadtmusikfeste und nicht zuletzt jahrzehntelang beim Blasmusik-Kreisverband. 2015 wurde ihm dann als erstem Musiker und Funktionsträger im Zollernalbkreis mit der Ehrenmedaille in Gold eine der höchsten Auszeichnungen des Blasmusikverbandes Baden-Württemberg verliehen. Bürkle hat sich außerdem über 46 Jahre lang kommunalpolitisch engagiert – zunächst im Gemeinderat von Trillfingen, ab 1973 in jenem der Stadt Haigerloch. Dieses Engagement wurde mit der Goldenen Ehrennadel des Gemeindetags Baden-Württemberg gewürdigt. Darüber hinaus engagierte er sich über viele Jahre hinweg als Versichertenvertreter im Bezirksrat der AOK Zollernalb sowie im Vorstand der Teilnehmergemeinschaft der Flurneuordnung Haigerloch (Nord).

Die Staufermedaille ist eine besondere persönliche Auszeichnung des Ministerpräsidenten für Verdienste um das Land Baden-Württemberg und seine Bevölkerung. Mit ihr werden Verdienste um das Gemeinwohl geehrt, die über die eigentlichen beruflichen Pflichten hinaus im Rahmen eines ehrenamtlichen, gesellschaftlichen oder bürgerschaftlichen Engagements erworben wurden und über viele Jahre hinweg erbracht worden sind.

Weitere Meldungen

Bundesrat

Wirtschaftsministerin äußert sich im Bundesrat

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, war in der heutigen Bundesratssitzung mit gleich zwei Initiativen vertreten.

Startup Factorys
Förderung

Millionenförderung für Startup Factory in Baden-Württemberg

Das Konsortium NXTGN („Next Generation“), an dem vier Universitäten und eine Hochschule aus Baden-Württemberg mitwirken, baut eine zentrale Innovationsplattform für Gründungen im Südwesten auf.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Zumeldung

BW bleibt forschungsstärkstes Bundesland – FuE-Intensität bei 5,7 Prozent

Wirtschaftsministerin Dr. Hoffmeister-Kraut zeigte sich sehr erfreut darüber, dass Baden-Württemberg mit großem Abstand seine Spitzenstellung bei den Ausgaben für Forschung und Entwicklung weiterhin behaupten konnte.

Glühbirne
Unternehmensberatungen

Beratungen für mittelständische Unternehmen mit 1,1 Millionen Euro gefördert

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus fördert auch in diesem Jahr Beratungen für mittelständische Unternehmen aus den Bereichen Handwerk, Dienstleistung, Industrie und Handel.

Logo Frau und Beruf
Förderaufruf

Förderaufruf für die Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Neckar-Alb

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg hat heute (3. Juli) einen Förderaufruf zum Betrieb einer Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Neckar-Alb ab 01.01.2026 bis 31.12.2027 veröffentlicht.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen: Der Arbeitsmarkt kommt weiterhin nicht in Schwung

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

Delegationsreise China
Delegationsreise

Hoffmeister-Kraut mit Wirtschaftsdelegation in China

Wirtschaftsministerin informiert sich in China über intelligente und vernetzte Transportlösungen und Robotik.

Eine Roboterhand tippt auf einem Monitor aus Glas
Künstliche Intelligenz

Baden-Württemberg muss bei den AI Giga Factorys eine gewichtige Rolle spielen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat sich bei der Europäischen Kommission in Brüssel für den Standort Baden-Württemberg im Bereich Künstliche Intelligenz (KI) eingesetzt und um eine Beteiligung bei den AI Giga Factorys geworben.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Mindestlohn

Zumeldung: Entscheidung der Mindestlohnkommission

Zur heutigen Entscheidung der Mindestlohnkommission äußert sich Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Brüssel

Ministerin fordert in Brüssel konkretere Schritte ein

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat sich heute (26. Juni) in Brüssel nachdrücklich für mehr Wettbewerbsfähigkeit in Europa eingesetzt.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Reise

Wirtschaftsstaatssekretär zu Gesprächen in Paris

Auf Einladung des französischen Botschafters für grenzüberschreitende Zusammenarbeit, Philippe Voiry ist Staatssekretär Dr. Patrick Rapp aktuell in Paris.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut

IAW und Universität Hohenheim legen Konjunkturprognose für Baden-Württemberg vor

Das Tübinger Institut für angewandte Wirtschaftsforschung (IAW) legte in Zusammenarbeit mit der Universität Hohenheim am 25. Juni seine aktuelle Konjunkturprognose vor. Demnach zeichnet sich für das laufende Jahr eine konjunkturelle Erholung ab.

Häuserfassaden / ©Friedberg - Fotolia
Fachkongress

Fachkongress „Innenstädte und Ortszentren neu denken“

Fachkongress „Innenstädte und Ortszentren neu denken“ zeigt Wege für zukunftsfähige Innenstädte auf.

Das Logo des Projekts „Handel 2030“.

Intensivberatungen von Einzelhändlern mit weiteren 1,4 Millionen Euro gefördert

Bis Ende 2026 sollen mindestens 150 Einzelhandelsunternehmen in Baden-Württemberg von den Intensivberatungen profitieren und mit Unterstützung von branchenerfahrenen Fachberatern ihre Geschäftsmodelle modernisieren können.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Tourismus

Tourismusinfrastrukturprogramm 2026 startet

Ab sofort können Städte und Gemeinden wieder Anträge auf Förderung ihrer geplanten Infrastrukturmaßnahmen im Rahmen des Tourismusinfrastrukturprogramms 2026 (TIP) stellen.