Medaille

Staufermedaille für Helmut Bürkle aus Haigerloch-Trillfingen

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Für besondere Verdienste um das Land Baden-Württemberg und seine Bevölkerung hat Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut am Donnerstag (7. Dezember) die von Ministerpräsident Winfried Kretschmann verliehene Staufermedaille des Landes an Helmut Bürkle aus Haigerloch-Trillfingen überreicht.

Helmut Bürkle sei ein Mensch, der viele Stunden für die Gemeinschaft geopfert habe, „als einer, der immer ansprechbar war und nie gezögert hat, wenn man anpacken musste“, so die Ministerin in ihrer Laudatio. Er habe vielen Kindern und Jugendlichen den Weg zum Erlernen eines Instruments und zum Mitspielen in der Jugendkapelle gebahnt, und viele motiviert, diesen Weg noch weiter zu gehen – durch Fortbildung zum Ausbilder und Jugenddirigenten bis hin zum Dirigenten. Dass die über 300-jährige Tradition der Volksmusik in Trillfingen in den letzten Jahrzehnten nicht abgebrochen sei, sondern zu neuem Leben erwachte, hänge ganz wesentlich mit der Person und dem Engagement Helmut Bürkles zusammen.

Helmut Bürkle habe erkannt, dass die Laienmusik nicht nur ein schönes Hobby sei, sondern sie auch eine wichtige gesellschaftliche Aufgabe wahrnehme. Die Laienmusik bringe Menschen mit unterschiedlichen Weltanschauungen, aus allen Altersgruppen und verschiedenen Gesellschaftsschichten zusammen. Die Laienmusik sei mit ihrer Begeisterung für das Musizieren auch eine wesentliche Stütze der kulturellen Bildung im Land.

Nicole Hoffmeister-Kraut: „Nirgendwo in Deutschland ist die Tradition des bürgerlichen Laienmusizierens älter als in Baden und Württemberg. Helmut Bürkle ist ein wichtiger Pfeiler dieser Tradition.“ Er führte „ein Leben, in dem die öffentlichen Belange einen ganz hohen Stellenwert hatten. Es gab eben immer was zu tun, und Helmut Bürkle hat sich nie gedrückt – ganz im Gegenteil“, so die Ministerin weiter. Dass Baden-Württemberg Ehrenamtsland Nummer Eins sei, sei Menschen wie Bürkle zu verdanken.

Helmut Bürkle wurde 1938 in Trillfingen geboren. Während seiner Berufstätigkeit war er als Kraftfahrer tätig. Im Jahre 1960 gehörte er zu den Gründern des Musikvereins „Bauernkapelle Trillfingen“. Er wirkte mit bei der Gründung einer eigenen Tanzkapelle und gleich mehrerer Jugendkapellen, bei der Organisation diverser Stadtmusikfeste und nicht zuletzt jahrzehntelang beim Blasmusik-Kreisverband. 2015 wurde ihm dann als erstem Musiker und Funktionsträger im Zollernalbkreis mit der Ehrenmedaille in Gold eine der höchsten Auszeichnungen des Blasmusikverbandes Baden-Württemberg verliehen. Bürkle hat sich außerdem über 46 Jahre lang kommunalpolitisch engagiert – zunächst im Gemeinderat von Trillfingen, ab 1973 in jenem der Stadt Haigerloch. Dieses Engagement wurde mit der Goldenen Ehrennadel des Gemeindetags Baden-Württemberg gewürdigt. Darüber hinaus engagierte er sich über viele Jahre hinweg als Versichertenvertreter im Bezirksrat der AOK Zollernalb sowie im Vorstand der Teilnehmergemeinschaft der Flurneuordnung Haigerloch (Nord).

Die Staufermedaille ist eine besondere persönliche Auszeichnung des Ministerpräsidenten für Verdienste um das Land Baden-Württemberg und seine Bevölkerung. Mit ihr werden Verdienste um das Gemeinwohl geehrt, die über die eigentlichen beruflichen Pflichten hinaus im Rahmen eines ehrenamtlichen, gesellschaftlichen oder bürgerschaftlichen Engagements erworben wurden und über viele Jahre hinweg erbracht worden sind.

Weitere Meldungen

4 - Motoren für Europa
4 Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa: Automobilregionen fordern mehr Rückendeckung der EU bei Strukturwandel der Automobilindustrie.

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Frauenwirtschaftstage

21. Frauenwirtschaftstage starten

21. Frauenwirtschaftstage starten zum Thema „Zukunft gestalten: Frauen & Männer stark als Team“

Startschuss für „The Biointelligence"
S-TEC

Wirtschaftsministerin Dr. Hoffmeister-Kraut gibt Startschuss für The Biointelligence

Anlässlich des Biointelligence Summits hat Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, heute (7. Oktober) den Startschuss für das Projekt „The Biointelligence Engine“ gegeben.

Gruppenbild anlässlich der Touristischen Fachveranstaltung in der Landesvertretung in Berlin
Tourismus

Tourismus trifft Innovation

Unter dem Titel „Let´s talk about tourism „Tourismus trifft Innovation“ diskutierten rund 110 Gäste aus Tourismuswirtschaft, Politik, Verwaltung, Verbänden und Hochschulen in der LV Baden-Württemberg in Berlin über die Zukunft des Tourismus.

Glühbirne
Förderung

Land fördert Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing BW

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert die Fortsetzung und Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing Baden-Württemberg (KQCBW) mit rund 8,5 Millionen Euro.

Wirtschaftsgipfel 2025
Wirtschaftsgipfel 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg – EU 2025 setzt Impulse für die Wirtschaftspolitik Europas.

unsplash / kendall ruth
Handel

Beirat Zukunft Handel/Innenstadt schließt Tätigkeit erfolgreich ab

Seit Ende 2022 hat sich der Experten-Beirat Zukunft Handel/Innenstadt mit aktuellen Fragen des Einzelhandels und der Innenstädte in Baden-Württemberg befasst.

Glühbirne
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen September 2025

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen: Keine Erholung – Arbeitsmarkt muss durchlässiger werden und unbürokratischere Lösungen ermöglichen

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Frauenwirtschaftstage

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025

Wirtschaftsministerin betont bei Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025 positive Effekte partnerschaftlicher Teamarbeit.

Quelle: unsplash / dylan-gillis
Praktikumswochen

Check Dein Talent: Praktikumswochen starten im Oktober

Vom 13. bis zum 31. Oktober finden wieder die Praktikumswochen Baden-Württemberg statt. Schülerinnen und Schüler können in zahlreiche Unternehmen hineinschnuppern und ausprobieren, welche der vielen Ausbildungsberufe am besten zu ihnen passen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Bundesrat

Wirtschaftsministerin äußert sich anlässlich der Befassung im Bundesrat

Wirtschaftsministerin betont Bedeutung von Start-ups und KMU zur Stärkung der Verteidigungsfähigkeit Deutschlands

Forum Gesundheitsstandort BW 2025
Gesundheit

Forum Gesundheitsstandort

Forum Gesundheitsstandort: Präventionsallianz soll Gesundheitsvorsorge und Gesundheitskompetenz im Land verbessern.

Kassenarbeitsplatz in einem Supermarkt
Ladenöffnungsgesetz

Änderungen im Ladenöffnungsgesetz

Der Ministerrat hat heute (23. September) die Freigabe zur Anhörung im Rahmen der Änderung des Ladenöffnungsgesetzes beschlossen, um den Betrieb vollautomatisierter Verkaufsstellen klar zu regeln.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Sozialtransfersystem

ifo-Studie Sozialtransfersystem/Hoffmeister-Kraut: grundlegende Neuausrichtung nötig

Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich zur Veröffentlichung der ifo-Studie „Konzeption eines integrierten Sozialtransfersystems“.

unsplash / kendall ruth
Arbeitsmarkt

Jobcenter werden bei Digitalisierung unterstützt / Start des Pilotprojekts

Drei kommunale Jobcenter in Baden-Württemberg führen mit Unterstützung des Wirtschafts- und Arbeitsministeriums ein innovatives Digitalisierungsprojekt durch.