Auszeichnung

Staufermedaille für Rudolf Diebetsberger

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Mit Rudolf Diebetsberger steht heute ein Mann mit großem Engagement und herausragenden ehrenamtlichen Verdiensten im Mittelpunkt“, erklärte der Ministerialdirektor im Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Rolf Schumacher anlässlich der Überreichung der Staufermedaille an den Musiker Rudolf Diebetsberger. „Diebetsberger begegnet Hilfebedürftigen stets mit Nächstenliebe und Mitmenschlichkeit.“

Seinen Lebensmittelpunkt hat Diebetsberger schon lange in Stuttgart. Nach einem Engagement bei den Wiener Symphonikern spielte er als stellvertretender Solohornist bei den Stuttgarter Philharmonikern. Auf diversen Konzertreisen wurde Diebetsberger häufig mit dem Elend in der Welt konfrontiert. „Dies veranlasste ihn, bereits als Berufsmusiker Benefizkonzerte zu organisieren“, so Schumacher. Über einen Film kam der Kontakt mit dem Verein „Andheri-Hilfe Bonn e.V.“ zustande. „Als Diebetsberger sah, wie sich dieser Verein in sozialen und medizinischen Projekten in Indien und Bangladesch engagiert, war ihm sofort klar, dass er diese Initiative unterstützen will“, so der Ministerialdirektor. Diebetsberger beschloss, fortan als Straßenmusiker Geld für die Andheri-Hilfe Bonn zu sammeln.

„Ein Musiker, der wie Diebetsberger mit weißen Handschuhen und Fliege in der Fußgängerzone Horn spielt, ist eher selten anzutreffen“, so Schumacher. „Kaum ein Passant in einer deutschen Großstadt wird ja glauben, dass ein ehemaliger Hornist der Stuttgarter Philharmoniker vor ihm steht.“ In manchen Wochen steht Diebetsberger drei Mal bis zu zwölf Stunden am Tag auf der Straße, um für Passanten Horn zu spielen. Diebetsberger belässt es allerdings nicht beim Musizieren auf der Straße, sondern bietet seine musikalischen Darbietungen auch bei Jubiläen, runden Geburtstagen, Hochzeiten, Taufen, Betriebs- oder Weihnachtsfeiern an. Er verzichtet zugunsten des Vereins auf seine Gage und bittet stattdessen um Spenden für den Verein. Schumacher: „Unglaublich viel Herzblut steckt in diesem Engagement.“

Neben seinem eigenen Engagement motiviert Diebetsberger seit Jahren auch Firmen und Clubs, seinem Spendenvorbild zu folgen. „Er hat erkannt, dass Musik Türen öffnet und verbindet. Es benötigt eine große Portion Idealismus und Durchhaltevermögen, um mittels Musik Spendengelder in derartiger Höhe zu akquirieren“, so Ministerialdirektor Rolf Schumacher. „Rudolf Diebetsberger hilft wo er kann. Unsere Welt braucht Ehrenamtliche wie ihn, die sich uneigennützig, mit großer Lebensfreude und Wärme für Menschen in Not einsetzen.“

Weitere Meldungen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderung

BeJuga erhält circa 4,8 Millionen Euro

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus fördert 31 Standorte des Landesprojektes „Beschäftigungsförderung und Jugendhilfe gemeinsam anpacken – BeJuga“ mit jährlich rund 2,4 Millionen Euro in den Jahren 2026 und 2027.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Förderprogramm

Förderprogramm GamesBW startet in die nächste Runde

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, das Ministerium für Wissenschaft, For-schung und Kunst sowie die MFG Medien- und Filmgesellschaft BW stellen für die Games-Förderung für 2025 insgesamt 1,2 Millionen Euro zur Verfügung

Eine Frau steht an einem Whiteboard vor erwachsenen Zuhörern.
Ausbildung

12,5 Millionen Euro für die überbetriebliche Berufsausbildung – erneute Steigerung

Mit rund 12,5 Millionen Euro fördert das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg im Jahr 2025 die Durchführung von überbetrieblichen Berufsausbildungslehrgängen.

Glühbirne
Förderaufruf

Förderaufruf „The Chänce Weiterbildungsscouts“ veröffentlicht

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg hat heute den Förderaufruf „The Chänce Weiterbildungsscouts“ veröffentlicht.

Zwei Frauen sitzen vor einem Laptop / ©Kobu Agency / Unsplash
Förderaufruf

Förderaufruf Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg startet einen För-deraufruf zum Betrieb einer Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg.

Eine Hand hält ein Paragraphensymbol gegen die Sonne
Börsenaufsicht

Warnung vor falscher Zentralbehörde für Finanzkontrolle

Die Finanzaufsicht BaFin warnt vor der angeblichen Zentralbehörde für Finanzkontrolle (ZFK), die behauptet, digitale Währungen in Deutschland zu überwachen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Berufliche Ausbildung

Gute Übernahmequoten zeigen, wie wertvoll eine Berufsausbildung ist

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich zu den guten Übernahmequoten, die auf Basis des IAB-Betriebspanels für das Jahr 2024 errechnet wurden.

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Tourismus

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp auf Tourismus-Sommerreise in der Region Oberschwaben-

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (1. August) im Rahmen seiner Tou-rismus-Sommerreise die Region Oberschwaben-Allgäu und den Bodensee.

Eine Hand legt ein Holzpuzzle.
Mittelstand

Task Force „Masterplan Mittelstand Baden-Württemberg“ legt Abschlussbericht vor

Land setzt mit rund 200 Maßnahmen zentrale Handlungsempfehlungen des Masterplan Mittelstand um und stärkt damit die Wettbewerbsfähigkeit des Mittelstands.

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp

Dr. Rapp auf Sommerreise in den Regionen Schwäbische Alb und Oberschwaben-Allgäu

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (31. Juli) im Rahmen seiner Touris-mus-Sommerreise die Regionen Schwäbische Alb und Oberschwaben-Allgäu.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung zu Arbeitsmarktzahlen für den Monat Juli

Wirtschaftsministerin: Sozialstaat muss reformiert werden

Glühbirne
Arbeitsgesetz

Zumeldung zur Diskussion über Arbeitszeitgesetz

Hoffmeister-Kraut: Müssen flexibler werden

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Sommerreise

Staatssekretär auf Sommerreise in der Region Stuttgart und im nördlichen BW

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (30. Juli) im Rahmen seiner Touris-mus-Sommerreise die Reiseregionen Stuttgart und Nördliches Baden-Württemberg.

Verleihung der Wirtschaftsmedaille
Wirtschaftsmedaille

Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg an Dr. Thomas Lindner

Für herausragende unternehmerische Leistungen und zum Dank für besondere Verdienste um die baden-württembergische Wirtschaft hat die Wirtschftsministerin die Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg an Dr. Thomas Lindner verliehen.

Glühbirne / © seabass creatives / Unsplash
Zumeldung

Zollstreit beigelegt

Zur gestern (27. Juli) getroffenen Vereinbarung zwischen der EU und den USA äußert sich Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus.