Verleihung

Staufermedaillen für Margit Fischbach und Professor Karl-Friedrich Fischbach

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Verleihung Staufermedaillen für Margit Fischbach und Professor Karl-Friedrich Fischbach

Für besondere Verdienste um Bildung und sozialen Zusammenhalt hat Staatssekretär Dr. Patrick Rapp am 20. Januar 2023 die von Ministerpräsident Winfried Kretschmann verliehenen Staufermedaillen an Margit Fischbach und Professor Karl-Friedrich Fischbach aus Merzhausen überreicht.

In seiner Laudatio würdigte der Staatsekretär das Ehepaar als „Pioniere der digitalen Bildung“. Früher als andere hätten sie erkannt, dass gerade das Internet vielfältige Möglichkeiten biete, die Bildungslandschaft in Deutschland zu bereichern.

Als Gymnasiallehrerin für Latein und Geschichte gründete Margit Fischbach im Jahr 1995 das Projekt ZUM – Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet, eine bis heute stark nachgefragte virtuelle Tauschbörse für Unterrichtsmaterialien. Von Anfang an wurde sie dabei tatkräftig von ihrem Ehemann, Professor Karl-Friedrich Fischbach, einem renommierten Neurogenetiker, unterstützt. Im Dezember konnte die ZUM ihr 25-jähriges Bestehen feiern.

„Margit Fischbach und Professor Karl-Friedrich Fischbach haben auf substantielle Weise zum Erfolg der ZUM und ihrer heutigen Stellung in der Bildungslandschaft beigetragen. Die Zentrale für Unterrichtsmedien ist heute eine beispielgebende Mitmachplattform, die von 290 aktiven Mitgliedern getragen und täglich von über 100.000 Nutzerinnen und Nutzern aufgesucht wird. Was das Internet zum Unterrichten und Lernen beitragen kann, muss immer wieder neu gedacht, ausprobiert und weiterentwickelt werden. Und dafür ist die ZUM ein hervorragendes Reallabor“, würdigte Staatssekretär Rapp.

Neben einer Bildungsplattform gründete das Ehepaar Fischbach bereits Ende der 1990er Jahre auch einen „Seniorentreff im Internet“, dem sie sich inzwischen als Ruheständler schwerpunktmäßig widmen. „Mit ungemein hohem, ausschließlich ehrenamtlichen Engagement sorgt das Ehepaar Fischbach jeden Tag für das reibungslose Funktionieren dieses Portals, das sich gerade in der Coronazeit für viele Seniorinnen und Senioren als Segen erwiesen hat“, so der Staatssekretär weiter. Das soziale Netzwerk für Senioren feiert in diesem Monat den 25. Jahrestag seiner Gründung. „Margit Fischbach und Professor Karl-Friedrich Fischbach haben sich mit ihrer digitalen Pionierarbeit um unser Land, um Bildung und Zusammenhalt verdient gemacht. Unser Gemeinwesen braucht Menschen wie sie, die sich mit kreativen Ideen einbringen und für andere einsetzen“, unterstrich Staatsekretär Rapp.

Die Staufermedaille ist eine besondere persönliche Auszeichnung des Ministerpräsidenten für Verdienste um das Land Baden-Württemberg und seine Bevölkerung. Mit ihr werden Verdienste um das Gemeinwohl geehrt, die über die eigentlichen beruflichen Pflichten hinaus im Rahmen eines ehrenamtlichen, gesellschaftlichen oder bürgerschaftlichen Engagements erworben wurden und über viele Jahre hinweg erbracht worden sind.

Weitere Meldungen

Konjunkturphase
Arbeitsmarkt

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen April 2025

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Tag der Arbeit

Zum Tag der Arbeit: Wirtschaftsministerin betont Bedeutung der Sozialpartnerschaft

Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich zum internationalen Tag der Arbeit am 1. Mai.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Stromgebotszonen

Zumeldung zum Vorschlag der Aufteilung Deutschlands in mehrere Stromgebotszonen

Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut äußert sich zum Vorschlag der Aufteilung Deutschlands in mehrere Stromgebotszonen.

Eine Hand hält eine Glühbirne in die Höhe
familyNET 4.0

familyNET 4.0: Wettbewerb für moderne Unternehmenskultur geht in die siebte Runde

„familyNET 4.0 – Der Wettbewerb für eine moderne Unternehmenskultur“ geht in die nächste Runde.

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Auch 2025 unterstützen das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus und die L-Bank innovative junge Unternehmen mit dem Programm Start-up BW Pre-Seed in einer sehr frühen Phase ihrer Existenz.

Frau mit KI Brille
Metaverse-Kongress

Beratung zu Metaverse-Technologien, Förderprogrammen und Cybersecurity

Beim großen Metaverse-Kongress „Virtuelle Welten – Chancen im Metaverse erleben“ gibt es für Unternehmen kostenlose Beratungsangebote in den Bereichen staatlicher Förderprogramme, Metaverse-Technologien und Cybersecurity.

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftsstaatssekretär reist nach Slowenien

Dr. Patrick Rapp, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, reist heute (15. April) zur Unterzeichnung einer interministeriellen Absichtserklärung nach Ljubljana/Slowenien.

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

Idea Cup Bodensee

Idea Cup Bodensee: LeafSync aus Konstanz zieht ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024/2025“ ein.

Fahne des Landes Baden-Württemberg
Zollpolitik

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Die Zollpolitik der USA gefährdet die Weltwirtschaft.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Zumeldung

Zumeldung zur Pressemitteilung der EnBW: Klimaneutraler Umbau des Energiesystems

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der Studie „Systemkostenreduzierter Pfad zur Klimaneutralität im Stromsektor 2040“ der EnBW (durchgeführt von Aurora Energy Research).

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderaufruf

Große Resonanz auf Förderaufruf zur Stärkung des Technologietransfers

Der am 6. Dezember 2024 veröffentlichte Förderaufruf „Praxissprints“ ist auf großes Interesse gestoßen.

Das Logo des Projekts „Handel 2030“.
Handel 2023

Förderaufruf „Intensivberatung Zukunft Handel 2030"

Mit dem heute veröffentlichten Förderaufruf werden Träger gesucht, die landesweit Intensivberatungen für kleine und mittlere Unternehmen aus dem Handel in den Themenfeldern Digitalisierung, Strategie, Übergabe und Nachhaltigkeit anbieten.

Besuch der Hannover Messe
Wirtschaftsstandort

Baden-Württemberg gewinnt Forschungseinrichtung imec

Neue Partnerschaft ermöglicht ein innovatives Netzwerk mit Partnern aus Wissenschaft und Industrie zur Stärkung der digitalen Souveränität Europas.

Besuch der Hannover Messe - Messetag 1
Hannover Messe

Innovationstreiber Baden-Württemberg präsentiert sich auf der Hannover Messe

Vom 31.03. bis 04.04.2025 präsentieren auf der Weltleitmesse der Industrie rund 4.000 Aussteller.

Glühbirne / © seabass creatives / Unsplash
Arbeitsmarkt

Arbeitsmarktzahlen März 2025

Leichter Rückgang der Arbeitslosigkeit – doch Frühjahrsbelebung bleibt aus.