Verleihung

Staufermedaillen für Margit Fischbach und Professor Karl-Friedrich Fischbach

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Verleihung Staufermedaillen für Margit Fischbach und Professor Karl-Friedrich Fischbach

Für besondere Verdienste um Bildung und sozialen Zusammenhalt hat Staatssekretär Dr. Patrick Rapp am 20. Januar 2023 die von Ministerpräsident Winfried Kretschmann verliehenen Staufermedaillen an Margit Fischbach und Professor Karl-Friedrich Fischbach aus Merzhausen überreicht.

In seiner Laudatio würdigte der Staatsekretär das Ehepaar als „Pioniere der digitalen Bildung“. Früher als andere hätten sie erkannt, dass gerade das Internet vielfältige Möglichkeiten biete, die Bildungslandschaft in Deutschland zu bereichern.

Als Gymnasiallehrerin für Latein und Geschichte gründete Margit Fischbach im Jahr 1995 das Projekt ZUM – Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet, eine bis heute stark nachgefragte virtuelle Tauschbörse für Unterrichtsmaterialien. Von Anfang an wurde sie dabei tatkräftig von ihrem Ehemann, Professor Karl-Friedrich Fischbach, einem renommierten Neurogenetiker, unterstützt. Im Dezember konnte die ZUM ihr 25-jähriges Bestehen feiern.

„Margit Fischbach und Professor Karl-Friedrich Fischbach haben auf substantielle Weise zum Erfolg der ZUM und ihrer heutigen Stellung in der Bildungslandschaft beigetragen. Die Zentrale für Unterrichtsmedien ist heute eine beispielgebende Mitmachplattform, die von 290 aktiven Mitgliedern getragen und täglich von über 100.000 Nutzerinnen und Nutzern aufgesucht wird. Was das Internet zum Unterrichten und Lernen beitragen kann, muss immer wieder neu gedacht, ausprobiert und weiterentwickelt werden. Und dafür ist die ZUM ein hervorragendes Reallabor“, würdigte Staatssekretär Rapp.

Neben einer Bildungsplattform gründete das Ehepaar Fischbach bereits Ende der 1990er Jahre auch einen „Seniorentreff im Internet“, dem sie sich inzwischen als Ruheständler schwerpunktmäßig widmen. „Mit ungemein hohem, ausschließlich ehrenamtlichen Engagement sorgt das Ehepaar Fischbach jeden Tag für das reibungslose Funktionieren dieses Portals, das sich gerade in der Coronazeit für viele Seniorinnen und Senioren als Segen erwiesen hat“, so der Staatssekretär weiter. Das soziale Netzwerk für Senioren feiert in diesem Monat den 25. Jahrestag seiner Gründung. „Margit Fischbach und Professor Karl-Friedrich Fischbach haben sich mit ihrer digitalen Pionierarbeit um unser Land, um Bildung und Zusammenhalt verdient gemacht. Unser Gemeinwesen braucht Menschen wie sie, die sich mit kreativen Ideen einbringen und für andere einsetzen“, unterstrich Staatsekretär Rapp.

Die Staufermedaille ist eine besondere persönliche Auszeichnung des Ministerpräsidenten für Verdienste um das Land Baden-Württemberg und seine Bevölkerung. Mit ihr werden Verdienste um das Gemeinwohl geehrt, die über die eigentlichen beruflichen Pflichten hinaus im Rahmen eines ehrenamtlichen, gesellschaftlichen oder bürgerschaftlichen Engagements erworben wurden und über viele Jahre hinweg erbracht worden sind.

Weitere Meldungen

Europäische Flaggen
Förderung

Land stellt 15 Millionen Euro für moderne kommunale Infrastrukturen bereit

Mit einem veröffentlichten Förderaufruf unterstützt das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Kommunen, Kreise und kommunale Einrichtungen beim Ausbau und der Modernisierung ihrer Innovationsinfrastrukturen.

Europaflagge / ©Harald Richter
Förderung

Land unterstützt die Entwicklung von Prototypen mit weiteren 6,3 Millionen Euro

Wirtschaftliches Potenzial für strategische Technologien besser nutzen: Land unterstützt die Entwicklung von Prototypen mit weiteren 6,3 Millionen Euro aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE).

Playful young woman playing I Spy
Ausbildung

Zumeldung zur Landespressekonferenz: Erfolgreicher Abschluss der Ausbildung wichtig

"Um dem Fachkräftemangel zu begegnen und in eine berufliche Karriere durch Weiterbildungen durchzustarten, ist der erfolgreiche Abschluss der Ausbildung wichtig“, so Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Automobil

Hoffmeister-Kraut fordert von EU pragmatische, konkrete Lösungen

Vor dem Strategischen Dialog der europäischen Automobilindustrie am morgigen Freitag erneuert die baden-württembergische Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut ihre Forderung an die EU, das pauschale Verbrenner-Verbot ab 2035 zu kippen.

Gruppenbild mit Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut beim Besuch der Firma Wafios
Automobil

Gelungene Beispiele der der Transformation in der Automobilbranche

Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut informiert sich über gelungene Beispiele der Transformation in der Automobilbranche.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Automobilwirtschaft

Ministerin äußert sich zur Lage der Automobilwirtschaft

Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut: „Wir brauchen einen Realitätscheck und Pragmatismus in der Politik“

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Lieferkettengesetz

Zumeldung zur geplanten Reform des Lieferkettengesetzes

Hoffmeister-Kraut: Auch Dokumentationspflicht abschaffen

Europaflagge / ©Harald Richter
EU

EU-Flotten-Dekarbonisierung

EU-Flotten-Dekarbonisierung: Baden-Württemberg und Bayern drängen auf Technologieoffenheit.

unsplash / Johannes Plenio
Förderung

Baden-Württemberg fördert Fraunhofer-Institute mit rund 3,9 Millionen Euro

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert acht Transferprojekte von 12 Instituten der Fraunhofer-Gesellschaft in Baden-Württemberg mit insgesamt rund 3,9 Millionen Euro in den Jahren 2025 bis 2028.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarkt

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen

Über 300.000 Arbeitslose im Land sind ein klares Warnsignal für den Arbeitsmarkt in Baden-Württemberg.

Europaflagge / ©Harald Richter
EU

Zumeldung: EU plant Verschärfung der CO₂-Flottengrenzwerte

Die EU-Kommission plant Anpassungen der Abgasstufe Euro 6e-bis und Euro 6e bis FCM. Hierzu äußerst sich Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut.

Quelle: unsplash / dylan-gillis
Ausbildung

AzubiCard Baden-Württemberg

Die vor fünf Jahren eingeführte AzubiCard wird zu Beginn des neuen Ausbildungsjahres wieder von den teilnehmenden Kammern an Auszubildende ausgegeben, die einen Ausbildungsvertrag abgeschlossen haben.

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Start-up BW

17 neue Unternehmen qualifizieren sich für das Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Das zentrale Entscheidungsgremium für das Frühphasenförderprogramm Start-up BW Pre-Seed hat weiteren 17 vielversprechenden jungen Unternehmen grünes Licht für eine mögliche Förderung gegeben.

Gamescom 2025
Gamescom 2025

Wirtschaftsstaatssekretär auf der Gamescom 2025

Wirtschaftsstaatssekretär auf der Gamescom 2025 – nächster Aufruf für die Games-Förderung „Games BW“ ist am 31. August.

Das Logo von Invest BW
Förderaufruf

Zweiter Invest BW Förderaufruf

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus startet heute (20. August) den zweiten Förderaufruf der vierten Phase von Invest BW. Unternehmen und Forschungseinrichtungen können bis zum 10. Oktober 2025, 13 Uhr Projektskizzen einreichen.