Städtebauförderung

Tag der Städtebauförderung 2018: Städte und Gemeinden können sich ab sofort anmelden

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat die Städte und Gemeinden in Baden-Württemberg dazu aufgerufen, sich am diesjährigen bundesweiten Tag der Städtebauförderung am 5. Mai 2018 zu beteiligen.

„Die Städtebauförderung des Landes ist nicht nur städtebaulich, sondern auch sozial- und kommunalpolitisch von großer Bedeutung. Damit helfen wir den Kommunen dringend benötigten Wohnraum zu schaffen, Ortskerne attraktiv zu gestalten und Bausubstanz zu erneuern. Außerdem sichern wir Arbeitsplätze und stoßen umfangreiche private und öffentliche Investitionen an“, sagte die Ministerin.

Es gebe zahlreiche Möglichkeiten, am Tag der Städtebauförderung die Leistungen und Erfolge der städtebaulichen Erneuerung zu zeigen: „Sei es die Eröffnung einer Halle oder eines Kindergartens, ein Stadtspaziergang, eine Baustellenbesichtigung oder Projekte wie `Theater im Quartier´. Nutzen Sie diese Gelegenheit, der Öffentlichkeit zu zeigen, welche Chancen die städtebauliche Erneuerung bietet und lassen Sie die Bürgerinnen und Bürger daran teilhaben“, so Hoffmeister-Kraut, die damit den bundesweiten Aufruf zu Aktionen zum Tag der Städtebauförderung unterstützt.

Kommunen können sich ab sofort mit Veranstaltungen, Aktionen oder Workshops, die am 5. Mai, in den Tagen davor oder danach stattfinden, anmelden. Anmeldeschluss ist der 31. März 2018.

Bereits in den vergangenen Jahren war Baden-Württemberg ein Schwerpunkt des Tages der Städtebauförderung. Das Wirtschaftsministerium hat den Städten und Gemeinden im Land allein im Jahr 2017 mehr als 250 Millionen Euro Bundes- und Landesfinanzhilfen zur Verfügung gestellt. Damit wurden 403 städtebauliche Erneuerungsmaßnahmen gefördert. „Der Tag der Städtebauförderung bietet eine hervorragende Möglichkeit, den Bürgerinnen und Bürgern zu zeigen, was Städtebauförderung bewirken kann, wie Missstände beseitigt werden und wie sie in ihrem Lebensumfeld davon profitieren“, so die Ministerin.

Das Leitthema des Europäischen Kulturerbejahres „Die Europäische Stadt“ ist in diesem Jahr zugleich ein Schwerpunkt des Tages der Städtebauförderung. Dabei geht es um die mit der europäischen Stadt verbundenen Werte wie Mit- und Selbstbestimmung der Bürgerinnen und Bürger, Entwicklung aus dem Bestand, Nutzungsmischung, kulturelle Vielfalt und soziale Integration. Projekte, die diesem Leitthema im Rahmen des Tages der Städtebauförderung folgen, können vom deutschen Nationalkomitee für Denkmalschutz als Aktivitäten des Europäischen Kulturerbejahres 2018 aufgenommen werden. Diese Projekte können dann neben dem Logo der Städtebauförderung zusätzlich das Label des Kulturerbejahres verwenden.

Weitere Informationen und Anmeldemöglichkeit:
www.tag-der-staedtebaufoerderung.de

Weitere Informationen zur Städtebauförderung in Baden-Württemberg:
www.stadterneuerung-bw.de

Weitere Meldungen

Start-up Elevator Pitch

Regional Cup Bodensee-Oberschwaben

Regional Cup Bodensee-Oberschwaben: Daniel Matt aus Bad Saulgau zieht ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024/2025“ ein.

Konjunkturphase
Arbeitsmarkt

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen April 2025

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Tag der Arbeit

Zum Tag der Arbeit: Wirtschaftsministerin betont Bedeutung der Sozialpartnerschaft

Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich zum internationalen Tag der Arbeit am 1. Mai.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Stromgebotszonen

Zumeldung zum Vorschlag der Aufteilung Deutschlands in mehrere Stromgebotszonen

Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut äußert sich zum Vorschlag der Aufteilung Deutschlands in mehrere Stromgebotszonen.

Eine Hand hält eine Glühbirne in die Höhe
familyNET 4.0

familyNET 4.0: Wettbewerb für moderne Unternehmenskultur geht in die siebte Runde

„familyNET 4.0 – Der Wettbewerb für eine moderne Unternehmenskultur“ geht in die nächste Runde.

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Auch 2025 unterstützen das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus und die L-Bank innovative junge Unternehmen mit dem Programm Start-up BW Pre-Seed in einer sehr frühen Phase ihrer Existenz.

Frau mit KI Brille
Metaverse-Kongress

Beratung zu Metaverse-Technologien, Förderprogrammen und Cybersecurity

Beim großen Metaverse-Kongress „Virtuelle Welten – Chancen im Metaverse erleben“ gibt es für Unternehmen kostenlose Beratungsangebote in den Bereichen staatlicher Förderprogramme, Metaverse-Technologien und Cybersecurity.

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftsstaatssekretär reist nach Slowenien

Dr. Patrick Rapp, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, reist heute (15. April) zur Unterzeichnung einer interministeriellen Absichtserklärung nach Ljubljana/Slowenien.

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

Idea Cup Bodensee

Idea Cup Bodensee: LeafSync aus Konstanz zieht ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024/2025“ ein.

Fahne des Landes Baden-Württemberg
Zollpolitik

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Die Zollpolitik der USA gefährdet die Weltwirtschaft.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Zumeldung

Zumeldung zur Pressemitteilung der EnBW: Klimaneutraler Umbau des Energiesystems

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der Studie „Systemkostenreduzierter Pfad zur Klimaneutralität im Stromsektor 2040“ der EnBW (durchgeführt von Aurora Energy Research).

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderaufruf

Große Resonanz auf Förderaufruf zur Stärkung des Technologietransfers

Der am 6. Dezember 2024 veröffentlichte Förderaufruf „Praxissprints“ ist auf großes Interesse gestoßen.

Das Logo des Projekts „Handel 2030“.
Handel 2023

Förderaufruf „Intensivberatung Zukunft Handel 2030"

Mit dem heute veröffentlichten Förderaufruf werden Träger gesucht, die landesweit Intensivberatungen für kleine und mittlere Unternehmen aus dem Handel in den Themenfeldern Digitalisierung, Strategie, Übergabe und Nachhaltigkeit anbieten.

Besuch der Hannover Messe
Wirtschaftsstandort

Baden-Württemberg gewinnt Forschungseinrichtung imec

Neue Partnerschaft ermöglicht ein innovatives Netzwerk mit Partnern aus Wissenschaft und Industrie zur Stärkung der digitalen Souveränität Europas.

Besuch der Hannover Messe - Messetag 1
Hannover Messe

Innovationstreiber Baden-Württemberg präsentiert sich auf der Hannover Messe

Vom 31.03. bis 04.04.2025 präsentieren auf der Weltleitmesse der Industrie rund 4.000 Aussteller.