Städtebauförderung

Tag der Städtebauförderung 2019: Rund 100 Städte und Ge-meinden im Land beteiligen sich mit mehr als 100 Veranstaltungen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
©Kzenon - Fotolia

Baustellenbesichtigungen, Spatenstiche, die Einweihung eines Rathauses, einer Musikschule oder eines Kindergartens, Stadtrundgänge, die Besichtigung denkmalgeschützter Gebäude – mit einem vielfältigen Angebot von mehr als 100 Veranstaltungen beteiligen sich rund 100 Städte und Gemeinden im Land am morgigen Samstag (11. Mai) am bundesweiten „Tag der Städtebauförderung 2019“. Zum fünften Mal veranstalten Bund, Länder, kommunale Spitzenverbände und weitere Partner diesen Aktionstag.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut: „Die Kommunen zeigen mit ihren Veranstaltungen das ganze Spektrum dessen, was in den Gebieten der städtebaulichen Erneuerung entstanden und geplant ist. Bei diesem ‚Blick hinter die Kulissen‘ können die Bürgerinnen und Bürger direkt erfahren, auf welch unterschiedlichen Wegen die Städtebauförderung zu lebendigen Quartieren und einer nachhaltigen Stadtentwicklung beiträgt.“ Die Städte und Gemeinden haben sich für den 11. Mai sowie die Tage davor und danach zahlreiche Aktionen einfallen lassen – dazu gehören beispielsweise auch ein Stadtteilflohmarkt mit Bürgerinfo, die Vorstellung von Ergebnissen eines Architektenwettbewerbs und eines Ideenwettbewerbs, eine Bürgerwerkstatt sowie die Präsentation von Planungen. Wichtiges Ziel des Aktionstags ist es, den Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeiten der Beteiligung an städtebaulichen Maßnahmen zu vermitteln.

Allein im Jahr 2019 hat das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau die Rekordsumme von 257,4 Millionen Euro Bundes- und Landesfinanzhilfen für 379 städtebauliche Maßnahmen bewilligt. Damit werden die Wohn- und Aufenthaltsqualität in Ortskernen verbessert, Quartiere aufgewertet und Brachflächen neu genutzt.

„Ein wichtiger Schwerpunkt unserer Förderung liegt darin, Wohnraum zu erhalten und zu schaffen, indem bestehende Wohnungen modernisiert, leerstehende Immobilien umgenutzt sowie Flächen aktiviert und so vorbereitet werden, dass dort nachverdichtet oder neu gebaut werden kann“, so Hoffmeister-Kraut. „Beim Tag der Städtebauförderung können die Bürgerinnen und Bürger sehen, wie sie von dieser Förderung profitieren können.“

Zum fünfjährigen Jubiläum des Aktionstages veranstalten die Organisatoren in diesem Jahr einen Plakatwettbewerb. Gesucht wird das beste Plakat zum Tag der Städtebauförderung 2019. Alle Städte und Gemeinden, die sich zur Teilnahme am Tag der Städtebauförderung 2019 angemeldet haben, sind eingeladen, mit ihrem Veranstaltungs- oder Aktionsplakat am Jubiläumswettbewerb teilzunehmen. Die Gewinner-Plakate werden per Online-Voting ermittelt.

Weitere Informationen zum Plakatwettbewerb sowie zum gesamten Programm des „Tag der Städtebauförderung 2019“ finden Sie unter www.tag-der-staedtebaufoerderung.de.

 

Weitere Meldungen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (vorne links) und Floridas Wirtschaftsminister J. Alex Kelly (vorne rechts) bei der Unterzeichnung der Vereinbarung
Vereinbarung

Baden-Württemberg und Florida unterzeichnen Vereinbarung

TALLAHASSEE / STUTTGART – Baden-Württemberg und der Bundesstaat Florida (USA) haben eine gemeinsame Absichtserklärung unterzeichnet, um die wirtschaftliche Zusammenarbeit auszubauen und Innovationen in wichtigen Wachstumsbranchen zu beschleunigen.

Zwei Frauen sitzen vor einem Laptop / ©Kobu Agency / Unsplash
Mentorinnen-Programm

Mentorinnen-Programm feiert erfolgreichsten Abschluss seiner Geschichte

Mit einem neuen Rekordergebnis schließt das Mentorinnen-Programm für Migrantinnen seine neunte Runde ab: 105 Frauen mit Migrationsgeschichte haben das Programm erfolgreich abgeschlossen – so viele wie noch nie.

Preisträger FOCUS OPEN 2025 und Mia Seeger-Preis
Preisverleihung

DESIGN ZÄHLT: Preisträger für FOCUS OPEN 2025 und Mia Seeger Preis ausgezeichnet

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp und Regierungspräsidentin Susanne Bay ehrten die Preisträgerinnen und Preisträger der 57 Designlösungen bei der diesjährigen Verleihung des Internationalen Designpreises Baden-Württemberg, FOCUS OPEN.

Virtuelle Visualisierung einer Glühbirne
Preisverleihung

„familyNET 4.0 – DER Wettbewerb für eine moderne Unternehmenskultur“

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg und das Bildungswerk der Baden-Württembergischen Wirtschaft e. V. haben in Stuttgart zum siebten Mal den Award „familyNET 4.0 – moderne Unternehmenskultur“ verliehen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderung

Wirtschaftsministerium fördert deutsch-niederländische Kooperation

Wirtschaftsministerium fördert deutsch-niederländische Kooperation für klimaneutralen Wasserstoff aus Europa.

Binnenmarkt

Abbau von Hindernissen im Binnenmarkt

Akteure aus Baden-Württemberg und Frankreich diskutieren mit EU-Kommission über Abbau von Hindernissen im Binnenmarkt.

Delegationsreise USA Lincoln-Memorial
Delegationsreise

Wirtschaftsministerin auf Delegationsreise in den USA

Mit einer rund 60-köpfigen Wirtschaftsdelegation ist Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, am 16. November 2025 zu einer mehrtägigen Reise in die USA aufgebrochen.

Gruppenbild anlässlich der Verleihung des 41. Innovationspreises des Landes
Preisverleihung

Wirtschaftsministerin verleiht den 41. Innovationspreis des Landes Baden-Württemberg

Am 13. November 2025 überreicht Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus in einer feierlichen Veranstaltung den Innovationspreis, den Dr.-Rudolf-Eberle-Preis, des Landes Baden-Württemberg an Unternehmen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (Mitte) mit den Trägerinnen und Trägern der Wirtschaftsmedaille 2025
Wirtschaftsmedaille

Wirtschaftsmedaille 2025

Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat am 12. November 2025 die Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg verliehen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (Mitte) mit den stellvertretenden Institutsleitern des Fraunhofer-Instituts für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik Prof. Dr. Steffen Rupp (links) und Prof. Dr. Petra Kluger (rechts)
Förderung

Wirtschaftsministerium fördert Projekt Biofabrikation mit rund drei Millionen Euro

Bescheidübergabe
Förderung

Baden-Württemberg fördert Entwicklung nachhaltiger Flugkraftstoffe mit 3,2 Millionen

SAF Referee-Rig startet: Baden-Württemberg fördert Entwicklung nachhaltiger Flugkraftstoffe mit 3,2 Millionen Euro.

Bescheidübergabe IPAI
Förderung

Land investiert 10,3 Millionen Euro am IPAI

Land investiert 10,3 Millionen Euro für den Aufbau des Start-up Innovation Center auf dem künftigen IPAI CAMPUS und in das Projekt „Women in AI“ am IPAI.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Ausbildung

Spitzengespräch Ausbildung

Beim heutigen Spitzengespräch des Ausbildungsbündnisses BW unter Leitung von Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut standen der fortschreitende Strukturwandel, der Einfluss digitaler Medien und die Zukunftsfähigkeit der Ausbildung im Mittelpunkt.

Strategiedialog Bauen
Strategiedialog

Drei Jahre Strategiedialog „Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen“

Seit drei Jahren arbeitet der Strategiedialog „Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen“ (SDB) an Lösungen für mehr bezahlbaren Wohnraum, klimagerechtes Bauen und für die digitale Transformation der Bauwirtschaft.

Podcast

Löwenherz - Der Wirtschaftspodcast / Folge 3

In unserem Podcast tauchen wir gemeinsam mit starken Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg in spannende, wirtschaftspolitische Themen ein.